Androcles

Drucke und GemäldeBearbeiten

Die Renaissance-Drucke der Geschichte basieren auf den klassischen Berichten. Agostino Veneziano zeigt den Sklaven Androcles, der vom Kaiser befreit wird, in einem Werk von 1516-17, das sich heute in der Sammlung des LACMA befindet. Eine frühe lavierte Federzeichnung von Baldassare Peruzzi aus den 1530er Jahren befindet sich im Eremitage-Museum. Sie basiert auf dem Bericht von Aulus Gellius und zeigt Androkles, wie er durch ein Tor schreitet, mit dem Löwen an der Leine an seiner Ferse. Andere Künstler zogen die Szene vor, in der Androkles dem Löwen den Dorn aus der Pfote zieht, wie in Bernhard Rodes Druck von 1784. Ein späteres amerikanisches Beispiel ist die Blockdruckrolle von Walter Inglis Anderson aus dem Jahr 1950, die auf seinem Gemälde von 1935 basiert.

Gemälde zu diesem Thema entstanden im 18. Das Gemälde von Charles Meynier, das auf dem Pariser Salon von 1795 ausgestellt wurde, ist heute verloren. Kürzlich wurde jedoch eine Studie für das Gemälde entdeckt, die Androkles als fast nackten Krieger zeigt, der im Stadion sein Schwert schwingt, während der Löwe auf dem Boden liegt und – nach dem Bericht von Aulus Gellius – „sanft seine Füße leckt“. Außerdem gibt es Studien für ein unvollendetes Gemälde des amerikanischen Künstlers Henry Ossawa Tanner aus seiner Studienzeit von 1885-6. Sie zeigen einen Löwen, der seine Pfote leckt, und einen knienden, graubärtigen Androkles. Um die Jahrhundertmitte, 1856, entstand „Androcles and the Lion“ des englischen Künstlers Alexander Davis Cooper (1820-95). Hier blickt ein junger Mann in arabischer Kleidung dem Betrachter entgegen, während er mit der Hand in der Löwenmähne durch eine Wüstenlandschaft schreitet.

Im 20. Jahrhundert stellte Jean-Léon Gérôme Androcles in einem Gemälde dar, das vorläufig auf 1902 datiert ist und sich heute im Museo Nacional de Bellas Artes (Buenos Aires) befindet. Androkles sitzt im Schneidersitz auf dem Boden der Höhle und zieht den Dorn aus der Pranke des Löwen, während dieser vor Schmerz brüllt. Das Gemälde des Briten Riviere aus dem Jahr 1908, das ihn im Stehen zeigt, um dieselbe Aufgabe zu erfüllen, befindet sich in der Auckland Art Gallery. Ein anderer Ansatz bestand darin, die frühere Begebenheit von Androkel zu zeigen, der in der Höhle vom Eingang des Löwen überrascht wird. Dieses Thema wählte Wassili Rotschev (gest. 1803), kurz nachdem er von seiner Ausbildung in Rom nach Russland zurückgekehrt war. Auch der chinesische Maler Xu Beihong wählte es. Sein „Sklave und Löwe“ stammt aus einem Aufenthalt in Berlin in den frühen 1920er Jahren und zeigt den Löwen, der in das Maul einer Höhle eindringt, während Androkles an der Wand kauert.

SkulpturenBearbeiten

Androkles wurde auch zu einem Thema für die Bildhauerei. Die Sandsteinstatue von Jan Pieter van Baurscheit dem Älteren, die zwischen 1700 und 1725 entstand, befindet sich heute im Rijksmuseum in Amsterdam und zeigt eine triumphierende Figur, die einen sehr kleinen Löwen reitet, der sich aufbäumt, um ihn zu betrachten. Das verspielte Verhalten des Löwen erinnert an Aulus Gellius‘ Beschreibung des Löwen, der „mit dem Schwanz wedelt, sanft und liebkosend, nach der Art und Weise der schwanzwedelnden Hunde“. 1751 schuf der englische Monumentalbildhauer Henry Cheere zwei Kaminfiguren aus weißem Marmor, die den Sklaven zeigen, wie er sich über die Löwentatze beugt, um den Dorn herauszuziehen. Eine befindet sich im Saloon im West Wycombe Park, die andere in der Lady Lever Art Gallery. Ein kontinentales Exemplar von Jean-Baptiste Stouf wurde 1789 geschaffen und ist heute nur durch die moderne Bronzereproduktion im Ashmolean Museum bekannt. Früher befand es sich im Louvre und zeigte Androkles, wie er die Löwentatze pflegt.

