Eine Gasfackel brennt an der Batan-Flow-Station, die von Chevron im Rahmen einer Joint-Venture-Vereinbarung … mit der Nigerian National Petroleum Corporation (NNPC) für die Onshore- und Offshore-Anlagen in der Niger-Delta-Region betrieben wird, am 26. März 2018. Die Niger Delta Avengers (NDA), eine militante Gruppe im nigerianischen Nigerdelta, hatten 2016 die Ölanlagen und andere Einrichtungen angegriffen, die den nigerianischen Ölexport stark beeinträchtigen und die Tätigkeit der Ölunternehmen im Nigerdelta beeinträchtigen. / AFP PHOTO / PIUS UTOMI EKPEI (Photo credit should read PIUS UTOMI EKPEI/AFP/Getty Images)
Vor einem Jahrzehnt waren die Medien voll mit Berichten über Peak Oil, zahlreiche Bücher wurden zu diesem Thema veröffentlicht (z. B. Half Gone und $20 a Gallon!), und sogar die Simpsons erwähnten es in einer Folge über Weltuntergangsvorbereitungen. Heute ist das Thema weitgehend in Vergessenheit geraten, und das Schlagwort des Monats lautet „Peak Oil Demand“. Jeder, der sich um die Qualität der Forschung sorgt, die in die öffentliche Debatte einfließt, sollte sich fragen, warum so viele so lange falsch lagen. (Kaufen Sie mein Buch, um die ganze Geschichte zu erfahren.)
Zuallererst sollten Sie sich vergegenwärtigen, dass in den 70er Jahren zahlreiche Analysten und Institutionen ähnlich argumentierten und behaupteten, dass die geologische Knappheit für die höheren Preise verantwortlich war und nicht die beiden Produktionsunterbrechungen von 1973 und 1979. In den Monaten vor dem Zusammenbruch der Ölpreise im Jahr 1986 war man sich einig, dass die Preise zu niedrig waren und steigen mussten, damit sich Investitionen im Upstream-Bereich lohnten, obwohl die OPEC-Produktion zurückging (von 30 mb/d im Jahr 1980 auf 15 im Jahr 1985). Man sollte meinen, dass dies die Menschen skeptischer gegenüber Behauptungen machen würde, dass geologische Knappheit dafür verantwortlich sei, als die Abschaltung der venezolanischen Produktion und der zweite Golfkrieg, der die irakischen Lieferungen unterband, die Preise ab 2003 in die Höhe trieben.
Das war nicht der Fall. Tatsächlich veröffentlichte das Wall Street Journal am 21. September 2004 eine Titelgeschichte „As Prices Soar, Doomsayers Provoke Debate on Oil’s Future“, in der der Gründer der Association for the Study of Peak Oil mit den Worten zitiert wurde: „Holy Mother! Der gute alte Moment ist gekommen!“ Seltsamerweise wurde in dem Artikel die alternative Erklärung für die hohen Preise nicht erwähnt, nämlich der Produktionsausfall in Venezuela und im Irak, der sich bis zur Veröffentlichung des Artikels auf etwa 1 Milliarde Barrel belief.
Die derzeitige Ära der Peak-Oil-Warnungen begann vor zwanzig Jahren, als der Scientific American einen Artikel von zwei pensionierten Geologen mit dem Titel „The End of Cheap Oil“ veröffentlichte, in dem die Idee vorgestellt wurde, dass die weltweite Ölproduktion bald ihren Höhepunkt erreichen würde, während die Nachfrage weiter anstieg, was zu wirtschaftlichen Schockwellen und sogar zum „Ende der Zivilisation“ führen würde, wie ein Mitautor später sagte. Da der Ölpreis in jenem Jahr auf 12 $ pro Barrel einbrach, schenkten die meisten zunächst wenig Beachtung, doch als die Ölpreise fünf Jahre später wieder zu steigen begannen, stieg die Aufmerksamkeit.
