Relativer EV
Eine der Hauptanwendungen von EV (Exposure Value) ist die Messung von Belichtungsänderungen, wobei ein EV eine Änderung der Belichtung um eine Blende bedeutet. Zum Beispiel, wenn wir unser Bild in der Kamera kompensieren. Wenn das Bild zu dunkel ist, kann unsere manuelle Belichtung das nächste Bild korrigieren, indem wir direkt einen der drei Belichtungsregler (Blende, Verschlusszeit oder ISO) einstellen. Bei Verwendung der Kameraautomatik steuert der Kameramesser die Belichtung, aber wir können eine Belichtungskorrektur von +1 EV (oder eine Blitzbelichtungskorrektur von +1 EV) anwenden, um das Ergebnis wie gewünscht heller zu machen. Die Verwendung von 1 EV ist nur ein anderer Ausdruck für eine Belichtungsänderung von einem Stopp.
Warum nicht einfach „Stopp“ sagen? Ich weiß nicht, ich vermute, dass es einfacher ist, nur zwei Zeichen in den Kamerabedienelementen zu markieren. In der Filmzeit hatten sowohl die Blende als auch die Verschlusszeit mechanische Anschläge, aber ISO war eine weitere Filmrolle. Aber wir mussten dem Belichtungsmesssystem der Kamera immer noch mitteilen, welcher ISO-Wert eingestellt werden sollte, und das ISO-Einstellrad hatte Klickstopps.
Aber egal, ein Stopp ist ein Belichtungsfaktor von 2 (2x mehr oder 1/2 weniger). Ein EV ist ein Schritt von einer Stufe Kompensationswert (könnte Blende, Verschlusszeit oder ISO, oder eine Kombination davon sein). Diese +1 EV bedeutet eine um eine Stufe höhere Belichtung. Ich gehe davon aus, dass diese grundlegende Verwendung der Kompensation bereits bekannt ist. Der Rest der Seite befasst sich mit den absoluten EV-Zahlen.
Kameraeinstellungsdefinitionen der relativen 1 EV-Schritte für Dauerlicht (Tageslicht, Glühlampenlicht, usw)
- Plus oder minus halbe oder doppelte Verschlusszeit ist ± 1 EV
1/200 Sekunde -> 1/100 Sekunde -> 1/50 Sekunde sind ansteigende 1 EV-Stufenbelichtungen - Plus oder minus halber oder doppelter ISO-Wert ist ± 1 EV
ISO 100 -> ISO 200 -> ISO 400 sind zunehmende Belichtungen mit 1 EV-Stufe - Plus oder minus eine volle Blende ist ± 1 EV
f/8 -> f/5.6 -> f/4 sind zunehmende 1 EV Blendenbelichtungen
Auch richtig gepaarte dritte Blenden: f/9 -> f/6.3 -> f/4.5 sind zunehmende 1 EV Blendenbelichtungen
Die 1 EV Zahlen der f/stops variieren um √2 (1.414) anstelle von 2, und eine abnehmende Blendenzahl bedeutet eine größere Belichtung.
Es ist praktisch zu wissen, dass die halbe oder doppelte Blendenzahl ± 2 EV ist.
Für die Blitzbelichtung
- ISO und Blendenzahl beeinflussen die Blitzbelichtung auf die gleiche Weise wie das Dauerlicht. Blitzlicht wird jedoch NICHT von der Verschlusszeit beeinflusst (die Blitzdauer ist kürzer als die Verschlusszeit, der Verschluss muss nur geöffnet sein. Die Verschlusszeit wirkt sich jedoch auf das vorhandene Umgebungslicht aus). Aber der HSS-Blitz wird immer noch von der Verschlusszeit beeinflusst, genauso wie Sonnenlicht oder andere Dauerlichter beeinflusst werden.
- Plus oder minus halbe oder doppelte Blitzleistung ist ± 1 EV
1/8 Leistung -> 1/4 Leistung -> 1/2 Leistung sind zunehmende 1 EV-Stufe Blitzbelichtungen - Plus oder minus √2 (1.414) Entfernung vom direkten Blitz ist ± 1 EV
8 Fuß -> 5.657 Fuß -> 4 Fuß erhöhen die Blitzbelichtung um 1 EV-Stufe (Gesetz des umgekehrten Quadrats) Diese Entfernungszahlen für 1 EV sind zufällig die gleichen Zahlen wie die Blendenzahlen (weil beide Faktoren von √2 verwenden, was es einfach macht).
