Wie baut oder kauft man den besten Workstation-Computer für 3D-Modellierung und Rendering im Jahr 2020? (aktualisiert) | BIZON Custom Workstation Computers. Beste Workstation-PCs für KI, Deep Learning, Videobearbeitung, 3D-Rendering, CAD. GPU-Server. Externe Grafikkarten

Einführung

Die Auswahl eines hervorragenden Computers für 3D-Modellierung und -Rendering kann eine Herausforderung sein. Sie müssen nicht nur sicherstellen, dass er über einen ausreichenden Arbeitsspeicher verfügt, sondern auch über eine bestimmte Anzahl von Kernen und Threads, um ein echtes Monster bei der Bildverarbeitung zu sein.
Im Allgemeinen kann das Rendering durch CPU-Rendering oder GPU-Rendering erfolgen. In diesem Artikel werden wir einen detaillierten Blick auf die Unterschiede zwischen den Verfahren, ihre Vorteile und die besten Workstation-Computer für GPU- und CPU-Rendering werfen. Scrollen Sie weiter, um einen ausgezeichneten Computer für Ihr Budget zu finden.

Was ist CPU-Rendering?

Generell ist CPU-Rendering der Prozess der Erzeugung eines Bildes durch Computersoftware. Der Rendering-Prozess ist in erster Linie von den Kernen des Geräts abhängig, da alle CPU-Kerne bei der Codierung von Videos oder sogar beim Rendern von 3D-Animationen und Bildern genutzt werden. Beachten Sie, dass die CPU-Kerne die Geschwindigkeit des Rendering-Prozesses bestimmen, unabhängig von der Taktung dieser Kerne.
Während des CPU-Rendering-Prozesses weist die Rendering-Engine jedem Kern in der Verarbeitungseinheit ein bestimmtes Gefäß zu. Jeder einzelne Kern rendert sein Gefäß und erhält anschließend ein neues Gefäß, sobald das alte fertig gerendert ist.
Das CPU-Rendering ist jedoch nur für Geräte mit Multi-Core-CPUs ideal, da es mehrere Threads verarbeiten kann. Eine Multi-Core-CPU ist auch für das Rendering bei niedrigeren Frequenzen unerlässlich.

Was ist 3D-Modellierung?

Ähnlich wie das Rendering ist die 3D-Modellierung ein aktiver Arbeitsprozess, bei dem eine Darstellung eines Objekts in drei verschiedenen Dimensionen durch eine bestimmte Software entwickelt wird.
In den meisten Fällen erfolgt die Darstellung der 3D-Modellierung hauptsächlich durch einen CPU-Kern und die Interaktion mit einem 3D-Programm. Zu den beliebtesten Darstellungsarten von Modellen in einem 3D-Modellierungsprozess gehören die Polygonmodellierung, die Kurvenmodellierung und die digitale Bildhauerei.
Im Gegensatz zum CPU- und GPU-Rendering ist die 3D-Modellierung nicht in der Lage, bestimmte Prozesse auf andere Kerne zu übertragen. Mit anderen Worten, eine große Anzahl von Kernen hat keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit der Modellierung. Interessanterweise beschleunigt es auch nicht die Geschwindigkeit Ihres Ansichtsfensters.
Um bei der 3D-Modellierung erfolgreich zu sein, brauchen Sie eine Workstation-CPU, die eine höhere Taktfrequenz hat.

