Charles Grey, 2. Earl Grey

Wahl ins Parlament, 1786Edit

Grey wurde am 14. September 1786 im Alter von nur 22 Jahren für den Wahlkreis Northumberland ins Parlament gewählt. Er wurde Teil des Whig-Kreises um Charles James Fox, Richard Brinsley Sheridan und den Prinzen von Wales und wurde bald zu einem der wichtigsten Führer der Whig-Partei. Er war der jüngste Manager im Ausschuss für die Anklage gegen Warren Hastings. Der Whig-Historiker T. B. Macaulay schrieb 1841:

In einem Alter, in dem die meisten, die sich im Leben hervortun, noch um Preise und Stipendien am College kämpfen, hatte er sich einen auffälligen Platz im Parlament erobert. Es fehlte ihm an keinem Vermögensvorteil und an keiner Verbindung, die seine großartigen Talente und seine makellose Ehre zur Geltung gebracht hätten. Im Alter von dreiundzwanzig Jahren hatte man ihn für würdig befunden, sich in die Reihe der altgedienten Staatsmänner einzureihen, die als Abgeordnete des britischen Unterhauses an der Bar des britischen Adels auftraten. Alle, die an dieser Stange standen, außer ihm allein, sind verschwunden, Schuldige, Befürworter, Ankläger. Für die Generation, die jetzt in der Kraft des Lebens steht, ist er der einzige Vertreter eines großen Zeitalters, das vergangen ist. Aber diejenigen, die in den letzten zehn Jahren mit Vergnügen, bis die Morgensonne auf die Wandteppiche des House of Lords schien, der erhabenen und lebhaften Beredsamkeit von Charles Earl Grey zugehört haben, sind in der Lage, sich eine gewisse Vorstellung von den Kräften einer Rasse von Männern zu machen, unter denen er nicht der Erste war.

Grey in blauem Mantel, weißer Weste und gebundener Krawatte sowie gepudertem Haar, von Henry Bone (nach Thomas Lawrence), August 1794.

Grey war auch als Befürworter parlamentarischer Reformen und der katholischen Emanzipation bekannt. Seine Affäre mit Georgiana Cavendish, Herzogin von Devonshire, selbst eine aktive politische Kämpferin, schadete ihm wenig, obwohl sie beinahe zur Scheidung von ihrem Mann geführt hätte.

Außenminister, 1806-1807Edit

Im Jahr 1806 wurde Grey, der zu diesem Zeitpunkt bereits Lord Howick war, weil sein Vater als Earl Grey in den Adelsstand erhoben worden war, als Erster Lord der Admiralität Teil des Ministeriums aller Talente (einer Koalition aus Foxite Whigs, Grenvillites und Addingtonites).

Nach dem Tod von Fox im selben Jahr übernahm Howick sowohl das Amt des Außenministers als auch das Amt des Führers der Whigs. Das Ministerium zerbrach 1807, als Georg III. die Gesetzgebung zur Emanzipation der Katholiken blockierte und von allen Ministern verlangte, dass sie einzeln ein Gelöbnis unterzeichnen, das Howick ablehnte, nämlich dass sie „keine weiteren Zugeständnisse an die Katholiken vorschlagen“ würden.

Jahre in der Opposition, 1807-1830Bearbeiten

In Charon’s Boat (1807) karikierte James Gillray den Sturz der Whig-Regierung, wobei Howick die Rolle von Charon übernahm, der das Boot ruderte.

Die Regierung stürzte im nächsten Jahr, und nach einer kurzen Zeit als Parlamentsmitglied für Appleby von Mai bis Juli 1807 ging Howick in die Lords und trat die Nachfolge seines Vaters als Earl Grey an. In den folgenden 23 Jahren blieb er in der Opposition. Während dieser Zeit war Grey zeitweise nahe daran, der Regierung beizutreten. Im Jahr 1811 versuchte der Prinzregent, Grey und seinen Verbündeten William Grenville zu umwerben, damit sie nach dem Rücktritt von Lord Wellesley dem Ministerium von Spencer Perceval beitraten. Grey und Grenville lehnten ab, weil der Prinzregent sich weigerte, Zugeständnisse hinsichtlich der katholischen Emanzipation zu machen. Greys Beziehung zum Prinzen wurde noch weiter belastet, als seine entfremdete Tochter und Erbin, Prinzessin Charlotte, ihn um Rat fragte, wie sie die Wahl ihres Vaters für einen Ehemann vermeiden könne.