Im 19. Jahrhundert wurde Androkles zu einem Motiv für französische Tischdekorationen. Ein Exemplar aus dem Jahr 1820 zeigt ihn mit dem Schwert in der Hand in der Arena, während der Löwe zu seinen Füßen kauert, ein anderes aus dem Jahr 1825 zeigt ihn, wie er die verletzte Pfote pflegt. Um 1898 schuf Jean-Léon Gérôme, der bald auch diese Szene malen sollte, eine Skulptur von Androkel, der den Löwen auf seinem Rundgang durch die römischen Tavernen führt. Sie trägt den Titel Le Mendiant (Der Bettler), ist aus vergoldeter Bronze und zeigt den ehemaligen Sklaven, der mit einer Hand auf der Löwenmähne steht und eine Bettelschale zu seinen Füßen hat. Auf dem Sockel steht die Inschrift Date obolum Androcli (Spare einen Groschen für Androclus). Im 20. Jahrhundert nahm der amerikanische Bildhauer Frederick Charles Shrady das Thema der Entfernung des Dorns aus der Pfote in ein modernistisches Design auf.

MedaillenBearbeiten

Medaille von Gioacchino Francesco Travani zu Ehren von Papst Alexander VII

Die Legende wurde im Laufe von vier Jahrhunderten aus verschiedenen Gründen auf Medaillen abgebildet. Eine Medaille, die Gioacchino Francesco Travani nach einem Entwurf von Gian Lorenzo Bernini zugeschrieben wird, wurde 1659 geprägt. Es zeigt auf der einen Seite eine Reliefbüste von Papst Alexander VII. umgeben von einer Akanthusblattbordüre. Auf der Rückseite wirft sich ein Löwe zu Füßen eines bewaffneten Androkles nieder. Die lateinische Inschrift lautet: „Domenico Jacobacci an den großzügigen Prinzen: Auch ein wildes Tier erinnert sich an einen Gefallen“. Jacobacci war der Stifter der Medaille, die an einen Papst erinnert, der sich beim Wiederaufbau von Teilen Roms großzügig gezeigt hatte. Der Löwe stellt die dankbare Stadt dar, die dem „Krieger“ in ihrem Namen zu Füßen liegt.

Das Bild des dankbaren Tieres war eine natürliche Wahl für die Medaillen, die alljährlich als Anerkennung für die Preisträger des Royal Dick Veterinary College in Edinburgh verliehen wurden. Die in den 1890er Jahren in Kupfer und Silber geprägten Medaillen zeigen Androkel, der kniet, um den leidenden Löwen zu erlösen. Im Hintergrund sind links eine Klippe und rechts Palmen zu sehen; Androkles ist mit afrikanischen Zügen dargestellt. Eine schematischere Darstellung bildet heute das Logo der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Utrecht.

Im 20. Jahrhundert zeigte die niederländische Anerkennungsmedaille 1940-1945 ebenfalls die Szene, in der der Löwe erlöst wird, und wurde an Personen verliehen, die den Niederländern während des Zweiten Weltkriegs geholfen oder danach denjenigen geholfen haben, die unter der deutschen Besatzung gelitten hatten. Das Motiv wurde gewählt, weil ein Löwe das nationale Symbol ist. Das Thema der Dankbarkeit wird durch die Inschrift am Rand noch verstärkt: Sibi benefacit qui benefacit amico (Wer einem Freund hilft, hilft sich selbst).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.