CPU-Übertaktung kann dazu beitragen, die verborgene Leistung Ihres Geräts bei der Arbeit an Computeranimationen oder beim Betrieb einer CAD-Workstation freizusetzen. Kurz gesagt, eine CPU, die eine höhere Taktfrequenz bewältigen kann, wird einer High-Core-CPU immer überlegen sein.
Es ist jedoch unbedingt zu beachten, dass es aufgrund von Wärme- und Stromverbrauchsgrenzen einen proportionalen Kompromiss zwischen Taktfrequenzen und CPU-Kernen gibt.
Vereinfacht ausgedrückt, taktet eine CPU mit mehr Kernen in der Regel mit niedrigeren Raten. Eine schnellere Taktung hingegen kann mit weniger CPU-Kernen erreicht werden.
In diesem Zusammenhang ist es auch wichtig, dass die CPUs bestimmte thermische Vorschriften einhalten. Denken Sie immer daran, dass eine CPU mit mehr Kernen viel Strom benötigt. Ein hoher Energiebedarf kann zu einer inakzeptablen Hitzeentwicklung führen, die den Arbeitsspeicher, die Hauptplatine, den Grafikprozessor und die CPU beschädigen könnte.
Zwar haben Intel und AMD einige Möglichkeiten gefunden, diese Kompromisse auszugleichen, doch die großen CPU-Hersteller konnten dies noch nicht verbessern. Nichtsdestotrotz gibt es zahlreiche Funktionen, die dazu beitragen, dass thermische und Leistungsgrenzen erreicht werden.
Zu diesen Funktionen gehört Intels Turbo-Boost-Technologie, die je nach Qualität der Kühlung systematisch übertakten kann. Der Turbo-Boost steuert und passt die Betriebseffizienz des Prozessors dynamisch an, um innerhalb der vordefinierten Temperatur- und Stromverbrauchsgrenzen zu bleiben.
Es ist jedoch zu beachten, dass die erhöhte Taktrate des Turbo-Boosts nur auf die Leistungs- und thermischen Grenzen des Prozessors beschränkt ist. Der Turbo-Boost wird zwei Kerne wieder heruntertakten, sobald diese Grenzen erreicht sind.

Was ist GPU-Rendering?

Der vielleicht wichtigste Vorteil des GPU-Renderings ist die Fähigkeit, den Rendering-Prozess zu initiieren. Bedenken Sie, dass ein einziger GPU-Renderer dank seiner beträchtlichen Anzahl von Prozessoren 20 CPUs übertreffen kann.
Außerdem bietet GPU-Rendering völlige Flexibilität, da die Benutzer ihre Systeme je nach Bedarf sofort aufrüsten können. Darüber hinaus ermöglicht es GPU-Künstlern, erstklassige Designs ohne die Kosten von CPU-Rendering-Farmen zu produzieren.
Das Beste von allem ist, dass GPU eine Grafikkarte verwendet, so dass Benutzer leicht Änderungen vornehmen können und Zeit im Vergleich zum Rendering mit CPUs sparen.

GPU vs. CPU-Rendering

Wie bereits erwähnt, gibt es einige signifikante Unterschiede zwischen CPU- und GPU-Rendering, die jeder kennen sollte, bevor er eine neue Workstation oder einen Computer für 3D-Rendering und Modellierung kauft.

Es ist wichtig zu wissen, dass fast jedes 3D-Computerprogramm eine eingebaute CPU-Rendering-Engine hat. Erst in jüngster Zeit haben GPU-Rendering-Engines wie FurryBall, RedShift, V-RAY RT und Octane die Popularität von CPU-Rendering-Engines überholt.
Das liegt an der unheimlichen Fähigkeit von GPU-Rendering-Engines, nicht nur schneller zu sein, sondern auch interaktive Vorschauen während des Prozesses zu ermöglichen. Allein die Vorführungen des Projekts verbessern und beschleunigen die Arbeit von 3D-Künstlern, da sie bei Bedarf bearbeitet und angepasst werden können.
Häufig wird Anfängern geraten, mit dem Rendern von 3D-Projekten auf der CPU zu beginnen, bevor sie zu GPU-Rendering-Engines anderer Hersteller wechseln. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass sich dieser Trend mit dem Aufkommen von Rendering-Engines, die nicht auf Plugins von Drittanbietern angewiesen sind, ändern wird.

