Nachdem Frankreich im Juni 1940 einen Waffenstillstand mit Deutschland unterzeichnet hatte, befürchtete Großbritannien, dass der Schatten des Nationalsozialismus weiter auf Europa fallen würde. Um das französische Volk im Kampf zu halten, sagte Premierminister Winston Churchill der Widerstandsbewegung die Unterstützung des Vereinigten Königreichs zu. Mit dem Auftrag, „Europa in Brand zu setzen“, wurde die Special Operations Executive (SOE) ins Leben gerufen.
Das SOE mit Sitz in der Baker Street 64 in London hatte offiziell die Aufgabe, britische Spezialagenten vor Ort einzusetzen, um „die Bürger der unterdrückten Länder zu koordinieren, zu inspirieren, zu kontrollieren und zu unterstützen.“ Der Minister für Wirtschaftskriegsführung, Hugh Dalton, übernahm die Taktiken der irregulären Kriegsführung, die zwei Jahrzehnte zuvor von der Irisch-Republikanischen Armee eingesetzt worden waren. Die „Baker Street Irregulars“, wie sie später genannt wurden, wurden in Sabotage, Handfeuerwaffen, Funk- und Telegrafenkommunikation und unbewaffnetem Kampf ausgebildet. Die SOE-Agenten mussten außerdem die Sprache des Landes, in dem sie eingesetzt wurden, fließend beherrschen, um sich nahtlos in die Gesellschaft einfügen zu können. Wenn ihre Anwesenheit unangemessenen Verdacht erregte, konnten ihre Missionen schon beendet sein, bevor sie überhaupt begonnen hatten.
Odette Sansom Hallowes, von der Gestapo verhört und gefoltert und im Konzentrationslager Ravensbruck inhaftiert. Der Film „Odette“ aus dem Jahr 1950 basiert auf ihren Kriegserlebnissen.
Die intensive Ausbildung im Widerstand gegen Verhöre und in der Flucht vor der Gefangennahme unterstrich die Ernsthaftigkeit ihrer Missionen. Die Angst vor der Gestapo war real und wohlbegründet. Einige Agenten versteckten Selbstmordpillen in ihren Mantelknöpfen für den Fall, dass sie nicht entkommen konnten. Sie wussten, dass es unwahrscheinlich war, dass sie ihre Heimat im britischen Commonwealth wiedersehen würden, aber sie nahmen das Risiko in Kauf.
Irreguläre Einsätze erforderten irreguläres Material. Die SOE-Abteilung „Operationen und Forschung“ entwickelte einzigartige Vorrichtungen für Agenten, die sie bei Sabotageakten und im Nahkampf einsetzen konnten. Ihre Erfindungen, darunter ein explodierender Kugelschreiber und in Alltagsgegenständen wie Regenschirmen und Rohren versteckte Waffen, inspirierten sogar Ian Flemings James-Bond-Romane. Operations and Research entwickelte auch ein faltbares Fahrrad, das so genannte Welbike, das jedoch auf unwegsamem Gelände unzuverlässig war. Die meisten Erfindungen der Gruppe, wie z. B. wasserdichte Behälter, die die Vorräte der Agenten bei Fallschirmsprüngen schützten, waren praktischer.
Das Welbike
Portable Kommunikationsgeräte waren von größter Bedeutung, da Funk- und Telegrafenverbindungen sicherstellten, dass der französische Widerstand (und die SOE-Agenten) nicht von der Außenwelt abgeschnitten waren. Die Funker mussten mobil bleiben und trugen ihre Funkgeräte oft auf dem Rücken, wenn sie von Unterschlupf zu Unterschlupf zogen. Ihr Überleben hing von ihrer Fähigkeit ab, Nachrichten schnell zu übermitteln und sich schnell zu bewegen.
Neben unregelmäßigen Taktiken und ungewöhnlichem Material wusste die britische Regierung, dass ein unregelmäßiger Krieg auch unregelmäßige Kämpfer erforderte. Frauen erwiesen sich als Kuriere, Spione, Saboteure und Funkerinnen im Feld von unschätzbarem Wert. Obwohl die weiblichen Agenten die gleiche Ausbildung wie die Männer erhielten, sträubten sich einige gegen die Idee, Frauen hinter die feindlichen Linien zu schicken. Sie stimmten zähneknirschend zu, dass weibliche Spione deutliche Vorteile gegenüber den Männern vor Ort haben würden. Frauen konnten sich frei bewegen, da von ihnen nicht erwartet wurde, dass sie tagsüber arbeiten. Geschlechterstereotypen trugen ebenfalls dazu bei, dass die Frauen über jeden Verdacht erhaben waren. Wer könnte sich schließlich vorstellen, dass eine Frau eine brauchbare Kämpferin im Krieg sein könnte?
