Verismo in der italienischen Oper

In musikalischer Hinsicht waren die Veristen sowohl von Wagner als auch von der französischen Oper (Massenet) beeinflusst. Zu den musikalischen Mitteln gehörten die leidenschaftliche Deklamation von Solostimmen, gefühlsbetonte Harmonien und Melodien, Dissonanzen, Hässlichkeit und andere musikalische Mittel, die die Emotionalität unterstrichen und das damals abgestumpfte Publikum fesseln sollten. In diesem Sinne könnte man sagen, dass die veristische Oper der Vorläufer des Fernsehens und des filmischen Schockdramas war. Der „realistische“ Ansatz der veristischen Musik liegt auch darin begründet, dass die Partitur einer Verismo-Oper größtenteils durchgängig ist und nicht in einzelne „Nummern“ in der Partitur unterteilt ist, die leicht herausgeschnitten und in Konzertausschnitten aufgeführt werden können (wie es bei den Operngattungen der Fall ist, die dem Verismo vorausgingen). Dies trifft jedoch nicht immer zu – Cavalleria rusticana, Pagliacci, Tosca und andere Verismo-Opern haben Arien, Duette und Chöre, die in Konzerten ständig auszugsweise aufgeführt werden. Im Gegensatz dazu markiert Turandot (die nach Puccinis Tod unvollendet blieb) eine Rückkehr zum „Nummern“-Stil.
Einfluss von Wagner auf den Verismo
Wagners Einfluss auf den Verismo ist offensichtlich. Der erste Akt der „Walküre“ und der dritte Akt des „Siegfried“ enthalten die Keime vieler zukünftiger Fragmente und Melodien des Verismo.
Die veristischen Komponisten würden viele von Wagners musikdramatischen Neuerungen und Umgestaltungen anwenden. Einige behaupten jedoch, dass es einen grundlegenden Unterschied in der Verwendung des Orchesters zwischen Wagner und dem Verismo gibt: Bei Wagner muss das Orchester nicht notwendigerweise dem folgen, was die Sänger emotional oder sogar inhaltlich darstellen (zum Beispiel, wenn die Hauptfigur des Siegfried (2. Akt) sich fragt, wer seine Eltern sind, erinnert uns ein Leitmotiv daran, dass wir sie bereits in der vorherigen Oper kennengelernt haben – eine Wahrnehmung, die außerhalb von Siegfrieds Bewusstsein liegt und unseren Blick auf die Handlung erweitert).
Berühmte veristische Komponisten und Opern
Auch wenn Bizets Carmen (1875) die erste mutige Slice-of-Life-Oper war, trat der wahre Verismo 15 Jahre später in Italien in den Vordergrund, mit der historischen Premiere (1890) von Pietro Mascagnis Cavalleria rusticana. Carmen ist im Wesentlichen eine archetypische Verismo-Oper: Anstelle von Königen und Gräfinnen finden sich im Libretto Stierkämpfer, Soldaten, Fabrikarbeiter und Prostituierte, die in heftige Leidenschaften und einen aus Eifersucht geborenen Mord verwickelt sind. Aber die Musik ist weitaus eleganter – und traditioneller – als die konstante, messerscharfe Emotionalität der Versimo-Oper (obwohl der italienische Verleger von Carmen nicht zufällig kein anderer als Edoardo Sonzogno war).
Obwohl Giacomo Puccini allgemein als der größte Komponist des Verismo gilt, wird diese Behauptung von einigen Musikwissenschaftlern in Italien bestritten, die ihn außerhalb der Verismo-Schule verorten. Andere Kritiker sind der Ansicht, dass Puccini nur teilweise am Verismo beteiligt war. Die heute am weitesten verbreitete Ansicht ist, dass zumindest einige seiner Opern (Tosca, 1900) dem Verismo zuzurechnen sind: Sie spielt in Italien und handelt von einem politischen Gefangenen, einem Maler und einer Sängerin, die vom Polizeipräsidenten hinters Licht geführt werden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass nur eine von Puccinis Opern, das erste Drittel von Il Trittico, Il tabarro, in dramatischer Weise mit dem echten Verismo-Format übereinstimmt. Wenn man den Begriff Verismo jedoch lockerer verwendet, um Opern zu beschreiben, in denen „alltägliche“ Charaktere dargestellt werden, könnte man behaupten, dass Puccinis perfekteste „realistische“ Oper La Bohème ist. La Bohème (1896) handelt von vier verarmten Künstlern, die in einer schäbigen Pariser Mansarde leben und arbeiten, sowie von einem ebenso verarmten jungen Mädchen, das seinen Lebensunterhalt mit Stickerei verdient. (Dieses Leben wird jedoch auf eine Weise romantisiert, die dem authentischen Verismo fremd ist).
Die berühmtesten Komponisten der Verismo-Oper waren, abgesehen von Puccini, Pietro Mascagni (Cavalleria rusticana, 1890; Rustikale Ritterlichkeit) , Ruggero Leoncavallo (dessen Pagliacci oft mit Cavalleria in Verbindung gebracht wird), Umberto Giordano und Francesco Cilea. Es gab jedoch noch viele andere Veristi: Franco Alfano, am bekanntesten jedoch für die Vollendung von Puccinis Turandot, Alfredo Catalani, Gustave Charpentier (Louise), Eugen d’Albert (Tiefland), Ignatz Waghalter („Der Teufelsweg“ und „Jugend“), Alberto Franchetti, Franco Leoni, Jules Massenet (La Navarraise), Licinio Refice. Im 20. Jahrhundert wurden vereinzelt veristische Opern geschrieben, wie I gioielli della Madonna (1911; Die Juwelen der Madonna) von Ermanno Wolf-Ferrari und Riccardo Zandonai.
Eine Wiederbelebung des Interesses an der Oper des italienischen Verismus ist heute weltweit zu beobachten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.