Körperbildprobleme bei Männern werden immer häufiger und können ernsthafte Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben. Und bei schätzungsweise einem von zehn jungen Männern, die im Vereinigten Königreich ins Fitnessstudio gehen, kann diese Sorge um das Körperbild zu einer psychischen Erkrankung führen, die als Muskeldysmorphie bekannt ist.
Auch wenn die Forscher gerade erst anfangen, die Komplexität dieser Erkrankung zu verstehen, scheint es, dass junge Männer im Vergleich zu anderen Bevölkerungsgruppen derzeit häufiger davon betroffen sind. Es wird vermutet, dass es dafür viele Gründe gibt, aber Forscher haben herausgefunden, dass der Druck der Medien und der sozialen Medien sowie die sich verändernden Vorstellungen von Männlichkeit die Hauptursachen sein könnten.
Gelegentlich auch als „Bigorexie“ oder „umgekehrte Anorexie“ bezeichnet, glauben Menschen mit Muskeldysmorphie, dass ihr Körper zu klein, zu dünn oder zu wenig muskulös ist – obwohl das Gegenteil der Fall sein kann. Diese verzerrte Sichtweise führt dazu, dass man sich damit beschäftigt, übermäßig muskulös und schlank zu werden, was oft zur Entwicklung gefährlicher Gewohnheiten führt, wie z. B. übermäßiges Krafttraining, restriktive Diäten und die Verwendung von Substanzen wie Anabolika. Sie kann auch zu Angstzuständen und Depressionen führen und sich auf das tägliche Leben auswirken.
Die Diagnose der Muskeldysmorphie ist derzeit jedoch noch schwierig. Es gibt zwar mehrere Selbstauskunftsbögen, die Ärzten bei der Diagnose helfen sollen, aber diese Bögen bewerten nur verwandte Symptome (wie den Wunsch nach größeren Muskeln oder Probleme mit dem Körperbild) und bieten keine zuverlässige Diagnose.
Die Diagnose hängt auch davon ab, dass die Patienten eine Reihe von Kriterien erfüllen, wie z. B. das Bestreben, schlank und muskulös zu sein, übermäßiges Gewichtheben und Diäten. Da jedoch so viele verschiedene Methoden zur Diagnose von Muskeldysmorphie angewandt werden, kann es schwierig sein, die Krankheit vollständig zu verstehen.
Im Allgemeinen sind sich die meisten Experten jedoch einig, dass Menschen mit Muskeldysmorphie zu Steroidkonsum, Symptomen von Essstörungen (wie zwanghaften Bewegungs- und Essgewohnheiten) und erhöhter Körperunzufriedenheit neigen, in der Regel in Bezug auf ihr allgemeines Erscheinungsbild, ihr Gewicht und ihre Muskulatur.
Menschen mit Muskeldysmorphie neigen auch zu einem geringeren Selbstwertgefühl, einem höheren Angstniveau, wenn ihr Körperbau zur Schau gestellt wird, einer höheren Depressionsrate und zwanghaftem Verhalten in Bezug auf Bewegung und Ernährung. So kann es sein, dass die Betroffenen dem Training Vorrang vor der Arbeit oder sozialen Aktivitäten einräumen oder alle drei Stunden essen, um den Muskelaufbau zu gewährleisten. Wenn diese Verhaltensweisen gestört werden, führt dies zu Angstzuständen und emotionalen Störungen.
Muskeldysmorphie betrifft in der Regel Männer zwischen Mitte 20 und Mitte 30, wobei das Durchschnittsalter bei 19 Jahren liegt. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass sie am häufigsten in Gewichtheber- und Bodybuilding-Gemeinschaften vorkommt.
Forschungsergebnisse zeigen jedoch auch, dass fast 6 % der amerikanischen Studenten betroffen sind. Eine andere Studie ergab, dass 4,2 % der Frauen und 12,7 % der Männer im US-Militär an Muskeldysmorphie leiden. Während also vor allem junge Männer betroffen zu sein scheinen, gibt es nur begrenzte Forschungsergebnisse über die Prävalenz in anderen Bevölkerungsgruppen.
