Bis wir Gesichter habenist mein Lieblingsroman von C. S. Lewis. Er schrieb, dass es auch sein Lieblingsroman war, obwohl das Buch, als es herauskam, von der Öffentlichkeit nicht gut aufgenommen wurde und nie viel Bekanntheit erlangte. Selbst heute wissen nur wenige Menschen, dass er das Buch geschrieben hat.
Ich denke, dass ein Teil des Problems darin besteht, dass selbst unter denjenigen, die das Buch gelesen haben, nur wenige verstehen, worum es geht. Ich bin keineswegs ein C. S. Lewis-Experte, aber als ich versuchte, andere Dinge zu lesen, die C. S. Lewis geschrieben hat, bin ich über einige Aussagen von ihm über dieses Buch gestolpert, von denen ich denke, dass sie etwas Licht auf seine Bedeutung werfen.
Lassen Sie mich versuchen, diese Bedeutung mit Ihnen zu teilen, ohne die Handlung des Buches zu sehr zu zerstören.
Das Buch erzählt die Geschichte von drei Prinzessinnen, Orual, Redival und Psyche. Da ihr Vater, der König, keine Söhne hatte, war Orual dazu bestimmt, Königin zu werden, aber sie war sehr hässlich. Redival, die mittlere Schwester, war zwar schön, aber auch lasziv und eitel. Die dritte Schwester jedoch, Psyche, war mit der Schönheit und dem Temperament der Götter gesegnet. Sie war nicht nur schön, sondern auch weise und gütig. Ich kann nicht viel mehr über die Geschichte erzählen, ohne sie zu ruinieren, außer vielleicht zu sagen, dass Orual nach viel Schmerz, Tragödie und Verrat Königin wird und viele Jahre lang regiert.
Nahe am Ende ihres Lebens schreibt sie eine Beschwerde gegen die Götter. Sie behauptet, dass sie ihr ganzes Leben lang nichts anderes getan hat, als ihnen zu dienen und sie zu ehren, und dass sie im Gegenzug nichts als Schmerz, Trauer und Zerstörung erfahren hat. Sie ist sich bewusst, dass sie ihnen gegenüber machtlos ist, aber sie ist der Meinung, wenn es etwas gibt, was sie gegen sie tun kann, dann ist es, ihre Beschwerde in einem Buch niederzuschreiben und es den Menschen überall zugänglich zu machen. Dieses Buch ist der erste Teil von C. S. Lewis‘ Till We Have Faces.
Aber nachdem sie ihre Beschwerde fertig geschrieben hat, bekommt sie eine Vision. Eine Vision über ihr Leben. Eine Vision ihres Lebens, die sich wiederholt, aber nicht aus ihrer Perspektive, sondern aus der göttlichen Perspektive, aus der Perspektive der Götter. Sie sind es, die das ganze Bild sehen, während sie nur ihren kleinen Teil sieht. Und diese Vision zeigt ihr, dass sie sich in ihrem Zorn, ihrem Hass und ihrer Verbitterung gegenüber den Göttern geirrt hat. Nicht sie haben sie so falsch behandelt, sondern sie hat andere falsch behandelt. Nicht sie waren es, die sie bestraften und ihr Leben zerstörten, sondern es waren ihre eigenen Handlungen und ihr Verhalten, die ihr Schmerz zufügten.
Aber selbst dann nahmen die Götter ihre Handlungen, die so viel Schmerz für so viele Menschen verursacht hatten, und benutzten sie, um Gutes im Leben anderer zu bewirken, besonders im Leben derer, die sie sehr liebte.
Als sie all dies erfuhr, schrieb sie ein zweites Buch, das sie mit folgender Aussage abschließt:
Ich beendete mein erstes Buch mit den Worten „keine Antwort.“ Ich weiß jetzt, Herr, warum du keine Antwort gibst. Du selbst bist die Antwort. Vor Deinem Gesicht vergehen die Fragen. Welche andere Antwort würde genügen? Nur Worte, Worte, um gegen andere Worte in den Kampf zu ziehen. Lange habe ich dich gehasst, lange habe ich dich gefürchtet. Ich könnte-
Und damit starb sie.
Hier, denke ich, liegt die Botschaft des Buches: Wir haben kein Gesicht, bis Gott uns eines gibt, und das wird er nur tun, indem er eines aus dem Müll unseres eigenen Lebens formt. Solange wir nicht lernen, uns selbst klar als das zu sehen, was wir wirklich sind, sehen wir überhaupt nichts klar. In diesem Buch wird Orual von Angesicht zu Angesicht mit sich selbst konfrontiert und hasst, was sie sieht. Aber erst nachdem sie das entstellte Gesicht ihrer Seele gesehen hat, wird ihr ein neues Gesicht gegeben, ein schönes, leuchtendes, strahlendes Gesicht der Götter. Die kritischste Aussage des Buches ist diese:
Ich sah gut, warum die Götter nicht offen zu uns sprechen und uns nicht antworten lassen. Solange das Wort nicht aus uns herausgeholt werden kann, warum sollten sie das Geschwätz hören, das wir zu meinen meinen meinen? Wie können sie uns von Angesicht zu Angesicht begegnen, solange wir keine Gesichter haben? (S. 294).
Hier sind noch ein paar andere Zitate aus dem Buch, die mir das Staunen lehrten:
Nach allem, was ich sagen kann, besteht der einzige Unterschied darin, dass wir das, was viele sehen, eine reale Sache nennen, und das, was nur einer sieht, einen Traum. Aber Dinge, die viele sehen, haben vielleicht gar keinen Geschmack oder Moment, und Dinge, die nur einem gezeigt werden, können Speere und Wasserspeier der Wahrheit aus der Tiefe der Wahrheit sein (S. 277).
Als sie vor den Göttern vor Gericht steht, hat sie diesen Dialog mit einer anderen Person, die dabei ist:
„Ich kann nicht auf Gnade hoffen.“
„Unendliche Hoffnungen und Ängste – beides kann dein sein. Sei gewiss, dass du, was auch immer du sonst bekommen magst, keine Gerechtigkeit bekommen wirst.“
„Sind die Götter nicht gerecht?“
„Oh nein, Kind. Was würde aus uns werden, wenn sie gerecht wären?“ (S. 297).
Es sind Zitate wie diese von einem meisterhaften Geschichtenerzähler wie C. S. Lewis, die Till We Have Faces zu einem so großartigen Buch machen.