In Bezug auf die Napoleonischen Kriege vertrat Grey die übliche Whig-Parteilinie. Nachdem er zunächst vom spanischen Aufstand gegen Napoleon begeistert gewesen war, war Grey nach der Niederlage und dem Tod von Sir John Moore, dem Anführer der britischen Truppen im Halbinselkrieg, von der Unbesiegbarkeit des französischen Kaisers überzeugt. Die militärischen Erfolge von Moores Nachfolger, dem Herzog von Wellington, erkannte Grey erst spät an. Als Napoleon 1814 erstmals abdankte, lehnte Grey die Wiederherstellung der autoritären Monarchie der Bourbonen ab; und als Napoleon im folgenden Jahr wieder eingesetzt wurde, sagte er, die Veränderung sei eine interne französische Angelegenheit.

Grey um 1820

Im Jahr 1826 trat Grey als Parteivorsitzender zugunsten von Lord Lansdowne zurück, da er der Meinung war, dass die Whig-Partei seinen Ansichten keine Beachtung mehr schenkte. Im folgenden Jahr, als George Canning Lord Liverpool als Premierminister ablöste, wurde daher Lansdowne und nicht Grey gebeten, der Regierung beizutreten, die nach den Rücktritten von Robert Peel und des Herzogs von Wellington verstärkt werden musste. Als Wellington 1828 Premierminister wurde, wählte Georg IV. (der inzwischen Prinzregent geworden war) Grey als die einzige Person aus, die er nicht in die Regierung berufen konnte.

Premierminister (1830-1834) und Great Reform Act 1832Bearbeiten

Weitere Informationen: Whig-Regierung, 1830-1834

Im Jahr 1830, nach dem Tod von Georg IV. und dem Rücktritt des Herzogs von Wellington in der Frage der Parlamentsreform, kehrten die Whigs schließlich an die Macht zurück, mit Grey als Premierminister. Im Jahr 1831 wurde er zum Mitglied des Hosenbandordens ernannt. In seine Amtszeit fällt die Verabschiedung des Reformgesetzes von 1832, mit dem schließlich das Unterhaus reformiert wurde, und die Abschaffung der Sklaverei im gesamten britischen Empire im Jahr 1833. Im Laufe der Jahre war Grey jedoch konservativer geworden, und er war vorsichtig, wenn es darum ging, weitreichendere Reformen einzuleiten, zumal er wusste, dass der König Reformen bestenfalls widerwillig unterstützte.

Grey beteiligte sich an einem Plan zur Gründung einer neuen Kolonie in Südaustralien: 1831 wurde unter der Federführung von Robert Gouger, Anthony Bacon, Jeremy Bentham und Grey ein „Vorschlag an die Regierung Seiner Majestät zur Gründung einer Kolonie an der Südküste Australiens“ ausgearbeitet, dessen Ideen jedoch als zu radikal angesehen wurden und der nicht in der Lage war, die erforderlichen Investitionen anzuziehen. Im selben Jahr wurde Grey in die Regierungskommission für Auswanderung berufen (die 1832 aufgelöst wurde).

Es war die Irlandfrage, die 1834 das Ende von Greys Premierministerschaft herbeiführte. Lord Anglesey, der Vizekönig von Irland, bevorzugte eine versöhnliche Reform, zu der auch die teilweise Umverteilung der Einnahmen aus dem Kirchenzehnten an die katholische Kirche und weg von der etablierten protestantischen Kirche gehörte, eine Politik, die als „Aneignung“ bekannt wurde. Der Chefsekretär für Irland, Lord Stanley, bevorzugte dagegen Zwangsmaßnahmen. Das Kabinett war gespalten, und als Lord John Russell im Unterhaus auf die Differenzen über die Aneignung aufmerksam machte, traten Stanley und andere zurück. Dies veranlasste Grey, sich aus dem öffentlichen Leben zurückzuziehen und Lord Melbourne als seinen Nachfolger zu bestimmen. Im Gegensatz zu den meisten Politikern scheint er wirklich ein Privatleben vorgezogen zu haben; Kollegen bemerkten bissig, dass er bei jedem Rückschlag mit seinem Rücktritt drohte.

