PrähistorieBearbeiten
Zweidimensionale und dreidimensionale Darstellungen der Vulva, d.h. Malereien und Figuren, gibt es aus der Zeit vor zehntausenden von Jahren. Sie gehören zu den frühesten Werken der prähistorischen Kunst.
In der Höhle von Chufín in der Stadt Riclones in Kantabrien (Spanien) gibt es prähistorische Felszeichnungen, bei denen es sich möglicherweise um Darstellungen der Vulva handelt. Die Höhle wurde zu verschiedenen Zeiten bewohnt, die älteste vor etwa 20.000 Jahren. Neben schematischen Gravuren und Tierdarstellungen gibt es auch viele Symbole, wie z. B. die so genannten „Stöcke“. Es gibt auch eine große Anzahl von Zeichnungen mit Punkten (puntillaje), darunter eine, die als Darstellung einer Vulva interpretiert wurde.
Eine Venusfigur ist eine oberpaläolithische Statuette, die eine Frau darstellt. Die meisten wurden in Europa ausgegraben, aber andere wurden bis nach Sibirien gefunden, wodurch sich ihre Verbreitung über einen Großteil Eurasiens erstreckt. Die meisten von ihnen stammen aus dem Gravettien (vor 28.000 bis 22.000 Jahren), aber es gibt auch Beispiele aus dem Aurignacien, das mindestens 35.000 Jahre zurückliegt, und aus dem Magdalénien, wo die Venus von Monruz vor etwa 11.000 Jahren gefunden wurde.
Diese Figuren wurden aus weichem Stein (wie Steatit, Kalzit oder Kalkstein), Knochen oder Elfenbein gehauen oder aus Ton geformt und gebrannt. Letztere gehören zu den ältesten bekannten Keramiken. Insgesamt sind über hundert solcher Figuren bekannt, fast alle von bescheidener Größe, zwischen 4 cm und 25 cm hoch. Die meisten von ihnen haben kleine Köpfe, breite Hüften und spitz zulaufende Beine. Bei verschiedenen Figuren sind Bauch, Hüften, Brüste, Oberschenkel oder Vulva übertrieben dargestellt. Dagegen fehlen oft Arme und Füße, und der Kopf ist in der Regel klein und gesichtslos.
AltertumBearbeiten
Die alten Sumerer betrachteten die Vulva als heilig, und eine große Anzahl sumerischer Gedichte, die die Vulva der Göttin Inanna preisen, ist erhalten geblieben. In der sumerischen Religion ist die Göttin Nin-imma die göttliche Verkörperung der weiblichen Genitalien. Ihr Name bedeutet wörtlich „weibliche Genitalien“. Sie erscheint in einer Version des Mythos von Enki und Ninsikila, in der sie die Tochter von Enki und Ninkurra ist. Enki vergewaltigt sie und lässt sie Uttu, die Göttin des Webens und der Vegetation, gebären. In sumerischen Texten wird die Vaginalflüssigkeit stets als „süß“ beschrieben, und in einer sumerischen Hochzeitshymne freut sich ein junges Mädchen, dass ihrer Vulva Haare gewachsen sind. Im Tempel der Inanna in Aschur wurden Tonmodelle von Vulven entdeckt; diese Modelle dienten wahrscheinlich als eine Art Amulett, möglicherweise zum Schutz vor Impotenz.
11. und 12. JahrhundertEdit
Sheela na gigs sind figürliche Schnitzereien aus dem 11. und 12. Jahrhundert von nackten Frauen, die eine übertriebene Vulva zeigen. Es handelt sich um architektonische Grotesken, die an Kirchen, Schlössern und anderen Gebäuden, insbesondere in Irland und Großbritannien, zu finden sind, manchmal zusammen mit männlichen Figuren. Eines der besten Beispiele findet sich im Rundturm von Rattoo in der Grafschaft Kerry, Irland. Eine Nachbildung des Rundturms Sheela na Gig befindet sich im Grafschaftsmuseum in der Stadt Tralee. Ein weiteres bekanntes Beispiel ist in Kilpeck in Herefordshire, England, zu sehen.
