Der logische Positivismus, auch logischer Empirismus genannt, ist eine philosophische Bewegung, die in den 1920er Jahren in Wien entstand und durch die Ansicht gekennzeichnet ist, dass wissenschaftliche Erkenntnisse die einzige Art von Faktenwissen sind und dass alle traditionellen metaphysischen Lehren als sinnlos abzulehnen sind. Es folgt eine kurze Abhandlung über den logischen Positivismus. Für eine vollständige Behandlung siehe Positivismus: Logischer Positivismus und logischer Empirismus.
Der Wiener Kreis, der 1929 sein erstes Manifest verfasste, hatte seinen Ursprung in Diskussionen unter Physikern und Mathematikern vor dem Ersten Weltkrieg. Man kam allgemein zu dem Schluss, dass der Empirismus von Mill und Mach unzureichend war, weil er mathematische und logische Wahrheiten nicht erklären konnte und weil er das scheinbar apriorische Element in den Naturwissenschaften nicht zufriedenstellend erklärte. 1922 legte Hans Hahn, einer der Führer des Wiener Kreises, seinen Studenten an der Universität Wien die Logisch-philosophische Abhandlung (1921; Tractatus Logico-Philosophicus, 1922) von Ludwig Wittgenstein vor. Dieses Werk führte eine neue allgemeine Bedeutungstheorie ein – die zum Teil aus den logischen Untersuchungen von Giuseppe Peano, Gottlob Frege, Bertrand Russell und Alfred North Whitehead abgeleitet wurde – und gab der Wiener Gruppe ihre logische Grundlage. Die meisten Mitglieder der Gruppe zogen zu Beginn des Zweiten Weltkriegs in die Vereinigten Staaten. In der Zwischenzeit hatten sich in vielen anderen Ländern Jünger gebildet: in Polen unter den mathematischen Logikern und in England, wo A.J. Ayers Language, Truth, and Logic (1936) eine ausgezeichnete Einführung in die Ansichten der Gruppe bot. Das Interesse am logischen Positivismus begann in den 1950er Jahren zu schwinden, und um 1970 hatte er aufgehört, als eigenständige philosophische Bewegung zu existieren.