Konstantin P. Cavafy

Manuskript seines Gedichts „Thermopylae“ („Θερμοπύλες“).

Cavafys Gedicht „Κρυμμένα“ („Krimmena“, Verborgene Dinge) auf einem Gebäude in Leiden, Niederlande.

Cavafy war maßgeblich an der Wiederbelebung und Anerkennung der griechischen Poesie im In- und Ausland beteiligt. Seine Gedichte sind typischerweise prägnante, aber intime Anspielungen auf reale oder literarische Figuren und Milieus, die in der griechischen Kultur eine Rolle gespielt haben. Ungewissheit über die Zukunft, Sinnesfreuden, der moralische Charakter und die Psychologie des Individuums, Homosexualität und eine fatalistische existenzielle Sehnsucht sind einige der bestimmenden Themen.

Neben seinen für die damalige Zeit unkonventionellen Themen zeigen seine Gedichte auch ein geschicktes und vielseitiges handwerkliches Können, das äußerst schwer zu übersetzen ist. Cavafy war ein Perfektionist, der obsessiv an jeder einzelnen Zeile seiner Gedichte feilte. Sein reifer Stil war eine freie jambische Form, frei in dem Sinne, dass sich die Verse selten reimen und in der Regel zwischen 10 und 17 Silben haben. Das Vorhandensein von Reimen in seinen Gedichten impliziert in der Regel Ironie.

Cavafy schöpfte seine Themen aus persönlichen Erfahrungen sowie aus einer tiefen und breiten Kenntnis der Geschichte, insbesondere der hellenistischen Epoche. Viele seiner Gedichte sind pseudohistorisch, oder scheinbar historisch, oder genau aber skurril historisch.

Eines von Cavafys wichtigsten Werken ist sein Gedicht „Warten auf die Barbaren“ von 1904. Das Gedicht beginnt mit der Beschreibung eines Stadtstaates im Niedergang, dessen Bevölkerung und Gesetzgeber auf die Ankunft der Barbaren warten. Als es Nacht wird, sind die Barbaren noch nicht eingetroffen. Das Gedicht endet: „Was soll aus uns werden ohne Barbaren? Diese Menschen waren eine Art Lösung.“

1911 schrieb Cavafy „Ithaka“, inspiriert von der homerischen Rückreise des Odysseus zu seiner Heimatinsel, wie sie in der Odyssee beschrieben wird. Das Thema des Gedichts ist das Ziel, das die Reise des Lebens hervorbringt: „Behalte Ithaka immer in deinem Kopf. / Dort anzukommen ist das, wozu du bestimmt bist“. Der Reisende soll sich mit Hoffnung auf den Weg machen, und am Ende wird man feststellen, dass Ithaka keine Reichtümer mehr zu bieten hat, aber „Ithaka hat dir die wunderbare Reise geschenkt“.

Fast das gesamte Werk von Cavafy wurde auf Griechisch verfasst; dennoch blieb seine Poesie in Griechenland unerkannt und unterschätzt, bis zur Veröffentlichung der ersten Anthologie im Jahr 1935 durch Herakles Apostolidis (Vater von Renos Apostolidis). Sein einzigartiger Stil und seine Sprache (eine Mischung aus Katharevousa und demotischem Griechisch) hatten die Kritik von Kostis Palamas, dem größten Dichter seiner Zeit auf dem griechischen Festland, und seinen Anhängern auf sich gezogen, die die einfachste Form des demotischen Griechisch befürworteten.

Er ist bekannt für seinen prosaischen Gebrauch von Metaphern, seine brillante Verwendung von historischen Bildern und seinen ästhetischen Perfektionismus. Diese und andere Eigenschaften haben ihm einen dauerhaften Platz im literarischen Pantheon der westlichen Welt gesichert.

Auszug aus IthacaEdit

Original griechisch (polytonisch) Transliteration Englische Übersetzung
Σὰ βγεῖς στὸν πηγαιμὸ γιὰ τὴν Ἰθάκη, νὰ εὔχεσαι νἆναι μακρὺς ὁ δρόμος, γεμάτος περιπέτειες, γεμάτος γνώσεις. Τοὺς Λαιστρυγόνας καὶ τοὺς Κύκλωπας, τὸν θυμωμένο Ποσειδῶνα μὴ φοβᾶσαι Sa vgeis ston pigaimó gia tin Itháki, na éfchesai nánai makrýs o drómos, gemátos peripéteies, gemátos gnóseis. Tous Laistrygónas kai tous Kýklopas, to thymoméno Poseidóna mi fovásai Wenn ihr nach Ithaka aufbrecht, wünscht euch, dass der Weg lang, voller Abenteuer, voller Wissen ist. Fürchte dich nicht vor den Laestrygoniern und den Zyklopen, noch vor dem zornigen Poseidon.

