Wirtschaftswachstum ist ein Zeitraum, in dem die Wirtschaftstätigkeit zunimmt. Das reale Bruttoinlandsprodukt und andere Produktionsindikatoren, wie z. B. die Industrieproduktion, entwickeln sich positiv. In einem Konjunkturzyklus tritt sie nach der Tiefpunktphase und vor der Hochpunktphase auf.
Nach dem Verlassen des Tiefpunkts begann sich die Wirtschaft zu erholen und zu stärken. Die letzte Phase der wirtschaftlichen Expansion ist ein Boom.
Merkmale der wirtschaftlichen Expansion
Während der wirtschaftlichen Expansion wächst das reale BIP. Die Produktion von Waren und Dienstleistungen nimmt zu. Auch die Inflation und die Zinssätze steigen in der Regel an.
Durch die gesteigerte Produktionstätigkeit werden mehr Arbeitsplätze geschaffen. Infolgedessen ist auch die Arbeitslosenquote niedrig. Das Angebot an qualifizierten Arbeitskräften beginnt zu sinken, was die Arbeitnehmer dazu veranlasst, höhere Löhne zu fordern, um den Kaufkraftverlust durch die Inflation auszugleichen.
Ökonomen unterscheiden die Expansionsphase gewöhnlich in zwei Perioden, den Aufschwung und den Boom. Beide Perioden haben unterschiedliche Merkmale.
Wirtschaftsaufschwung
Der Wirtschaftsaufschwung ist die erste Periode der Expansion, nachdem die Wirtschaft die Talsohle verlassen hat. Während dieser Zeit sind die Zinssätze im Einklang mit der Umsetzung der expansiven Politik der Zentralbank noch niedrig.
Die wirtschaftlichen Aktivitäten beginnen zu steigen. Das Wachstum des realen BIP und die Produktionsindikatoren ändern sich von negativ zu positiv.
Die Arbeitslosenquote bleibt normalerweise hoch. Obwohl die Zahl der Entlassungen zurückgeht, stellen die Unternehmen dennoch neue Vollzeitkräfte ein. Alternativ erhöhen sie die Zahl der Überstunden und stellen Leiharbeiter ein, um die wachsende Nachfrage zu befriedigen.
Im Sektor der privaten Haushalte hat die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen zu steigen begonnen. Da die Verbraucher von den niedrigen Zinsen profitieren, kaufen sie vermehrt langlebige Güter, die meist durch Kredite finanziert werden.
Unterdessen haben die Unternehmen keine schweren Maschinen bestellt oder neue Fabriken gebaut. Stattdessen ziehen sie es vor, leichte Ausrüstungen zu bestellen. Sie sind nicht optimistisch genug und warten auf eine stärkere Nachfrage, bevor sie mehr investieren.
Denn das Nachfragewachstum ist relativ gering. Die Inflation bleibt moderat.
Boom
In diesem Zeitraum verzeichnete die Wirtschaftstätigkeit eine höhere Wachstumsrate. Die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen wuchs solide. Auch der Inflationsdruck auf die Wirtschaft nimmt zu.
Die Unternehmen sind optimistisch und sehen positive Gewinnaussichten für die Zukunft. Sie weiten ihre Produktion aus und stellen Vollzeitkräfte ein. Sie beginnen, schwere Maschinen zu bestellen und eine neue Fabrik zu bauen, um die hohe Nachfrage zu befriedigen. Infolgedessen ist die Arbeitslosenquote gesunken.
Wenn sich die Wirtschaft ihrem Potenzialniveau nähert, beginnt die Inflation zu steigen. Auch die Arbeitslosenquote nähert sich ihrem natürlichen Niveau.
Wenn die Unternehmen versuchen, die Produktion zu steigern, sind sie mit einem geringeren Angebot an qualifizierten Arbeitskräften konfrontiert. Um neue Arbeitskräfte zu gewinnen, haben sie begonnen, die Löhne zu erhöhen. Andererseits verhandeln auch die Arbeitnehmer über höhere Löhne, um die durch die hohe Inflation gesunkene Kaufkraft der Löhne auszugleichen.
Die Unternehmen geben höhere Produktionskosten auf die Verkaufspreise weiter, um ihre Gewinnspannen zu erhalten. Da die Nachfrage weiterhin stark ist, machen sie sich keine Sorgen über einen Nachfragerückgang aufgrund steigender Verkaufspreise.
Der Anstieg der Verkaufspreise wird die Inflationsrate schließlich schneller ansteigen lassen. Die Folge ist eine Überhitzung der Wirtschaft. Um zu verhindern, dass die Kaufkraft des Geldes aufgrund der hohen Inflation sinkt, hat die Regierung eine kontraktive Politik verfolgt.