Nur wenige wissen, dass die Debatte bereits ein Jahr zuvor begann, und zwar auf den Seiten des Oil & Gas Journal, wo Mitglieder der gegnerischen Lager ihre Ansichten darlegten. Colin Campbell, späterer Gründer der Association for the Study of Peak Oil (und Mitverfasser des Scientific American-Artikels von 1998), schrieb einen Artikel mit dem Titel „Better Understanding Urged for Rapidly Depleting Reserves“, in dem er warnte, dass „nur noch vergleichsweise wenig zu finden ist“ und dass „die politische, wirtschaftliche und weltpolitische Stabilität, die von einem reichlichen Angebot an billigem Öl abhängt, ernsthaft gefährdet ist“. Sein Hauptargument war, dass die Menge des förderbaren Rohöls, die er auf 1,8 Billionen Barrel bezifferte, aufgrund von Falschmeldungen und Fehlinterpretationen der Daten geringer sei als von den meisten angenommen.
Die gegenteilige Ansicht wurde in der gleichen Zeitschrift in einem Artikel von M. A. Adelman und diesem Autor vertreten, in dem er auf den Pessimismus der Vergangenheit hinwies: „Seit vielen Jahren lauten fast alle Prognosen: ein früher Höchststand, dann in 3 bis 5 Jahren ein Rückgang an praktisch allen Orten außer am Persischen Golf.“ Und: „Die Ölindustrie befindet sich seit jeher in einem Tauziehen zwischen Ausbeutung und Wissen. Es erfordert endlose Anstrengungen und Investitionen, um die Reserven zu erneuern und zu erweitern. Aber die Grenzen der Ressourcen sind ein Phantom….Wiederholt werden die Prognosen mit einem höheren und späteren Höchststand revidiert….Diese Schätzungen über abnehmende Reserven und Produktion sind unheilbar falsch, weil sie als eine Größe behandeln, was in Wirklichkeit ein dynamischer Prozess ist, der durch wachsendes Wissen angetrieben wird.
Seitdem haben die Befürworter des Ölfördermaximums ihre Schätzungen der förderbaren Ressourcen wiederholt erhöht (Campbells Schätzung stieg von 1,575 auf 1,9 Billionen) und das Datum des Ölfördermaximums immer weiter hinausgeschoben, genau wie Adelman und Lynch argumentierten, während sie gleichzeitig versuchten zu argumentieren, dass es sich bei der Zunahme des Ölangebots um „unkonventionelles“ Öl handelte, das sie nicht analysierten. Natürlich erwähnen sie nicht, dass es in ihrem Artikel von 1998 hieß: „Aber die Industrie wird kaum die Zeit und das Geld aufbringen können, um die Produktion von unkonventionellem Öl schnell genug hochzufahren.“ Ähnlich argumentieren viele, dass das Wachstum von NGLs oder Schieferöl und nicht von konventionellem Öl ausging, aber die folgende Abbildung widerlegt das.
World Petroleum Supply
Der Autor; Daten von BP und EIA.
Die allgemeine Ansicht zu diesem Thema ist, dass Schieferöl uns vor Peak Oil gerettet hat, und das Thema ist weitgehend aus den Medien verschwunden, um durch Warnungen vor Peak Oil ersetzt zu werden, aber es gibt immer noch Artikel über Peak Cobalt, Peak Cocoa und ähnliche Ängste. So wie Ihr lokaler Nachrichtensender ständig über irgendeine neue Bedrohung für die Öffentlichkeit berichtet (Keime im Wasser des Waschbeckens im Flugzeug, Gefahren durch Haushaltsreiniger usw.).