Es ist praktisch zu wissen, dass die halbe oder doppelte Entfernung ± 2 EV ist. - Das Zoomen eines Blitzkopfes, um das Licht auf einen kleineren, helleren Bereich zu konzentrieren, erhöht ebenfalls die Blitzbelichtung, aber das mechanische Zoomen ist nicht präzise genug, um es genau zu berechnen. Entweder die Messung des Blitzes oder die Verwendung von Leitzahlen löst dieses Problem.
Einstellbare Kameras bieten eine relative Belichtungskorrektur und eine Blitzbelichtungskorrektur, um die Belichtung um einige EV zu korrigieren. Die Angabe der Kompensation als +EV bedeutet, dass mehr Belichtung hinzugefügt wird, um ein schwächeres Licht zu korrigieren. Und -EV bedeutet, dass weniger Belichtung verwendet wird, um ein helleres Licht zu korrigieren. Der gemessene EV-Wert ist das, was wir tatsächlich haben, mehr bedeutet heller (was weniger Belichtung erfordert). Und dann ist die Kompensation die Korrektur dessen, was wir tatsächlich brauchen, mehr Kompensation, um es heller zu machen. Die Kompensation ist eine relative EV-Zahl.
Absolute EV
Ein Belichtungsmesser zeigt einen höheren EV-Wert an, was bedeutet, dass das Licht heller ist und weniger Belichtung erfordert. In der EV-Tabelle unten auf dieser Seite werden für die höchsten EV-Werte die wenigsten Belichtungen benötigt. Bei hellem Licht wird ein höherer EV-Wert gemessen, bei schwachem Licht ein niedrigerer. Es handelt sich um absolute EV-Werte, die jedoch unabhängig von der ISO-Zahl gelten.
Der Belichtungsmesser misst die Helligkeit der Szene, die den EV-Wert darstellt, z. B. ist helle Sonne oft EV 15 (bei ISO 100 oder EV 16 bei ISO 200). Die Zeile EV 15 der Belichtungstabelle zeigt die für helle Sonne und ISO 100 typischen äquivalenten Belichtungen an. Mit den Kameraeinstellungen ISO, Verschlusszeit und Blende kann die Belichtung an diesen Lichtwert angepasst werden. Eine weitere erste Grundlage der Fotografie sind äquivalente Belichtungen. Es gibt mehrere verschiedene Einstellungen, die die gleiche Belichtung ergeben, die so genannte äquivalente Belichtung. Wir können zum Beispiel die Verschlusszeit um die Hälfte verlängern, um die Lichtmenge zu reduzieren (z. B. von 1/100 Sekunde auf 1/200 Sekunde, was eine Stufe weniger Licht bedeutet, -1 EV genannt), und gleichzeitig die Blende um eine Stufe öffnen, um die Lichtmenge zu erhöhen, z. B. von f/8 auf f/5,6 (eine Stufe mehr Licht, +1 EV genannt). Diese Änderungen können so gewählt werden, dass sie sich ausgleichen und aufheben, so dass wir immer noch die gleiche Belichtung erhalten. Diese beiden relativen Änderungen werden als äquivalente Belichtungen bezeichnet und ergeben zusammen denselben absoluten numerischen EV-Wert (Einzelheiten folgen).
