- Scapula
- Humerus
- Radius
- Ulna
- Knie oder Karpus (bestehend aus sieben oder acht Handwurzelknochen)
- Kannone (großer Mittelhandknochen)
- Zwei Schienbeine (mittlerer und kleiner Mittelhandknochen)
- Langer Vordermittelfuß (erstes Fingerglied)
- Kurzer Vordermittelfuß (zweites Phalanx)
- Fußwurzelknochen (dritte Phalanx)
- Zwei proximale Sesambeine
- Nabelbein (distales Sesambein).
Scapula
Das Schulterblatt ist ein dreieckiger, abgeflachter Knochen, der über den Brustkorb gleitet. Die Länge und Winkelung des Schulterblatts (idealerweise 45°) bestimmen die Neigung der Pferdeschulter und die Schrittlänge. Der Brustkorb ist zwischen den beiden Schulterblättern durch eine Anordnung von Muskeln, Sehnen und Bändern aufgehängt, die als Thoraxschlinge bezeichnet wird.
Abb. 3.2 Skelett der Vordergliedmaße – Seitenansicht
Humerus
Die Schulter ist ein Kugelgelenk (die Art von Gelenk, die die größte Bewegung zulässt) zwischen dem Oberarmknochen und dem Schulterblatt. Der Oberarmknochen ist ein starker Knochen und seine Abwinkelung ermöglicht die Stoßdämpfung. Die Bewegung der Schulter besteht hauptsächlich aus Beugung und Streckung, mit etwas Rotation, Abduktion und Adduktion.
Abb. 3.3 Skelett der Vordergliedmaße – Vorderansicht
Radius und Elle
Radius und Elle entsprechen den Knochen des menschlichen Unterarms, sind aber im Gegensatz zum Menschen miteinander verschmolzen, um zu verhindern, dass sich das Vorderbein des Pferdes verdreht. Die Elle ist sehr klein, mit Ausnahme des Olekranonfortsatzes, der einen Teil des Ellenbogens bildet. Der Ellbogen ist ein Gelenk zwischen Oberarmknochen, Speiche und Elle und erlaubt Bewegungen nur in eine Richtung.
Knie (Karpfen) (Abb. 3.5, 3.6)
Das Knie oder der Karpfen entspricht dem menschlichen Handgelenk und besteht aus sieben oder acht kleinen Karpalknochen, die in zwei Reihen übereinander angeordnet sind.
Abb. 3.4 Skelett der Vordergliedmaße – Rückansicht
- Obere Reihe – Handwurzelknochen, Zwischenknochen und Elle mit dem zusätzlichen Handwurzelknochen, der kein Gewicht trägt, auf der Rückseite
- Untere Reihe – erster, zweiter, dritter und vierter Handwurzelknochen.
Das Gelenk hat die Aufgabe, Stöße zu dämpfen. Es ist ein Scharniergelenk (Ginglymusgelenk), weil es sich nur in eine Richtung bewegt, d.h. Beugung und Streckung; wenn sich das Knie beugt, bewegt sich der Huf in Richtung Ellbogen. Es gibt keine laterale oder rotatorische Bewegung.
Abb. 3.5 Knie – Vorderansicht
Abb. 3.6 Knie – Seitenansicht
Konformation (Abb. 3.7)
Die Gliedmaßen des Pferdes sind nicht ideal für langfristige, wiederholte und anstrengende Arbeit geeignet, aber die individuelle Konformation eines Pferdes macht es weniger oder eher wahrscheinlich, dass es während seiner gesamten sportlichen Karriere gesund bleibt. Das bedeutet, dass eine optimale Form der Vordergliedmaßen bei Leistungspferden besonders wichtig ist und dass ein grundlegendes Wissen über die Form beim Kauf eines Pferdes sehr nützlich ist.
Abbildung 3.7 Körperbau der Vordergliedmaßen
Unterschiede zwischen den Rassen
Es gibt Unterschiede im Körperbau zwischen den leichteren Pferdetypen wie Araber und Vollblut und den schwereren Zugpferden wie dem Shire. Zugpferde haben mehr „Knochen“: Der Umfang des Röhrbeins knapp unterhalb des Knies ist größer als bei leichteren Pferden, was mit ihrer höheren Tragfähigkeit zusammenhängt. Zugpferde neigen auch dazu, durch die Schulter und den Vordermittelfuß aufrechter zu sein, was ihnen einen kurzen, ruckartigen Schritt verleiht, während die schräge Schulter und der Vordermittelfuß des Vollbluts einen längeren, federnden Schritt bewirken.
Idealer Körperbau
Schulter
Das Pferd sollte eine gut schräge Schulter haben, so dass es „viel vor dem Reiter“ ist und der Sattel in einer bequemen Position sitzt. Ein langes, korrekt gewinkeltes Schulterblatt ermöglicht auch eine größere Schrittlänge. Traditionell hat die ideale Schulter eine Neigung von 45° zur Horizontalen und einen ähnlichen Winkel zwischen Huf und Fessel. Auf diese Weise können Stoßkräfte gleichmäßig von allen Komponenten der Gliedmaßen aufgenommen werden. Solange die Schulter flach und lang genug ist, um eine gute Schrittlänge zu gewährleisten, macht es in der Praxis nichts aus, wenn sie ein wenig aufrecht steht.
Der Oberarmknochen ist sehr stark und seine Neigung, die etwa 60° zur Horizontalen betragen sollte, ermöglicht die Stoßdämpfung. Die Neigung der Schulter sollte das Becken und die Hüftgelenke ausbalancieren; es ist nicht gut, wenn die Vorhand eine extravagante Bewegung hat, die die Hintergliedmaßen nicht mitmachen können.