Die besten Hardware-Einzelteile für 3D-Modellierung und Rendering: Erklärt

Die Bedeutung der Auswahl der besten Hardwarekomponenten für 3D-Modellierung und -Rendering kann nicht unterschätzt werden. Da sich 3D-Rendering und -Visualisierung ständig weiterentwickeln, kann die überwältigende Anzahl an Hardwareoptionen für diejenigen, die in diesen Beruf einsteigen wollen, eine gewisse Unruhe erzeugen.
In diesem Abschnitt werden wir einen detaillierten Blick auf einige der besten Hardwarekomponenten werfen, die Sie benötigen, um eine positive Rendering-Erfahrung zu gewährleisten. Bei der Auswahl der besten Hardware ist es wichtig zu bedenken, dass die Ergebnisse je nach verwendeter Software unterschiedlich ausfallen können.
Einer der wichtigsten Indikatoren für eine schnelle CPU ist der Cinebench Single-Core Benchmark, der in zwei spezifische Kategorien eingeteilt wird, wie z.B. Single-Core Score und Multi-Core Score. Diese Werte geben Aufschluss über die Geschwindigkeit der CPU bei verschiedenen Arten von Arbeitslasten.
Der Single-Core-Score zeigt die Reaktionsfähigkeit und Schnelligkeit des Prozessors auf einigen Kernen an. Der Multi-Core-Score hingegen zeigt die Geschwindigkeit der CPU bei für mehrere Kerne optimierten Aufgaben wie CPU-Rendering an.
Wenn Sie die Software hauptsächlich für aktive Arbeiten wie Animieren, Texturieren, Beleuchten, Bildhauerei und Modellieren verwenden, ist es am besten, sich für eine CPU mit höheren Taktfrequenzen zu entscheiden. Dies trägt dazu bei, die Betriebsstabilität von Hardwareteilen bei beschleunigten Geschwindigkeiten aufrechtzuerhalten.

Entscheiden Sie sich für Intels i9 9900K für aktive Arbeit

Intel’s i9 9900K gehört zu den Top-CPUs für diese Prozesse. Er ist mit acht Kernen sowie 5 GHz Turbo-Boost ausgestattet und taktet mit 3,6 GHz.
Wenn Sie ein vernünftiges Budget haben, entscheiden Sie sich für den Ryzen 9 3900X von AMD. Er ist mit 12 Kernen ausgestattet und eignet sich hervorragend für Multi-Core-Rendering, Malen, Bildhauerei und Texturierung von 3D-Modellen.
Neben dem Ryzen 9 3900X sind auch AMDs Ryzen 7 3700X oder Intels i7 9700K die richtige Wahl für fleißiges Arbeiten.

Threadripper 3960X 3970X 3990X ist die Antwort für weniger aktive Prozesse

Hingegen ist Hardware mit hoher Kernanzahl ideal für weniger aktive Arbeiten.
Eine der besten Optionen auf dem Markt ist derzeit AMDs Threadripper 3960X, der professionellen Anwendern einen erstklassigen Desktop-Zugang zur größten Rechenleistung in einem CPU-Sockel bietet.
Für weniger als 1.700 US-Dollar ist der Threadripper 3960x mit 48 Threads und 24 Kernen ausgestattet, die eine solide Generationsleistung bieten.
Außerdem ist er 0,3 bis 0,8 GHz schneller als sein Vorgänger 2970WX und liefert etwa 25 % mehr Leistung bei Single-Core-Operationen und etwa 80 % mehr Leistung bei Multi-Core-Operationen.
Weitere AMD-Hardware, die Sie verwenden können, sind der 3970X und der 3990X, die aus 32 und 64 Kernen bestehen. Intels i9 9900X, 9960X, 9920X und 9980XE sind mit 10 bis 18 Kernen ausgestattet, haben aber auch einen hohen Preis.

