Von Philip Daileader, Ph.D., The College of William and Mary
Die adelige Gewalt im Mittelalter war ein großes Problem, das selbst die Könige nicht immer unter Kontrolle hatten. Entdecken Sie, wie die Kirche eingriff und eine einzigartige Lösung anbot: die Bewegung „Frieden und Waffenstillstand Gottes“. Hat sie funktioniert?
Die Verbindung zwischen Herrschaften und Burgen
Im Hochmittelalter beinhalteten die Rechte der Herrschaft die Möglichkeit, schwindelerregende Geldbeträge von den unteren Klassen einzutreiben und andere für Verbrechen zu verurteilen, was zu Machtmissbrauch und Korruption führte. Die Herren nutzten ihre militärischen Fähigkeiten auch, um durch Plünderungen zu profitieren, was einen wirtschaftlichen Anreiz für adlige Gewalt darstellte.
Die Fähigkeit der Adligen, andere unter ihre Herrschaftsrechte zu bringen, war jedoch je nach Zeit und Ort sehr unterschiedlich. Die Herrschaft war weder gleich hart noch war sie in allen Gegenden gleich weit verbreitet.
Dies ist eine Mitschrift aus der Videoserie Das Hochmittelalter. Sehen Sie es sich jetzt auf The Great Courses Plus an.
Das System der Grundherrschaft tauchte in Gebieten auf, die im 9. und 10. Jahrhundert einen nahezu vollständigen politischen Zusammenbruch erlebten, der zum Teil auf Invasionen von außen und zum Teil auf den Zusammenbruch des karolingischen Reiches zurückzuführen war.
In Königreichen, in denen Könige den Bau von Burgen kontrollieren und sicherstellen konnten, dass diese nicht in Privatbesitz übergingen, war die Grundherrschaft tendenziell weniger belastend. Die Herrschaft war in Gebieten ausgeprägt, in denen es keine konsequente Autorität gab, die sie in Schach halten konnte; Adlige waren erfolgreich darin, private Burgen zu bauen, was sie für jede Form der Justiz nahezu unantastbar machte. Es konnte Jahre dauern, einen Adligen aus einer Burg zu vertreiben, die in Privatbesitz übergegangen war.
Was bedeutete dies für die Karte Europas? Um das Jahr 1000 war der Teil Europas, in dem die Grundherrschaft besonders hart war, die westliche Hälfte des ehemaligen Karolingerreiches: Frankreich, Nordostspanien und sogar Norditalien.
Nicht in allen Teilen Europas kam es zu den gleichen Umwälzungen wie in den ehemaligen Staaten des Karolingerreiches nach dessen Zusammenbruch. Auch im deutschen Königreich und in Teilen Europas, die nie Teil des Karolingerreichs gewesen waren, wie England, wurden die Herrschaftsrechte um das Jahr 1000 in Schach gehalten. Doch wann immer die königliche Autorität in diesen Gebieten schwächer wurde, entstanden Burgen.
Manchmal gewannen die Könige die Oberhand und übten ihre Autorität aus, manchmal aber auch nicht. Andere Teile Europas begannen, wie Frankreich, Spanien und Norditalien auszusehen.
Erfahren Sie mehr über die historische Bedeutung des Feudalismus
Umgang mit adliger Gewalt
In weiten Teilen Europas war es um das Jahr 1000 nur allzu klar, dass diejenigen, deren Aufgabe es war, den Adel und den niederen Adel im Zaum zu halten – Könige, Grafen und Herzöge -, dazu nicht in der Lage waren.
Die Aufgabe war einfach zu schwierig für sie. Infolgedessen entwickelten andere Teile der Gesellschaft neue und innovative Methoden, um mit dem Problem der adligen Gewalt umzugehen.
Einer der frühesten und wichtigsten Versuche, mit den Machtkämpfen der Adligen und ihrer Bereitschaft, Wehrlose anzugreifen, umzugehen, war die so genannte „Friedens- und Gottesfriedensbewegung“.
Die Friedens- und Gottesfriedensbewegung begann um das Jahr 1000. Sie begann in jenen Gebieten Europas, in denen der fast vollständige Zusammenbruch der Zentralgewalt am stärksten war und wo der unkontrollierte Burgenbau und die adlige Kriegsführung am schlimmsten waren. Das Phänomen breitete sich in ganz Europa aus.
Erfahren Sie mehr über die Lage der Frauen im Hochmittelalter
Was ist der Friede Gottes?
