Wie man einen Fahrplan für die Produkteinführung erstellt: 10 Beispiele und Techniken

Wie Sie den Fahrplan für die Produkteinführung erstellen, den Ihre neue Version verdient

Wenn Sie Ihre nächste Produkteinführung vorbereiten, müssen Sie sicherstellen, dass alle Grundlagen abgedeckt sind. Beginnen Sie mit der Kundenrecherche und arbeiten Sie sich dann kontinuierlich durch alle anderen wichtigen Maßnahmen, wie das Hinzufügen von Meilensteinen und Checklisten. Hier sind unsere besten Tipps für eine erfolgreiche Produkteinführung:

Starten Sie mit der Kundenforschung

Ihre Produkt-Roadmap ist auf ein bestimmtes Ziel ausgerichtet: die Einführung Ihres Produkts. Um dieses Ziel zu erreichen, ist das Feedback einer Reihe von Personen erforderlich, allen voran Ihre Kunden.

Auch wenn dies wie eine arbeitsintensive Aufgabe erscheinen mag, ist eine Produkteinführung nicht vollständig, wenn Sie Ihre Kunden nicht nach ihrer Meinung zu dem fragen, was Sie bisher produziert haben, und was sie sich wünschen, dass Sie anders machen würden.

Bei Chameleon fügen wir die Beta-Benutzer neuer Produkte und Funktionen zu unseren Slack-Kanälen hinzu, um eine direkte Kommunikationslinie für den Support, die Fehlersuche und – als großartiges Endergebnis – die Verbesserung der Funktionsübernahme unter den Beta-Benutzern zu haben.

Hatten Sie schon Kunden, die mit der Funktionsweise eines Produkts nicht zufrieden waren? Finden Sie es heraus, bevor Sie Ihre Roadmap erstellen. Wenn Sie wissen, was Ihre Kunden glücklich macht, können Sie die Markteinführung und die weitere Entwicklung des Produkts besser organisieren.

Das obige Beispiel einer Customer Journey zeigt, wie der Prozess für die Kunden jetzt aussieht und wie er in Zukunft geändert werden kann. Ein Diagramm wie dieses könnte der Ausgangspunkt für die Erstellung Ihrer Roadmap sein.

Erstellen Sie umsetzbare Ziele für die Produkteinführung

Nach Abschluss der Kundenforschung müssen Sie auch darüber nachdenken, welche Art von Zielen Sie für Ihre Produkt-Roadmap formulieren müssen. Vor allem aber müssen Sie entscheiden, was sich auf Ihr Gesamtziel auswirkt und was nicht.

💡 Chameleon hat hier eine Reihe von Best-Practice-Produkt-/Featureinführungszielen zusammengestellt, um diesen Abschnitt noch einfacher zu gestalten.

Für diese Phase Ihres Fahrplans ist ein wenig Analyse erforderlich. Finden Sie heraus, wie Sie effektive Verkaufsziele festlegen und wie Sie diese erreichen wollen. Welche Ressourcen benötigen Sie, und wie viel Aufwand und Arbeitsstunden sind nötig, um dieses Ziel zu erreichen? Sie können dann verstehen, welche Aufgaben Sie übernehmen müssen, um diese Ziele zu erreichen.

Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen haben, können Sie entscheiden, ob Sie auf diese Weise auf Ihre Ziele hinarbeiten wollen oder nicht.

Organisieren Sie Ihre Produkt-Roadmap-Vorlage

Roadmunk hat eine großartige Vorlage für die Planung Ihrer Roadmap. Schauen Sie sich den vollständigen Leitfaden an, um einen guten Überblick über die Produkt-Roadmap zu erhalten 🗺️

Wenn Sie eine Roadmap-Vorlage oder ein Format ausgewählt haben, das Ihren Bedürfnissen entspricht, können Sie Ihre Markenidentität hinzufügen. Nach den neuesten Branding-Statistiken ist Branding eine Notwendigkeit sowohl für die externe als auch für die interne Unternehmenskommunikation. Besonders wichtig ist es bei der Markteinführung, da hier häufig Mitarbeiter und Kunden involviert sind.

Wenn Ihr Branding steht, sollten Sie eine Reihe von Symbolen als visuelle Referenz für Ihre Produkt-Roadmap auswählen. Icons sind ein einfaches, aber aussagekräftiges Werkzeug, um Informationen effektiv zu teilen und zu organisieren. Icons machen auch lange Absätze zur Erläuterung eines Themas überflüssig, wie Sie im folgenden Beispiel sehen können.