Violette Szabo, hingerichtet im Konzentrationslager Ravensbrück, 1945. Carve Her Name With Pride“ (1958) ist eine weitgehend akkurate Darstellung von Szabos Leben während des Krieges, nach dem gleichnamigen Buch.
Frauen waren jedoch mehr als nur einsatzfähig: Sie waren entscheidend für den Erfolg der SOE-Missionen. Obwohl sie später für ihren „auffälligen Mut“ geehrt werden sollten, waren die weiblichen Spione des SOE erfolgreich, weil sie lernten, unauffällig zu sein. Sie nahmen geheime Identitäten an, gingen auf geheime Missionen und wurden mit den größten Geheimnissen ihrer Nation betraut. Neununddreißig der 470 SOE-Agenten in Frankreich waren Frauen, weitere sechzehn wurden in anderen Gebieten eingesetzt.
Nancy Grace August Wake
Die Gestapo gab Nancy Grace August Wake den Spitznamen „die weiße Maus“ wegen ihrer unheimlichen Fähigkeit, sich der Gefangennahme zu entziehen. Als sie erfuhr, dass eine der Widerstandsgruppen kein Funkgerät mehr hatte, fuhr sie fast 300 Kilometer mit dem Fahrrad, um Funkkontakt mit dem SOE-Hauptquartier aufzunehmen und eine Übergabe von Ausrüstung zu arrangieren. Trotz vieler Beinaheunfälle überlebte Wake den Krieg. Auch Odette Hallowes, Mitglied der First Aid Nursing Yeomanry (FANY), entkam dem Tod. Hallowes, die sich in Cannes dem Widerstand angeschlossen hatte, wurde gefangen genommen und in das Konzentrationslager Ravensbrück gebracht. Sie überlebte zwei Jahre im Gefängnis, oft in Einzelhaft, bevor das Lager von den Alliierten befreit wurde.
Noor Inayat Khan
Andere Frauen hatten nicht so viel Glück. Noor Inayat Khan, Codename Madeleine, war Funkerin in Frankreich. Nachdem ihr gesamtes Team in einen Hinterhalt geraten und verhaftet worden war, wurde sie von einem Franzosen, der sich eine hohe Belohnung erhoffte, an die Gestapo verraten. Khan gab während des Verhörs nicht auf und versuchte mehrmals, ihren Entführern zu entkommen. Im September 1944 wurde sie nach Dachau gebracht und bei ihrer Ankunft hingerichtet. Violette Szabo, eine in Limoges eingesetzte Agentin, ereilte in Ravensbrück ein ähnliches Schicksal. Sie war 23 Jahre alt.
Plakette zu Ehren von Noor Inayat Khan, Gedenkhalle, Konzentrationslager Dachau
Die Geschichten der „irregulären“ Frauen des SOE sind nicht nur männlich oder weiblich, sondern auch menschlich: Es sind Geschichten von Wagemut, Mut und Opferbereitschaft. Sansom, posthum gefolgt von Szabo und Khan, waren die ersten Frauen, die mit dem Georgskreuz ausgezeichnet wurden, Großbritanniens höchster Tapferkeitsauszeichnung für Zivilisten und gleichwertig mit dem Viktoriakreuz für die Streitkräfte; andere wie Wake erhielten die nächsthöhere Georgsmedaille. Obwohl sie kämpften, gehörten sie nicht zu den Streitkräften, denn das Frauenkorps durfte nicht an Kampfhandlungen teilnehmen: Sie mussten sich der (immer noch existierenden) freiwilligen FANY anschließen, der Uniform, die Sie auf den Bildern von Sansom und Wake sehen.“ Die Zahl der posthum verliehenen Medaillen zeugt von den Gefahren, die SOE-Agenten bereitwillig in Kauf nahmen, um die Freiheit zu schützen. Ihre Namen sind nicht geläufig, aber ihr Mut und ihre Leistungen auch nicht. Die Männer und Frauen der Special Operations Executive widmeten ihr Leben dem Ziel, Europa aus Hitlers Schatten zu befreien.
Das Georgskreuz
Von Kate Murphy Schaefer. Kate Murphy Schaefer hat einen MA in Geschichte mit Schwerpunkt Militärgeschichte an der Southern New Hampshire University. Sie ist außerdem Autorin eines Blogs über die Geschichte von Frauen, www.fragilelikeabomb.com. Sie lebt in der Nähe von Richmond, Virginia, mit ihrem wunderbaren Ehemann und ihrem munteren Beagle-Mix.