Unsere Magazine

Von John E. Spindler

Es ist Abenddämmerung am 17. Juli 1943. Die Rote Armee hat nicht nur Hitlers Operation „Zitadelle“ zur Ausschaltung des Kursker Vorstoßes widerstanden, sondern auch ihre eigene Offensive gestartet. An der Nordfront von Kursk hämmern die Sowjets aus Richtung Maloarchangelsk weiter auf die erschöpfte linke Flanke der deutschen Neunten Armee ein. Die Kampfgruppe von Hauptmann Rolf Henning stellt sich diesem Gegenangriff in den Weg. Bevor der Tag zu Ende geht, hat die Kampfgruppe den Angriff entscheidend zerschlagen und 22 sowjetische Panzer vernichtet, einige davon in mehr als 2.500 Metern Entfernung. Henning war persönlich für 10 dieser Zerstörungen verantwortlich, während Leutnant Hermann Feldheim 11 weitere Treffer erzielte. Beide waren Fahrzeugkommandeure in einer von Hitlers neuen Wunderwaffen in Kursk, dem schweren Panzerjäger (Jagdpanzer) Ferdinand. Der Ferdinand, der zu Ehren von Ferdinand Porsche benannt wurde und später in Elefant umbenannt wurde, hatte eine entscheidende Wirkung in jedem gepanzerten Gefecht, an dem er teilnahm.

Der Ferdinand hatte seinen Ursprung in Porsches gescheiterter Teilnahme am Wettbewerb für den schweren Panzer, der später der berühmte Tiger-Panzer werden sollte. Da er mit dem deutschen Führer Adolf Hitler befreundet war, wurde erwartet, dass sein Entwurf den Wettbewerb gewinnen würde; Testversuche im Jahr 1942 zeigten jedoch, dass das Porsche-Modell im tiefen Schlamm versagte und sein Antriebssystem mechanisch unzuverlässig war, so dass das Henschel-Modell ausgewählt wurde. In der Annahme, dass sein Entwurf gewinnen würde, hatte Porsche bereits 100 von Krupp gebaute Kaskos bei den Nibelungenwerken in St. Valentin, Österreich, eingelagert. Er unterbreitete einen Vorschlag zum Bau eines schweren Panzerjägers aus diesen Kaskos. Die Spezifikationen für dieses turmlose Fahrzeug sahen eine maximale Panzerstärke von 200 mm und die Verwendung der 88-mm-Pak 43/2-Panzerabwehrkanone vor, die damals die stärkste in Deutschland war. Im Oktober 1942 wurde der Auftrag erteilt, 90 Wannen in den neuen Panzerjäger umzubauen.

Porsche leitete die Entwicklung des Fahrzeugs. Der Entwurf begann mit der in Deutschland üblichen Formel. Der Entwurf sah vor, dass die Fahrerkabine vorne, der Kampfraum in der Mitte und die beiden Motoren im Heck untergebracht wurden. Um den Rückstoß der Hauptkanone zu kompensieren, verlängerten die Konstrukteure den hinteren Teil des Gehäuses bis zum hinteren Teil der Wanne. Da die Hauptkanone nun fest im hinteren Teil des Fahrgestells platziert war, wurden die Motoren in die Mitte des Fahrzeugs verlegt.

Das am 6. Februar 1943 offiziell auf den Namen Ferdinand getaufte Fahrzeug benötigte eine sechsköpfige Besatzung. Der Fahrer und der Funker befanden sich im vorderen Teil des Fahrzeugs. Der Kommandant, der Richtschütze und zwei Lademeister befanden sich im Kampfraum des Fahrzeugs. Da der Hauptzweck des Fahrzeugs die Zerstörung von Panzern war, verfügte es über eine 88-mm-Kanone Pak 43/2 L71. Die fest installierten Gestelle boten Platz für 36 Schuss panzerbrechende oder hochexplosive Munition, obwohl das Fahrzeug bei Bedarf bis zu 90 Schuss mitführen konnte. Die Kanone war so durchschlagskräftig, dass sie die Frontpanzerung des sowjetischen IS-2 auf 2.300 Meter durchdringen konnte, also lange bevor der IS-2 in die Reichweite von 500 Metern kam, um ein Geschoss abzufeuern, das den Ferdinand durchdringen konnte. Leider versäumten es die deutschen Konstrukteure, ein zweites Maschinengewehr einzubauen, was sich während der Kämpfe an der Ostfront als großer Fehler herausstellte.