Erweitern Sie die Farbpalette Ihrer Roadmap

Visuelle Elemente wie Icons tragen ebenso wie Farben zur besseren Erinnerung bei. Wenn Sie in Ihrer Roadmap eine Reihe von kontrastierenden Farben verwenden, heben sich die Informationen deutlich ab und bleiben besser im Gedächtnis.

Sie können auch Farben verwenden, um Abschnitte oder Phasen der Produkteinführung abzugrenzen. Dies erleichtert Ihren Lesern den Zugang zu den für sie relevanten Abschnitten.

Neben einer abwechslungsreichen Farbpalette sollten Sie auch Farbschattierungen verwenden, vor allem wenn Sie nur eine begrenzte Farbpalette zur Verfügung haben. In der Roadmap unten sehen Sie, wie Schattierungen einer einzigen Farbe verwendet wurden, um Abschnitte zu erstellen.

Indem Sie Schattierungen derselben Farbe verwenden, können Sie die Anzahl der Farben, die Sie verwenden können, erweitern und trotzdem minimalistisch bleiben.

Erstellen Sie einen Index für die Roadmap zur Produkteinführung

Ein Index bietet eine kurze Beschreibung dessen, worum es sich bei der Roadmap handelt, welche Ideen Sie umsetzen wollen, und skizziert die verschiedenen Phasen. Sie können dies auf verschiedene Weise darstellen: als Standardindex, als Zeitleiste, als Mind Map, als Diagramm oder als Tabelle.

Für jeden, der Ihre Roadmap liest, erleichtert ein Index den Einstieg in das Projekt und gibt ihm einen Überblick, bevor er mit der Arbeit beginnt.

Meilenstein-Highlights hinzufügen

Eine Produkt-Roadmap enthält wahrscheinlich eine Menge Informationen! Wenn Sie die Aufmerksamkeit des Lesers aufrechterhalten wollen, müssen Sie das Dokument überfliegbar machen.

Der moderne Mensch ist immer beschäftigter und mit Informationen überladener als je zuvor, und unsere Aufmerksamkeitsspanne hat sich infolgedessen verringert. Wir sind daran gewöhnt, Überschriften in unseren sozialen Medien zu überfliegen und Artikel, die wir anklicken, schnell zu überfliegen.

Verleihen Sie Ihrem Fahrplan eine visuelle Note, indem Sie die wichtigsten Punkte, auf die sich die Leser konzentrieren sollen, hervorheben und hervorheben. Sie können dies auf verschiedene Weise erreichen – Sie können Fett- oder Kursivdruck verwenden, Abschnitte untergliedern, um mehr Zwischenüberschriften einzufügen, oder Schlüsselsätze unterstreichen, so dass sie sofort ins Auge fallen, wie Sie im folgenden Beispiel sehen können.

Was Sie auch bemerkt haben werden, ist, dass sich diese Hervorhebungen nicht nur auf Überschriften oder Zwischenüberschriften erstrecken; Sie können auch verschiedene Wörter und Sätze innerhalb des Textes Ihrer Produkt-Roadmap hervorheben. Damit stellen Sie sicher, dass Ihre Leser genau wissen, was die wichtigsten Informationen sind, die sie aus diesem Abschnitt erhalten müssen.

Fügen Sie Handlungsaufforderungen hinzu

Ihr Produktfahrplan wird Abschnitte enthalten, die für einige Mitarbeiter relevant sind, für andere jedoch nicht. Sie wollen aber nicht, dass die Mitarbeiter, die nicht an jedem Schritt der Produkteinführung beteiligt sind, wichtige Termine oder Leistungen verpassen. Deshalb müssen Sie in Ihrer Roadmap Handlungsaufforderungen einfügen.

Anstatt sich auf ein Endziel – die Einführung des eigentlichen Produkts – zu konzentrieren, unterteilen Sie Ihre Phasen in kleinere Ziele und fügen Sie für jede von ihnen eine Handlungsaufforderung ein.

Für jede Phase des Projekts fügen Sie einen Abschnitt darüber ein, was bis zum Ende der Phase erreicht oder produziert werden muss. Verwenden Sie die oben erwähnten Möglichkeiten zur Hervorhebung von Text, um diese Handlungsaufforderung für den Leser hervorzuheben.

Durch die Aufnahme von Handlungsaufforderungen für jeden einzelnen Schritt wird das Endziel greifbarer, und Ihr Fahrplan wird auch für diejenigen relevant, die nicht an allen Aspekten der Markteinführung beteiligt sind.

