Am Mittwoch versammeln sich in Newark, N.J., Mitglieder der Gemeinde an einer Gedenkstätte für 26 Bürger der Stadt. Unter einer Inschrift – „Wir werden uns für immer an die Namen derer erinnern, die ihr Leben verloren haben“ – sind die Namen derer aufgeführt, die während eines Aufstands vor 50 Jahren getötet wurden.
Da die städtischen Unruhen der jüngsten Vergangenheit mit denen von vor einem halben Jahrhundert verglichen werden, ist klar, dass die Namen der Gefallenen zwar ein wichtiges Stück Geschichte sind, dass es aber auch noch etwas anderes gibt, an das man sich erinnern sollte.
Der Vorfall, der den Aufstand in Newark auslöste, ereignete sich am frühen Abend des 12. Juli 1967, als ein schwarzer Taxifahrer von zwei weißen Polizeibeamten wegen eines geringfügigen Verkehrsverstoßes im Newarker Stadtteil Central Ward verprügelt und festgenommen wurde. Als sich der Vorfall herumsprach, versammelte sich eine Menschenmenge vor dem Polizeipräsidium, wo der verletzte Fahrer, von dem es hieß, er sei tot, festgehalten wurde. Trotz Aufrufen, Ruhe zu bewahren, begannen frustrierte Demonstranten, die es satt hatten, dass auf ihre Anliegen nicht reagiert wurde, mit Steinen zu werfen und die Fenster der Polizeistation einzuschlagen. Zwei Tage lang wurde geplündert – und als die Plünderungen aufhörten, begannen die Morde, als der Gouverneur von New Jersey, Richard J. Hughes, die Staatspolizei und die Nationalgarde anrief, um die Ordnung wiederherzustellen. Die Gewalt eskalierte weiter und forderte viele Menschenleben. Als die Kämpfe am 17. Juli endeten, waren die Sachschäden enorm und die Zahl der Verletzten ging in die Hunderte.
Zwei Wochen nach den Unruhen ernannte Präsident Lyndon B. Johnson den Gouverneur von Illinois, Otto Kerner Jr., zum Leiter einer Nationalen Beratenden Kommission für zivile Unruhen, die untersuchen sollte, was passiert war und warum. Doch die Antwort auf diese Fragen war in gewisser Weise bereits gegeben.
In der Tat sagte Martin Luther King Jr. in einer Rede mit dem Titel „Das andere Amerika“, die er am 14. April 1967, drei Monate vor den Unruhen, an der Stanford University hielt, einen solchen Aufstand treffend voraus. „Alle unsere Städte sind potenzielle Pulverfässer“, sagte er. King hielt zwar an seinem Bekenntnis zum gewaltlosen zivilen Ungehorsam fest, erkannte aber auch die Psychologie der Unterdrückung, indem er erklärte:
So schreibt Kevin Mumford in seinem Buch Newark: A History of Race, Rights, and Riots in America schreibt, sahen die Demonstranten in Newark das unmittelbare Problem der Polizeibrutalität in diesem größeren Zusammenhang.
Vor dem Zweiten Weltkrieg war der Central Ward, einer der fünf Bezirke, aus denen die Stadt Newark besteht, die Heimat einer aufstrebenden und aufwärtsstrebenden europäischen Einwandererbevölkerung. Diese Bewohner begannen in den 1920er Jahren in wohlhabendere Gebiete der Stadt zu ziehen. Die Öffnung ihrer Häuser fiel zeitlich mit einer größeren Migration von Afroamerikanern aus den Südstaaten nach Norden zusammen. Im Laufe des nächsten Jahrzehnts nahm die Präsenz der Schwarzen in diesem Gebiet dramatisch zu; bis 1960 waren 100.000 Schwarze nach Newark gezogen, und im Central Ward lebten 90 % der schwarzen Bevölkerung der Stadt.
