Quantitatives Investieren: From Smart Beta to Long-Short Risk Premia

Quantitative Anlagestrategien, die sich an bestimmten Regeln orientieren, zielen darauf ab, Marktanomalien auszunutzen, um die Rendite zu verbessern, das Risiko zu kontrollieren oder die Portfolios zu diversifizieren.

Quant-Strategien, wie sie üblicherweise genannt werden, zielen darauf ab, die zugrundeliegenden Faktoren zu identifizieren, die für die Outperformance bestimmter Finanzanlagen gegenüber anderen verantwortlich sind.

Dies geschieht durch die Formulierung von Modellen, die Faktoren erklären, durch Backtests, um diejenigen zu ermitteln, die funktionieren, und schließlich durch die Umsetzung von Strategien, die auf einer Reihe von Regeln beruhen, mit denen die in ein Portfolio aufzunehmenden Vermögenswerte ermittelt und überprüft werden.

Dieser Prozess, der weitaus komplexer ist, als in einem kurzen Absatz erklärt werden kann, wird von hochqualifizierten Quants (quantitativen Analysten) durchgeführt. Kurz gesagt, Quants zielen darauf ab, Faktoren zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, die diese Faktoren am besten ausschöpfen. Aus diesem Grund wird dieser Ansatz auch als Factor Investing bezeichnet.

Quant-Strategien basieren auf weitreichenden Analysen und nutzen Computer, um Strategien zu formulieren, zu testen und umzusetzen. Dies und die Tatsache, dass sie regelbasiert sind, bedeutet, dass sie bei ihrem Streben nach Alpha-Renditen relativ objektiv sind.

In der Welt vor der Computerisierung waren Quant-Strategien angesichts der riesigen Informations- und Datenmengen, die während des gesamten Prozesses anfallen, schwer umzusetzen.

In vielerlei Hinsicht weichen Quant-Strategien von der Theorie des effizienten Marktes ab, auf der sie basieren. Preismodelle wie das Capital Asset Pricing Model (CAPM) besagen, dass die erwartete Rendite einer Anlage von ihrer Beziehung zum Markt und nur vom Markt abhängt, da in der Finanztheorie davon ausgegangen wird, dass Anleger Wertpapiere angemessen bewerten.

Das Standard-CAPM-Modell kann nicht erklären, warum Aktien mit bestimmten Merkmalen besser abschneiden als andere, weshalb erweiterte Versionen des CAPM jetzt die Exposition einer Aktie gegenüber verschiedenen Faktoren einbeziehen, um die erwartete Rendite zu messen.

Was sind Faktoren?

Ein Faktor ist ein Merkmal, das Gruppen von Finanzanlagen innewohnt und erklärt, warum diese Anlagen andere Risiko- und Renditemetriken aufweisen als der Markt.

Zu den häufigsten Faktoren, auf die Anleger abzielen, gehören Value, geringe Größe, niedrige Volatilität, Qualität, hohe Rendite, Liquidität und Momentum. Diese Faktoren haben in der Vergangenheit eine langfristige Risikoprämie eingebracht, und viele von ihnen sind in verschiedenen Sektoren und Anlageklassen zu finden – einschließlich der Aktien-, Anleihe-, Rohstoff- und Devisenmärkte.

Der Value-Faktor bezieht sich auf die Tendenz unterbewerteter Aktien, teure Aktien zu übertreffen, während der Size-Faktor erklärt, warum Small-Cap-Aktien langfristig besser abschneiden als Large Caps (eine Erklärung ist der relative Mangel an Informationen über kleine Aktien, die den Händlern zur Verfügung stehen).

Aktien mit geringer Volatilität werden häufig zur Risikokontrolle eingesetzt, obwohl viele Anleger argumentieren, dass sie dazu neigen, höhere Renditen zu erzielen, insbesondere bei Abschwüngen an den Finanzmärkten. Der Momentum-Faktor erklärt, warum Aktien mit Momentum dazu neigen, ihren Aufwärtstrend zumindest kurzfristig beizubehalten.

Zu den anderen Faktoren gehören Qualität und hohe Rendite, obwohl die laufende Analyse durch Quants noch mehr zutage fördert.

Wichtig zu wissen ist, dass nicht alle Faktoren langfristig eine Risikoprämie einbringen. Die Risikoprämie, die beispielsweise mit Momentum- und Wachstumsaktien verbunden ist, ist in der Regel relativ kurzlebig.

Anleger können auf einzelne Faktoren setzen oder Multifaktorportfolios aufbauen. Viele Anleger gehen dazu über, ihr Vermögen über verschiedene Faktoren zu verteilen, anstatt wie bisher über verschiedene Anlageklassen zu diversifizieren.

Das liegt daran, dass verschiedene Anlageklassen stärker korreliert sind als bisher angenommen, während einige Faktoren nicht mit anderen korreliert sind und zumindest theoretisch bessere Diversifizierungsvorteile bieten.

Typen von Quant-Strategien

Quant-Strategien können auf verschiedene Weise verpackt werden, jeweils mit unterschiedlichen Mechanismen zur Extraktion der Faktor-Risikoprämie.

Die gängigsten Quant-Strategien sind Smart Beta und Risikoprämien. Smart Beta ist eine Long-Only-Strategie, die auf alternativ konstruierten Indizes basiert, die eine Neigung zu einem oder mehreren Faktoren aufweisen.