Der Friede Gottes wurde erstmals 989 auf dem Konzil von Charroux – einem Kirchenkonzil – in Südfrankreich verkündet. Der Gottesfrieden gewährte bestimmten Teilen der mittelalterlichen Gesellschaft Immunität vor adliger Gewalt.
Die Proklamation gewährte den Wehrlosen Immunität, darunter Klerikern und Geistlichen, Waisen, Witwen, Jungfrauen, Bauern und auch Tieren, denn Nutztiere konnten sich nicht selbst verteidigen.
Der Gottesfrieden war in seinen Verboten recht konkret. Den Adligen war es verboten, in Kirchen einzudringen, aus Kirchen zu stehlen, Nutztiere zu stehlen, Bauern zu schlagen, Nutztiere zu schlagen, Bauernhäuser niederzubrennen, Getreide von den Feldern zu stehlen, Getreide aus den Mühlen zu stehlen, Obstbäume zu fällen und so weiter.
Praktisch jede Gewalttat, die ein Ritter oder Adliger einem Nicht-Ritter oder Nicht-Adligen antun konnte, war im Gottesfrieden enthalten und durch ihn verboten.
Erfahre mehr darüber, wie die Literatur echte Ritter beeinflusste
Der Gottesfrieden
Der Gottesfrieden kam etwas später. Er wurde erstmals 1027 auf einem anderen kirchlichen Konzil, dem Konzil von Toulouges, ebenfalls in Südfrankreich, verkündet.
Während der Gottesfriede Kategorien von Menschen schützte, versuchte der Gottesfriede, jegliche Kämpfe innerhalb des mittelalterlichen Adels während bestimmter Zeiträume des Jahres und sogar an bestimmten Wochentagen zu verbieten. An diesen Tagen durften keine Bauern geschlagen und keine Kämpfe untereinander ausgetragen werden.
Zunächst waren die Zeiträume recht begrenzt. Der Gottesfrieden verbot jegliche Kriegsführung etwa vom Beginn der Fastenzeit bis zum Ende der Osterzeit oder an Sonntagen.
Im Laufe der Zeit wurde der Gottesfrieden, der im 11. Jahrhundert erneuert wurde, immer umfassender. Um 1100 waren die Wochenenden, die Weihnachtszeit und die Feiertage eine Zeit des Friedens und der Zurückhaltung.
Erfahren Sie mehr darüber, wie die Mönche eine geistliche Elite bildeten
Der Klerus übernimmt das Kommando
Das waren großartige Ideen. Die treibende Kraft für die Ausrufung und Durchführung der Gottesfriedensbewegung war der Klerus.
Bischöfe und Äbte auf regionaler Ebene waren diejenigen, die die Idee des Gottesfriedens entwickelten. Sie sprangen in die Bresche, als sie sahen, dass Könige, Grafen und Herzöge nicht mehr in der Lage waren, die Ordnung aufrechtzuerhalten, und ihre eigenen Ländereien darunter litten.
Lokale Geistliche, Äbte und Bischöfe hielten Kirchenkonzilien ab und luden den regionalen Adel zu diesen Konzilien ein. Sie gaben Einladungen heraus, in denen sie die Adligen aufforderten, zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erscheinen.
Wenn ein Adliger zu diesen Konzilien kam – die oft unter freiem Himmel stattfanden, da eine große Menschenmenge erwartet wurde -, brachten die Geistlichen alle Heiligenreliquien mit, die sie in den nahe gelegenen Kirchen und Klöstern finden konnten: Knochenstücke von den Leichen der Heiligen, Blutphiolen, Kleidungsstücke von den Gewändern der Heiligen und alle Gegenstände, die mit jemandem, der als Heiliger verehrt wurde, in Berührung gekommen waren.
Oft legten sie so viele Reliquien, wie sie sammeln konnten, auf ein Feld oder trugen sie unter die Menge der erschienenen Ritter und Adligen.
Der Klerus versuchte, die Furcht und die Vergeltung der Heiligen zu nutzen, um den Adel einzuschüchtern, damit er schwor, sich an den Frieden und die Waffenruhe Gottes zu halten.
Man sollte die Furcht vor Heiligen und Heiligenreliquien im Mittelalter nicht unterschätzen. Die Menschen reisten von weit her, um Heiligtümer zu besuchen, in denen Reliquien von Heiligen verehrt wurden, um körperliche Heilung zu erlangen oder um Ratschläge für ihr zukünftiges Verhalten zu erhalten. Der Glaube an die Macht der Heiligenreliquien, das Verhalten zu ändern, war sehr real.