Solche Schnitzereien sollen den Tod und das Böse abwehren. Andere Grotesken, wie Gargoyles und Punker, waren in ganz Europa häufig Teil der Kirchendekoration. Es heißt, dass sie mit Hilfe von apotropäischer Magie böse Geister fernhalten sollten. Sie sind oft über Türen oder Fenstern angebracht, vermutlich um diese Öffnungen zu schützen.
Weir und Jerman argumentieren, dass ihr Standort an Kirchen und die für mittelalterliche Verhältnisse grotesken Züge der Figuren darauf hindeuten, dass sie die weibliche Lust als abscheulich und sündhaft verderblich darstellten. Eine andere, von Joanne McMahon und Jack Roberts vertretene Theorie besagt, dass die Schnitzereien Überbleibsel einer vorchristlichen Fruchtbarkeits- oder Muttergötterreligion sind. Ein 2016 erschienenes Buch von Starr Goode mit dem Titel Sheela na gig: The Dark Goddess of Sacred Power (Die dunkle Göttin der heiligen Macht) zeichnet diese Bilder im Laufe der Geschichte nach und trägt zu einer Diskussion über die Universalität der „weiblichen heiligen Darstellung“ in ihrer Bedeutung und Funktion bei, die bis zu den Ursprüngen der Kultur zurückreicht, wie sie in der altsteinzeitlichen Höhlenkunst zu sehen sind, bis hin zur Einbeziehung des Bildes in die zeitgenössische Kunst, insbesondere in die feministische Kunst.
FolkloretraditionenBearbeiten
Die vagina loquens oder „sprechende Vagina“ ist eine bedeutende Tradition in Literatur und Kunst, die auf alte Folkloremotive zurückgeht. In diesen Erzählungen geht es meist um Vaginas, die aufgrund der Wirkung von Magie oder Zaubern sprechen und oft ihre Unkeuschheit zugeben.
Eine weitere Volkserzählung betrifft die vagina dentata („gezahnte Vagina“). Diese Geschichten besagen, dass der Geschlechtsverkehr zu Verletzungen, Entmannung oder Kastration des betroffenen Mannes führen kann. Diese Geschichten wurden häufig als warnende Geschichten erzählt, um vor den Gefahren unbekannter Frauen zu warnen und von Vergewaltigungen abzuschrecken.
Zeitgenössische KunstBearbeiten
Im Jahr 1966 arbeitete die französische Künstlerin Niki de Saint Phalle mit dem dadaistischen Künstler Jean Tinguely und Per Olof Ultvedt an einer großen Skulptureninstallation mit dem Titel „hon-en katedral“ (auch „Hon-en-Katedrall“ geschrieben, was „Sie-eine-Kathedrale“ bedeutet) für das Moderna Museet in Stockholm, Schweden. Die äußere Form ist eine riesige, liegende Skulptur einer Frau mit gespreizten Beinen. Museumsbesucher können durch eine türgroße Vaginalöffnung in ihren Körper eindringen. Saint Phalle erklärte, die Skulptur stelle eine Fruchtbarkeitsgöttin dar, die in der Lage sei, Besucher in ihrem Körper zu empfangen und sie dann wieder „zu gebären“. Im Inneren ihres Körpers befinden sich ein Bildschirm, auf dem Greta-Garbo-Filme gezeigt werden, ein Goldfischteich und ein Getränkeautomat. Das Werk löste in Magazinen und Zeitungen auf der ganzen Welt ein großes öffentliches Echo aus.