Historische GedichteBearbeiten

Cavafy hat mehr als ein Dutzend historischer Gedichte über berühmte historische Persönlichkeiten und normale Menschen geschrieben. Er ließ sich hauptsächlich von der hellenistischen Epoche inspirieren, wobei Alexandria im Mittelpunkt stand. Andere Gedichte stammen aus dem helleno-romanischen Altertum und der byzantinischen Ära. Auch mythologische Bezüge sind zu finden. Die gewählten Epochen sind meist von Verfall und Dekadenz geprägt (z. B. Trojaner); seine Helden stehen vor dem endgültigen Aus. Zu seinen historischen Gedichten gehören: „Der Ruhm der Ptolemäer“, „In Sparta“, „Komm, o König der Lakedämonier“, „Der erste Schritt“, „Im Jahre 200 v. Chr.“, „Wenn sie nur darauf geachtet hätten“, „Das Missfallen der Seleukiden“, „Theodotus“, „Alexandrinische Könige“, „In Alexandria, 31 v.C.“, „Der Gott lässt Antonius im Stich“, „In einer kleinasiatischen Gemeinde“, „Caesarion“, „Der Potentat aus Westlibyen“, „Von den Hebräern (50 n. Chr.)“, „Grabmal des Eurion“, „Grabmal der Lanes“, „Myres: Alexandrian A.D. 340“, „Gefährliche Dinge“, „Aus der Schule des berühmten Philosophen“, „Ein Priester des Serapeums“, „Kleitos‘ Krankheit“, „Wenn er wirklich tot ist“, „Im Monat Athyr“, „Grab des Ignatius“, „Von Ammones, der 610 im Alter von 29 Jahren starb“, „Aemilianus Monae“, „Alexandrian, A.D. 628-655“, „In der Kirche“, „Morgenmeer“ (einige Gedichte über Alexandria wurden wegen seines Todes unvollendet gelassen).

Sinnliche GedichteBearbeiten

Die sinnlichen Gedichte sind erfüllt von der Lyrik und den Gefühlen der gleichgeschlechtlichen Liebe; inspiriert von Erinnerung und Gedenken. Die Vergangenheit und frühere Handlungen, manchmal zusammen mit der Vision für die Zukunft, liegen der Muse von Cavafy beim Schreiben dieser Gedichte zugrunde.

Philosophische GedichteEdit

Auch Lehrgedichte genannt, sind sie unterteilt in Gedichte mit Beratungen für Dichter und Gedichte, die sich mit anderen Situationen wie Isolation (z.B. „Die Mauern“), Pflicht (z.B. „Thermopylen“) und Menschenwürde (z.B. „Der Gott verlässt Antonius“) beschäftigen.

Das Gedicht „Thermopylen“ erinnert an die berühmte Schlacht an den Thermopylen, in der die 300 Spartaner und ihre Verbündeten gegen die Übermacht der Perser kämpften, obwohl sie wussten, dass sie besiegt werden würden. Es gibt einige Grundsätze in unserem Leben, nach denen wir leben sollten, und die Thermopylen sind der Boden der Pflicht. Wir bleiben dort und kämpfen, obwohl wir wissen, dass wir scheitern können. (Am Ende wird der Verräter Ephialtes auftauchen, der die Perser durch den geheimen Pfad führt).

In einem anderen Gedicht, „Im Jahre 200 v. Chr.“, kommentiert er das historische Epigramm „Alexander, Sohn des Philippus, und die Griechen, ausgenommen die Lakedämonier,…“, aus der Schenkung Alexanders an Athen nach der Schlacht am Granicus. Cavafy lobt die hellenistische Ära und Idee und verurteilt damit die verschlossenen und lokalistischen Vorstellungen über den Hellenismus. In anderen Gedichten zeigt seine Haltung jedoch eine Zweideutigkeit zwischen dem klassischen Ideal und der hellenistischen Ära (die manchmal mit einem Ton der Dekadenz beschrieben wird).

Ein anderes Gedicht ist das Epitaph eines griechischen Händlers aus Samos, der in Indien in die Sklaverei verkauft wurde und am Ufer des Ganges stirbt: Er bedauert die Gier nach Reichtum, die ihn dazu gebracht hat, so weit weg zu segeln und „unter völligen Barbaren“ zu enden, und drückt seine tiefe Sehnsucht nach seiner Heimat und seinen Wunsch aus, so zu sterben: „Im Hades wäre ich von Griechen umgeben“

.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.