Eine erste grundlegende Fähigkeit, die man in der „Fotografie“ braucht, besteht darin, zu lernen, welche dieser äquivalenten Belichtungen für unser aktuelles Bild besser geeignet ist, d. h. zu wissen, welche äquivalente Wahl für das Bild zu treffen ist. Zum Beispiel kann eine Änderung der Verschlusszeit die Bewegung besser stoppen, oder eine Änderung der Blende beeinflusst die Schärfentiefe, so dass wir Einstellungen wählen können, die das Bildergebnis verbessern, aber die Belichtung kann die gleiche sein. Sie wählen den wichtigsten Faktor für Ihr Bild. Wenn das EV-Ergebnis immer noch niedrig ist, brauchen Sie auch mehr ISO. Auch die Komposition ist wichtig. Der Belichtungsmesser automatisiert die Grundbelichtung, aber „Belichtung“ zu lernen bedeutet eigentlich, zu lernen, welches dieser Äquivalente diesmal das richtige ist. Äquivalente Belichtung bedeutet, dass man die Verschlusszeit ändern, aber auch die Blende ausgleichen kann, und es ist immer noch die gleiche äquivalente Belichtung. Manchmal müssen Kompromisse eingegangen werden, aber oft gibt es dennoch die beste gleichwertige Wahl. Man könnte sagen, dass Handy-Kamera-Benutzer die Details nicht kennen, und die Kamera bietet sowieso keine Kontrollen, so dass die schwierigen Aufgaben immer ein Problem sind, auch wenn sie mit den meisten Bildern zufrieden sind.
Äquivalente Belichtungen beziehen sich auf jedes normale Dauerlicht, in der Regel jedes Tageslicht oder Glühlampenlicht, aber nicht Blitz, Blitz ist kein Dauerlicht. Die Blitzbelichtung ist kürzer als die Verschlusszeit und unabhängig von dieser, daher gibt es kein Konzept der äquivalenten Belichtung. Aber Äquivalente sind nicht gleich Äquivalente – wie immer gibt es Wenns und Abers 🙂 Ja, Äquivalente sind die gleiche Belichtung (in Bezug auf die Helligkeit des Bildes), aber das Einfrieren einer schnellen Bewegung erfordert eine kurze Verschlusszeit, eine lange Verschlusszeit reicht nicht aus. Für eine maximale Schärfentiefe muss die Blende abgeblendet werden, eine große Blendenöffnung reicht nicht aus. Leuchtstofflampen mit magnetischem Vorschaltgerät flackern stark, was von der Kamera erfasst wird und zu Farbproblemen führen kann, es sei denn, es werden speziell längere Belichtungszeiten gewählt (CFL-Lampen und elektronische Vorschaltgeräte sind in Ordnung). Fernsehbildschirme benötigen ebenfalls eine lange Belichtungszeit (1/30 Sekunde ist normalerweise OK). Es gibt viele Überlegungen, und es gibt bessere und schlechtere Möglichkeiten der äquivalenten Belichtung, und es gibt oft gute Gründe, die beste zu wählen.
EV heißt Exposure Value, was wie eine „Belichtung“ klingt, und das ist es auch, aber die EV-Tabelle misst kein Licht. In der EV-Tabelle (unten) geht es einfach um Kombinationen von numerischen Kameraeinstellungen von Verschlusszeit und Blende. Eine EV-Zahl steht für eine Reihe von Kameraeinstellungen, unabhängig davon, ob es sich um eine korrekte oder genaue Belichtung handelt oder nicht. In der Praxis geht es aber auch um ISO. Ein Belichtungsmesser könnte das Licht messen und uns den EV-Wert bei einem bestimmten ISO-Wert mitteilen, und dann können wir die Einstellungen in der EV-Tabelle für die richtige Belichtung bei diesem ISO-Wert nachschlagen. EV gibt der Gruppe von mehreren „äquivalenten Belichtungsoptionen“, die eine beliebige Zeile der unten stehenden EV-Tabelle bilden, einen Namen. Jede Zeile ist um eine Blendenstufe von den benachbarten Zeilen entfernt. Ein 1 EV-Schritt ist eine Blende. Dieser Ein-Stufen-Schritt kann durch eine Änderung der Lichtverhältnisse, eine Änderung der Einstellungen oder eine Änderung des ISO-Werts bedingt sein. Wenn die Kamerakompensation die Kameraeinstellungen um eine Stufe ändert, wird dies als 1 EV bezeichnet. Das Hauptkonzept besteht jedoch darin, dass diese Reihe von Einstellungen „äquivalente Belichtungseinstellungen“ enthält, die mit einer EV-Zahl bezeichnet werden.