Beste Grafikkarte für 3D-Modellierung und Rendering

Es ist kein Geheimnis, dass GPU-Rendering-Engines wie RedShift, V-RAY RT, Cycles und Octane immer beliebter werden. Deshalb ist es wichtig, die beste Grafikkarte zu wählen, um die Qualität der gerenderten Bilder zu gewährleisten.
Eine hochkarätige Grafikkarte ist leicht zu erkennen. Sie besteht aus einer beträchtlichen Menge an Speicher und verfügt über einen schnellen Prozessor. Interessanterweise ist die GPU bei grafikbezogenen Operationen und Prozessen nicht auf die CPU angewiesen.
Einer der wichtigsten Indikatoren für eine gute Grafikkarte ist die Bildrate pro Sekunde. Die Framerate definiert die Anzahl der Abschlüsse, die die Karte in jeder Sekunde zeigt.
Zusätzlich macht die Grafikkarte auch einen großen Unterschied bei der Verringerung Ihrer gesamten Systemspeicher. Dies liegt daran, dass eine Grafikkarte ihren Speicher hat, um alle grafikbezogenen Dokumente zu speichern.
Für Leute, die viel mit 3D-Grafik arbeiten, ist es sehr empfehlenswert, NVIDIA GPUs zu wählen, um angemessene Rendering-Geschwindigkeiten zu erreichen.
Zu den besten GPUs gehören die NVIDIA RTX 2080Ti, NVIDIA RTX 2080, NVIDIA RTX 2070 und NVIDIA RTX 2060.

Beste GPU für Viewport-Performance

Oft ist der Prozessor das Problem für eine schnelle Viewport-Performance. Es ist wichtig zu wissen, dass die oben genannten GPUs die gleichen Fähigkeiten in Bezug auf die Leistung des Ansichtsfensters haben.
Das liegt vor allem daran, dass die GPU warten muss, bis die CPU ihre Aufgaben beendet hat, bevor sie wieder arbeiten kann. Denken Sie daran, dass die GPU in 3D-Anwendungen langsamer rechnet, als die CPU braucht, um Deformer, Meshes und andere Eigenschaften zu aktualisieren.
In Anbetracht dessen sollten Sie sich unbedingt für die NVIDIA RTX 2080Ti entscheiden, wenn Sie sich hauptsächlich auf Reflections, Anti-Aliasing, In-Viewport SSAO und AO verlassen, um ein schnelleres Viewport zu gewährleisten.
Außerdem können Sie sich auch für die NVIDIA RTX 2070 für 3D-Modellierung und -Rendering entscheiden, dank ihrer überlegenen GPU-Renderwerte. Außerdem ist sie schnell genug, um alle Herausforderungen zu bewältigen, die mit dem Viewport zusammenhängen.
Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass eine hoch getaktete CPU einen größeren Unterschied macht, vor allem, wenn Sie nur ein paar High-Poly-RAW-Meshes verwenden und keine Modifikatoren unterstützen müssen. Das liegt daran, dass Ihre Workstation nur die Ansicht und nicht die zugrunde liegende Struktur aktualisieren muss.

Welcher RAM-Typ eignet sich hervorragend für 3D-Modellierung und -Rendering?

Wenn Sie genügend RAM in Ihrem System haben, kann Ihr Gerät eine große Menge an Informationen speichern. Außerdem können Sie damit mehrere Aufgaben gleichzeitig ausführen und so Ihren Arbeitsablauf beschleunigen.
Beim 3D-Rendering und bei der Modellierung wird die Geschwindigkeit des Arbeitsspeichers jedoch in der Regel vernachlässigt, da sie sich kaum auf die Leistung auswirkt. Deshalb macht es manchmal keinen Sinn, einen DDR4-2666-RAM durch einen teuren DDR4-4166-RAM zu ersetzen.
Auch wenn es viele Marken zur Auswahl gibt, ist es ratsam, sich für einen RAM zu entscheiden, der zu Ihrem Anwendungsfall passt. Für 3D-Künstler, die mit einer großen Anzahl von Polygonen arbeiten, ist es ratsam, einen Arbeitsspeicher mit mindestens 32 GB RAM zu wählen.
Auch wenn 16 GB RAM für den Anfang ausreichen, könnte der Speicherplatz früher als später knapp werden. In der Zwischenzeit sollten Künstler, die viel mit Skulpturen oder High-Poly-Meshes arbeiten und eine Fülle von großen Kompositionen verwenden oder verworrene Szenen haben, sich für 64 GB RAM entscheiden.

Eine Anmerkung zu RAM-Kits

Beim Kauf eines RAMs sollten Sie immer die volle Menge in einem RAM-Kit zusammen kaufen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Module vorab getestet wurden und gut zusammenarbeiten.