Um in der Schlacht zu überleben, wurde die 100-mm-Frontpanzerung der Wanne durch eine zusätzlich angeschraubte 100-mm-Platte verdoppelt, was den Ferdinand praktisch undurchdringlich machte.

„Sogar der schwere sowjetische Josef-Stalin-Panzer hat uns viele Male an der Frontpanzerung getroffen, ohne irgendeine Wirkung zu zeigen“, sagte Emanuel Schlenzka, ein Kommandant des Ferdinand-Geschützes. Sowohl die Wannen- als auch die Aufbauseiten hatten eine Panzerstärke von 80 mm, während die Oberseiten 30 mm und die Wannenunterseite nur 20 mm dick waren.

Deutsche Reparaturmannschaften heben den Turm eines Elefant-Panzerjägers mit einem Portalkran während eines Einsatzes in der Sowjetunion. Aufgrund von Minenschäden und mechanischem Versagen war es unerlässlich, über vorgelagerte Reparatureinrichtungen zu verfügen.

Die Ferdinand wurde von zwei 265 PS starken V-12-Benzinmotoren vom Typ Maybach HL 120 angetrieben. Die Anordnung der beiden Motoren, der Treibstofftanks, des Generators und der Antriebsmotoren auf so engem Raum führte jedoch häufig zu Überhitzungen, da die Vergaser nicht ausreichend mit Luft versorgt wurden. Dieser Konstruktionsfehler plagte das Fahrzeug während seines gesamten Einsatzes.

Die Motoren waren extrem laut und konnten Berichten zufolge bis zu fünf Meilen weit gehört werden. Der gepanzerte Gigant, der ein Kampfgewicht von fast 69 Tonnen hatte, wurde von einem Aufhängungssystem getragen, das sich von der herkömmlichen deutschen Panzerkonstruktion unterschied, da die Porsche-Konstruktion keine Umlenkrollen besaß. Der Ferdinand war das schwerste Panzerfahrzeug seiner Zeit, als er in die Schlacht zog. Er war 26 Fuß und 8 Zoll lang (mit seiner Kanone), etwas mehr als 11 Fuß breit und 9 Fuß und 9 Zoll hoch. Seine schiere Masse wirkte sich nachteilig auf seine Geschwindigkeit und Reichweite aus. Der schwere Panzerzerstörer hatte eine Höchstgeschwindigkeit von nur 19 mph und eine Reichweite von nur 55 Meilen.

Die Deutschen benötigten relativ wenig Zeit, um die ersten 90 Ferdinands zu bauen. Die Produktion in den Nibelungenwerken begann am 16. Februar 1943. Das letzte Fahrzeug rollte drei Monate später aus dem Werk. Am 22. März stellte die Wehrmacht zwei schwere Panzerjägerbataillone mit je 45 Ferdinands auf. Sie wurden als schwere Panzerjägerbataillone bezeichnet und erhielten die Nummern 653 und 654. Das schwere Panzerjägerregiment 656 wurde am 8. Juni aufgestellt. Das Regiment vereinigte die beiden Bataillone unter dem Oberbefehl von Obstl. Der Reserve Freiherr Ernst von Jungenfeld. Zum Regiment gehörte auch ein Bataillon, das den neuen Sturmpanzer IV einsetzte. Die Bataillone hatten keine Zeit, gemeinsam zu trainieren.

Das Schwere Panzerjägerregiment 656 begann am 9. Juni seinen Marsch in Richtung Osten nach Orel. Als Teil der Neunten Armee von Feldmarschall Walter Model war das Regiment dem XXXXI. Panzerkorps unterstellt. Bis zum 1. Juli waren die einzelnen Teile am vorgesehenen Sammelplatz eingetroffen. Auf dem äußersten linken Flügel positioniert, stand das Ferdinand-Regiment kurz vor seinem Kampfdebüt in der Operation Citadel. In der Anfangsphase sollten die beiden schweren Jagdpanzerbataillone die 86. Infanterie-Division auf ebenem Gelände unterstützen. Nach dem Durchdringen der feindlichen Linien sollte das Regiment 654 die 292. Infanterie-Division unterstützen, die ebenfalls zum XLI-Panzerkorps gehörte. Die Grenzlinie war die Orel-Kursk-Eisenbahn; das Regiment 653 sollte östlich der Bahnlinie eingesetzt werden, das Regiment 654 westlich der Bahnlinie. Vor Beginn der Kampfhandlungen mussten sechs Ferdinands zur Reparatur abgezogen werden. Das war ein schlechtes Omen.