Das EV-Konzept wurde in den späten 1950er Jahren als Rechenmethode entwickelt, um zum ersten Mal Belichtungsmesser in Kameras einbauen zu können (was in den 1960er Jahren zur gängigen Praxis wurde). Filmkameras benutzten die aktuelle Filmrolle mit ihrem vorgegebenen ISO-Wert, so dass der ISO-Wert technisch gesehen noch keine Kameraeinstellung war (wohl aber eine Belichtungsmessereinstellung). Ja, es gibt natürlich die drei Variablen der Belichtung, aber die Belichtungsmesser messen das Licht und berechnen die Verschlusszeit und den Blendenwert für den vorhandenen Film-ISO-Wert. Und diese Trennung der ISO-Werte ist auch die eigentliche Belichtungsformel (siehe unten).
Sie hätten damals (Anfang der 1960er Jahre) den ganzen Aufruhr hören sollen, der sich über das Konzept der Belichtungsmesser in der Kamera erhob. Damals gab es noch kein Internet, aber die monatlichen Kameramagazine waren damals sehr populär, da sie die einzige aktuelle Kommunikationsmöglichkeit darstellten, und sie quollen über vor Artikeln über die Frage, ob man einem Messgerät in der Kamera vertrauen könne. Dabei ging es jedoch nicht um die Genauigkeit der Belichtungsmessung (tatsächlich war die Messung durch das Objektiv“ ein großer Vorteil der Reflexionsmessung, denn sie sah, was das Objektiv sah). Die Debatte drehte sich um die Kontrolle der Kamera, um die notwendige Fähigkeit, die richtige äquivalente Belichtung für die jeweilige Situation auszuwählen. Könnte ein dummer Computer das menschliche Gehirn ersetzen, um die Situation zu erkennen? Das ist noch nicht alles, und die Kamerachips sind immer noch zu dumm, um die Situation zu erkennen, und es ist immer noch eine sehr gute Frage für jede schwierige Situation. Belichtungsmesser brauchen menschliche Hilfe, um die Situation zu erkennen, aber wir brauchen natürlich auch einen Belichtungsmesser, und ein Fotograf nutzt auch seine Augen und sein Gehirn.
Einige Details zur Berechnung des Belichtungswerts finden Sie auf einer anderen Seite hier, wenn Sie an der Berechnung interessiert sind – aber entspannen Sie sich, Sie müssen die Mathematik nicht kennen, um Fotos zu machen. Normalerweise brauchen wir die EV-Zahl nicht einmal zu kennen. Es ist ein Teil davon, wie die Dinge funktionieren, und ein Blick darauf könnte interessant sein, aber wir können uns darauf verlassen, dass das Licht gemessen wird, und die EV-Tabelle zeigt die bereits berechneten EV-Zahlen. Aber EV ist hier das Thema.
Die EV-Formel, siehe Wikipedia EV
t
N ist die Blendenzahl, t ist die Zeitdauer der Verschlusszeit – die Kameraeinstellungen.
t
ist das gleiche wie in der zweiten Formel.
Log₂ bildet EV als Exponent von 2:
t
Die Formel für die Belichtung mit dem Auflichtmesser:
Siehe Wikipedia Belichtungsmesser-Kalibrierung
t
=
K
(der Belichtungsmesser berechnet dies)
wobei L die Szenenleuchtdichte, S die ISO-Empfindlichkeit und K eine Konstante ist, typischerweise 12.5.
Hier soll nur gezeigt werden, dass es eine Formel gibt, mit der die ISO-Empfindlichkeit die Luminanz des Motivs so anpasst, dass sie mit den Kameraeinstellungen, ausgedrückt als EV, übereinstimmt. Wir müssen sie nicht kennen, aber so funktionieren Belichtungsmesser. Die Ergebnisse des Belichtungsmessers zeigen eine der Einstellungskombinationen an, oder einige Belichtungsmesser können auch die EV-Zahl anzeigen.
