Israelisches Staatsangehörigkeitsrecht

In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Änderungen des israelischen Staatsangehörigkeitsrechts seit der Staatsgründung 1948 bis heute beschrieben.

Vor der Verabschiedung des Gesetzes

Vor der Gründung Israels im Jahr 1948 war das Gebiet, das zu Israel wurde, Teil des Mandatsgebiets Palästina. Seine Bewohner waren Bürger des Mandatsgebiets Palästina. Das Mandat endete 1948 abrupt, und der Staat Israel wurde während des arabisch-israelischen Krieges 1948 gegründet. Der im Entstehen begriffene Staat hatte kein Staatsbürgerschaftsrecht und technisch gesehen auch keine Bürger. Weder Juden noch Araber hatten einen offiziellen Staatsbürgerschaftsstatus, sondern besaßen Personalausweise oder befristete Aufenthaltsgenehmigungen.

Dieses Versäumnis warf eine Reihe rechtlicher Fragen auf, und israelische Gerichte vertraten in der Frage der Staatsbürgerschaft widersprüchliche Standpunkte. In einer Frage, die die Staatsangehörigkeit ehemaliger palästinensischer Mandatsbürger betraf, entschied das Bezirksgericht Tel Aviv unter Berufung auf das Völkerrecht, dass

jede Person, die am Tag der Gründung des Staates Israel in dem Gebiet, das heute den Staat Israel bildet, ansässig war, auch Staatsangehöriger Israels ist. Jede andere Auffassung muss zu dem absurden Ergebnis eines Staates ohne Staatsangehörige führen.

Andere Gerichte vertraten die Auffassung, dass ehemalige palästinensische Mandatsbürger ihre Staatsangehörigkeit mit der Beendigung des Mandats verloren hätten, ohne eine andere zu erwerben.Das Wahlrecht für die ersten beiden Sitzungsperioden der Knesset in den Jahren 1949 und 1951 beruhte daher auf dem Wohnsitz und nicht auf der Staatsangehörigkeit.

Erlass des Staatsangehörigkeitsgesetzes und seine Auswirkungen

Am 5. Juli 1950 verabschiedete die Knesset das Gesetz über die Rückkehr, einen Vorläufer des später erlassenen Staatsangehörigkeitsgesetzes. Das Gesetz legte fest, dass „jeder Jude das Recht hat, als Oleh in sein Land zu kommen“, äußerte sich aber ansonsten nicht zur Frage der Staatsangehörigkeit.

Das erste Staatsangehörigkeitsgesetz war das Staatsangehörigkeitsgesetz von 1952. Das Gesetz hob ausdrücklich die palästinensische Staatsbürgerschaftsverordnung von 1925 rückwirkend ab dem Tag der Staatsgründung auf. Es zählte vier Möglichkeiten auf, die israelische Staatsangehörigkeit zu erwerben: durch Rückkehr, durch Aufenthalt, durch Geburt und durch Einbürgerung.

Die umstrittensten Bestimmungen des Gesetzes betrafen den Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Aufenthalt. Obwohl Israel der Nachfolgestaat des Mandatsgebiets Palästina war, erkannte das Gesetz Staatsangehörige Palästinas nicht automatisch als Israelis an. Jüdische und arabische Einwohner des Mandats wurden auf unterschiedliche Weise Staatsbürger: Juden durch das Rückkehrgesetz, Araber nur, wenn sie

  1. vorher die palästinensische Staatsangehörigkeit besaßen.
  2. Sie waren seit 1949 als Einwohner Israels registriert.
  3. Sie waren 1952, am Tag des Inkrafttretens des Gesetzes, immer noch als Einwohner registriert.
  4. Sie waren „in Israel oder in einem Gebiet, das nach der Staatsgründung israelisches Territorium wurde, vom Tag der Staatsgründung bis zum Tag des Inkrafttretens dieses Gesetzes, oder sie sind während dieses Zeitraums legal nach Israel eingereist.“

Die Absicht dieser Bestimmungen war es, die Zahl der Araber zu begrenzen, die für die Staatsbürgerschaft in Frage kommen würden, nachdem sie die Invasionsarmeen im Krieg von 1948 unterstützt hatten. Während des Krieges war eine große Zahl palästinensischer Araber aus den Teilen Israels geflohen, die nicht unter arabischer Besatzung standen, und da sie nicht als Einwohner registriert waren, erhielten sie nicht die israelische Staatsbürgerschaft.