Bedauerlicherweise wissen nur sehr wenige Menschen, dass die gesamte Besorgnis über Peak Oil auf Fehlinformationen oder wissenschaftlichem Schrott beruhte. Genauer gesagt war die Forschung überhaupt nicht wissenschaftlich, sondern eine statistische Analyse, die so schlecht gemacht war, dass sie nicht einmal einen Grundschulkurs überstehen würde. Die Arbeit von Campbell und Laherrere beruhte auf der Grundannahme, dass die Geologie die Fördertrends bestimmt und diese daher auf der Grundlage des Glockenkurvenmodells sicher extrapoliert werden können. Das heißt, wenn die Produktion rückläufig war. Wirtschaftliche Aspekte spielten keine Rolle, denn „man muss Öl erst finden, bevor man es fördern kann“, und wenn es da ist, wird es gefördert. Technologie könne die Förderung nicht verbessern, denn „Technologie kann die Geologie des Reservoirs nicht verändern, aber Technologie (insbesondere horizontale Bohrungen) kann helfen, schneller zu fördern, aber nicht mehr…“ (Jean Laherrere)
Das meiste hiervon ist Unsinn. Die Produktion folgt in der Regel nicht einer Glockenkurve, und wenn doch, dann ist sie das Ergebnis der Auswirkungen von exponentiellem Wachstum und Rückgang. (Viele wiederholten die Behauptung, dass die Ölförderung in einer Region aufgrund der Geologie einer Glockenkurve folgen müsse, ohne die Daten tatsächlich zu überprüfen). Stattdessen führen Änderungen der Ölpreise, der steuerlichen Bedingungen und des Zugangs zu den Rohstoffgebieten dazu, dass die Produktion ständig schwankt – und oft über den vermeintlichen „Höchststand“ hinausgeht, den die Befürworter von Peak Oil ausmachen.
Viele der Argumente spiegeln die Unkenntnis ihrer Autoren entweder über die Branche oder über Prognosen wider. Simmons behauptete, dass ihn die Tatsache, dass die saudische Ölgesellschaft „Fuzzy-Logik“ zur Modellierung von Lagerstätten verwendet, davon überzeugt habe, dass sie Probleme haben, da er noch nie davon gehört habe. (Es handelt sich lediglich um eine jahrzehntealte Programmiermethode.) Joe Romm sagte: „Der steile Rückgang der Ölproduktion bedeutet, dass die Welt nun alle zwei Jahre eine Menge an Öl ersetzen muss, die der Produktion Saudi-Arabiens entspricht, so Merrill Lynch in einem Forschungsbericht.“
Anscheinend wusste er nicht, dass Jimmy Carter 1977 in seiner Rede über die Energiekrise sagte: „…nur um gleich zu bleiben, brauchen wir die Produktion eines neuen Texas jedes Jahr, eines Alaska North Slope alle neun Monate oder eines neuen Saudi-Arabien alle drei Jahre. Offensichtlich kann das so nicht weitergehen.“
Die Veröffentlichungen und Vorhersagen haben sich also im Großen und Ganzen nicht bewahrheitet – oft auf ziemlich spektakuläre Weise. Von Russland hieß es, dass es nicht in der Lage sei, 8 mb/d zu übertreffen, und als es das tat, 9 mb/d, und als es 10 mb/d erreichte, wurde ein schneller Zusammenbruch vorausgesagt. Heute liegt die russische Produktion bei über 11 mb/d und steigt weiter an. Und ein Buch aus dem Jahr 2005, in dem der bevorstehende Zusammenbruch der saudischen Produktion beschrieben wurde und das den Zusammenbruch der Weltproduktion vorhersagte, war nicht nur voller Fehler, sondern hat sich auch als völlig ungültig erwiesen. Die Saudis hatten keine Produktionsschwierigkeiten, sie mussten sogar ihre Produktion drosseln, um die Preise zu stützen, und die Weltproduktion ist seit dem von diesem Autor und anderen vorhergesagten Höchststand im Jahr 2005 um etwa 15 mb/d gestiegen.
Argumente von sachkundigen Ressourcenökonomen haben das historische Muster erklärt, wie z. B. der Artikel von Adelman und Lynch aus dem Jahr 1997. Die Erdölressourcen sind riesig, mindestens zehnmal so groß wie von den Befürwortern des Peak Oil beschrieben, und die Preisspitzen spiegeln vorübergehende Versorgungsunterbrechungen oder die Entfernung eines Teils der „billigen“ Ressourcen aus dem zugänglichen Teil des Angebots durch Ressourcennationalismus wider. Die Befürworter des Ölfördermaximums folgten der langjährigen neomalthusianischen Praxis, kurzfristige Probleme als dauerhaft und unlösbar zu interpretieren, genau wie in den 1970er Jahren.