Doch das Leben im Norden unterschied sich kaum vom Leben im Süden. Wie Mumford schreibt, „hatte die Migration die Erwartungen vieler Schwarzer nicht nur auf einen besseren Lebensstandard, sondern auch auf die Befreiung von den Zwängen der Rassentrennung enttäuscht.“
Gleich den Bewohnern anderer städtischer Ghettos im ganzen Land sahen sich die Menschen im Central Ward mit Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung, schlechten Wohnverhältnissen, unterdurchschnittlichen Schulen und täglichen Schikanen durch die mehrheitlich weiße Polizei konfrontiert. Darüber hinaus waren Schwarze, obwohl sie die Mehrheit der Bevölkerung in dem Gebiet ausmachten, im Wesentlichen von der Kommunalpolitik ausgeschlossen.
In einem Interview mit Democracy Now aus dem Jahr 2007 erzählte der Dichter und Aktivist Amiri Baraka, der vor und während der Unruhen in Newark mit Schikanen und Übergriffen der Polizei konfrontiert war, wie die Spannungen zwischen den schwarzen Einwohnern und den Beamten der Stadt Newark in den Monaten vor den Unruhen zunahmen. Baraka zufolge entlud sich die Wut, als die Stadt versuchte, die Bewohner zu vertreiben, indem sie 160 Hektar Land unter dem Gesetz des öffentlichen Eigentums beschlagnahmte, um dort eine medizinische Hochschule zu errichten. Bürgermeister Hugh J. Addonizio, der 1970 wegen Erpressung verurteilt wurde, verstärkte die Unzufriedenheit noch, als er einen Weißen, der nur über einen High-School-Abschluss verfügte, anstelle eines schwarzen Kandidaten mit Master-Abschluss zum Sekretär des Bildungsministeriums ernannte; außerdem hatte die Polizei vor kurzem eine muslimische Karateschule überfallen und die Anwesenden während der Razzia angegriffen. Die Stadt war bereits in Aufruhr, doch der Vorfall mit dem Taxifahrer gab den Ausschlag.
Mehr: Was ein Fotograf während der tödlichen Newark-Unruhen von 1967 sah
Im Jahr 1968 legte die Kerner-Kommission des Präsidenten ihren Bericht vor.
Die Gruppe veröffentlichte eine vernichtende Anklage gegen die Rassenbeziehungen im Land und kam zu dem Schluss, dass die Newark-Unruhen das Ergebnis des weißen Rassismus waren, der „ein weißes Amerika, das wohlhabend war, und ein schwarzes Amerika, das unterprivilegiert war“, geschaffen hatte. Der Bericht enthielt eine Liste umfassender und radikaler Empfehlungen, von denen die Kommission glaubte, dass sie die Ungleichheitslücke schließen und das städtische Amerika ein für alle Mal stabilisieren würden.
Doch der berühmte afroamerikanische Psychologe Kenneth Clark zeigte sich unbeeindruckt. Clark, der als einer der ersten Experten vor der Kommission auftrat, erklärte, er habe jeden von der Regierung in Auftrag gegebenen Bericht über städtische Unruhen gelesen, von den Unruhen in Chicago 1919 bis zu den Unruhen in Watts 1965. „Die Unruhen in Newark sind eine Art Alice im Wunderland“, sagte Clark, „es wird immer wieder dasselbe bewegende Bild gezeigt, dieselbe Analyse, dieselben Empfehlungen und dieselbe Untätigkeit.“
Ras Baraka, der Sohn von Amiri Baraka und derzeitige Bürgermeister von Newark, wiederholte kürzlich in einem Interview Clarks Ansichten. „Wir sind weit von 1967 entfernt“, sagte er, „aber wir sind noch weiter von dem Punkt entfernt, an dem wir sein müssen, um zu verhindern, dass sich 1967 wiederholt.“
Historiker erklären, wie die Vergangenheit die Gegenwart beeinflusst
Arica L. Coleman ist die Autorin von That the Blood Stay Pure: African Americans, Native Americans and the Predicament of Race and Identity in Virginia und Vorsitzende des Committee on the Status of African American, Latino/a, Asian American, and Native American (ALANA) Historians und ALANA Histories bei der Organization of American Historians.
Kontaktieren Sie uns unter [email protected].