Visualisieren Sie Ihre Zeitpläne für die Produkteinführung

Eine gute Möglichkeit, Ihren Fahrplan zu strukturieren, besteht darin, einen Zeitplan zu erstellen. Mit einem einfachen Tool zur Erstellung von Zeitleisten können Sie eine Zeitleiste entwerfen, die jeden Schritt Ihrer Produkteinführung mit der für jede Phase benötigten Zeit anzeigt. Sie können auch angeben, was in jeder Phase erreicht werden muss.

In diesem Zeitplan unten sehen Sie, wie jeder Schritt zum Ziel klar umrissen wurde.

Ein Zeitplan ist eine gute Möglichkeit, ein Projekt auf einer hohen Ebene darzustellen, damit jeder ein klares Verständnis davon hat, was bis wann erreicht werden muss.

Verwenden Sie eine Checkliste

Abgesehen von Zeitplänen sind Checklisten ein weiteres großartiges Werkzeug für die Planung Ihrer Produkt-Roadmap. Checklisten unterteilen ein umfangreiches Projekt, wie z. B. eine Produkteinführung, in kleinere, umsetzbare Aufgaben, die nach ihrer Erledigung abgearbeitet und markiert werden können.

Eine Checkliste erfordert etwas Arbeit, da sie größere Ziele in ihre kleinsten Bestandteile zerlegt werden müssen. Aber wenn dieser Teil erst einmal festgelegt ist, erleichtert die Checkliste allen Projektbeteiligten die Verwaltung ihres Arbeitspensums.

Schauen Sie sich diese Checkliste an, die eine Marketingkampagne in kleinere, erreichbare Aufgaben aufteilt.

Checklisten erleichtern auch die Arbeit des Produktmanagers, der sich nicht mehr ständig bei seinen Kollegen erkundigen muss, ob die Aufgaben erledigt wurden oder nicht. Ein kurzer Blick auf die Checkliste genügt, um zu wissen, was zu tun ist, und schon kann man sich der nächsten Aufgabe widmen. Mit einem spezialisierten Tool wie ProductPlan ist es auch ein Leichtes, einen Überblick über die Roadmap zu geben.

Fügen Sie zu aktualisierende Daten ein

Ein so großes Projekt wie eine Produkteinführung erfordert die Beteiligung vieler Personen aus verschiedenen Abteilungen. Nicht jeder wird in Änderungen oder Aktualisierungen des Plans eingeweiht sein – und wir alle wissen, dass sich Pläne ständig ändern können. Sie wollen nicht, dass jemand auf der Grundlage überflüssiger Informationen arbeitet, aber Sie können kaum jede einzelne Person per E-Mail über jede kleine Änderung auf dem Weg zum großen Einführungsdatum informieren.

Deshalb muss Ihr Produktfahrplan einen Abschnitt enthalten, der das Datum der letzten Aktualisierung angibt. Dieser Abschnitt muss nicht übermäßig groß sein oder Ihr Design beeinträchtigen. Sie können ihn in einer Ecke verstecken, aber machen Sie ihn so sichtbar, dass jeder ihn leicht erkennen kann, wenn er sich die Roadmap ansieht.

Das Wichtigste ist, dass alle Beteiligten dieses eine Dokument für ihre Arbeitsabläufe heranziehen und daher wissen müssen, wenn sich etwas geändert hat. Ein wichtiger Aspekt des Projektmanagements ist es, dafür zu sorgen, dass alle Beteiligten immer auf dem neuesten Stand sind. Ein kleiner Vermerk über das Datum der letzten Aktualisierung erleichtert allen die Arbeit und erspart Ihnen die Koordinierung eines endlosen E-Mail-Austauschs.

Produkteinführung abschließen

Mit ein paar wichtigen Aufgaben können Sie einen Fahrplan erstellen, der kurz, informativ und zielorientiert ist. Sie müssen ein wenig recherchieren, sicherstellen, dass Ihre Roadmap leicht zu überfliegen ist, ohne die wichtigsten Merkmale des Projekts zu vernachlässigen, und daran denken, dass die sich ständig ändernde Natur eines laufenden Projekts berücksichtigt werden muss.

Die Bausteine eines starken Plans können in einer Produkt-Roadmap gefunden werden, und das wird Ihnen helfen, eine erfolgreiche Produkteinführung zu schaffen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.