Auch in den umliegenden arabischen Staaten, in denen sie Zuflucht suchten, erhielten sie keine Staatsbürgerschaft, mit Ausnahme von Jordanien, und wurden somit staatenlos. Wissenschaftler, die sich für das Rückkehrrecht der palästinensischen Flüchtlinge eingesetzt haben, argumentieren, dass das Staatsbürgerschaftsgesetz von 1952 eine „Entstaatlichung“ darstellte und einen Verstoß gegen das Völkerrecht darstellte. Die Schätzungen über die Zahl der arabischen Flüchtlinge im Jahr 1948 gehen weit auseinander, von einer hohen Schätzung von einer dreiviertel Million arabischer Flüchtlinge bis zu einer niedrigen Schätzung von etwa 300.000. Etwa 160.000 Araber blieben nach dem Krieg innerhalb der Waffenstillstandslinien.

In den Jahren nach 1948 gelang es vielen intern vertriebenen Palästinensern und Palästinensern außerhalb der Grenzen Israels, an ihre früheren Wohnorte zurückzukehren. Aufgrund der strengen Auslegung der Klauseln des Staatsbürgerschaftsgesetzes, die einen ununterbrochenen Aufenthalt im Staat vorschreiben, wurde ihnen die Staatsbürgerschaft verweigert und nur der Status eines ständigen Wohnsitzes gewährt. Dadurch wurden Zehntausende ehemaliger palästinensischer Bürger staatenlos.

In den 1950er und 1960er Jahren wurden mehrere Gerichtsverfahren von Palästinensern angestrengt, die die strengen Regeln für die Staatsbürgerschaft nach Wohnsitz anfechteten. Die Frage wurde schließlich 1980 geklärt, als weitere Möglichkeiten zum Erwerb der Staatsbürgerschaft durch Wohnsitznahme in das Gesetz aufgenommen wurden, so dass sie rückwirkend für diese Gruppe zur Verfügung standen.

Rechtliche Definition von Jude

Hauptartikel: Wer ist ein Jude?

Das Rückkehrgesetz erlaubte zwar jedem Juden die Einwanderung nach Israel, definierte aber nicht, wer ein Jude ist, was zu einigen rechtlichen Problemen führte, wie z. B. im Fall Rufeisen gegen den Innenminister im Jahr 1962. Oswald Rufeisen war ein polnischer Jude, der zum Katholizismus konvertiert war und nach Israel einwandern wollte. Der Oberste Gerichtshof entschied, dass er durch den Übertritt zu einer anderen Religion sein Recht auf Rückkehr verwirkt hatte. Diese Entscheidung des Gerichts floss 1970 in die zweite Änderung des Rückkehrgesetzes ein, in der der Begriff „Jude“ definiert wurde:

Im Jahr 1970 wurde das Recht auf Einreise und Niederlassung auf Personen mit einem jüdischen Großelternteil und eine Person, die mit einem Juden verheiratet ist, ausgedehnt, unabhängig davon, ob er oder sie nach orthodoxer Auslegung der Halakha als jüdisch gilt oder nicht.

4A. (a) Die Rechte eines Juden nach diesem Gesetz und die Rechte eines Oleh nach dem Staatsangehörigkeitsgesetz, 5712-1952***, sowie die Rechte eines Oleh nach jeder anderen Rechtsvorschrift, stehen auch einem Kind und einem Enkelkind eines Juden, dem Ehepartner eines Juden, dem Ehepartner eines Kindes eines Juden und dem Ehepartner eines Enkelkindes eines Juden zu, mit Ausnahme einer Person, die Jude war und freiwillig ihre Religion gewechselt hat.

(b) Es ist unerheblich, ob ein Jude, der ein Recht nach Unterabschnitt (a) beansprucht, noch am Leben ist und ob er nach Israel eingewandert ist oder nicht.

4B. Für die Zwecke dieses Gesetzes bedeutet „Jude“ eine Person, die von einer jüdischen Mutter geboren wurde oder zum Judentum konvertiert ist und die nicht Mitglied einer anderen Religion ist.

Diese Auslegung unterscheidet sich vom traditionellen jüdischen Religionsgesetz (Halakha), in dem eine Person, die als Jude geboren wurde und Mitglied einer anderen Religion ist, als Jude angesehen wird.

Erweiterung für Angehörige von Juden

Im Jahr 1970 wurde das Rückkehrgesetz dahingehend erweitert, dass der Ehepartner eines Juden, die Kinder eines Juden und deren Ehepartner sowie die Enkelkinder eines Juden und deren Ehepartner die gleichen Rechte erhalten:

Die Rechte eines Juden nach diesem Gesetz und die Rechte eines Oleh nach dem Staatsangehörigkeitsgesetz, (5712-1952), sowie die Rechte eines Oleh nach jedem anderen Erlass, stehen auch einem Kind und einem Enkelkind eines Juden, dem Ehepartner eines Juden, dem Ehepartner eines Kindes eines Juden und dem Ehepartner eines Enkelkindes eines Juden zu, mit Ausnahme einer Person, die Jude war und freiwillig ihre Religion gewechselt hat.