Bezeichnenderweise legten die Befürworter des Ölfördermaximums oft eine Gewissheit an den Tag, die angesichts der Komplexität des Themas völlig ungerechtfertigt war. In einem Artikel des Scientific American aus dem Jahr 1998 hieß es unverblümt: „Die Vorhersage, wann die Ölförderung aufhört zu steigen, ist relativ einfach, wenn man erst einmal eine gute Schätzung darüber hat, wie viel Öl noch zu fördern ist.“ (Sie sagten den Höhepunkt innerhalb von zehn Jahren voraus; das war vor 20 Jahren.)
Ken Deffeyes ging noch weiter und sagte den Höhepunkt der weltweiten Ölförderung tatsächlich für den Thanksgiving Day 2005 voraus. Die unglaubliche Präzision einer solchen Vorhersage erschien ihm nicht unwahrscheinlich. Andere Kommentare:
Greenpeace-Vertreter Rex Weyler äußerte sich zuversichtlich: „Die Cheerleader der Ölgesellschaften, die riesige Ölvorräte verkünden, liegen völlig falsch. Peak Oil ist so real wie Regen, und es ist jetzt da. Nicht 2050. Nicht 2020. Jetzt.“ (Das war 2012)
„Ich hatte nicht vor, darüber zu schreiben, da ich endlos über die schmerzhaft offensichtliche Realität gebloggt habe, dass wir am oder nahe dem Peak Oil sind (siehe „Peak Oil? Bring it on!“).“ Joe Romm 2009
„Aber andere hielten es für einen überzeugenden Beweis für die Vorstellung, dass die weltweite Ölproduktion bald einen Höhepunkt erreichen wird, der nie mehr überschritten werden kann.“ The Economist im Jahr 2008 über das Buch Twilight in the Desert von Simmons
„Das ist keine kontroverse Aussage. Es ist nur eine Frage des Zeitpunkts.“ Jeremy Leggett 2006
Und diejenigen, die anderer Meinung waren, wurden mit Hohn und Spott bedacht.
„In einer Welt, in der faktengeprüfte Informationen höher bewertet würden als bloße Argumente, in der intelligente Nachforschungen und Dialoge beschimpfenden Hetzreden und faktenfreien Glaubenserklärungen vorgezogen würden, würden die Stimmen von Lynch, Yergin und Learsy niemals gehört werden, geschweige denn große Geldsummen für „geschützte“ Informationen über ihre törichten Träume bezahlt werden.“ Chris Nelder 2009
„Auf einer Konferenz über Öl in Italien im Jahr 2005 hörte ich, wie der frühere US-Energieminister James Schlesinger die Leugnung des Ölfördermaximums – angesichts aller sich abzeichnenden Beweise – mit den Bürgern von Pompei verglich, die das Grollen unter dem Vesuv ignorierten.“ Leggett in Half Gone S. 277 Andere haben diejenigen, die den Peak-Oil-Argumenten nicht zustimmten, mit Neville Chamberlain in München verglichen, der die drohende Katastrophe ignorierte.