Einer der Hauptgründe, warum sich RAM in verschiedenen Kits voneinander unterscheidet, ist, dass sie in verschiedenen Fabriken unter Verwendung unterschiedlicher Silikone hergestellt werden können. Um beste Ergebnisse zu erzielen, ist es immer wünschenswert, den Arbeitsspeicher vor der Verwendung zu testen.

Warum ist es wichtig, die beste Hauptplatine für 3D-Modellierung und -Rendering zu wählen?

Wie der Name schon sagt, ist die Hauptplatine die Hauptader von allem, wenn es um 3D-Rendering und Modellierung geht. Es ist ein Teil, der alle Hardwareteile miteinander verbindet. Über die Hauptplatine und das angeschlossene Netzteil werden Computerteile wie die Festplatte, die Grafikkarte, der Arbeitsspeicher und die CPU mit Strom versorgt.
Die Hauptplatine hat zwar keinen Einfluss auf die gesamte Rendering-Leistung, aber Sie sollten darauf achten, dass sie über alle wichtigen Funktionen verfügt, die Sie benötigen. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ist es wichtig, die folgenden Merkmale zu bewerten.

  • Speicher: Einige Chipsätze oder Hauptplatinen haben begrenzte Kapazitäten in Bezug auf RAM-Steckplätze und den unterstützten Speicher. Vergewissern Sie sich immer, dass es die von Ihnen gewünschte Menge an RAM verarbeiten kann, um Ineffizienzen zu vermeiden.
  • NVME-Laufwerkskompatibilität: Stellen Sie sicher, dass Ihr Motherboard M.2 PCIe-Laufwerke unterstützt. Das M.2. Format wurde speziell entwickelt, um eine breite Palette von spezifischen Geräten zu ersetzen. Es benötigt wenig Strom und kann in der Regel nicht vom Benutzer aufgerüstet werden.
  • Motherboard-Größe: Die Auswahl der richtigen PC-Hauptplatine, die zu Ihrer CPU passt, kann eine schwierige Aufgabe sein. Als allgemeine Faustregel wird empfohlen, Motherboards zu verwenden, die in das Gehäuse Ihres Computers passen.
  • Art der CPU-Sockel: Unterschiedliche CPUs benötigen unterschiedliche Sockel. Der Hauptunterschied zwischen den CPU-Sockeln besteht darin, wo und wie sie mit dem Motherboard verbunden werden.
  • Maximale Anzahl von GPUs: Verschiedene Motherboards haben eine bestimmte Anzahl von GPUs und PCIe-Steckplätzen. Die Wahl eines Motherboards, das die von Ihnen benötigte Anzahl von GPUs aufnehmen kann, ist für die 3D-Modellierung und das Rendering entscheidend.

Auswahl des Speichers für 3D-Modellierung und -Rendering

Bei der Auswahl des besten Speichers für 3D-Modellierung und -Rendering sollte immer die Geschwindigkeit berücksichtigt werden. Denken Sie daran, dass die Speichergeschwindigkeit eine entscheidende Rolle beim Laden und Speichern Ihrer Szenendokumente sowie beim Laden und Speichern Ihrer Assets, Texturen und Referenzen spielt.

Außerdem ist sie für den nahtlosen Wechsel von Dokumenten vom RAM auf die Festplatte und den Start Ihrer Software verantwortlich. Normalerweise ist es eine gute Idee, ein High-End-Laufwerk mit einer automatischen Speicherfunktion zu wählen, um Ihre Szenen schneller zu speichern.
Andererseits trägt eine blitzschnelle Festplatte wenig zur Verbesserung der Leistung bei, sobald die Szene im RAM gespeichert ist. Deshalb ist es ratsam, eine SATA-SSD wie die Samsung 860 EVO zu wählen, um Ihre Szenendateien zu verarbeiten und Geld zu sparen. Für zusätzliche Leistung wählen Sie eine PCI-E M.2 SSD wie die Samsung 970 EVO.
Wenn Ihre primären Festplatten einen Ausfall erleiden, ist es immer am besten, sich für eine größere Festplatte zu entscheiden. Eine massive HDD wird regelmäßige Backups durchführen, um wichtige Informationen in Bezug auf das Projekt zu speichern.