Im Jahr 1999 entschied der Oberste Gerichtshof Israels, dass Juden oder die Nachkommen von Juden, die aktiv eine andere Religion als das Judentum praktizieren, nicht berechtigt sind, nach Israel einzuwandern, da sie nach dem Rückkehrgesetz nicht mehr als Juden gelten würden, unabhängig von ihrem Status nach der Halacha.

Am 16. April 2008 entschied der Oberste Gerichtshof Israels in einem Fall, der von einer Reihe von Personen mit jüdischen Vätern und Großvätern vorgebracht wurde, deren Anträge auf Staatsbürgerschaft mit der Begründung abgelehnt worden waren, sie seien jüdische Messianer. Die Antragsteller argumentierten, dass sie nach der Halakha nie Juden gewesen seien und daher nicht durch die Konversionsklausel ausgeschlossen würden. Diesem Argument wurde in dem Urteil stattgegeben, und die Regierung erklärte sich bereit, ihre Anträge erneut zu bearbeiten.

Nationalitätsänderung von 1971

1971 wurde in der Knesset die dritte Änderung des Nationalitätsgesetzes verabschiedet. Die Änderung fügte dem Abschnitt 2, der sich mit der Staatsbürgerschaft durch Rückkehr befasst, einen neuen Absatz hinzu, der lautete:

(e)Wenn eine Person ihren Wunsch geäußert hat, sich in Israel niederzulassen, und es sich um eine Person handelt, die ein Oleh-Visum gemäß dem Gesetz über die Rückkehr, 5710-1950, erhalten hat oder dazu berechtigt ist, kann der Innenminister ihr nach seinem Ermessen auf ihren Antrag hin die Staatsbürgerschaft durch Rückkehr gewähren, noch bevor sie ausreist.

Die Änderung war eine Reaktion auf die große Zahl sowjetischer Juden in der Zeit nach dem Sechs-Tage-Krieg, denen Ausreisevisa verweigert wurden und die daher nicht in der Lage waren, die Sowjetunion zu verlassen.

Familienzusammenführung für Palästinenser

Im Jahr 2003 wurde das Gesetz über Staatsbürgerschaft und Einreise nach Israel verabschiedet. Ursprünglich als zeitlich befristetes Gesetz gedacht, wurde es seither mehrfach verlängert und ist derzeit in Kraft.

Das Gesetz verbietet die Staatsbürgerschaft durch Familienzusammenführung zwischen israelischen Staatsbürgern und nichtjüdischen Ehepartnern aus Ländern, die von einigen als „feindliche Staatsangehörige“ bezeichnet wurden, nämlich Syrien, Libanon, Irak, Iran und den palästinensischen Gebieten. Im Januar 2012 bestätigte der Oberste Gerichtshof Israels die Gültigkeit des Gesetzes.

Der Erwerb der israelischen Staatsbürgerschaft durch Erlass des Innenministers wurde 1968 hinzugefügt (2. Änderung).

Ist „israelisch“ eine Nationalität?

Nach internationalem Recht sind israelische Staatsbürger israelische Staatsangehörige, die die israelische Staatsangehörigkeit besitzen. Das innerisraelische Recht kennt jedoch keine israelische Staatsangehörigkeit. Die Bürger werden meist nach ethnischer Zugehörigkeit registriert, vor allem nach jüdischer, arabischer, drusischer und tscherkessischer Zugehörigkeit; ausländische Nationalitäten wie die ägyptische, georgische und russische sind ebenfalls zugelassen. Diese Registrierung ist auf dem israelischen Personalausweis unter dem Feld le’om (לאום), dem hebräischen Wort für „Nationalität“ oder „ethnische Zugehörigkeit“, aufgedruckt, den die Bürger stets bei sich tragen müssen.

Zwei Klagen wurden von Bürgern eingereicht, die beim Obersten Gerichtshof die Registrierung ihrer Nationalität als „israelisch“ beantragten. Beide Male wurde der Antrag abgelehnt. Die erste Klage wurde 1971 von dem Menschenrechtsverteidiger und Psychologen Georges Tamarin eingereicht, der vor dem Obersten Gerichtshof beantragte, dass seine Staatsangehörigkeit von „Jude“ in „Israeli“ geändert wird. Das Gericht entschied einstimmig gegen ihn mit der Begründung, dass es keine vom jüdischen Volk getrennte israelische Nation gibt.“

Im Jahr 2010 führten der pensionierte Computerlinguistik-Professor Uzi Ornan, Leiter der Bewegung „Ich bin ein Israeli“, und andere israelische Wissenschaftler wie Joseph Agassi eine Klage gegen dieses System und forderten, dass ihre Zugehörigkeit als „israelisch“ aufgeführt wird. Der Antrag, bei dem es angeblich um die Existenz einer „israelischen Nationalität“ ging, wurde 2013 vom Obersten Gerichtshof mit der Begründung abgelehnt, dass der jüdische Charakter des israelischen Staates bewahrt werden müsse.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.