Harmonikaspieler
Fürs Protokoll…
Beitritt zur Muddy Waters Band
Little Walter und seine Jukes
Harte Jahre: The End of an Era
Ausgewählte Diskografie
Quellen
Der kommerziell erfolgreichste Chicagoer Bluesmusiker der Nachkriegszeit, der Mundharmonika-Stilist Little Walter Jacobs, hat nach wie vor eine treue Fangemeinde. Seine Aufnahmen als Solokünstler und Begleitmusiker in den Bands von Muddy Waters und Jimmy Rogers gehören zu den besten Darbietungen des Chicago Blues – Sessions, die von Musikern in aller Welt studiert und verehrt werden. Indem er den Stil seines Mentors John Lee Williamson mit dem Jump Blues des Saxophonisten Louis Jordan verband, variierte Walter die Mundharmonika, um Paul Oliver in seinem Werk The Black-well Guide to Blues Records zu zitieren, als „fähigen, aber groben Hornersatz“. Als Musiker vom Lande mit einer modernen Sensibilität für Swing-Musik schuf Walter einen verstärkten Sound mit dunklen, eindringlichen Tönen und fließenden melodischen Linien, der ein wesentliches Element für die Entstehung des Chicago Blues wurde.
Als Sohn von Adams Jacobs und Beatrice Leveige wurde Marion Walter Jacobs am 1. Mai 1930 in Marksville, Louisiana, geboren und wuchs auf einer Farm in Alexandria auf. Im Alter von acht Jahren begann er mit der Mundharmonika und lernte durch die Aufnahmen von John Lee „Sonny Boy“ Williamson, Blues zu spielen. Nachdem er mit 13 Jahren von zu Hause weggegangen war, spielte der junge Musiker in kleinen Nachtlokalen in Louisiana, Arkansas und Missouri.
Im Jahr 1947 kam Little Walter in Chicago an und bestritt seinen Lebensunterhalt mit Auftritten an Straßenecken und im jüdischen Marktviertel der Maxwell Street. Sein Repertoire umfasste Walzer, Polkas und Blues-Nummern, die er für Trinkgeld und Almosen spielte. In der Maxwell Street trat er mit den Gitarristen Johnny Young, Othum Brown und Big Bill Broonzy auf, der zu seinem informellen Vormund wurde. Zu dieser Zeit begann er auch mit dem Gitarrenspiel. Der aus Arkansas stammende Gitarrist Moody Jones erinnerte sich in Chicago Blues daran, dass Walter ein großes Interesse daran zeigte, sein Instrument zu studieren: „Er spielte Mundharmonika, aber er folgte mir, um zu versuchen, Gitarre zu spielen. Wenn er und ich zusammen spielten, gingen wir aus, um Geld zu verdienen, und er wollte nicht Mundharmonika spielen. Er wollte das spielen, was ich gemacht habe. So lernte er es schließlich.“
Little Walters aufkeimendes Talent führte 1947 zu seinem Aufnahmedebüt für Ora Nelle – einem kleinen, obskuren Label, das im Plattenladen von Bernard und Red Abrams in der Maxwell Street untergebracht war. Mit der Unterstützung von Othum Brown an der Gitarre nahm Walter die Nummer „I Just Keep Loving Her“ auf, einen Blues-Boogie, der Williamson nachempfunden ist. Auf der Rückseite spielte Walter hinter Brown dessen Eigenkomposition „Ora Nelle Blues“
In dieser Zeit erregten Little Walters Auftritte in der Maxwell Street die Aufmerksamkeit vieler Musiker. Ein Bewohner des Maxwell-Viertels, der Gitarrist Jimmy
For the Record…
Geboren als Walter Marion Jacobs am 1. Mai 1930 in Marksville, LA; gestorben an einem Blutgerinnsel, das er sich bei einer Straßenschlacht am 15. Februar 1968 zugezogen hatte; Sohn von Adams Jacobs und Beatrice Leveige.