Beachten Sie, dass die Blendenzahl in jeder Belichtungsberechnung immer quadriert wird (N²oben). Denn die Zahl ist √2 Schritte, aber EV ist Schritte von 2x. √2²= 2. N kann die f-Zahl darstellen, aber N² stellt die Belichtung dar.
f/Blendenzahl = Brennweite/Blendendurchmesser, aber Kreisfläche bestimmt die Belichtung und Kreisfläche = Pi r²
Die EV-Zahl (für eine beliebige ISO) kann mehrere Kameraeinstellungskombinationen darstellen, die die gleiche EV (äquivalente Belichtung) berechnen. Eine beliebige Einstellungskombination befindet sich nur in einer Zeile der Belichtungswerttabelle, und diese äquivalenten Belichtungen bilden diese eine Zeile. Der Belichtungswert (EV) stellt die Lichtstärke dar, wie sie durch den gewählten ISO-Wert eingestellt wurde. Würde ein anderer ISO-Wert gewählt, würde ein anderer EV-Wert berechnet, was wiederum andere Kameraeinstellungen bedeuten würde. Und der log₂ bewirkt, dass 1 EV eine Potenz von 2 ist, d. h. genau eine zweifache Belichtungsänderung. Der EV-Wert ist sehr wichtig für die Belichtungsberechnungen unseres Belichtungsmessers. Der EV-Wert allein ist keine wirkliche Belichtung, denn zur Belichtung gehört auch der angegebene ISO-Wert, der sehr wichtig ist, um eine Übereinstimmung zu erzielen, auch wenn der ISO-Wert kein direkter Faktor für den EV-Wert ist. Der EV-Wert ist eine Reaktion der Belichtung auf das Lichtniveau der Szene und den ISO-Wert. Der EV-Wert bestimmt dann, welche anderen Kameraeinstellungen mit der Lichtstärke des Motivs übereinstimmen. Diese EV-Berechnung ist einfach eine Skala mit 2x Blenden, proportional zur Blendenzahl im Quadrat und umgekehrt zur Verschlusszeit.
Die EV-Formel berechnet EV nur mit Blendenzahl und Verschlusszeit, daher behaupten einige „Experten“, dass EV unabhängig von ISO ist. Es stimmt zwar, dass es dort keinen Begriff für ISO gibt, aber so einfach ist es nicht. Ein absoluter Wert für EV ist ohne eine bestimmte ISO-Zahl ziemlich bedeutungslos, da alle für uns interessanten Belichtungswerte der Kamera durch die Wahl der ISO-Zahl bestimmt wurden. Belichtungen bei direkter Sonneneinstrahlung werden bei ISO 100 in der Regel mit einem Wert von EV 15 gemessen, während das gleiche Licht bei ISO 800 einen Wert von EV 18 erreicht. Der Belichtungswert bestimmt die geeigneten Einstellungen für die von uns verwendete ISO-Zahl (und für das vorhandene Licht).
Die ISO-Zahl wurde bereits festgelegt, entweder durch die Filmrolle oder durch Ihre digitalen Einstellungen. Dann bestimmt der Belichtungsmesserwert bei diesem ISO-Wert die Reihe der äquivalenten Belichtungen. Die Vollautomatik kann nicht erkennen, ob es sich um eine besondere Situation handelt (z. B. wenn eine Bewegung eingefroren werden soll), aber sie versucht, die Verschlusszeit möglichst nicht zu lang zu halten. Die ISO-Automatik kann die ISO-Zahl ändern, um bessere Werte zu erhalten (ist 1/2 Sekunde zu lang? Ist f/1.8 zu weit und unscharf?)
Auf jeden Fall wird die EV-Zahl vom Belichtungsmesser aus der Leuchtdichte des Motivs und der ISO-Filmempfindlichkeit bestimmt (ISO hieß bis 1974 ASA). Diese einzelne EV-Zahl repräsentiert die Gruppe von Kombinationen aus Verschlusszeit und Blende, die alle der richtigen Belichtung entsprechen, die sogenannten äquivalenten Belichtungen. Diese Gruppe von äquivalenten Belichtungen (mit einer einzigen EV-Zahl) waren alle „gleich belichtet“, was ein großer Vorteil bei der Verwendung der Belichtung war, aber nicht ganz dasselbe wie „dasselbe Bild“, da die Blende die Schärfentiefe beeinflusst und die Verschlusszeit den Grad der Bewegungsunschärfe. Der Belichtungsmesser gibt uns eine Belichtung vor, aber die grundlegende Fähigkeit der fotografischen Belichtung besteht darin, die richtige Kombination der äquivalenten Belichtungen zu bewerten und zu wissen, wann man was wählt (im Grunde genommen die relative Bedeutung der Notwendigkeit, eine Aktion einzufrieren oder die Schärfentiefe zu erhöhen), was jeder Fotograf unbedingt lernen muss. Dieses Thema der Steuerung wird oft als Belichtungsdreieck bezeichnet, einfach weil es um die drei interagierenden Belichtungsfaktoren geht (die eigentliche Grafik „Dreieck“ fügt dem Konzept nichts hinzu).