Erfahren Sie mehr über die Wahrheit über die verschiedenen Inquisitionen im Hochmittelalter
Hat die Bewegung für Frieden und Gottesfrieden funktioniert?
Doch die Bewegung für Frieden und Gottesfrieden war in ihrer Wirksamkeit und in ihrer Fähigkeit, die Kämpfe der mittelalterlichen Adligen einzuschränken, sehr begrenzt. Sie war begrenzt, weil die Adligen nicht verpflichtet waren, an einem Kirchenkonzil teilzunehmen.
Sie konnten die Einladung erhalten, sie zerreißen und nicht teilnehmen. Selbst wenn man anwesend war, konnte man nicht schwören, sich an den Frieden und die Waffenruhe Gottes zu halten.
Selbst wenn man schwor, sich an den Frieden und die Waffenruhe Gottes zu halten, war es eine Sache, von der Furcht vor den Heiligen eingeschüchtert zu sein, während die örtliche Geistlichkeit mit Knochen herumfuchtelte; es war eine andere, immer noch Angst zu haben, wenn man mit seinen Männern zur Burg zurückkehrte und begann, die alten Triebe wiederkehren zu spüren.
Der Friede Gottes musste in den Gebieten, in denen er bestand, Jahrzehnt für Jahrzehnt erneuert werden. Allein die Tatsache, dass er ständig erneuert werden musste, deutet darauf hin, dass er nicht befolgt wurde und auch kein besonders wirksames Mittel zur Eindämmung der adligen Gewalt war.
Die Bewegung des Gottesfriedens war in gewisser Hinsicht ein Misserfolg. In der weiteren Geschichte des hochmittelalterlichen Europas gab es weitere Versuche, den Adel zu zügeln, ihn zu etwas zu machen, was er nicht war, und ihn zu besseren Menschen zu machen.
Erfahren Sie mehr über Franz von Assisi und die franziskanische Bewegung
Der Adel im mittelalterlichen Europa: Eine Kriegerklasse
Der Adel im hochmittelalterlichen Europa war eine Kriegerklasse. Seine gesellschaftliche Vorherrschaft beruhte auf der Effektivität seiner ritterlichen Kampftechniken.
Im Laufe des Hochmittelalters wurde der Adel immer exklusiver und schärfer definiert. Ritterschaft und Adel waren auf diejenigen beschränkt, die der richtigen Blutlinie angehörten, da mit dem Adel bestimmte Privilegien verbunden waren.
Außerdem neigten Adlige dazu, ihre Fähigkeiten durch offene Kriegsführung und durch die Auferlegung von Herrschaftsrechten für Nicht-Adlige zu ihrem eigenen Vorteil einzusetzen. Die Notwendigkeit, den Adel zu zügeln und Ordnung in eine chaotische Zeit zu bringen, führte zu verschiedenen kulturellen Neuerungen, darunter die Bewegung des Gottesfriedens.
Gebräuchliche Fragen zur mittelalterlichen Ritter- und Adelsgewalt
Mittelalterliche Ritter und Adlige waren im Mittelalter gewalttätig, da es weitgehend ihre Aufgabe war, die Ordnung im Land zu wahren. Da sie Adlige waren, gab es ein Anspruchsdenken, das zu Machtgier führte.
Mittelalterliche Ritter und Adlige waren Teil des Adels und arbeiteten daher zusammen, um das Land für den König zu regieren. Die höheren Adligen waren Grundbesitzer, und die Ritter fungierten als Militär mit Ausrüstung und Land, das ihnen von den Adligen zur Verfügung gestellt wurde.
Ja. Die mittelalterliche Gewalt der Ritter und Adligen gegenüber den Bauern und sogar untereinander war weitgehend unkontrolliert, bis religiöse Persönlichkeiten einen Verhaltenskodex erließen, der durch die Furcht vor geistlicher Vergeltung gestützt wurde.
Mittelalterliche Ritter und Adlige gehörten der gleichen Adelsklasse an. Allerdings waren die Adligen, die Land besaßen und mit Geld handelten, etwas höher gestellt als die kämpferischen Ritter. Andererseits waren Ritter ausgebildete Kämpfer, die aus diesem Grund mit Respekt behandelt wurden.