1975 veröffentlichte die lesbische Künstlerin Tee Corinne ihr „Cunt Coloring Book“, in dem sie mehrere Zeichnungen von weiblichen Vaginas veröffentlichte. Sie schuf das Buch, um Sexualkundegruppen ein nützliches Werkzeug zum Verständnis von Vaginas an die Hand zu geben. Nach drei Auflagen musste sie 1981 den Namen in „Labiaflowers“ ändern, was sich jedoch negativ auf die Verkaufszahlen auswirkte, so dass sie das Buch umgehend wieder in den ursprünglichen Namen umbenannte. Von 1974 bis 1979 schuf Judy Chicago, eine feministische Künstlerin, das Installationskunstwerk „The Dinner Party“ zum Thema Vulva. Es besteht aus 39 kunstvollen Gedecken, die entlang eines dreieckigen Tisches für 39 mythische und historische berühmte Frauen angeordnet sind. Virginia Woolf, Susan B. Anthony, Sojourner Truth, Eleonore von Aquitanien und Theodora von Byzanz sind unter den Geehrten. Auf jedem Teller, mit Ausnahme des Tellers für Sojourner Truth (eine schwarze Frau), ist eine farbenfrohe, kunstvoll gestaltete Schmetterlingsvulva abgebildet. Nach ihrer Herstellung wurde sie trotz des Widerstands aus der Kunstwelt an 16 Orten in sechs Ländern gezeigt und von 15 Millionen Menschen gesehen. Seit 2007 befindet es sich in einer Dauerausstellung im Elizabeth A. Sackler Center for Feminist Art im Brooklyn Museum, New York. Chicago hat Georgia O’Keeffe einen prominenten Platz in The Dinner Party eingeräumt, weil einige moderne Feministinnen der Meinung sind, dass O’Keeffes detaillierte Blumenbilder wie Black Iris III (1926) eine verschleierte Darstellung weiblicher Genitalien darstellen. O’Keeffe hat die Gültigkeit dieser Freud’schen Interpretationen ihrer Kunst stets bestritten.
Die Amerikanerin Annie Sprinkle machte ihre Genitalien mit ihrem „Public Cervix Announcement“ zur Performance-Kunst, das sie erstmals Anfang der 1980er Jahre vorstellte und dann für ihre Wanderausstellung „Post-Porn Modernist“ in den 1990er Jahren wiederholte. Dabei lehnte sie sich auf einer niedrigen Bühne in einem Lehnstuhl zurück, führte ein Spekulum in ihre Vagina ein und lud das Publikum ein, sich ihren Gebärmutterhals anzusehen. Der Satz wurde 2018 von Krebshilfsorganisationen in Großbritannien und Australien aufgegriffen, die Frauen aufforderten, einen Pap-Test zu machen, um Gebärmutterhalskrebs auszuschließen.
Die moderne künstlerische Darstellung der Vagina fällt mit der anatomischen Sezierung und Identifizierung der Genitalien im 18. Jahrhundert zusammen (z. B. William Hunter). Die zeitgenössische Kunst hat aus einer feministischen Perspektive die androzentrische Sicht auf die weiblichen Genitalien und die stereotype Identifikation mit der weiblichen Subjektivität aufgegriffen und dekonstruiert (z.B. Ana Mendieta, Enrique Chagoya, Vik Muniz, Candice Lin, etc.).
Die Londoner Performance-Kunstgruppe Neo Naturists hatte einen Song und eine Nummer namens „Cunt Power“, ein Name, den der Töpfer Grayson Perry für eines seiner frühen Werke entliehen hat: „Ein unglasiertes Stück von bescheidenen Ausmaßen, aus terrakottaähnlichem Ton – die Schamlippen sorgfältig geformt mit einst feuchtem Material, etwa in der Mitte“.
Die Vagina Monologe, ein episodisches Theaterstück von Eve Ensler aus dem Jahr 1996, hat dazu beigetragen, weibliche Sexualität zu einem Thema des öffentlichen Diskurses zu machen. Es besteht aus einer wechselnden Anzahl von Monologen, die von mehreren Frauen gelesen werden. Ursprünglich trug Ensler jeden Monolog selbst vor, in späteren Aufführungen wurden drei Schauspielerinnen eingesetzt; in den letzten Versionen wurde jede Rolle von einer anderen Schauspielerin übernommen. Jeder der Monologe befasst sich mit einem Aspekt der weiblichen Erfahrung und berührt Themen wie sexuelle Aktivität, Liebe, Vergewaltigung, Menstruation, weibliche Genitalverstümmelung, Masturbation, Geburt, Orgasmus, die verschiedenen gebräuchlichen Namen für die Vagina oder einfach einen physischen Aspekt des Körpers. Ein immer wiederkehrendes Thema in den Werken ist die Vagina als Instrument der weiblichen Selbstbestimmung und als ultimative Verkörperung der Individualität.