Über PCI-E-Lanes

Wenn Ihre Grafikkarte nur 16 PCIe-Lanes bietet, ist es am besten, einen Z370- oder Z390-Chipsatz zu verwenden, der 24 zusätzliche PCIe-Lanes schaffen kann. Dies ermöglicht die Verwendung von SATA-Laufwerken und NVME-SSDs.
Denken Sie daran, dass die Chipsatz-Lanes, die über einen DMI-Link mit der CPU verbunden sind, nur vier PCIe-Lanes haben, die einen Platz von etwa 4 GB haben.
Dies könnte ein Problem darstellen, insbesondere wenn Ihre NVMe-SSD schneller als 2 GB pro Sekunde lesen und schreiben kann und kontinuierlich große Datenmengen von einer Ihrer NVMe-SSDs auf ein zweites SATA-Laufwerk übertragen werden.
Während diese Art von sequenziellem Lesen oder Schreiben möglich ist, können Benutzer selten immer sequenziell für solch große Dateien lesen und schreiben. In den meisten Fällen werden die Benutzer nur zufällig und viel kleinere Dateien lesen oder schreiben.
Abgesehen von der Grafikkarte und dem Speicher ist alles mit diesen 24 PCIe-Chipsatz-Lanes verbunden. Die PCIe-Lanes wiederum sind auch mit der CPU über den DMI-Link verbunden, der etwa 4 PCIe-Lanes breit ist. Dies schließt alles ein, was auf der Hauptplatine angeschlossen ist, einschließlich LANs und USBs.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die PCIe-Lanes vom Chipsatz zur CPU nur selten genutzt werden. Stattdessen dienen diese Lanes als Highway-Tunnel, um den Datenverkehr zu verwalten.
Sie können auch über 24 PCIe-Lanes wie SATA, HDDs, SSDs, Ethernet-Kabel und USBs an die Komponenten des Chipsatzes anschließen. Dabei ist zu beachten, dass die Bandbreite nur bei Bedarf genutzt und mit der CPU verbunden wird.
Wenn alle Komponenten gleichzeitig mit maximaler Geschwindigkeit genutzt werden, kann es zu Engpässen kommen. In diesem Fall müssen die Benutzer auf HEDT-Plattformen wie TR5 oder LGA 2066 und nicht auf Mainstream-Plattformen wie 1151 oder AM4 zurückgreifen, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten.

Monitor der Spitzenklasse für 3D-Modellierung und -Rendering

Die Größe des Monitors ist für die Bildsynthese entscheidend. Es ist ratsam, ein IPS-Panel zu wählen, da es im Vergleich zu einem TN-Panel einen besseren Kontrast und eine bessere Farbwiedergabe bietet.
Für Menschen, die stundenlang auf ihren Monitor starren, wäre ein entspiegelter oder matter Monitor wie ein Full HD 1920X1080-Bildschirm eine gute Wahl. Dies verhindert lästige Reflexionen, die Sie beim Rendern stören könnten.
Wenn Sie an hochauflösenden Bildern und 4K-Filmen arbeiten, sollten Sie Monitore wie den Asus ProArt 329Q mit einer Auflösung von 2560×1440 oder 3840×2160 in Betracht ziehen. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Softwarefenster, Referenzen und Aufnahmen auf den Bildschirm passen.

Exzellentes Netzteil für 3D-Modellierung und Rendering

Bei der Wahl eines Netzteils ist es immer ratsam, sich für etwas zu entscheiden, das über eine ausreichende Wattzahl verfügt. Empfehlenswert ist ein reguläres Gerät mit mindestens 400 bis 500 Watt und zusätzlich 250 Watt für jede weitere GPU.
Zu den besten PSU-Marken gehören beQuiet, Seasonic und EVGA.

Bau eines Computers für 3D-Rendering

Die Entwicklung Ihres PCs für 3D-Rendering kann die Grafikleistung erheblich steigern. Denken Sie immer daran, dass der beste PC für 3D-Modellierung und -Rendering etwas ist, das schnellere Ladezeiten hat und nicht die Bank sprengt.