Die Operation Zitadelle begann am 5. Juli um 3:40 Uhr morgens. Das erste Ziel für das Regiment 656 war der Hügel 257.7, der Eckpfeiler der sowjetischen Verteidigungsanlagen in diesem Gebiet. Die Kombination aus einem starken Geschütz und einer undurchdringlichen Frontpanzerung erwies sich als tödliche Kombination, als die Ferdinands die erste von drei sowjetischen Verteidigungslinien überrannten. Berichten zufolge zerstörte das Regiment mehrere Panzerabwehrkanonen und 26 T-34-Panzer; Dutzende Ferdinands fielen jedoch feindlichen Minen zum Opfer.

Truppen der Roten Armee erkannten während der Operation Zitadelle, dass der Ferdinand durch Panzerabwehrfeuer verwundbar war. Da er feindliche Artillerie anlockte, folgten die Panzergrenadiere ihm nur ungern in die Schlacht.

Obwohl der Ferdinand für die Sowjets eine unerwartete Überraschung war, lernten sie bald, dass sich die Ketten wie jedes gepanzerte Kampffahrzeug als äußerst anfällig für Panzerabwehrfeuer erwiesen. Da die Ferdinands so große Ziele darstellten, waren sie ein Magnet für die feindliche Artillerie. Aus diesem Grund zögerten die deutschen Infanteristen, den schweren Jagdpanthern dicht auf den Fersen zu bleiben. Dieser Mangel an Infanterieunterstützung war ein größerer Faktor als das Fehlen des Rumpfmaschinengewehrs. Nachkriegsgeschichten über sowjetische Besatzungen, die Ferdinands mit Molotow-Cocktails ausschalteten, sind übertrieben. Obwohl das Regiment alle seine Ziele erreicht hatte – die Zerschlagung der ersten Verteidigungslinie der Roten Armee und die kritische Schwächung ihrer zweiten – blieben am Ende des Tages nur 12 Ferdinands einsatzbereit. Sowjetische Minen und Panzerabwehrfeuer hatten die Ketten und Aufhängungen der meisten Ferdinands außer Gefecht gesetzt. Die sowjetische Artillerie hatte zwei der Fahrzeuge vollständig zerstört. Bei der Inspektion stellte sich heraus, dass die Motorgitter nicht dick genug und die Abstände zu groß waren, so dass Granatsplitter die Motoren lahmlegen konnten.

Beim Vorstoß auf das befestigte Dorf Ponyri am folgenden Tag trafen die Ferdinands auf die schwere Panzerhaubitze SU-152. Obwohl sie nicht als Panzerzerstörer konzipiert war, war sie für die Sowjets das einzige Fahrzeug, das in der Lage war, den Panzerkampfwagen VI Tiger zu zerstören. Es kam zu Gefechten in bis zu 3.000 Metern Entfernung, bei denen ein Ferdinand verloren ging und mehrere Su-152 außer Gefecht gesetzt wurden. Die 88-mm-Hochgeschwindigkeitskanone des Ferdinands, die durch eine überlegene Optik ergänzt wurde, überwältigte die 152-mm-Haubitzen mit geringer Geschwindigkeit. In den nächsten Tagen unterstützten die Ferdinands weiterhin die Kämpfe rund um den Bahnhof Ponyri. Leider lag die Zahl der kampffähigen Fahrzeuge an jedem Tag im einstelligen Bereich. Obwohl vier Fahrzeuge nicht mehr zu retten waren, mussten fast alle Panzerzerstörer aufgrund von Minenschäden und mechanischen Problemen repariert werden.

Die Reparaturwerkstätten litten unter einem chronischen Mangel an Ersatzteilen. Außerdem verfügten die Deutschen nicht über ein Bergungsfahrzeug, das den schweren Ferdinand schleppen konnte. Erst im Juni wurden drei der verbliebenen Kaskos zu Wartungsfahrzeugen umgebaut, die jedoch nur über Auslegerkräne und keine Bergungsausrüstung verfügten. Bis zum 11. Juli hatten die Reparaturmannschaften 20 der 40 Fahrzeuge wieder einsatzbereit. Selbst in der geringen Zahl der verfügbaren Fahrzeuge halfen die Ferdinands den deutschen Kräften, die zweite Verteidigungslinie und einen Teil der dritten Linie zu überwinden.

