Beschreibung
Die DES-II ist ein 28 Items umfassendes Selbstauskunftsinstrument zur Erfassung dissoziativer Erfahrungen. Dissoziation wird häufig als psychologischer Verteidigungsmechanismus für Opfer traumatisierender Ereignisse angesehen, und die Skala ist von besonderem Nutzen für die Messung von Dissoziation bei Menschen mit PTBS, dissoziativen Störungen, Borderline-Persönlichkeitsstörung und Menschen mit einer Missbrauchsgeschichte.
Tatsächlich werden dissoziative Symptome von einigen als transdiagnostischer Indikator für eine dysfunktionale Bewältigung angesehen, wobei viele Störungen mit einer überdurchschnittlich hohen Dissoziation verbunden sind. Die Skala kann im Verlauf der Behandlung verwendet werden, um den Fortschritt im Laufe der Zeit zu verfolgen.
Die DES hat drei Unterskalen:
1. Amnesiefaktor
2. Depersonalisations-/Derealisationsfaktor
3. Absorptionsfaktor
Validität
In einer Metaanalyse (IJzendoorn & Schuengel, 1996) zeigte DES eine gute konvergente Validität mit anderen Fragebögen und Interviewschemata zu dissoziativen Erfahrungen. Die Skala zeigte auch eine beeindruckende prädiktive Validität, insbesondere in Bezug auf dissoziative Störungen, traumatische Belastungsstörungen und Missbrauch. Eine weitere Metaanalyse (Lysesenko et al., 2018) ergab, dass der DES ein nützliches Instrument für viele Störungen ist. Normative Daten über klinische und nicht-klinische Stichproben wurden berichtet (IJzendoorn & Schuengel, 1996), mit den folgenden Mittelwerten und Standardabweichungen:
– Nicht-klinischer Erwachsener: 11,6 (SD = 10,6)
– Student/Jugendlicher: 14,3 (SD = 14,3)
– Allgemeiner psychiatrischer Patient: 16,7 (SD = 16,4)
– Missbrauchsgeschichte: 29,2 (SD = 21)
– Persönlichkeitsstörungen: 19.6 (SD = 16.2)
– PTSD: 32,0 (SD = 19,2)
– Dissoziative Störungen: 41,2 (SD = 22)
Einige Daten haben gezeigt, dass die drei Subskalen, die mit dem DES gemessen werden, keine unterschiedlichen Faktoren bilden, wobei die meisten Faktorenanalysen nur einen übergreifenden Faktor ergeben (IJzendoorn & Schuengel, 1996). Daher sind die Gesamtscores das zuverlässigste Maß.
Interpretation
Die Gesamtscores können zwischen 0 und 100 liegen, wobei ein hohes Maß an Dissoziation durch Scores von 30 oder mehr angezeigt wird. Die Werte werden auch als Prozentränge im Vergleich zu klinischen und nicht-klinischen Stichproben angegeben (wie von IJzendoorn & Schuengel, 1996, berichtet). Ein Perzentil von 50 im Vergleich zu einem allgemeinpsychiatrischen Patienten zeigt den typischen Wert für Patienten in psychiatrischer Behandlung an und ist niedriger als die typischen Werte bei Persönlichkeitsstörungen, PTBS und dissoziativen Störungen.
Rohwerte (Summe der Items) und Durchschnittswerte (Summe der Items/Anzahl der Items) für die drei Subskalen werden ebenfalls angegeben.
1. Amnesie-Faktor.
Dieser Faktor misst den Gedächtnisverlust, d.h. nicht zu wissen, wie man irgendwo hingekommen ist, Kleidung anzuziehen, an die man sich nicht erinnern kann, neue Dinge in Sachen zu finden, an deren Kauf man sich nicht erinnert, Freunde oder Familienmitglieder nicht zu erkennen, Beweise dafür zu finden, dass man Dinge getan hat, an die man sich nicht erinnert, Schriften, Zeichnungen oder Notizen zu finden, die man getan haben muss, an die man sich aber nicht erinnert.
Items – 3, 4, 5, 8, 25, 26.
2. Depersonalisations-/Derealisations-Faktor:
Die Depersonalisierung ist durch die wiederkehrende Erfahrung gekennzeichnet, dass man sich von seinem Selbst und seinen mentalen Prozessen losgelöst fühlt oder ein Gefühl der Unwirklichkeit des Selbst hat. Zu diesem Faktor gehören u. a. das Gefühl, neben sich selbst zu stehen oder sich selbst bei etwas zu beobachten und sich selbst so zu sehen, als würde man eine andere Person betrachten, das Gefühl, der eigene Körper gehöre nicht zu einem selbst, und in einen Spiegel zu schauen und sich selbst nicht zu erkennen. Derealisation ist das Gefühl des Realitätsverlusts der unmittelbaren Umgebung.
Punkte – 7, 11, 12, 13, 27, 28.
3. Absorptionsfaktor:
Dieser Faktor beinhaltet, dass man so sehr mit etwas beschäftigt oder absorbiert ist, dass man von dem, was um einen herum geschieht, abgelenkt wird. Die Absorption hat vor allem mit den eigenen traumatischen Erfahrungen zu tun. Zu diesem Faktor gehört, dass man feststellt, dass man einen Teil oder alles, was ein anderer gesagt hat, nicht gehört hat, dass man sich so lebhaft an ein vergangenes Ereignis erinnert, dass man das Gefühl hat, das Ereignis noch einmal zu erleben, dass man nicht sicher ist, ob Dinge, an die man sich erinnert, wirklich passiert sind oder ob man sie nur geträumt hat, Wenn Sie fernsehen oder einen Film sehen, sind Sie so sehr in die Geschichte vertieft, dass Sie andere Ereignisse um Sie herum gar nicht mehr wahrnehmen; Sie sind so sehr in eine Fantasie oder einen Tagtraum verwickelt, dass es Ihnen vorkommt, als würde es Ihnen wirklich passieren; und manchmal sitzen Sie da und starren ins Leere, denken an nichts und sind sich des Zeitablaufs nicht bewusst.
Punkte – 2, 14, 15, 17, 18, 20.
Entwickler
Carlson, E.B. & Putnam, F.W. (1993). Eine Aktualisierung der Dissociative Experience Scale. Dissociation 6(1), S. 16-27.