Ein helleres Licht oder eine höhere ISO-Zahl misst eine größere EV-Zahl, so dass weniger Kamerabelichtung erforderlich ist. Eine größere EV-Zahl ist eine niedrigere Zeile in der EV-Tabelle mit kürzeren Verschlusszeiten, was weniger Belichtung bedeutet. Die EV-Zahl bezieht sich auf die erforderlichen Kameraeinstellungen für die jeweilige Szene und den ISO-Wert. Die EV-Zahl steigt in entgegengesetzter Richtung zur erforderlichen Belichtung (ein EV ist derselbe Betrag wie eine Blende, beides ist eine 2-fache Änderung der Belichtung).
Um ein häufiges Missverständnis aufzuklären: Die Belichtung hängt von der Leuchtdichte ab, d. h. dem durchschnittlichen Licht pro Flächeneinheit des Motivs, und hat NICHTS mit der Gesamtfläche des Motivs oder des Sensors zu tun. Die Belichtung eines Fotos wird NICHT von der Größe des Sensors beeinflusst. Wäre es anders, wären Handbelichtungsmesser für unterschiedliche Kameras unbrauchbar (und sie sind es gewiss nicht). Eine Szene (z. B. mit einem dunklen Schattenbereich und einem hellen Sonnenfleck in der Nähe) wird mehrere Bereiche mit unterschiedlicher Belichtung enthalten, und der Trick besteht darin, die für die Mischung geeignete Kamerabelichtung zu finden. Die Kameraautomatik kann nur versuchen, einen mittleren oder gemittelten Wert zu finden; nicht zu hell und nicht zu dunkel. Leider gilt dies für die Reflexionsmessung, unabhängig davon, ob das Motiv recht hell oder recht dunkel sein soll. Ohne Ihr Zutun wird das Messergebnis ein Mittelwert sein (siehe Funktionsweise von Kamera-Belichtungsmessern).
Ein Reflexionsmesser (wie in einer Kamera) misst das vom Motiv reflektierte Licht. Ein Auflichtmessgerät hingegen sieht die Szene gar nicht. Er ist stattdessen vom Motiv auf die Kamera gerichtet, um das tatsächlich einfallende Licht zu messen, das auf das Motiv fällt. Sowohl Reflexions- als auch Auflichtmessgeräte richten die Belichtung nach ihrem Durchschnittswert aus. Der Auflichtmesser hat den großen Vorteil, dass er nicht von den unterschiedlichen Farben beeinflusst wird, die vom Motiv reflektiert werden (grün reflektiert heller, blau reflektiert dunkler, was die Reflexionsmessung beeinflusst). Aber das ist noch nicht alles.
Wenn der Reflexionsmesser einen überwiegend schwarzen oder dunklen Bereich des Motivs sieht (Farben, die nicht gut reflektiert werden), misst er ein schwächeres Licht und setzt es in den mittleren Bereich, und das Bild wird grau (heller). Wenn er einen überwiegend weißen oder hellen Motivbereich sieht (Farben, die gut reflektieren), liest er ein helleres Licht, das er auf den mittleren Bereich einstellt, und das Bild wird grau (schwächer). Wenn er ein durchschnittliches Motiv mit einer Mischung aus dunklen und hellen Farben sieht, die in der Mitte liegen, setzt er es in den mittleren Bereich, und das Bild wird gut. Belichtungsmesser können das Motiv nicht erkennen, um zu wissen, was es ist oder wie es sein sollte, sie können nur alle Belichtungen im mittleren Bereich ansetzen. Aber Fotografen kennen und sehen die Farben des Motivs und wissen, wie das Ergebnis aussehen wird, und können Korrekturen vornehmen. Das war zu Filmzeiten wichtig, aber mit der digitalen Technik können wir eine Vorschau machen und bekommen eine zweite Chance.