Bis zum 11. Juli hatte die Schlacht um Ponyri die deutschen Ressourcen stark erschöpft und forderte einen hohen Tribut an Männern und Material. Eine kleine Anzahl von Ferdinands wurde zurückgehalten, um die wachsende Zahl von sowjetischen Panzerangriffen auf die deutschen Flanken zu bewältigen. Eine Woche nach Beginn der Offensive wurden 19 Ferdinands als Totalverluste gemeldet. Darunter befand sich auch ein verlassenes Fahrzeug, das von den Sowjets erbeutet wurde. Die Situation änderte sich schlagartig am 12. Juli, als die Sowjets ihren eigenen Angriff im Orel-Vorfeld starteten. Der sowjetische Angriff richtete sich zunächst gegen die Zweite Panzerarmee, die sich nördlich der Neunten Armee befand. Zehn Ferdinands gehörten zu den Truppen, die nach Norden geschickt wurden, während der Rest des Regiments 656 in der Gegend von Ponyri in schwere Kämpfe verwickelt blieb. In den nächsten Tagen bewies der Ferdinand, dass er für Verteidigungsaufgaben gut geeignet war, indem er eine beträchtliche Anzahl sowjetischer Panzer ausschaltete. Am 20. Juli verluden die Deutschen die meisten Fahrzeuge des Regiments in Orel auf Eisenbahnwaggons, um die Evakuierung des unhaltbaren Vorstoßes vorzubereiten. Die sechs Fahrzeuge, die zurückblieben, erwiesen sich als entscheidend für die Stabilisierung des Gebiets.

Die Verluste der Ferdinands nahmen zu, als sich die Operation Zitadelle in den August hineinzog und die Deutschen ihren Rückzug fortsetzten. Die Deutschen verzeichneten 39 Ferdinands als Gesamtverluste. Sie sprengten viele der 20 Ferdinands in die Luft, die wegen mechanischer Defekte nicht geborgen werden konnten.

Die mangelnde Voraussicht, ein Bergungsfahrzeug zu bauen, das das 69 Tonnen schwere Ungetüm schleppen konnte, wurde den Deutschen zum Verhängnis. Als späte Reaktion wurden drei der verbliebenen Wannen zu einem Bergepanzer Ferdinand umgebaut. Leider fehlte dem Fahrzeug eine Winde, um Ferdinands oder andere schwere gepanzerte Kampffahrzeuge aus dem tiefen Schlamm zu ziehen, was das Getriebe des Bergepanzers stark belastete. Am 6. August erhielt das Regiment 654 den Befehl, seine verbliebenen Ferdinands an das Schwesterbataillon abzuliefern, bevor es nach Frankreich ging, um dort mit dem neu entwickelten 45-Tonnen-Jagdpanther ausgerüstet zu werden. Auf persönlichen Befehl Hitlers wurden die verbliebenen Ferdinands zu einem Stahlwerk in Dnepropetrovsk geschickt, um ihre längst überfällige Reparatur zu beginnen.

Die Überholung der Fahrzeuge erwies sich als langwieriger Prozess. Die Probleme reichten von der Schwierigkeit, genügend Transportmittel zu bekommen, um das Fahrzeug zu transportieren, bis hin zu dem allgegenwärtigen Mangel an Ersatzteilen. Die Deutschen rüsteten die Ferdinands schließlich mit neuen Ketten, Motoren und anderen Teilen aus, nahmen aber trotz einer langen Liste des Regiments 656 keine konstruktiven Verbesserungen vor. Da die Deutschen alle einsatzfähigen gepanzerten Kampffahrzeuge an der Front benötigten, schickten sie Gruppen von reparierten Ferdinands in kritische Gebiete.

Grimmige Panzergrenadiere marschieren während der Schlacht von Anzio an einem zerstörten Elefant vorbei. Der massive Elefant war für die brüchigen Straßen und Brücken Italiens schlecht geeignet.