begann im Alter von acht Jahren Mundharmonika zu spielen; verließ mit 13 Jahren sein Zuhause, um in Nachtlokalen in Louisiana, Arkansas und Missouri zu spielen; kam 1947 in Chicago an und trat als Straßenmusiker auf, bis er 1948 der Band von Muddy Waters beitrat; verließ Waters, nachdem er seinen ersten Hit aufgenommen hatte, 1952; trat den Four Aces bei und nahm eine Reihe von Hits unter eigenem Namen auf, darunter „My Babe“, 1955; nahm weiterhin Platten auf und trat auf, Ende der 1950er Jahre; tourte durch Europa, Anfang der 1960er Jahre.
Auszeichnungen: Gewann den Blues Unlimited Reader’s Poll als bester Blues-Mundharmonikaspieler, 1973.
Rogers erinnerte sich an seine frühe Zusammenarbeit mit dem jungen Mundharmonikaspieler in Blues Guitar: „Ich traf Little Walter… unten in der Maxwell Street. Er war ungefähr siebzehn. Ich nahm ihn mit und stellte ihn Muddy vor und sagte ihm, er sei ein guter Mundharmonikaspieler. Tatsächlich war Little Walter so ziemlich der beste Mundharmonikaspieler, den es damals in Chicago für den Blues gab.“
Beitritt zur Band von Muddy Waters
Im Jahr 1948 fügte Waters Little Walter zu seiner Roadband hinzu, zu der auch Rogers an der Gitarre, Big Crawford am Bass und Baby Face Leroy am Schlagzeug gehörten. In Abweichung von seiner Chess Records-Studiobesetzung mit Gitarre und Bass nahm Waters mit Walter in einem Trio auf, das 1951 den landesweiten Hit „Louisiana Blues“ produzierte. Waters wirkte auch bei den Parkway-Studioaufnahmen des Little Walter Trio und des Baby Face Trio mit. Baby Face Leroys Version von „Rolling and Tumbling“ mit Walters Mundharmonika und Waters‘ stechender Slide-Arbeit wird von vielen Kritikern und Historikern als einer der kraftvollsten Chicago-Blues-Songs angesehen, die je aufgenommen wurden. Bei späteren Sessions für Chess, schrieb Jas Obrecht in Blues Guitar, „schmiedeten Waters und Walter ihre Instrumente weiter zu einer nahtlosen Stimme zusammen oder schufen atemberaubende Call-and-Response-Dialoge“
Dieser kraftvolle musikalische Austausch ist auf einer Reihe von Chess-Seiten zu hören, darunter Little Walters Top-Ten-Rhythm-and-Blues-Hit „Long Distance Call“ von 1951. Bei der Aufnahme von „Honey Bee“ spielte Walter auf der zweiten Gitarre einzeilige Figuren mit subtiler, aber treibender Intensität. Bei „Just a Fool“ wurde er von Jimmy Rogers an der Gitarre begleitet, um eine starke Mississippi-Delta-Kulisse hinter Waters‘ Gesang zu schaffen.
