Sax, Adolphe

Der belgische Erfinder Adolphe Sax (1814-1894) war der Erfinder des Saxophons sowie mehrerer anderer Musikinstrumente.

Sax wurde zu einer Art Fußnote in der Geschichte, nachdem seine Schöpfung nach seinem Tod fast in Vergessenheit geraten war, bis sie von Jazzmusikern wiederbelebt wurde, die sich kaum noch an seinen Namen erinnerten. Zu seiner Zeit jedoch sorgte Sax für musikalische Schlagzeilen. Seine Lebensgeschichte ist eine reichhaltige Quelle für Informationen über die Musik – und die Musikpolitik – im neunzehnten Jahrhundert, voller Kontroversen, öffentlicher Szenen und dramatischer Schicksalsschläge. Sax‘ Leben, so schrieb ein zeitgenössischer Beobachter, der auf der Website der Heimatstadt des Erfinders, Dinant, zitiert wird, „erhebt sich zu einem gesellschaftlichen Ereignis“.

Entwickeltes Interesse an der Musik

Sax wurde am 6. November 1814 in Dinant geboren, das damals zu Frankreich gehörte und dann von den Niederlanden annektiert wurde. Die Stadt, die für eine besondere Art von gelbem Kupfer bekannt ist, liegt im südlichen, französischsprachigen Teil des 1830 unabhängig gewordenen Belgiens. Als ältestes von 11 Kindern hatte er das Glück, seine Kindheit zu überleben, in der er aus einem Fenster im dritten Stock stürzte (und für tot gehalten wurde), eine Stecknadel verschluckte, sich bei einem Schießpulverunfall verbrannte und durch eine Bratpfanne erneut verbrannte, dreimal durch Lackdämpfe vergiftet wurde, von einem Pflasterstein am Kopf getroffen wurde und beinahe in einem Fluss ertrank. In der Zwischenzeit erlernte Sax das Handwerk seines Vaters Charles-Joseph Sax, eines Tischlers, der Musikinstrumente für eine holländische Armeekapelle liefern sollte und sich in diesem Bereich als sehr begabt erwies.

Sax wurde der Lehrling seines Vaters und verfolgte auch die musikalische Seite seiner Ausbildung, indem er Gesang und Flöte studierte. Nachdem die Werkstatt des jüngeren Sax in Paris erfolgreich wurde, tauschten sie die Rollen. Er stellte seinen Vater, der in Belgien in finanzielle Schwierigkeiten geraten war, als Produktionsleiter ein. Als er 16 Jahre alt war, baute Sax nicht nur gute Beispiele für bestehende Instrumente, sondern entwarf auch neue. Mit 20 Jahren stellte er eine originelle Klarinette mit 24 Klappen aus, und seine neue Bassklarinette fand die Bewunderung von Franc¸ois Antoine Habeneck, dem Dirigenten des Orchesters der Pariser Oper, der sich auf der Durchreise in Brüssel befand.

Schon bald kam Sax zu dem Schluss, dass Belgien zu klein für seine Ambitionen war. Auf der belgischen Ausstellung (einer Industriemesse) im Jahr 1840 präsentierte er neun Erfindungen, darunter eine Orgel, ein Klavierstimmverfahren und einen schallreflektierenden Schirm. Die Jury hielt Sax für zu jung, um die Goldmedaille zu erhalten, und verlieh ihm stattdessen die Vermeil (vergoldetes Silber). Sax interessierte sich für eine frühe Version des Saxophons des französischen Opernkomponisten Fromental Halévy und beschloss kurzerhand, nach Paris zu gehen, der Hauptstadt des Musiklebens in der französischsprachigen Welt. Er hatte nur 30 Francs in der Tasche.

Lebt in einem Schuppen

Als er in Paris ankam, war er gezwungen, in einem Schuppen zu leben und sich Geld zu leihen, um sich zu etablieren. Doch sein Glück wendete sich, als Halévy ihn mit Hector Berlioz bekannt machte, der nicht nur der umstrittenste Komponist Frankreichs war, sondern auch ein einflussreicher Musikkritiker. 1842 zeigte Sax Berlioz eine frühe Version des Baritonsaxophons, ein Instrument, das sich von allen anderen bis dahin gebauten unterschied. Es hatte die Kraft von Blechblasinstrumenten, wurde aber mit einem Rohrblatt gespielt und hatte die ausdrucksstarken, stimmähnlichen Eigenschaften von Holzblasinstrumenten mit Rohrblatt. Berlioz schickte Sax mit der Bemerkung weg, dass er am nächsten Tag wissen würde, was er, Berlioz, von dem Instrument halte. Sax verbrachte eine nervöse Nacht, bevor er das Journal des Débats, die einflussreichste Kunstzeitschrift der damaligen Zeit in Paris, zur Hand nahm, wo er Berlioz‘ Worte las, die in einem Artikel auf der Saxgourmet-Website zitiert werden: „Er ist ein Rechner, ein Akustiker, und wenn es sein muss, ein Schmelzer, ein Drechsler und, wenn es sein muss, gleichzeitig auch ein Präger. Er kann denken und handeln.