Ende September trafen die 40 Ferdinands, die langfristige Reparaturen benötigten, in Nikopol ein, während 10 einsatzbereite Fahrzeuge im Saporoger Brückenkopf über den Dnjepr eingesetzt wurden. Die als mobile Reserve gehaltenen Ferdinands waren weiterhin von unschätzbarem Wert, wie sich am 10. Oktober zeigte, als sie einen sowjetischen Angriff durch die Zerstörung von 48 feindlichen Panzern abwehrten. In Krivoj Rog wurden weitere 21 Panzer und 34 Panzerabwehrkanonen vernichtet. Im Tagebuch des Regiments ist vermerkt, dass die Einheit vom 5. Juli bis zum 5. November 582 Panzer, 344 Panzerabwehrkanonen, 133 Artilleriegeschütze, drei Sturmgeschütze, 103 Panzerabwehrgewehre und drei Flugzeuge zerstört hat. Obwohl es keine Aufzeichnungen darüber gibt, wie viele Abschüsse genau dem Ferdinand zugeschrieben wurden, besteht kaum ein Zweifel, dass ein erheblicher Anteil davon auf ihn entfiel. Im Dezember erging der Befehl, die Ferdinands zur Reparatur und Modifikation an die Nibelungenwerke in St. Valentin, Österreich, zu schicken.

Im Januar 1944 begannen die dringend benötigten Reparaturen und Verbesserungen. Zu den wichtigsten Verbesserungen gehörten der Einbau eines Wannenmaschinengewehrs, die Installation einer neuen Kommandantenkuppel mit sieben Sichtblöcken (diese Art von Kuppel wurde beim StuG III installiert), der Ersatz des Motorgitters durch ein besser konstruiertes und eine zusätzliche 30-mm-Panzerplatte, die am unteren vorderen Wannenabschnitt angebracht wurde. Die Dringlichkeit, die Überholung abzuschließen, entstand am 22. Januar 1944, als die Alliierten bei Anzio landeten und drohten, die deutschen Verteidigungslinien südlich von Rom zu überrumpeln.

Am 15. Februar erhielt die 1. Kompanie des Regiments 653 11 Ferdinands, einen Bergepanzer Ferdinand und einen Wartungszug. Am nächsten Tag war es auf dem Weg nach Italien. Als sie einige Wochen später im Raum Anzio-Nettuno eintraf, wurde die Kompanie dem LXXVI Panzerkorps zugeteilt. Die Deutschen stellten bald fest, dass die schweren Fahrzeuge für das hügelige Terrain ungeeignet waren. Die 69 Tonnen schweren Fahrzeuge erwiesen sich auch als zu schwer für die italienischen Straßen und Brücken. In einem Fall stürzte ein Elefant durch eine alte römische Brücke. Noch bevor die Kompanie den Feind angreifen konnte, mussten die Deutschen zwei Ferdinands zerstören, als einer von der Straße abkam und stecken blieb und der andere auf eine Mine stieß.

Die Deutschen benannten den Ferdinand im Mai in Elefant um. Als die Alliierten schließlich aus dem Brückenkopf von Anzio ausbrachen, wurden die neun verbliebenen Elefanten entlang der Via Appia positioniert, um die Zufahrten nach Rom zu sichern. Die 1. Kompanie des Regiments 653 schaltete über mehrere Tage hinweg mehrere alliierte Panzer aus, doch die Verluste an Fahrzeugen waren aufgrund der alliierten Luftüberlegenheit hoch. Alliierte Jagdbomber zerstörten zwei Elefanten, und die Deutschen sprengten andere, die zu beschädigt waren, um sie zu bergen. Die Amerikaner nahmen in dieser Zeit einen verlassenen Elefant in Besitz. Am 21. Juni waren nur noch drei Elefanten und der Bergepanzer Elefant im Einsatz. Im Laufe des Sommers 1944 zog sich die Kompanie nach Norden zurück und erreichte am 2. August die Stadt Piadena, wo sie auf Eisenbahnwaggons verladen und zur Reparatur nach Wien geschickt wurde.