Little Walters Beitrag zu Waters‘ Band führte, wie der Bluesforscher Alan Lomax in The Land Where the Blues Began feststellte, zur Verwandlung „der Blues-Combo von einer Country-String-Band in ein Bläser-plus-String-Orchester“. Mit der Hinzufügung des Schlagzeugs und des Klaviers von Otis Spann blieb Little Walter der Hauptsolist der Waters-Band, dessen verstärkte Mundharmonika eindringliche Töne und lange, langgezogene, hornartige Biegungen erzeugte. Die kraftvolle Kombination Waters-Rogers-Walter erlangte einen hervorragenden Ruf. Waters erinnert sich in Blues Guitar: „Little Walter, Jimmy Rogers und ich, wir suchten nach Bands, die spielten. Wir nannten uns ‚die Headhunter‘, denn wir gingen hin und wenn wir die Chance bekamen, brannten wir sie nieder.“
Little Walter and His Jukes
Nachdem Little Walter 1952 mit dem Bühnen-Titelsong der Waters-Band für Chess einen Hit landete, verließ er die Gruppe. Ursprünglich ein unbetiteltes Boogie-Instrumental, wurde die Nummer als „Juke“ veröffentlicht. Die Rückseite enthielt „Crazy About You Baby“, einen Originalsong, der auf Sonny Boy Williamsons „Crazy About You Gal“ basierte. Während einer Tournee durch Louisiana entdeckte die Band, dass „Juke“ die Charts erreicht hatte. In einem Interview mit Blues Review erinnerte sich Rogers daran, dass er in einem Club saß, als „dieser Song kam, also sind wir aufgestanden und zur Jukebox gerannt, bevor die Platte raus war. Wir suchten also nach der Nummer, und wir fanden sie, und da stand ‚Juke‘. Und wir schauten sie weiter an; da stand ‚Little Walter and his Jukes‘. Wir fragten: ‚Wer sind die Jukes, Mann?‘ Es waren keine Jukes.“
Little Walter war so begeistert, als er „Juke“ hörte, dass er die Gruppe verließ und zurück nach Chicago eilte. Als er in die Stadt zurückkehrte, entdeckte er, dass der Mundharmonikaspieler der Four Aces, Junior Wells, die Gruppe verlassen hatte, um seinen Platz in der Band von Muddy Waters einzunehmen; so begrüßte er sofort die Gelegenheit, sich den Aces anzuschließen, einer Gruppe, zu der Louis und Dave Myers an den Gitarren und Freddie Below am Schlagzeug gehörten.
Dave Myers erklärte in Blues Access: „Wir gaben ihm den Rahmen. Die Arbeit, die er brauchte, war unsere Art von Arbeit, um sich auf seinem Spielniveau ausdrücken zu können. Wir waren alle schnell und flexibel, und wir waren alle dabei, viele verschiedene Arten von Musik und verschiedene Ausdrucksformen von Musik zu lernen.“ An der Spitze der Band brachte Walter einen pulsierenden Sinn für Energie und Kreativität mit sich. „Walter war einfach ein Mensch, von dem man immer etwas lernen konnte“, erinnert sich Schlagzeuger Below in den Linernotes zu Little Walter. „Er rief uns immer zu Proben zusammen, damit wir die Stücke durchgehen oder an den alten feilen konnten. Es war, als würde Walter eine Schule leiten, in der man wirklich etwas lernen konnte, was einen interessierte.“
In den Chess-Studios nahm die Band – die sich nun Little Walter and His Jukes und Little Walter and His Nightcats nannte – eine Reihe von Hits auf, von denen viele die der Muddy Waters Band übertrafen, darunter die 1952er Aufnahme „Mean Old World“ und die 1953er Veröffentlichungen „Blues with a Feeling“ und der Instrumentalklassiker „Off the Wall“. Als Louis Myers 1954 die Band verließ, wurde er durch den Gitarristen Robert Junior Lockwood ersetzt, dessen brillante Jazz-Fills in Nummern wie „Thunderbird“, „Shake Dancer“ und dem eindringlichen Slow Blues „Blue Lights“ zu hören waren.