Der „ideale“ Körper
Es gibt viele Gründe, warum eine Person Muskeldysmorphie entwickeln kann, und sie ist bei jeder Person einzigartig. Forschungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass die Medien (und die sozialen Medien) sowie der Druck von Familie und Freunden wahrscheinliche Ursachen sind.
Die Darstellung von Männern in den Medien ist beispielsweise im Laufe der Zeit muskulöser geworden. Vor allem männliche Models in Zeitschriften sind über mehrere Jahrzehnte hinweg deutlich größer und schlanker geworden. Sogar männliche Actionfiguren haben sich im Laufe der Zeit verändert und sind unrealistisch muskulös geworden.
Muskeldysmorphie ist mit dem Glauben verbunden, dass ein muskulöser Körperbau ideal ist. Wenn man also diesen Bildern und Idealen in den Medien ausgesetzt ist, kann das zu Besorgnis und einer verzerrten Sicht auf den eigenen Körper führen. Studien zeigen auch, dass die Nutzung sozialer Medien in direktem Zusammenhang mit der Vergötterung der Muskulatur bei Jungen steht. Das Betrachten von Bildern fitter Menschen in den sozialen Medien sagt auch eine Fixierung auf ein muskulöseres Aussehen voraus.
Die Ansicht, dass Muskeln wertvoll sind, wird in der Regel von Freunden und der Familie vermittelt, und der Druck, muskulös zu sein, kann in Form von Vergleichen oder Kommentaren über das Aussehen von geliebten Menschen kommen. Die Forschung zeigt, dass einige Männer sogar einen muskulösen Körperbau anstreben, um mit Mobbing und Entmannung durch Familienmitglieder und romantische Partner fertig zu werden.
Einige Forscher glauben auch, dass eine so genannte „maskuline Krise“ zur Zunahme der Fälle von Muskeldysmorphie beitragen könnte. Darin spiegelt sich die Annahme wider, dass es für Männer weniger Möglichkeiten gibt, ihre Männlichkeit durch manuelle und industrielle Arbeit zu behaupten. Dies kann dazu führen, dass sich manche Männer bedroht und entmannt fühlen.
Infolgedessen haben Männer gelernt, ihre Männlichkeit durch einen muskulösen Körperbau visuell zu zeigen. Männlichkeit bedeutet in der modernen Kultur zunehmend nicht, was man tut, sondern wie man aussieht. Der Wert, den die Gesellschaft muskulösem Aussehen beimisst, könnte also erklären, warum Muskeldysmorphie bei Männern häufiger vorkommt.
Da über Muskeldysmorphie möglicherweise zu wenig berichtet wird, können wir nicht genau wissen, wie häufig sie ist. Stattdessen können wir auf der Grundlage der begrenzten Nachweise, die wir haben, nur spekulieren. Die Ungewissheit ist zum Teil auf uneinheitliche Diagnoseinstrumente und die Vorstellung zurückzuführen, dass es für Männer ein Tabu ist, sich mit ihrem Aussehen zu befassen oder ihre Gefühle mitzuteilen.
Die Behandlungsmöglichkeiten für Muskeldysmorphie sind kaum erforscht, aber eine Übersichtsarbeit deutet darauf hin, dass kognitive Verhaltenstherapie, Gedankenumstrukturierung (eine Technik, die Menschen hilft, ihre Gedanken, Gefühle und Überzeugungen zu verstehen und zu hinterfragen) und Familientherapie von Nutzen sein könnten.
Da sich innere Erfahrungen nur schwer ändern lassen, leiden die Betroffenen langfristig unter der Krankheit. Da die Erkrankung jedoch der körperdysmorphen Störung ähnelt, bei der die Betroffenen von vermeintlichen Mängeln ihres Aussehens besessen sind, könnten die Forscher bereits vielversprechende Lösungen für die Bewältigung der mit der Muskeldysmorphie verbundenen Emotionen und Symptome gefunden haben.