Berlioz lobte weiterhin den Klang von Sax‘ Instrument, das er bald in sieben Größen vom Sopranino bis zum Kontrabass herstellte, und es dauerte nicht lange, bis Komponisten anfingen, für die wachsenden Opernorchester der damaligen Zeit Stimmen dafür zu schreiben. Doch damit begannen Sax‘ Probleme. Laut dem Artikel auf Saxgourmet hatte er „eine außergewöhnliche Begabung für die sanfte Kunst, sich Feinde zu machen“. Instrumentalisten rivalisierender Hersteller versuchten, seine Innovationen zu sabotieren und weigerten sich, Sax‘ Bassklarinetten zu spielen, obwohl Berlioz Sax weiterhin verteidigte und ein Stück für das neue Instrument schrieb. Und nachdem Sax seine Saxophone auf der Pariser Industrieausstellung 1844 vorgestellt hatte, musste er sich mit Anschuldigungen eines deutschen Militärkapellmeisters namens Wieprecht auseinandersetzen, wonach zwei deutsche Erfinder in Wirklichkeit die ersten gewesen seien, die sowohl das Saxophon als auch die Bassklarinette von Sax entwickelt hatten. Deutsche Musiker untermauerten den Betrug, indem sie Sax‘ Instrumente in Paris bestellten, die Gravur von Sax‘ Namen aus dem Messing herauspolierten und die Instrumente zurück nach Frankreich schickten.

Sax verteidigte sich energisch. Die Anschuldigungen des Deutschen wurden bei einem folgenschweren Kräftemessen in der deutschen Stadt Koblenz behandelt, an dem Berühmtheiten wie der Komponist Franz Liszt teilnahmen: Wieprecht behauptete, dass er und andere deutsche Musiker bereits mit den Instrumenten von Sax vertraut waren, aber als man ihm tatsächliche Beispiele vorlegte, konnte er die Bassklarinette nur schlecht und das Saxophon überhaupt nicht spielen. Wieprecht änderte sich sofort und wurde einer von Sax‘ neuen Unterstützern, und Sax kündigte großmütig an, dass er mit der Fertigstellung seiner Patentanmeldung noch ein Jahr warten würde, um zu sehen, ob jemand anderes ein echtes Saxophon herstellen könnte.

Erhielt sein Patent

Sax erhielt sein Patent 1846 und gewann seine Goldmedaille auf der Pariser Industrieausstellung 1849. Dies beendete jedoch nicht seine rechtlichen Probleme, da er noch jahrelang von Prozessen geplagt wurde. Sax‘ Werkstatt verkaufte zwischen 1843 und 1860 etwa 20.000 Instrumente, aber er war kein begabter Geldverwalter, und die Verkäufe reichten nicht aus, um ihn zahlungsfähig zu halten. Er meldete dreimal Konkurs an, 1852, 1873 und 1877, und ein viertes Mal wurde er nur durch das Eingreifen eines anderen seiner Bewunderer, Kaiser Napoleon III., vor dem Debakel bewahrt. Sax entwickelte weiterhin Verbesserungen an seinen Instrumenten und unterrichtete ab 1858 am Pariser Konservatorium.

1858 wurde bei Sax Lippenkrebs diagnostiziert, was zu dieser Zeit im Allgemeinen ein Todesurteil bedeutete, aber er wurde von einem afrofranzösischen Kräuterkundler erfolgreich behandelt. Er hatte fünf Kinder mit seiner in Spanien geborenen Geliebten Louise-Adèle Maor, die er nie heiratete, weil er die Liaison nicht anerkennen wollte, weil er ihre Familie für zu arm hielt. Sax‘ Sohn Adolphe-Edouard folgte ihm ins Geschäft und führte die Sax-Werkstatt bis ins zwanzigste Jahrhundert weiter; 1928 wurde sie von der heute noch bestehenden Firma Selmer übernommen. Sax schrieb eine Methode oder ein Handbuch für Saxophonschüler und förderte das Saxophon im Bereich der klassischen Musik, aber es setzte sich im Sinfonieorchester nie durch.

1870 wurde Sax‘ Stelle am Pariser Konservatorium infolge des Deutsch-Französischen Krieges gekündigt, und er verbrachte seine letzten Jahre in schwierigen Verhältnissen, die nur durch eine kleine Rente, die ihm ein Bewunderer verschaffte, vor der Armut bewahrt wurden. Als er am 7. Februar 1894 im Alter von 80 Jahren starb, mag Sax befürchtet haben, dass sein Lebenswerk kompromittiert worden war; das Saxophon war in der Bandmusik fest verankert, aber in der klassischen Sphäre wenig präsent. Er konnte nicht ahnen, dass sich seine Schöpfung, die von den aus dem Spanisch-Amerikanischen Krieg zurückkehrenden Militärmusikern um 1900 in die Vereinigten Staaten verpflanzt und in der Stadt New Orleans verteilt wurde, zu einer Ikone der amerikanischen Musik entwickeln würde, die von Schulkindern bis hin zu Bill Clinton, dem zweiundvierzigsten Präsidenten der Vereinigten Staaten, mit Begeisterung gespielt wird.

Bücher

Baker’s Biographical Dictionary of Musica and Musicians, centennial ed, Nicholas Slonimsky, ed. emeritus, Schirmer, 2001.

Horwood, Wally, Adolph Sax, 1814-1894: His Life and Legacy, Bramley, 1980.

Zeitschriften

Europa, März 1994.

Globe and Mail (Toronto, Kanada), 29. Juli 1994.

Online

„Adolphe Sax“, Saxgourmet, http://www.saxgourmet.com/adolph-sax.html (18. März 2008).

„Adolphe Sax (1814-1894), Erfinder des Saxophons (Historische Auszüge aus Adolphe Sax und sein Saxophon, Saxgourmet, http://www.saxgourmet.com/adolph-sax.html (17. Februar 2008).

„Adolphe Sax: Erfinder des Saxophons“, Offizielle Website der Stadt Dinant, http://www.dinant.be/index.htm?lg=3&m1=28&m2=88&m3=293 (17. Februar 2008).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.