Obwohl Little Walter das ganze Jahr 1954 hindurch in den Rhythm and Blues Charts blieb, hatte er seinen größten Hit erst 1955 mit Willie Dixons „My Babe“ – einem Song, der aus der Gospelnummer „This Train“ entstand. Trotz Walters anfänglicher Abneigung gegen das Lied war Dixon, wie er in seiner Autobiografie schrieb, fest entschlossen, ihn zu überreden, es aufzunehmen: „Ich hatte das Gefühl, dass Little Walter das richtige Gefühl für diesen ‚My Babe‘-Song hatte. Er war die Art von Kerl, der mit irgendeiner Tussi angeben wollte, mit jemandem, den er liebte, mit etwas, das er tat oder mit dem er etwas hatte. Er kämpfte zwei lange Jahre dagegen an, und ich wollte den Song niemandem außer ihm geben. In dem Moment, in dem er es tat, ging er direkt an die Spitze der Charts.“
Hard Years: The End of an Era
Aber während Little Walter mit „My Babe“ die Charts stürmte, musste seine Karriere einige Rückschläge hinnehmen. Bald darauf verließ Dave Myers die Band, gefolgt von Schlagzeuger Below. Übermäßiger Alkoholkonsum und ein unsteter Lebensstil beeinträchtigten Walters Fähigkeiten als Bandleader erheblich. „Er benahm sich die meiste Zeit wie ein Cowboy“, schrieb Mike Rowe in Chicago Blues, „und brauste zu einem Clubdate in seinem schwarzen Cadillac mit quietschenden Bremsen heran, so dass alle zur Tür eilten, um ihn anzustarren.“
Auch wenn Little Walter bei seinen Studioauftritten in den späten 1950er Jahren weiterhin erstklassiges Material produzierte, begann sein rauer Lebensstil seinen Tribut zu fordern. In den 1960er Jahren trug er Narben im Gesicht von betrunkenen Auseinandersetzungen. Muddy Waters erzählte Paul Oliver in den 1960er Jahren in Conversation With the Blues: „Little Walter ist ein harter Bursche, und er hat es schwer gehabt. Er hat gerade eine Kugel in seinem Bein!“ Walters hartes Verhalten auf der Straße führte dazu, dass er am 15. Februar 1968 in seinem Haus an einem Blutgerinnsel starb, das er sich bei einer Straßenschlacht zugezogen hatte. Er war 37 Jahre alt.
Bei seinem Tod hinterließ Little Walter eine Plattenkarriere, die in der Geschichte des Chicago Blues der Nachkriegszeit beispiellos ist. Seine Musikalität hat fast jeden modernen Blues-Mundharmonikaspieler beeinflusst. In den Liner Notes zu Confessin‘ the Blues schrieb Pete Welding: „Ehre Little Walter, der uns so viel gegeben hat und der, wie die meisten Blueser, so wenig bekommen hat.“ Aber als ein Mann, der durch sein Instrument lebte, kannte Walter keine andere Quelle der Belohnung als die Beherrschung seiner Kunst und die Freiheit, Musik mit originellem Ausdruck zu schaffen.
Ausgewählte Diskographie
Little Walter: Confessin‘ the Blues, Chess.
Little Walter: I Hate to See You Go, Chess.
The Best of Little Walter, Chess.
The Best of Little Walter, Volume II, Chess.
Boss of the Blues Harmonica, Chess.
The Blues World of Little Walter, Delmark.
Little Walter, Chess, 1976.
The Essential Little Walter, Chess, 1993.
Mit anderen
More Real Folk Blues: Muddy Waters, Chess, 1967.
Muddy Waters: Trouble No More, Singles 1955-1959, Chess, 1989.
Jimmy Rogers: Chicago Bound, Chess.
Anthologien
The Best of Chess, Volume I, Chess.
The Best of Chess, Volume II, Chess.
Chicago Boogie! 1947, St. George Records, 1983.
Quellen
Bücher
Blues Guitar: The Men Who Made the Music, From the Pages of Guitar Player Magazine, herausgegeben von Jas Obrecht, Miller Freeman Books, 1993.
Dixon, Willie, und Don Snowden, I Am the Blues: The Willie Dixon Story Da Capo, 1989.
Lomax, Alan, The Land Where the Blues Began, Pantheon Books, 1993.
Oliver, Paul, Conversation With the Blues, Horizon Press, 1965.
Oliver, Paul, The Blackwell Record Guide to Blues Records, Basil Blackwell, 1989.
Palmer, Robert, Deep Blues, Viking Press, 1989.
Rowe, Mike, Chicago Blues: The City and the Music, Da Capo, 1975.
Zeitschriften
Blues Access, Sommer 1994.
Blues Revue, Herbst 1994.
Zusätzliche Informationen für dieses Profil stammen aus den Liner Notes zu Confessin‘ the Blues, von Pete Welding.
-John Cohassey