Jamie McCartney aus Brighton an der Südküste Englands schuf die „Great Wall of Vagina“, die aus Dutzenden von Abgüssen echter Vulvas besteht und große Unterschiede aufweist.
Am 22. Oktober 2001 zeigte die Fernsehsitcom Everybody Loves Raymond eine Episode, in der Marie eine abstrakte Skulptur anfertigte, die viele für „unpassend“ hielten. In einem Artikel mit dem Titel „Vagina Art Veiled at Azerbaijan’s Venice Biennale Pavilion, Causing Some to Cry Censorship“ (Vagina-Kunst in Aserbaidschans Venedig-Biennale-Pavillon verhüllt, was einige zur Zensur veranlasst) erklärte Kate Deimling, dass 2011 Salahovas „Black Stone“, eine „Skulptur, die den von Muslimen verehrten schwarzen Stein in Mekka in einem vaginaähnlichen Marmorrahmen darstellt, beide verhüllt wurden“. Sie vertrat neben anderen nationalen Künstlern den aserbaidschanischen Pavillon auf der 54. Biennale von Venedig. Biennale in Venedig vertreten. Zwei ihrer Kunstwerke, die zuvor vom Kulturministerium genehmigt worden waren, mussten abgedeckt und schließlich einen Tag vor der Eröffnung aus der Ausstellung entfernt werden, „weil die Regierung empfindlich auf den Status des Landes als säkulares muslimisches Land reagiert“. Die Beamten erklärten, die Werke seien während des Transports beschädigt worden. Die Kuratorin des Pavillons, Beral Madra, erklärte zu dem Konflikt, dass das Konzept der entfernten Skulpturen von der Regierung falsch interpretiert worden sei, und fügte hinzu, dass sie in über 25 Jahren als Kuratorin „noch nie einen derartigen Konflikt erlebt“ habe.
Im Jahr 2012 führte das Posten eines Bildes eines Gemäldes von Gustave Courbet aus dem Jahr 1866, das die weiblichen Genitalien zeigt und den Titel „Der Ursprung der Welt“ trägt, auf Facebook zu einem Rechtsstreit. Nachdem ein französischer Lehrer ein Bild des Gemäldes gepostet hatte, stufte Facebook das Bild als pornografisch ein und sperrte sein Konto wegen Verstoßes gegen die Nutzungsbestimmungen. Die Huffington Post bezeichnete das Bild als „freizügiges Bild einer Vagina“. Mark Stern von Slate, der das Gemälde als atemberaubendes, brillantes „….cornerstone of the French Realistic movement“ bezeichnete, erklärte, dass der Lehrer daraufhin die Website wegen angeblicher Verletzung seiner Meinungsfreiheit verklagte. Im Oktober 2013 schuf der Künstler Peter Reynosa ein „… rot-weißes Acrylgemälde, das die Madonna in Form eines trotzigen yonischen Symbols darstellt, das wie eine Vagina oder Vulva aussieht.“
101 Vagina ist ein Schwarz-Weiß-Fotobuch von Philip Werner aus dem Jahr 2013 mit einem Vorwort von Toni Childs. Das Buch enthält 101 Aktfotos in Nahaufnahme, die auf nicht provokative Weise aufgenommen wurden, zusammen mit einer begleitenden Geschichte oder Botschaft, die von jeder Frau über ihre Vagina geschrieben wurde. Die Fotos und Geschichten aus dem Buch wurden 2013 fünfmal in Australien ausgestellt, 2014 folgte eine Tournee durch die USA und Kanada an sechs Orten. Werner ließ sich zunächst von den Vagina-Monologen inspirieren, und die Motive wurden über die sozialen Medien gefunden, nachdem Werner sein Ziel bekannt gegeben hatte, ein Buch zu schaffen, das sowohl einen erzieherischen als auch einen feierlichen Zweck erfüllt. Die Geschichten, die die Fotos begleiten, behandeln verschiedene Themen wie Altern, Schwangerschaft, brasilianisches Waxing, erste sexuelle Begegnung und ein schlechtes Körperbild. In Sydney wurde die Ausstellung von der Polizei besucht, die sich beschwerte, dass die Bilder von der Straße aus zu sehen seien. Die Bilder mussten als Teil einer Gruppenausstellung im The Sydney Fringe zensiert werden.
