Als der Dichter Emerson sagte: „Ein Unkraut ist eine Pflanze, deren Tugenden noch nicht entdeckt worden sind“, musste er über Löwenzahn sprechen.
Es gibt eine gelbe Symbolik und Wissenschaft im Verhalten des Löwenzahns. Engagierte Gärtner, die mit der Kelle in der Hand über die sich im Wind wiegenden gelben Mähnen herfallen, werden argumentieren, dass die Tugenden des Löwenzahns für immer unentdeckt bleiben werden, weil es keine gibt. Entschlossene Rasenbesitzer, die die Wurzeln des Löwenzahns roden und noch etwa 300 Stück vor sich haben, murmeln dunkel darüber, die butterweichen Blüten mit Unkrautvernichter zu übergießen, anstatt nach ihren Tugenden zu suchen.
Anhänger von Freigeistern schätzen den Löwenzahn als eigenständiges Individuum. Sie akzeptieren ihn als ein Blütenkraut, das seine Spuren im Herzen und im Geist ebenso wie auf dem Rasen hinterlässt. Schon der Name „Löwenzahn“ ist poetisch. Löwenzahn kommt aus dem Französischen und bedeutet „Zahn des Löwen“.
Einige meinen, dass die gezackten Blätter des Löwenzahns wie Löwenzähne aussehen, daher der Name Löwenzahn. Andere meinen, die gelben Blüten des Löwenzahns ähneln eher den Zähnen eines Löwen. Es ist nicht schwer, sich einen Löwen vorzustellen, der inmitten eines Löwenzahnfeldes sitzt, dessen Mähne und Zähne gelb gefärbt sind vom Schnüffeln, Fressen, Pusten und Wälzen im Löwenzahn.
Löwenzahn hat einen wissenschaftlichen Stammbaum
Der Stammbaum des Löwenzahns ist nicht nur französisch, sondern auch wissenschaftlich. Der Löwenzahn ist eine mehrjährige Pflanze, die im Frühjahr und im Sommer in der gesamten gemäßigten Zone der Erde blüht. Seine Wurzeln können vier bis fünf Fuß tief in den Boden reichen, vielleicht sogar bis nach China oder Australien!
Die Blüte des Löwenzahns ist eigentlich ein Strauß von etwa 150-200 Blüten, die in einem festen Kopf sitzen. Jede Blüte ist eine perfekte samenproduzierende Einheit. Apropos produzieren: der Löwenzahn produziert in seinen Pflanzen einen milchigen Saft, der Latex oder Naturkautschuk liefert. Ein russischer Löwenzahn namens Kok-Saghyz liefert den besten Latex-Ertrag aller Löwenzähne.
Löwenzähne verhalten sich in der Nacht anders als am Tag. Sobald die Sonne untergeht, ziehen sie ihre Köpfe fest zusammen, was ihrem Verhalten eine Art gelbe Symbolik verleiht. An dunklen Tagen, wenn die bestäubenden Insekten nicht fliegen, bleiben die Köpfe des Löwenzahns ebenfalls geschlossen. Später in der Saison, wenn die Blüten befruchtet sind, biegen sich die Köpfe nach unten auf den Boden, wo sie geschützt liegen, bis die Samen reif sind. Dann richten sich die Blütenstängel auf, die Köpfe öffnen sich wieder, und die Fallschirme an den Samen entfalten sich.
Der Löwenzahn ist ein Weltenbummler. Seine Samen bilden Hunderte von winzigen Fallschirmen, die mit dem Wind davonschweben und auf dem nächsten Feld landen – oder in Afrika. Löwenzahnsamen sind in Heu, das zum Verpacken verwendet wird, gereist. Die Samen gelangen mit Schiffen in fremde Länder und passen sich nach der Landung dem jeweiligen Klima und Boden an. Löwenzahnsamen können 28 Tage lang im Meer einweichen, tausend Meilen entlang der Küste transportiert werden und immer noch keimen.
Löwenzahn nimmt die Realität an und gedeiht
Trotz der Realität im Leben des Löwenzahns gelingt es ihm, zu gedeihen. Wegen seines bitteren Geschmacks wird er von Maulwürfen, Kaninchen und Engerlingen gemieden. Auch die Blattrosette ist sehr bitter, so bitter, dass Weidetiere sie nicht mit ihrem Gras verschlingen. Egal, wie oft ein entschlossener Rasenbesitzer den Löwenzahn entwurzelt, er wächst immer wieder nach, es sei denn, seine Pfahlwurzel wird tief aus dem kalten, klebrigen Frühjahrsboden herausgezogen.
Die Blütenstängel des Löwenzahns sind nach dem Prinzip der Hohlrohrkonstruktion aufgebaut. Ingenieure sagen, dies sei das stärkste und wirtschaftlichste Material, und der Löwenzahn ist der lebende Beweis für diese Aussage. Selbst der stärkste Wind schafft es nicht, einen Löwenzahnstängel abzubrechen. Er bricht erst, wenn winzige, befleckte Finger ihn vom Stängel reißen, um ihn als Teil eines Küchentischsträußchens für die Mutter zu verwenden.
Der Legende nach mögen die Apachen-Indianer den Löwenzahn so sehr als Nahrungsmittel, dass sie auf der Suche nach ihm durch die Lande ziehen und sich bis zum Rand mit Löwenzahnblüten vollstopfen. Löwenzahnsprossen werden als Topfkraut verwendet, seine Blätter als Salat und seine getrockneten Wurzeln als Kaffeeersatz. Seit vielen Jahren sammeln im Frühjahr ältere Damen mit Weidenkörben am Arm und eifrige Kinder mit Blechdosen Löwenzahnblüten, um daraus Löwenzahnwein herzustellen. Was gibt es Schöneres, als an einem bitterkalten Wintertag nach entsprechendem Aufwand an Zucker, Hefe und Zeit den goldenen Geschmack des Sonnenscheins zu schlürfen?
Löwenzahn ist mutig und fröhlich
Löwenzahn ist eine sichere Sache in dieser unsicheren Welt. Wir können sicher sein, dass er jedes Jahr wächst und gedeiht, und wir wissen ebenso sicher, dass wir alles in unserer technischen Macht Stehende tun werden, um zu verhindern, dass er unsere Rasenflächen und Gärten erobert. Wir wissen auch mit gleicher Sicherheit, dass keine unserer Vorbeugungsmaßnahmen etwas bewirken wird und sie so sicher zurückkommen werden wie die Steuern.
Andererseits ist es unmöglich, den Mut des Löwenzahns nicht zähneknirschend zu bewundern. Er gedeiht in der Tat in der Not und schafft es, mit seinem fröhlich-vergessenen Kopf in der Frühlingsbrise zu nicken, seine Wurzeln fest in den Garten und den Rasen gepflanzt, der erst letzte Woche mit Löwenzahn-Vernichter behandelt wurde.
Es ist unmöglich, dem Löwenzahn böse zu sein. Er ist zu freigeistig, mutig, abenteuerlustig, zu anziehend für den Romantiker in uns. Und er ist beständig. Menschen ändern sich, aber der Löwenzahn nicht. In einem Löwenzahn steckt eine Menge Trost, Wissenschaft und Hoffnung.
Weeds: Freund oder Feind, Sally Roth, Reader’s Digest, 2002
Bodenständige natürliche Rasenpflege, Dick Raymond, Storey Communications, 1993