Während die 1. Kompanie des Regiments 653 in Italien kämpfte, stockte die Wehrmacht die beiden anderen Kompanien auf. Die Kompanie, die über 31 Ferdinands, zwei Bergepanzer Elefants und Unterstützungsfahrzeuge verfügte, wurde am 2. April 1944 nach Brzezany, Polen, geschickt. Am 6. April wurde das Regiment der 9. SS-Panzer-Division von SS-Obergruppenführer Wilhelm Bittrich zugeteilt und sollte bei der Entlastung des eingekesselten Tarnopol helfen. Mehrere Fahrzeuge erlitten bei dem Versuch, die extrem schlammigen Bedingungen zu überwinden, überhitzte Motoren. Die Lehren aus dem Vorjahr wurden nicht gezogen, da die unzureichende Versorgung mit wichtigen Ersatzteilen die Reparaturarbeiten erschwerte. Die Fahrzeuge bewährten sich bei der Abwehr sowjetischer Angriffe entlang des Strypa-Flusses Ende April, obwohl nur eine geringe Anzahl von Ferdinands an einem bestimmten Tag kampfbereit war. Das Gewicht ihrer Feuerkraft zwang die sowjetischen Befehlshaber, ihre Panzer abzuziehen; stattdessen setzten die Sowjets eine große Anzahl von Panzerabwehrkanonen und Artilleriegeschützen ein.

Im Mai blieb die Schlachtfront relativ ruhig, so dass die Deutschen Reparaturen durchführen konnten. Bis auf drei Elefanten waren alle im Juni wieder einsatzbereit. Die letzten vier reparierten Fahrzeuge stießen zum Regiment, das damit auf 28 Fahrzeuge anwuchs. Die Ruhe wurde am 13. Juli im Rahmen der anhaltenden sowjetischen Offensive gegen die Heeresgruppe Mitte gestört. Das Regiment 653 kämpfte in einem Nachhutgefecht bei Pomorzony. Die Einheit befand sich noch östlich von Lwow, als die Sowjets am 22. Juli in die Stadt eindrangen. Die Deutschen zogen ihre 12 verbliebenen Elefanten fünf Tage später ab. Wie bei den vorangegangenen Aktionen resultierte die Mehrzahl der verlorenen Elefanten daraus, dass ihre Besatzungen sie demolierten, nachdem sie außer Gefecht gesetzt worden waren.

U.S. Militärangehörige begutachten die Schäden an einem ausgeschalteten Elefanten bei Anzio.

Kurz nachdem sich das Regiment aus der prekären Situation befreit hatte, erhielt es den Befehl, sich in Krakau, Polen, reparieren zu lassen. Zwei der überlebenden Fahrzeuge der 1. Kompanie schlossen sich der Einheit an, wodurch sich die Gesamtzahl der Fahrzeuge auf 14 erhöhte. Die Deutschen fassen die Elefanten zu einer einzigen Elefantenkompanie zusammen. Ende Juli wurde die Kompanie der 17. Armee von General der Infanterie Friedrich Schulz unterstellt. Die beiden anderen Kompanien setzten Jagdtiger ein.

Die Elefant-Kompanie blieb einige Monate lang im Raum Krakau-Tarnow. Am 15. Dezember wurde sie in Schwere Panzerjägerkompanie 614 umbenannt und unter dem Kommando der 4. Panzerarmee in den Raum Kielce verlegt. Am 12. Januar 1945 startete die Rote Armee eine weitere Offensive entlang der Flüsse Wisla und Oder in Polen. Am Ende des Monats hatte sich die Kompanie bis nach Sorau zurückgezogen. Nur vier Elefanten überlebten, die alle repariert werden mussten. Einen Monat später befand sich die Kompanie 614 mit ihren vier Elefanten wieder kampfbereit in Wunsdorf südlich von Berlin.

Der Kampfgruppe Ritter zugewiesen, kämpfte die Einheit am 22. April bei Zossen. Zwei weitere Maschinen wurden wegen nicht reparabler mechanischer Schäden aufgegeben. Die letzten beiden Elefanten kämpften in der Schlacht um Berlin, die am 16. April begann. Ein Fahrzeug kämpfte auf dem Karl-August-Platz und das andere an der Dreifaltigkeitskirche. Beide Fahrzeuge wurden schließlich von den Sowjets erbeutet.

Der Ferdinand-Elefant war aufgrund seiner geringen Mobilität und seiner geringen Leistung während seiner gesamten Laufbahn von mechanischen Problemen geplagt; dennoch war der schwere Panzerjäger möglicherweise der erfolgreichste, der eingesetzt wurde, da er eine geschätzte Abschußquote von 10 Abschüssen pro verlorenem Fahrzeug aufwies. Aus diesem Grund hatte der Ferdinand-Elefant einen bedeutenden Einfluss auf den Ausgang der meisten gepanzerten Zusammenstöße, an denen er beteiligt war.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.