Im Gegensatz dazu misst ein Belichtungsmesser das einfallende Licht direkt und nicht die Reflexionen des Motivs, was bedeutet, dass hellere weiße Dinge tatsächlich weiß sind und dunklere schwarze Dinge tatsächlich schwarz sind. Das ist großartig, aber ein Auflichtmessgerät misst das Licht am Ort des Motivs und nicht in der Kamera, was schwieriger zu handhaben sein kann (es ist keine Punkt-&Aufnahme). Die Auflichtmessung wird auf der dritten Seite von How Camera Light Meters Work beschrieben.
Belichtungsmesser wandeln in der Regel die Lichtmesswerte in Kameraeinstellwerte um. Wir teilen dem Kameramesser den ISO-Wert mit. Dann:
- Kameramodus A: (wird IMO am häufigsten verwendet). Wir stellen einen bevorzugten Blendenwert für die jeweilige Situation ein, und der Belichtungsmesser zeigt die Verschlusszeit an. Wenn wir diese Wahl als nicht optimal für die Situation erachten, nehmen wir Änderungen vor und versuchen es erneut. Der Punkt ist, dass wir uns zuerst die Einstellungen ansehen und dann Entscheidungen für die jeweilige Situation treffen können.
- Kamera S-Modus: Wir stellen eine bevorzugte Verschlusszeit ein, und der Belichtungsmesser zeigt f/stop usw. an. Im S-Modus ist die Blendeneinstellung des Objektivs begrenzt.
- Kamera P-Modus: Die Kamera wählt sowohl Blende als auch Verschlusszeit. Sie kann die Situation nicht erkennen, versucht aber, wenn möglich, nicht zu extreme Einstellungen vorzunehmen – nicht zu langsam, nicht zu weit offen usw. Bei Auto-ISO versuchen sowohl der A- als auch der P-Modus, eine minimale Verschlusszeit einzuhalten, wenn möglich, können aber auch eine längere Verschlusszeit wählen, wenn dies für eine korrekte Belichtung erforderlich ist (wir beobachten also zuerst, um zu sehen, was wir tun).
- Kamera M-Modus: (Manuell) Wir stellen sowohl Blende als auch Verschlusszeit manuell ein. Die Kamera liefert dann normalerweise eine gemessene ± Anzeige für Über- oder Unterbelichtung, die wir manuell durch Ändern der Einstellungen ausgleichen können. Bei der ISO-Automatik wird versucht, mit diesen Einstellungen eine korrekte Belichtung zu erzielen (ISO hat normalerweise einen geringeren Bereich als die Verschlusszeit oder der Blendenwert).
- Die ISO-Automatik ist eine schlechte Nachricht für den manuellen Blitzmodus, der nicht auf Änderungen der ISO-Automatik reagieren kann (im TTL-Modus ist dies möglich).
Die nächsten Bilder zeigen den Belichtungsmesserwert direkt an. Es handelt sich um eine Sekonic L-308S, die die Belichtung in der hellsten Sonne misst. Der Belichtungsmesser sieht das Licht direkt (der Belichtungsmesser ist vom Motiv auf die Kamera gerichtet und nicht umgekehrt), und aus der Lichtmessung und dem angegebenen ISO-Wert wird der Belichtungswert berechnet. Dabei wird deutlich, dass der Belichtungswert mit dem ISO-Wert variiert. Eine helle, direkte Sonne wird bei ISO 100 einen EV von fast 15 ergeben, was eine Wahl von 1/125 bei f/16 ist. Dies war in Texas, 15 Uhr Mitte Februar, bei sehr klarem Himmel. Beachten Sie, dass die Tage und der Himmel leicht variieren können; der Versuch an dem vorherigen klaren Tag war 0,2 EV niedriger (Dunst, Feuchtigkeit usw.). Der EV-Modus wird in Zehnteln angezeigt. Zehntelwerte sind sehr praktisch für die manuelle Messung mehrerer Blitzgeräte (in Studiosituationen). Nicht die hier gezeigte, aber zum Beispiel eine weitere Zehntelmessung im f/stop-Modus könnte als f/8 plus 7/10 EV gelesen werden. Dies bedeutet NICHT f/8.7, sondern 7/10 des Weges bis f/11, was etwa f/10 entspricht.