Mehr als ein NameBearbeiten
Obwohl in einigen modernen Kulturen Namen einfach nur Etiketten und Bezeichnungen sind, die einen Gegenstand von einem anderen unterscheiden, haben die Namen Gottes in der christlichen Theologie schon immer eine viel tiefere Bedeutung gehabt. Im religiösen Sinne sind die Namen Gottes keine menschlichen Erfindungen, sondern haben göttlichen Ursprung und beruhen auf göttlicher Offenbarung.
Die Verehrung des Gottesnamens geht auf das Alte Testament zurück, und wie in Exodus 20,7 heißt es in den Zehn Geboten: „Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen“. Die christliche Lehre betrachtet dieses Gebot nicht einfach als ein Verbot, den Namen Gottes zu gebrauchen, sondern als eine Anweisung, ihn sowohl durch fromme Taten als auch durch Lobpreis zu verherrlichen.
In der christlichen Lehre ist der Name Gottes nicht einfach ein Etikett, sondern beinhaltet göttliche Geheimnisse, die Respekt und Lobpreis erfordern und voraussetzen. Louis Berkhof stellt fest, dass die Frage nach dem Gebrauch und der Auslegung der Namen Gottes ein theologisches Rätsel darstellt, denn da Gott „unendlich und unbegreiflich“ ist, übersteigen seine Namen das menschliche Denken, und doch ermöglichen sie es, dass er sich den Menschen offenbart, während er auf das Endliche und Begreifliche herabsteigt. So wird der Name Gottes in der christlichen Tradition seit jeher verehrt und mit seiner Gegenwart in Verbindung gebracht.
Name Gottes, Weg GottesEdit
Die Traditionen und die Hymnen der christlichen Liturgie haben seit langem die Bedeutung des Handelns im Namen Gottes betont, z.B. heißt es im Sanctus (das gehen kann): „
Bis zu Kirchenvätern wie Justin Martyr oder Kyrill von Alexandrien zurückgehend, wurde der Name Gottes in der christlichen Lehre als Repräsentation des gesamten Systems der „göttlichen Wahrheit“ gesehen, die den Gläubigen offenbart wurde, „die an seinen Namen glauben“, wie in Johannes 1,12 oder „wandelt im Namen des Herrn, unseres Gottes“ in Micha 4,5. Dies zeigt sich auch in der Abschiedsrede Jesu an seine Jünger am Ende des letzten Abendmahls, in der er sich an den Vater wendet und in Johannes 17,6 und 17,26 erklärt:
„Ich habe deinen Namen den Menschen offenbart, die du mir aus der Welt gegeben hast.“ (17:6) „Ich habe ihnen deinen Namen kundgetan und werde ihn kundtun“ (17:26)
In Offenbarung 3:12 sind diejenigen, die den Namen Gottes tragen, für das Neue Jerusalem bestimmt, das vom Himmel herab (auf die Erde) kommen wird. In der christlichen Lehre tragen die Menschen Gottes zwar den Namen Gottes, aber auch sie können den Namen Gottes beleidigen, indem sie gegen das Wesen Gottes verstoßen und seine Gebote missachten, wie in Römer 2:24: „Denn der Name Gottes wird wegen euch unter den Heiden gelästert, wie geschrieben steht.“.
Geheiligt werde dein NameEdit
Die erste Bitte im Vaterunser lautet „Geheiligt werde dein Name“ und ist an „Unser Vater, der du bist im Himmel“ gerichtet. In seiner Predigt „Geheiligt werde dein Name, dein Reich komme“ aus dem 4. Jahrhundert bezog sich Gregor von Nyssa auf Römer 2,24 und Hesekiel 36,23, wo es heißt:
Und ich will meinen großen Namen heiligen, der unter den Völkern entweiht worden ist, den ihr mitten unter ihnen entweiht habt; und die Völker sollen erfahren, dass ich Jahwe bin, spricht der Herr Jahwe, wenn ich in euch geheiligt werde vor ihren Augen.
Gregory erklärte, dass die Bitte, mit der das Vaterunser beginnt, sich mit den Beleidigungen, der Missachtung und der Unachtsamkeit gegenüber der Ehre des Namens Gottes befasst und versucht, dies durch die frommen Handlungen der Gläubigen zu beheben. Die moderne christliche Theologie hat diese Lehre weitergeführt und hinzugefügt, dass das Heilmittel auch das Gericht Gottes über diejenigen beinhaltet, die seinen Namen missachten.
In Johannes 12:27 richtet Jesus eine Bitte an den Vater und erhält eine Antwort:
Vater, verherrliche deinen Namen. Da kam eine Stimme aus dem Himmel, die sprach: Ich habe ihn verherrlicht und will ihn wieder verherrlichen.
Die erste Verherrlichung bezieht sich auf Matthäus 3,17: „Dies ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe.“ zu Beginn des Wirkens Jesu mit seiner Taufe, und die zweite auf seine bevorstehende Kreuzigung. So erklärt Jesus in Johannes 12,30 der Menge, die die Stimme hört: „Diese Stimme ist nicht um meinetwillen gekommen, sondern um euretwillen“, und verweist damit auf seine Kreuzigung als Schlüsselelement des Heilsweges.
Andere Gebete in verschiedenen christlichen Traditionen haben sich weiterhin auf den Namen Gottes bezogen, z.B. Das katholische Gebet des Goldenen Pfeils beginnt mit:
Der heiligste, heiligste, anbetungswürdigste, unbegreiflichste und unaussprechliche Name Gottes möge für immer gepriesen, gesegnet, geliebt, angebetet und verherrlicht werden im Himmel, auf Erden und unter der Erde, von allen Geschöpfen Gottes
Der weit verbreitete Gebrauch des Jesus-Gebetes in der östlichen orthodoxen Kirche wurde ebenfalls mit der Macht des Namens Gottes in Verbindung gebracht, mit anhaltenden theologischen Diskussionen.