Azyter 15 mg/g Augentropfen

Pharmakotherapeutische Gruppe: Antibiotika, ATC-Code: S01AA26

Wirkungsweise

Azithromycin ist ein Makrolid-Antibiotikum der zweiten Generation, das zur Gruppe der Azalide gehört.

Es hemmt die Synthese bakterieller Proteine durch Bindung an die 50S ribosomale Untereinheit und verhindert die Translokation von Peptiden.

Mechanismus der Resistenz

Im Allgemeinen wird die Resistenz verschiedener Bakterienarten gegen Makrolide durch drei Mechanismen beschrieben, die mit einer Veränderung des Zielortes, einer Modifikation des Antibiotikums oder einem veränderten Antibiotikatransport (Efflux) zusammenhängen. Bei Bakterien sind verschiedene Effluxpumpensysteme beschrieben worden. Ein wichtiges Effluxsystem in Streptokokken wird durch die mef-Gene übertragen und führt zu einer Makrolid-restriktiven Resistenz (M-Phänotyp). Die Zielmodifikation wird durch erm-kodierte Methylasen gesteuert (MLSB-Phänotyp) und führt zu einer Kreuzresistenz gegen mehrere Antibiotikaklassen (siehe unten).

Eine vollständige Kreuzresistenz besteht zwischen Erythromycin, Azithromycin, anderen Makroliden und Lincosamiden und Streptogramin B für Streptococcus pneumoniae, beta-hämolytische Streptokokken der Gruppe A, Enterococcus spp. und Staphylococcus aureus, einschließlich Methicillin-resistenter S. aureus (MRSA).

Konstitutive Mutanten in induzierbar resistenten Stämmen mit erm(A) oder erm(C) können in vitro bei niedrigen Frequenzen ~10-7 cfu in Gegenwart von Azithromycin selektiert werden.

Breakpoints

Die nachfolgend dargestellte Liste von Mikroorganismen wurde auf die Indikationen abgestimmt (siehe Abschnitt 4.1.).

Bitte beachten Sie, dass die nachfolgend dargestellten Breakpoints und das In-vitro-Aktivitätsspektrum für die systemische Anwendung gelten. Diese Bruchpunkte gelten möglicherweise nicht für die topische Anwendung des Arzneimittels am Auge, da dort andere Konzentrationen erreicht werden und die lokalen physikalisch-chemischen Bedingungen die Gesamtaktivität des Wirkstoffs am Anwendungsort beeinflussen können.

Nach Angaben des EUCAST (European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing) wurden für Azithromycin folgende Bruchpunkte festgelegt:

– Haemophilus influenzae : S ≤ 0,12 mg/l und R > 4 mg/l

– Moraxella catarrhalis: S ≤ 0,5 mg/l und R > 0,5 mg/l

– Neisseria gonorrhoeae: S ≤ 0,25 mg/l und R > 0,5 mg/l

– Staphylococcus spp*: S ≤ 1,0 mg/l und R > 2,0 mg/l

– Streptococcus pneumoniae: S ≤ 0,25 mg/l und R > 0,5 mg/l

– Streptococcus A, B, C, G: S ≤ 0. 25 mg/l und R > 0,5 mg/l

*spp umfasst alle Spezies der Gattung

Für andere Spezies erlaubt EUCAST, dass Erythromycin zur Bestimmung der Empfindlichkeit der aufgeführten Bakterien gegenüber Azithromycin verwendet werden kann.

Die Prävalenz der erworbenen Resistenz kann bei ausgewählten Arten geographisch und zeitlich variieren, und lokale Informationen über die Resistenz sind wünschenswert, insbesondere bei der Behandlung schwerer Infektionen. Erforderlichenfalls sollte der Rat eines Experten eingeholt werden, wenn die lokale Prävalenz so hoch ist, dass der Nutzen des Wirkstoffs zumindest bei einigen Arten von Infektionen fraglich ist.

Tabelle: Antibakterielles Spektrum von Azithromycin für indikationsrelevante Bakterienspezies

Gemeinsam empfängliche Spezies

Aerobische Gram-negative

Moraxella (Branhamella) catarrhalis

Neisseria gonorrhoeae1

Haemophilus influenzae$

Haemophilus parainfluenzae$

Other micro-Organismen

Chlamydia trachomatis*

Arten, für die eine erworbene Resistenz ein Problem darstellen kann

Aerobische grampositive

Staphylococcus aureus (methicillinresistent und methicillinempfindlich)

Staphylococcus, Koagulase-negativ (Methicillin-resistent und Methicillin-empfindlich)

Streptokokkus pneumoniae

Streptokokkus pyogenes

Streptokokken viridans

Streptococcus agalactiae

Streptokokken der Gruppe G

Inhärent resistente Organismen

Aerobische grampositive

Corynebacterium spp.

Enterococcus faecium

Aerobische Gram-negative

Pseudomonas aeruginosa

Acinetobacter

Enterobacteriaceae

* Die klinische Wirksamkeit wird durch empfindliche isolierte Organismen für die zugelassenen Indikationen nachgewiesen.

$ Natürliche intermediäre Empfänglichkeit.

1 Durch Neisseria gonorrhoeae verursachte Bindehautentzündungen erfordern eine systemische Behandlung (siehe Abschnitt 4.4).

Informationen aus klinischen Studien

– Durch Chlamydia trachomatis verursachte Bindehautentzündungen.