Top PC-Bauempfehlungen zu einzigartigen Preispunkten

Bester Computer für 3D-Modellierung und -Rendering. Intel. Budget: $3000

Leistung: Gut
Ähnlich wie die AMD-Architektur zeichnet sich die Intel-Bauweise durch ein leises und minimalistisches, aber professionelles Gehäuse aus.
Um in den Genuss der erstklassigen Single-Core-Leistung zu kommen, ist es jedoch unerlässlich, eine CPU wie den Intel i9 9900K zu verwenden. Damit wird sichergestellt, dass die CPU die maximale Geschwindigkeit erreicht, wenn es um die Leistung der aktiven Arbeit und des Viewports geht.
Für Prozesse, die eine extreme Übertaktung benötigen, empfiehlt es sich, eine Kühllösung wie AiO CPU zu verwenden, um schädliche PC-Schäden zu vermeiden.

BIZON V3000

Intel Core i9-9900K 8 Cores Overclocked Rendering Workstation Computer

Mehr Details

Bester Computer für 3D-Modellierung und Rendering. AMD. Budget: $3000

Leistung: Gut
Während dieser 3000-Dollar-Build von AMD nur wenige Funktionen für aktive Leistungsaufgaben wie Animationen oder 3D-Modellierung hat, hat sich diese Architektur als extrem leistungsfähig beim CPU-Rendering erwiesen.
Da der Build in erster Linie auf CPU-Rendering ausgerichtet ist, ist es wichtig zu beachten, dass andere Komponenten wie die Grafikkarte und der Speicher im Vergleich zu einer Threadripper-CPU, die 32 Kerne hat, sparsam sind.
Sie können auch einen 64GB RAM hinzufügen, um alle Szenen zu bewältigen, aber es ist ratsam, auf 32GB zu downgraden, wenn Sie Geld sparen wollen.

BIZON X5000

AMD RYZEN Threadripper 3990X 3D Rendering Workstation PC – Bis zu 64 Kerne

Weitere Details

Bester Computer für 3D-Modellierung und Rendering. Intel. Budget: 5500 $

Leistung: Best

BIZON V8000

Dual Intel Xeon Scalable CPUs – Quad GPU CUDA Render Workstation PC – bis zu 4 GPU, bis zu 56 Cores CPU

Mehr Details

Bester Computer für 3D-Modellierung und Rendering. Intel. Budget: $8000

Leistung: Extrem
Dieser Intel kann mit einem einzelnen Consumer-Mainboard und einer High-End-CPU kombiniert werden, um maximale Workstation-Leistung zu gewährleisten. Die Fähigkeit, ein Plug-and-Play-Konzert zu veranstalten, wenn es um GPU-Rendering geht, macht diesen Aufbau im Vergleich zu den oben genannten Optionen ein wenig einzigartig.
Dennoch ist diese Architektur ein bisschen teuer. Denken Sie daran, dass dieser Aufbau vier Grafikkarten benötigt und ein Motherboard mit 4 PCI-E-Steckplätzen wie das Asus WS X299 Sage Motherboard erfordert.
Eine bestimmte Grafikkarte wie die RTX 2080Ti wird empfohlen, obwohl sie teuer sein kann. Für eine kosteneffiziente Option entscheiden Sie sich für die 4x RTX 2070. Denken Sie immer daran, dass die 4x RTX 2070 nur etwa 8 GB Videospeicher verarbeiten kann.
Diese GPU AMD baut kann auch vier Dual-Slot-Karten aufnehmen und muss in Stromversorgung mit mindestens 1250 Watt angeschlossen werden. Sie können eine Netzteilerweiterung wie z.B. ein 1600W EVGA Titanium Power Supply für bessere Ergebnisse wählen.

BIZON Z5000

Flüssigkeitsgekühlter NVIDIA RTX 2080 Ti, TITAN RTX GPU Rendering Workstation PC – Bis zu 7 GPU, bis zu 18 Kerne

Weitere Details

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.