Soci 370: Soziologische Theorie

„Die Großstadt und das Seelenleben“ von Georg Simmel führt das Konzept der „blasierten Haltung“ ein, indem es die unterschiedlichen Faktoren innerhalb der großstädtischen und der ländlichen Gesellschaft skizziert, die die Lebensweise des Einzelnen beeinflussen. Simmel geht auf die unterschiedliche Intensität der Reize ein, die ein Individuum in der Großstadt und auf dem Land empfängt. Georg Simmel stellt fest, dass „der Großstadtmensch, um sich vor dem Ansturm der Reize und Störungen zu schützen, notgedrungen eine intellektualisierte Lebenshaltung einnimmt“ (S. 267). In der Großstadt ist die Intensität der Reize und Störungen so hoch, dass es dem Einzelnen unmöglich ist, jedes einzelne Ereignis, das um ihn herum geschieht, aufzunehmen und darauf zu reagieren. Daher entwickelt ein Großstadtmensch eine gleichgültige Haltung, die ihn davor schützt, von der hohen Intensität der Störungen durch die Gesellschaft überwältigt zu werden. Das geistige Leben des Großstädters besteht also aus „der Vielfältigkeit des wirtschaftlichen, beruflichen und sozialen Lebens“ (S. 269). Simmel weist darauf hin, dass das Geld und die ökonomischen Aspekte des großstädtischen Lebens das Individuum weiter davon abhalten, eine „blase Haltung“ zu entwickeln.

Der Hauptunterschied zwischen dem großstädtischen und dem ländlichen Leben ist die Geldwirtschaft. Nach Simmel sind der Geldfluss und der Geldaustausch in der Großstadt reichlich vorhanden und „Geldwirtschaft und die Herrschaft des Verstandes stehen in engster Beziehung zueinander“ (S. 270). Darüber hinaus spielt die Geldwirtschaft im Leben eines Großstadtmenschen eine Schlüsselrolle in den Interaktionen mit anderen Menschen innerhalb der Gesellschaft, da der Tauschwert des Geldes viel größer sein kann als der emotionale Wert bei einer Begegnung mit einem anderen Individuum, so dass eine Beziehung auf quantitativen Werten basiert. Wie Simmel andeutet, beruhen die emotionalen Beziehungen zwischen Individuen auf ihrer Individualität, während die intellektuellen Beziehungen durch ihre Objektivität bestimmt werden (S. 270). Individuen in der Großstadtgesellschaft teilen ihre emotionalen Werte nicht unbedingt mit jedem anderen Individuum, dem sie in ihrem täglichen Leben begegnen.

Wenn ich das Konzept auf mein tägliches Leben anwende, kann ich sehen, dass sich jedes einzelne Individuum in unserer Gesellschaft an seine Umgebung angepasst hat, indem es seine Ansichten und Perspektiven auf Ereignisse, die geschehen, wechselt. In Bezug auf Simmels Konzept kann ich sehen, dass jedes Individuum versucht, sein Innenleben gegen die „Herrschaft der Metropole“ zu schützen, indem es „sinnvolle“ Interaktionen mit einem bestimmten Zweck bei jeder Begegnung mit anderen Individuen eingeht. Die Menschen in unserer Gesellschaft teilen nicht dieselben Werte und Ansichten. Sie alle haben unterschiedliche Werte, die sie anstreben und die jeden einzelnen von uns auszeichnen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.