Grey kehrte nach Howick zurück, behielt aber die Politik des neuen Kabinetts unter Melbourne genau im Auge, den er und vor allem seine Familie als bloße Zweitbesetzung ansahen, bis er begann, in einer Weise zu handeln, die ihnen missfiel. Grey wurde im Laufe des Jahrzehnts immer kritischer. Er neigte besonders dazu, die Hand von Daniel O’Connell hinter den Kulissen zu sehen und warf Melbourne vor, sich den Radikalen unterzuordnen, mit denen er den irischen Patrioten identifizierte. Er nahm keine Rücksicht darauf, dass Melbourne die Radikalen auf seiner Seite halten musste, um seine schrumpfende Mehrheit im Unterhaus zu bewahren, und er nahm insbesondere jede Beeinträchtigung seiner eigenen großen Errungenschaft, des Reform Acts, übel, den er als endgültige Lösung der Frage für die absehbare Zukunft betrachtete. Er betonte immer wieder dessen konservativen Charakter. Wie er in seiner letzten großen öffentlichen Rede auf dem ihm zu Ehren veranstalteten Grey Festival in Edinburgh im September 1834 erklärte, bestand ihr Zweck darin, die bestehende Verfassung zu stärken und zu bewahren, sie für das Volk im Allgemeinen und insbesondere für die Mittelschichten, die die Hauptnutznießer des Reform Acts gewesen waren, akzeptabler zu machen und den Grundsatz aufzustellen, dass künftige Änderungen schrittweise erfolgen würden, „entsprechend der zunehmenden Intelligenz des Volkes und den Notwendigkeiten der Zeit“. Es war die Rede eines konservativen Staatsmannes.

Lord Greys Ministerium, November 1830 – Juli 1834Edit

Lord Grey auf dem Grey’s Monument, Blick auf die Grey Street in Newcastle upon Tyne

  • Lord Grey – Erster Lord des Schatzamtes und Vorsitzender des Oberhauses
  • Lord Brougham – Lordkanzler
  • Lord Lansdowne – Lordpräsident des des Rates
  • Lord Durham – Lordsiegelbewahrer
  • Lord Melbourne – Staatssekretär für das Innenministerium
  • Lord Palmerston – Staatssekretär für Auswärtige Angelegenheiten
  • Lord Goderich – Staatssekretär für Krieg und die Kolonien
  • Sir James Graham – Erster Lord der Admiralität
  • Lord Althorp – Schatzkanzler und Führer des Unterhauses
  • Charles Grant – Präsident des Kontrollrats
  • Lord Holland – Kanzler des Herzogtums Lancaster
  • Der Herzog von Richmond – Generalpostmeister
  • Lord Carlisle – Minister ohne Geschäftsbereich

Änderungen

  • Juni 1831 – Lord John Russell, der Zahlmeister der Streitkräfte, und Edward Smith-Stanley, der Chefsekretär für Irland, treten dem Kabinett bei.
  • April 1833 – Lord Goderich, jetzt Lord Ripon, wird Nachfolger von Lord Durham als Lordsiegelbewahrer. Edward Smith-Stanley wird Nachfolger von Ripon als Staatssekretär für Krieg und Kolonien. Sein Nachfolger als Chefsekretär für Irland ist nicht im Kabinett. Edward Ellice, der Kriegsminister, tritt in das Kabinett ein.
  • Juni 1834 – Thomas Spring Rice wird Stanleys Nachfolger als Kolonialminister. Lord Carlisle wird Nachfolger von Ripon als Lordsiegelbewahrer. Lord Auckland tritt die Nachfolge Grahams als Erster Lord der Admiralität an. Der Duke of Richmond verlässt das Kabinett. Sein Nachfolger als Postmaster General ist nicht im Kabinett. Charles Poulett Thomson, der Präsident des Board of Trade, und James Abercrombie, der Master of the Mint, treten dem Kabinett bei.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.