Azyter wurde in einer zweimonatigen, randomisierten, doppelt-maskierten Studie untersucht, in der Azyter mit einer oralen Einzeldosis Azithromycin zur Behandlung von Trachom bei 670 Kindern (1-10 Jahre) verglichen wurde. Die primäre Wirksamkeitsvariable war die klinische Heilung am Tag 60, d. h. ein Grad TF0 (vereinfachte WHO-Einstufungsskala). Am Tag 60 war die klinische Heilungsrate von Azyter, das zweimal täglich über drei Tage instilliert wurde (96,3 %), der von oralem Azithromycin (96,6 %) nicht unterlegen.

Die klinische Wirksamkeit von Azyter (zweimal täglich über drei Tage instilliert) bei der kurativen und prophylaktischen Massenbehandlung des Trachoms in einer gesamten Bevölkerung (von Geburt an) in einem nördlichen Kamerun-Distrikt (112 000 Probanden) wurde in einer multizentrischen, offenen, einarmigen Phase-IV-Studie bewertet. Es wurden drei jährliche Behandlungsperioden durchgeführt. Der primäre Wirksamkeitsendpunkt war die Prävalenz von aktivem Trachom, d. h. von trachomatöser Entzündung-follikulär oder trachomatöser Entzündung-intensiv (TF+TI0 oder TF+TI+). Für die Analyse wurde jedes Jahr eine klinische Bewertung des Trachoms bei einer Stichprobe von 2400 Kindern im Alter von ≥1 und < 10 Jahren durchgeführt, die nach dem Zufallsprinzip ausgewählt wurden. Die Prävalenz des aktiven Trachoms (TF+TI0 oder TF+TI+) betrug im Jahr 0 (vor der Instillation von Azyter) 31,1 % und sank im Jahr 1 auf 6,3 %, im Jahr 2 auf 3,1 % und im Jahr 3 auf 3,1 %.

In der gesamten Population gab es keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse im Zusammenhang mit dem Studienmedikament.

– Eitrige bakterielle Bindehautentzündung.

Azyter wurde in einer randomisierten, maskierten Studie untersucht, in der Azyter, das zweimal täglich über 3 Tage eingeträufelt wurde, mit Tobramycin 0.3%ige Augentropfen, die zwei Tage lang alle zwei Stunden und dann fünf Tage lang viermal täglich zur Behandlung von eitriger bakterieller Bindehautentzündung verabreicht wurden, bei 1043 Patienten (ITT-Gruppe) untersucht, darunter 109 Kinder bis zu 11 Jahren, von denen 5 Neugeborene (0 bis 27 Tage) und 38 Säuglinge und Kleinkinder (28 Tage bis 23 Monate) waren. In der Per-Protocol-Gruppe (n=471) gab es keine Neugeborenen und nur 16 Säuglinge und Kleinkinder. Die klinische Studie wurde in verschiedenen Gebieten in Europa, Nordafrika und Indien durchgeführt. Die primäre Wirksamkeitsvariable war die klinische Heilung am 9. Tag in der PP-Gruppe, definiert als ein Wert von 0 sowohl für die bulbäre konjunktivale Injektion als auch für den eitrigen Ausfluss. Am 9. Tag war die klinische Heilungsrate von Azyter (87,8%) der von Tobramycin (89,4%) nicht unterlegen.

Die mikrobiologische Auflösungsrate von Azyter war mit der von Tobramycin vergleichbar.

Pädiatrische Population

Die Wirksamkeit und Sicherheit von Azyter bei pädiatrischen Patienten ≤ 18 Jahren wurde in einer randomisierten, von Prüfärzten maskierten Studie im Vergleich zu Tobramycin bei 282 analysierten Patienten mit eitriger bakterieller Bindehautentzündung (einschließlich 148 Patienten in der Untergruppe 0 Tage – < 24 Monate) nachgewiesen. Die Patienten erhielten entweder Azyter, das 3 Tage lang zweimal täglich eingeträufelt wurde, oder Tobramycin 0,3%ige Augentropfen, die 2 Tage lang alle zwei Stunden und anschließend 5 Tage lang viermal täglich eingeträufelt wurden. Der primäre Wirksamkeitsendpunkt war die klinische Heilung am schlechteren Auge an Tag 3 bei Patienten mit positiven Bakterienkulturen an Tag 0. Es zeigte sich, dass die klinische Heilung im schlechteren Auge an Tag 3 für Azyter (47 %) signifikant besser war als für Tobramycin (28 %). Zum Zeitpunkt D7 waren 89 % der mit Azyter behandelten Patienten geheilt, gegenüber 78 % bei Tobramycin. Es wurde kein statistischer Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen in Bezug auf die bakteriologische Auflösung zum Zeitpunkt D7 festgestellt.

Azyter (zweimal täglich über 3 Tage instilliert) wurde in dieser großen Studie in der pädiatrischen Bevölkerung in allen Altersgruppen gut vertragen. Die bei pädiatrischen Probanden beobachteten Ereignisse waren eine Teilmenge der zuvor bei Erwachsenen beobachteten Ereignisse; bei pädiatrischen Probanden wurden keine neuen unerwünschten Ereignisse festgestellt. Darüber hinaus waren keine altersabhängigen Muster von klinischer Bedeutung erkennbar. Die kurze Dauer der Behandlung mit Azithromycin 1,5 %, die geringe Anzahl der erforderlichen Instillationen und die Einfachheit der Instillation der Tropfen bei Kindern wurden sowohl von den Kindern als auch von den Eltern geschätzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.