Dies kann entweder durch eine Neugewichtung von Benchmark-Indizes wie dem S&P 500 Index, dem Russell 2000 oder dem MSCI-Index geschehen, die Aktien nach ihrer Größe gewichten. Eine Smart-Beta-Version des Index könnte die Benchmark neu gewichten, um die Gewichtung in Richtung Aktien mit geringer Volatilität zu verlagern, mit dem Ziel, bessere risikobereinigte Renditen als die Benchmark zu erzielen.

Der Benchmark-Index, der als Proxy für das Aktienmarktengagement fungiert, erfasst die Aktienrisikoprämie (oder die Überschussrendite gegenüber risikolosen Vermögenswerten wie Staatsanleihen) auf billige und passive Weise. Der entsprechende Smart-Beta-Fonds erfasst den größten Teil der Risikoprämie des Aktienmarktes sowie die Risikoprämie des Faktors, auf den er abzielt.

Smart-Beta-Fonds werden manchmal auch als benutzerdefinierte Indizes bezeichnet und können auch von unten nach oben konstruiert werden, indem beispielsweise ein Korb von renditestarken oder hochwertigen Vermögenswerten ausgewählt wird. Die Aktien werden nach den Regeln der Strategie ausgewählt, was bedeutet, dass Smart-Beta-Fonds transparent und streng regelbasiert sind.

Diese passiven Indizes, die ein aktives Management beinhalten, bieten ein günstiges Engagement in Risikofaktoren und werden zu weit verbreiteten Ergänzungen und Alternativen zu Investmentfonds.

Smart-Beta-Fonds haben ein starkes Beta-Element, was bedeutet, dass sie eng mit dem Markt korreliert sind und ihre Performance weitgehend von den Bewegungen des breiten Marktes abhängt.

Risikoprämien-Strategien hingegen zielen auf Faktoren durch Long-Short-Trades ab, die darauf abzielen, absolute Erträge zu erzielen. Das bedeutet, dass sie in der Lage sind, einen Großteil des Beta-Elements zu eliminieren und selbst bei rückläufigen Märkten positive Renditen zu erzielen.

Wie Hedge-Fonds können auch Risikoprämienstrategien Instrumente wie Leverage und Derivate einsetzen, um die Renditen zu steigern oder sich gegen bestimmte Risiken abzusichern.

Eine Long-Short-Value-Strategie könnte darin bestehen, Long-Positionen in den am stärksten unterbewerteten Aktien eines Portfolios einzunehmen und gleichzeitig Leerverkäufe von Aktien zu tätigen, die (im Verhältnis zum Buchwert) am teuersten sind.

Das bedeutet eine größere Chance, Alpha-Renditen zu erzielen, da ein Long-Only-Smart-Beta-Fonds nur Überschussrenditen aus dem Kauf unterbewerteter Aktien anstreben kann. Risikoprämien können auch von Leerverkäufen überbewerteter Aktien profitieren und so die Risikoprämie von beiden Seiten derselben Medaille einfangen.

Risikoprämien können auch weitgehend die mit dem Marktengagement verbundenen Risiken eliminieren, im Gegensatz zu Smart-Beta-Fonds, die stark von den Marktbewegungen beeinflusst werden.

Ein Problem bei Leerverkäufen ist jedoch, dass sie mit relativ hohen Transaktionskosten verbunden sind, zum Teil weil Leerverkäufe die Aufnahme von Vermögenswerten erfordern. Diese Kosten steigen, je länger eine Short-Position offen gehalten wird. Darüber hinaus sind die Kosten bei Leerverkäufen von Small-Cap-Aktien relativ höher, was bedeutet, dass die Vorteile des Größenfaktors etwas verwässert werden, wenn sie durch einen Long-Short-Risikoprämienansatz angestrebt werden.

Zugänglichkeit von Quant-Strategien

Während große institutionelle Kunden eine größere Anzahl von Optionen haben, sind Smart-Beta-Indizes für die meisten Anleger – einschließlich Privatanleger – leicht zugänglich, vor allem weil sie als börsengehandelte Fonds (ETFs) angeboten werden können.

Risikoprämienstrategien sind weniger zugänglich als Smart-Beta-Fonds, obwohl sie leichter zugänglich sind als Hedge-Fonds. Bisher ist der Hauptmarkt für Risikoprämien der typische Hedgefonds-Kunde, der nach billigeren und transparenteren Möglichkeiten sucht, absolute Renditen aus Faktoren zu generieren.

Long-Short-Risikoprämienprodukte können nicht als ETFs angeboten werden, was bedeutet, dass Privatanleger von einer direkten Beteiligung an diesen Produkten ausgeschlossen sind – zumindest im Moment.

Das Beratungsunternehmen PwC sagte in einem Bericht über die Aussichten für 2020, dass sich Faktorinvestitionen von aktiven Managern über anspruchsvolle institutionelle passive Anleger in den Massenmarkt für Privatkunden verlagern werden. Faktorinvestitionen würden auch die treibende Kraft hinter dem Wachstum passiver Strategien sein.

Der allgemeine Konsens unter den Vermögensverwaltern scheint zu sein, dass quantitative Strategien eine ergänzende Rolle neben traditionellen Fondsverwaltungsmodellen spielen können, anstatt sie vollständig zu ersetzen.

FTSE Russell sagte in einem Bericht aus dem Jahr 2016, dass fast die Hälfte der von ihm befragten Vermögenseigentümer angaben, dass sie jetzt nach Kombinationen von Faktorstrategien für zukünftige Vermögensallokationsziele suchen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.