Zweck: Diese wissenschaftliche Stellungnahme gibt einen Überblick über die Erkenntnisse zu Empfehlungen zu körperlicher Aktivität und Bewegung für Schlaganfallüberlebende. Es gibt Hinweise darauf, dass Schlaganfallüberlebende körperlich dekonditioniert sind und einen bewegungsarmen Lebensstil führen. Daher dient diese aktualisierte wissenschaftliche Stellungnahme als allgemeiner Leitfaden für Praktiker, um ein besseres Verständnis für den Nutzen körperlicher Aktivität und Empfehlungen für die Verschreibung von Bewegung für Schlaganfallüberlebende in allen Stadien der Genesung zu erlangen.
Methoden: Die Mitglieder der Autorengruppe wurden vom American Heart Association Stroke Council’s Scientific Statement Oversight Committee und vom American Heart Association’s Manuscript Oversight Committee ernannt. Die Autoren nutzten systematische Literaturübersichten, Verweise auf veröffentlichte klinische und epidemiologische Studien, Morbiditäts- und Mortalitätsberichte, klinische und öffentliche Gesundheitsrichtlinien, maßgebliche Stellungnahmen, persönliche Akten und Expertenmeinungen, um die vorhandene Evidenz zusammenzufassen und Lücken im aktuellen Wissen aufzuzeigen.
Ergebnisse: Körperliche Inaktivität nach einem Schlaganfall ist weit verbreitet. Die bewertete Evidenzlage unterstützt eindeutig den Einsatz von Bewegungstraining (sowohl aerobes als auch Krafttraining) für Schlaganfallüberlebende. Bewegungstraining verbessert die funktionelle Kapazität, die Fähigkeit, Aktivitäten des täglichen Lebens auszuführen, und die Lebensqualität und reduziert das Risiko für spätere kardiovaskuläre Ereignisse. Die Ziele der körperlichen Betätigung und die Verschreibung von Übungen für Schlaganfallüberlebende müssen individuell angepasst werden, um die langfristige Befolgung zu maximieren.
Schlussfolgerungen: Die Empfehlung dieser Arbeitsgruppe lautet, dass körperliche Aktivität und die Verschreibung von Bewegung in das Management von Schlaganfallüberlebenden integriert werden sollten. Die Förderung körperlicher Aktivität bei Schlaganfallüberlebenden sollte den Schwerpunkt auf leichte bis mittelschwere aerobe Aktivität, muskelstärkende Aktivitäten, die Reduktion von sitzendem Verhalten und Risikomanagement zur Sekundärprävention von Schlaganfällen legen.