Ellenbogen
Der Ellenbogen sollte „frei“ sein und es erlauben, eine Faust zwischen ihm und den Rippen zu platzieren. Ein „eingeschnürter“ Ellenbogen schränkt die Schrittlänge ein. Die Spitze des Ellenbogens sollte in derselben Ebene liegen wie die Spitze der Schulter, so dass er nicht nach innen oder außen dreht. Das Maß vom Widerrist bis zur Ellenbogenspitze sollte etwa gleich groß sein wie von der Ellenbogenspitze bis zum Boden, um eine ausreichende Brusttiefe zu gewährleisten.
Vordergliedmaßen
Der Unterarm sollte lang und gut bemuskelt sein, und das Röhrbein sollte kurz sein mit ausreichend flachen Knochen. Von der Seite und von vorne gesehen sollten die Vordergliedmaßen gerade sein. Von vorne gesehen sollte ein von der Schulterspitze aus gefälltes Lot die Gliedmaßen und den Huf halbieren. Dies zeigt, dass die Knochen in einer Säule direkt übereinander angeordnet sind, was Stärke verleiht und sicherstellt, dass sich die Stoßkräfte gleichmäßig über die Gliedmaßen verteilen. Wenn das Pferd im Quadrat steht, sollte der Raum zwischen den Vorderhufen groß genug sein, um einen weiteren Fuß aufnehmen zu können. Das Knie sollte vorne flach und breit sein und eine gute Tiefe aufweisen. Zu den häufigen Fehlern gehören die folgenden:
- Über dem Knie – das Knie scheint leicht gebeugt zu sein
- Hinter dem Knie – die Vorderseite des Beins scheint konkav zu sein
- Unter dem Knie eingezogen – es gibt weniger Knochen unterhalb des Knies als weiter unten am Bein
- Kniekehlen – flach von vorne nach hinten
- Versetzte Röhrenknochen – die Knochen sind nicht direkt unterhalb des Knies in einer geraden Linie angeordnet.
Die Fesselgelenke sollten gut definiert und eher knochig als geschwollen sein.
Von der Seite gesehen sollte eine Linie, die von der Mitte des Schulterblatts ausgeht, vor der Vordergliedmaße nach unten laufen und durch die Mitte des Hufes verlaufen. Wenn dies schwer zu erkennen ist, kann es einfacher sein, den kleinen Vorsprung oder die Knolle auf dem Schulterblatt zu lokalisieren, der etwas oberhalb des Mittelpunkts liegt. Eine Linie, die von hier aus gezogen wird, sollte durch das Ellbogengelenk, das Knie und das Fesselgelenk nach unten verlaufen und kurz hinter den Trachten auf den Boden treffen. Außerdem sollte eine vom Ellbogen ausgehende Linie senkrecht über die Rückseite des Beins verlaufen.
Füße
Die Form und die Proportionen der Füße sollten für die Gliedmaße geeignet sein, ein Paar und „im Gleichgewicht“.
Hufbalance
- Eine vertikale Achse, die durch die Mitte des Röhrbeins gezogen wird, sollte den Huf in zwei gleiche Hälften teilen
- Eine Linie, die über die Oberseite des Kronrandes verläuft, sollte horizontal sein, Sie zeigt, dass die Hufwand auf beiden Seiten den gleichen Winkel hat
- Die Wand sollte nicht aufgeweitet sein oder unterlaufen
- Der Strahl sollte den Fuß genau halbieren
- Der Huf sollte auf beiden Seiten des Strahls die gleiche Form und Größe haben
- Die Huf-Fessel-Achse (HPA) sollte ausgerichtet sein. Der ideale Hufwinkel beträgt 45-50° für die Vorderhufe und 50-55° für die Hinterhufe. In der Praxis neigen die Winkel je nach dem individuellen Körperbau des Pferdes dazu, aufrechter zu sein
- Der Winkel der Hufwand an der Zehe sollte derselbe sein wie an der Traufe
- Der Huf sollte waagerecht und leicht tragend aufsetzen.
Muskulatur (Abb. 1.4, 3.8, 3.9, 5.4, 5.5)
Trapezius
Der Trapezius ist ein abgeflachtes dreieckiges Blatt eines oberflächlichen Muskels, der aus langen Muskelfasern besteht, die mehr oder weniger parallel zu seiner Längsachse verlaufen. Er gliedert sich in einen thorakalen und einen zervikalen Teil und ist durch blattförmige Sehnen an den Knochen befestigt. Der zervikale Teil setzt an den Halswirbeln und am Schulterblatt an, während der thorakale Teil an den Brustwirbeln entspringt und am Schulterblatt ansetzt; er zieht das Schulterblatt nach oben und nach hinten, um die Schulter anzuheben, und ist in der Lage, eine große Bewegung auszuführen, da seine Teilmuskelfasern lang sind.
Rhomboideus
Der Rhomboideus liegt unterhalb des Trapezius und verbindet das Schulterblatt mit den Seiten der Dornfortsätze der Brustwirbel und dem Nackenband. Er hebt die Schulter nach oben und vorne.
Deltamuskel
Der Deltamuskel entspringt an der Schulterblattspitze. Er verläuft nach unten und trifft auf den Musculus brachiocephalicus, bevor er am Oberarmknochen ansetzt. Er beugt das Schultergelenk, um die Vordergliedmaße vom Körper wegzubewegen, d.h. abduzieren.
Abb. 3.8 Muskeln der Vordergliedmaße – Seitenansicht