„Sie sind Maulwürfe, die sich die Möglichkeit von Wachstumsgrenzen nicht vorstellen können.“ Kurt Cobb 2005
Es überrascht nicht, dass nur wenige von denen, die sich so sicher über Peak Oil waren, zugegeben haben, dass sie sich geirrt haben, oder einfach kommentiert haben, wie Joe Romm es tat: „Die Idee des Peak Oil Supply – die Vorstellung, dass unsere Reichweite (Nachfrage) nach Öl unsere Reichweite (globales Angebot) übersteigt – ist tot.“
Richard Heinberg, ein apokalyptischer industrieller Ein-Mann-Komplex, greift auf die Idee zurück, dass Peak Oil im Jahr 2005 eingetreten ist – Peak konventionelles Öl. Die Peak-Oil-Theorie(n) wurde(n) also nicht widerlegt, sondern das Ereignis nur hinausgezögert, vor allem weil die Steuerpolitik zu einer Kapitalflut z.B. in die US-Schieferölförderung führte, aber, so Heinberg: „Wie alle Schuldenblasen wird auch die Fracking-Blase irgendwann platzen. Niemand weiß, ob das in diesem oder im nächsten Jahr oder in fünf Jahren der Fall sein wird. Aber platzen wird sie.“ Offenbar ist er der Meinung, dass der Ölpreisanstieg von 2008 keine Blase war, die Schieferölproduktion aber schon.
Viele andere haben einfach aufgehört, das Thema zu diskutieren. Theoildrum.com wurde geschlossen, die Association for the Study of Peak Oil hält keine Kongresse mehr ab (oder tut überhaupt nicht mehr viel), und ein Reporter fand es schwierig, die meisten der ursprünglichen Theoretiker ausfindig zu machen oder sie zu einer Antwort zu bewegen. Einige Websites, wie peakoil.net, konzentrieren sich jetzt mehr auf Umweltfragen, obwohl theoilage.org immer noch aktiv ist.
Die Frage nach dem Warum bleibt vorrangig. Wie Ed Crooks von der Financial Times richtig bemerkte: „Es ist übrigens erwähnenswert, dass die Pessimisten des Peak Oil-Angebots zwar grundsätzlich falsch gelegen haben mögen, aber für die Vorhersage des Marktes von 1999-2013 nützlicher waren als viele Leute, die grundsätzlich richtig lagen.“
Während also das ptolemäische Modell des Sonnensystems das ursprüngliche kopernikanische Modell übertraf, war das kein Beweis für seine wissenschaftliche Gültigkeit. Wie ich schon oft gesagt habe, gibt es einen großen Unterschied zwischen Klugheit und Glück. Wenn Sie Ihr ganzes Berufsleben lang einen Börsenkrach vorhersagen, werden Sie gelegentlich richtig liegen, aber das bedeutet nicht, dass Sie den Markt verstehen. In einem Artikel des Oil & Gas Journal aus dem Jahr 2001 mit dem Titel „A New Era of Oil Price Volatility“ (Eine neue Ära der Ölpreisvolatilität) beschrieb ich Marktfaktoren, von denen ich annahm, dass sie die Preise volatiler und höher machen würden. Wie viel höher? Nun, 26 Dollar als neuer Mittelwert. (Verlegenes Husten)
Die Peak-Oil-Theoretiker hatten also insofern Glück, als die Industrie eine große Anzahl von Versorgungsunterbrechungen erlebte, die die Preise in die Höhe trieben, was ihre Argumente zu bestätigen schien – so wie die iranische Ölkrise von 1979 viele fälschlicherweise davon überzeugte, dass immer höhere Rohölpreise unvermeidlich und Ressourcenoptimisten naiv seien. Wenn man jedoch versteht, dass die Versorgungsunterbrechungen im Irak, in Libyen, Venezuela usw. für die höheren Preise verantwortlich waren, kann man erkennen, dass die politischen Trends in den Erdöl exportierenden Ländern die Preise bestimmen und nicht die Ressourcenknappheit. Ersteres zu erkennen bedeutet, mit zyklischen Preisen zurechtzukommen, an Letzteres zu glauben bedeutet, von jedem größeren Preisrückgang überrascht zu werden.
Nun, da die Produktionsprobleme in Libyen und Venezuela (und vielleicht im Iran) die Preise in Richtung 80 Dollar pro Barrel treiben, warnt die Industrie vor irrationalem Überschwang und mahnt zur Kapitaldisziplin – genau wie in den frühen 2000er Jahren, nur um dann dem Sirenengesang der hohen Preise nachzugeben. Hoffen wir, dass der nächste Preissturz nicht ähnlich schmerzhaft ausfällt.