Traumargument

Während man träumt, ist man sich normalerweise nicht bewusst, dass man träumt. In selteneren Fällen kann der Traum in einem anderen Traum enthalten sein, wobei der Akt des Erkennens, dass man träumt, selbst nur ein Traum ist, dessen man sich nicht bewusst ist. Dies hat Philosophen dazu veranlasst, sich zu fragen, ob es möglich ist, zu einem bestimmten Zeitpunkt sicher zu sein, dass man nicht träumt, oder ob es tatsächlich möglich ist, in einem ständigen Traumzustand zu verharren und die Realität des Wachseins überhaupt nicht zu erleben.

In der westlichen Philosophie wurde dieses philosophische Rätsel von Platon (Theaetetus 158b-d), Aristoteles (Metaphysik 1011a6) und den akademischen Skeptikern angesprochen. Heute ist es vor allem aus René Descartes‘ Meditationen über die erste Philosophie bekannt. Das Traumargument ist zu einer der bekanntesten skeptischen Hypothesen geworden.

In der östlichen Philosophie wird diese Art von Argument manchmal als das „Zhuangzi-Paradoxon“ bezeichnet:

Wer träumt, Wein zu trinken, kann weinen, wenn der Morgen kommt; wer träumt, zu weinen, kann am Morgen auf die Jagd gehen. Während er träumt, weiß er nicht, dass es ein Traum ist, und in seinem Traum mag er sogar versuchen, einen Traum zu deuten. Erst wenn er aufwacht, weiß er, dass es ein Traum war. Und eines Tages wird es ein großes Erwachen geben, wenn wir wissen, dass dies alles ein großer Traum ist. Doch die Dummen glauben, dass sie wach sind, sie sind eifrig dabei und glauben, die Dinge zu verstehen, sie nennen diesen Mann Herrscher, jenen Hirten – wie dumm! Konfuzius und du, ihr träumt beide! Und wenn ich sage, ihr träumt, träume ich auch. Worte wie diese werden als der höchste Schwindel bezeichnet. Doch nach zehntausend Generationen mag ein großer Weiser erscheinen, der ihre Bedeutung kennt, und es wird immer noch so sein, als sei er mit erstaunlicher Geschwindigkeit erschienen.

Der Yogachara-Philosoph Vasubandhu (4. bis 5. Jh. n. Chr.) bezog sich in seinen „Zwanzig Versen über den bloßen Schein“ auf dieses Argument.

Das Traumargument nahm in der Philosophie des Mahayana und des tibetischen Buddhismus einen wichtigen Platz ein. Einige Denkschulen (z.B. Dzogchen) betrachten die wahrgenommene Realität als buchstäblich unwirklich. Wie Chögyal Namkhai Norbu es ausdrückt: „Im wirklichen Sinne sind alle Visionen, die wir in unserem Leben sehen, wie ein großer Traum … .“ In diesem Zusammenhang bezeichnet der Begriff „Visionen“ nicht nur visuelle Wahrnehmungen, sondern auch Erscheinungen, die mit allen Sinnen wahrgenommen werden, einschließlich Klängen, Gerüchen, Geschmäckern und taktilen Empfindungen, sowie Operationen an wahrgenommenen geistigen Objekten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.