Vergleich von „O Brother, Where Are Thou?“ mit „The Odyssey“

Der Zweck dieses Aufsatzes ist es, den Film O Brother Where Art Thou mit der Odyssee von Homer zu vergleichen und gegenüberzustellen. Zweifellos basiert der Film O Brother Where Art Thou lose auf Homers epischem Gedicht (Die Odyssee), aber mit einer wichtigen Wendung: Es ist eine moderne Nacherzählung der Geschichte, die im tiefen Süden der 1930er Jahre spielt. Für die Zwecke dieser Arbeit werden die Ähnlichkeiten zwischen dem Film und dem Epos in zwei Kategorien unterteilt: Anspielungen und Parallelen.

Die Anspielungen auf die Odyssee, die im Film vorkommen, sind zahlreich. Im Vorspann des Films steht eine Textzeile „O Muse! Sing in me, and through me tell the story…“, die auch die Anfangszeile der Odyssee ist.

Die anderen großen Ähnlichkeiten sind die Namen der Figuren. George Clooneys Figur, Ulysses ‚Everett‘ McGill und Ulysses ist die lateinische Übersetzung von Odysseus, außerdem heißt die Figur der Ehefrau Penny, was die Kurzform für Penelope (Odysseus‘ Frau) ist. Der Gouverneur von Mississippi im Film ist Menelaus „Pappy“ ODaniel, der denselben Vornamen trägt wie Odysseus‘ Waffenbruder und König von Sparta. Außerdem ist der Gegenkandidat des Gouverneurs bei der Wahl eine Figur namens Homer Stokes, der denselben Vornamen wie der Autor des Epos trägt. John Goodmans Figur Daniel „Big Dan“ Teague ist eine Figur mit nur einem guten Auge, was als Hommage an Polyphem, den Zyklopen aus dem Epos, betrachtet werden kann. Im Film ist eine große Gruppe von Frauen zu sehen, die im Fluss Wäsche waschen, und ihre schönen Gesangsstimmen haben eine verblüffende Ähnlichkeit mit den Sirenen des Epos. Schließlich gibt es im Film eine Figur, die ein blinder Landstreicher ist, und es ist diese Figur, die sich wie ein Prophet verhält; man könnte argumentieren, dass diese Figur in mancher Hinsicht Tiresias sehr ähnlich ist, der den blinden Geisterpropheten im Gedicht darstellt.

In Bezug auf die Parallelen im Film, die die des epischen Gedichts widerspiegeln, können viele Beispiele gefunden werden. Zum Beispiel ist es der Fall, dass Everetts Crew (Delmar und Pete) drei Themen darstellen, die in Odysseus‘ Crew zu finden sind, nämlich Verantwortungslosigkeit, Irrationalität und Meuterei. Pete lehnt sich in vielen Fällen gegen Everetts Autorität auf, die der von Eurylochus sehr ähnlich ist.
Es gibt eine hervorragende Szene im Film, in der sich die Besatzungsmitglieder als Mitglieder des Ku-Klux-Klan verkleiden, um schnell zu entkommen. In der Odyssee tarnten sich die Besatzungsmitglieder vor dem blinden Zyklopen, indem sie sich an die Unterseite von Schafen banden, um zu entkommen.

Im Film hat der Protagonist eine Tochter, die er bis zum Ende des Films nie persönlich gesehen hat. Dasselbe gilt für Odysseus, der viele Anspielungen darauf gemacht hat, dass er sein Kind Telemachus nie gesehen hat.

Als letztes Beispiel und wahrscheinlich die wichtigste Parallele ist es so, dass die Figur Delmar sich auf die Reise zurück zu seiner Frau macht und dabei auf viele schwierige Umstände stößt, die sein Vorankommen behindern, ähnlich wie bei Odysseus. Everett reist zurück, um die Hochzeit seiner Frau mit Vernon zu verhindern, ähnlich wie Odysseus, der zurückreist, um die Freier seiner Frau zu töten. Als Everett Vernon schließlich tatsächlich konfrontiert, wird er schwer geschlagen – man könnte argumentieren, dass dies ähnlich ist, wie Telemachus nicht in der Lage ist, die Verehrer seiner Mutter aufzuhalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass man zwar oberflächlich betrachtet nicht alle Ähnlichkeiten zwischen der Odyssee und O Bruder, wo bist du? erkennen kann, dass man jedoch bei näherer Betrachtung viele Parallelen zwischen dem Film und dem Epos finden kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.