Lena Marquise ist eine in Russland geborene, amerikanische bildende Künstlerin und Performancekünstlerin. Ihre Arbeiten befassen sich häufig mit den Themen Sexarbeit und Zensur und haben wegen ihrer kontroversen Erotik kritische Reaktionen hervorgerufen. Auf der Art Basel Miami 2014 zeigte Marquise in der VECTOR Gallery die Installation „Body As Commodity“. In diesem Kunstwerk lud sie Handys mit ihrer Vagina auf. Der Musikkünstler Usher besuchte die VECTOR Gallery am 3. Dezember 2014 und lud sein Handy in der Installation auf. Dies war die Top-Story während der Art Basel. Die VECTOR Gallery wird von JJ Brine, einem amerikanischen bildenden Künstler und Galeristen, kuratiert und betrieben. Er hat durch seine Verwendung kontroverser satanischer Bilder Aufmerksamkeit und Kritik auf sich gezogen. Brine und Lena Marquise haben zuvor an einem erotischen satanischen Kurzfilm „The Visitor“ zusammengearbeitet, der von Brine geschrieben und von Marquise in der Rolle der biblischen Maria gespielt wurde, die mit einem Messer masturbiert, während sie patriarchalische Verse als Kommentar zur Massengenitalverstümmelung in Ägypten singt.
In Japan hat die Künstlerin Megumi Igarashi Aufmerksamkeit für ihre Arbeiten erregt, in denen sie Vaginas und Vulvas darstellt, die sie im Vergleich zu den männlichen Genitalien in Japan als „zu versteckt“ betrachtet. Im Juli 2014 wurde Igarashi von den japanischen Behörden verhaftet, weil sie 3D-Daten ihrer Vulva an die Teilnehmer ihrer Crowdsource-Kampagne verteilt hatte. Sie hat auch Skulpturen zum Thema Vagina angefertigt. Während die Polizei Igarashi wegen ihrer Vulva- und Vagina-Kunstwerke anklagte, gibt es in Japan mehrere Phallus-Festivals, bei denen die Teilnehmer mit riesigen Penis-Skulpturen aufmarschieren, eine Praxis, die von den Behörden als akzeptabel angesehen wird.
2015 sorgte Anish Kapoor, ein mit dem Turner-Preis ausgezeichneter Künstler, für eine Kontroverse mit seiner Skulptur „Dirty Corner“, einem „massiven Stahltrichter in zerbrochenem Stein, der im Garten des… Schlosses von Versailles aufgestellt wurde“, von dem er behauptet, er sei eine Darstellung der Vagina der ehemaligen Königin von Frankreich. 2016 drehte Lori-Malépart Traversy einen animierten Dokumentarfilm über die nicht anerkannte Anatomie der Klitoris. 2017 schuf Alli Sebastian Wolf ein goldenes anatomisches Modell einer Klitoris im Maßstab 100:1 mit dem Namen „Glitoris“ und sagte, sie hoffe, dass das Wissen über die Klitoris bald so unumstritten sein werde, dass es genauso irrelevant sei, Kunst über sie zu machen wie über Penisse.
Im Jahr 2018 schuf die britische Künstlerin Laura Dodsworth ein Buch und eine dazugehörige Dokumentation mit 100 Fotografien von Vaginas. Das Buch mit dem Titel „Womanhood“ zeigte jede weibliche Vagina zusammen mit ihrer persönlichen Geschichte. Es enthielt die Geschichten von Transfrauen, Frauen, die weibliche Genitalverstümmelung erlitten hatten, Frauen, die entbunden hatten, und Frauen, die sexuell angegriffen worden waren. Sie entschied sich für das Projekt nach ihrem Erfolg mit Männern in „Manhood“ und wollte den Frauen die gleiche Stimme geben, die die Männer hatten.