Huell Howser ist nach fast 30 Jahren als Produzent und Moderator von Sendungen für KCET in den Ruhestand getreten und hat seine Karriere mit einem Garbo-esken Verschwinden bei fast allgegenwärtiger Präsenz beendet. California’s Gold“, „California’s Green“, „Downtown“, „Road Trip with Huell Howser“ und „Visiting“ werden nicht mehr so häufig zu sehen sein, aber Howsers Sammlung von mehr als 2.000 Sendungen wird nächstes Jahr über ein neues Archiv an der Chapman University online gehen. Seine kauzige Überschwänglichkeit wird die Zuschauer noch jahrzehntelang in Erstaunen versetzen – und zur Parodie einladen.
Dass Howser sich von seiner Berühmtheit zurückgezogen hat und die Garbo-Pose übernommen hat, weg zu sein, aber immer da zu sein, passt zu seiner Darstellung eines anderen Typs aus demselben goldenen kalifornischen Zeitalter. Der Historiker Kevin Starr hat in seiner Serie Americans and the California Dream die Geschichte der „Leute“ nachgezeichnet, die im späten 19. Jahrhundert nach Kalifornien kamen, und sie als protestantisch, fundamentalistisch, leicht evangelisch, voreingenommen, engstirnig und stoisch, aber insgeheim sehnsüchtig beschrieben. Die „Folks“ besuchten die Cafeterias in der Innenstadt, feierten ihre Gottesdienste im Angelus-Tempel von Aimee Semple McPherson, versammelten sich bei den jährlichen staatlichen Picknicks in Long Beach, um in Erinnerungen an ihre Heimat zu schwelgen, und schlossen sich den „Lonely Clubs“ an, die bis in die 1950er Jahre in Los Angeles und San Francisco zu finden waren. Bei den „Leuten“ handelte es sich zumeist um Anglos aus der unteren Mittelschicht, viele von ihnen aus dem Grenzgebiet zum Süden, die hierher – insbesondere nach Los Angeles – kamen, um Gesundheit und Glück in der Sonne zu finden. Zumindest fanden sie Sonnenschein.
Die „Folks“ – wie sehr sie auch von späteren Großstadtmigranten für ihren Provinzialismus verspottet wurden – bestimmten die Alltagskultur und die Politik Kaliforniens bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts in der Erwartung, dass der Staat dauerhaft ihnen gehören würde. Ihnen gelang ein letzter Triumph: die Verabschiedung der Proposition 13 zur Begrenzung der Grundsteuer im Jahr 1978. Demographen des Bundesstaates zeichnen nun die Rückwanderung der letzten „Folks“ in ihre früheren Heimatstädte in Kansas, Missouri, Süd-Illinois, Tennessee, West Virginia und Oklahoma auf – seit 1991 sind vielleicht zwei Millionen von ihnen weggezogen. Während ihres Aufenthalts hier hatten sie Kalifornien zu einem der weißesten Bundesstaaten gemacht. Ihr Weggang hat dazu beigetragen, dass sich Kalifornien zu einem der rassisch und ethnisch gemischtesten Staaten entwickelt hat.
Howser, der in Tennessee geboren wurde, langgezogene Vokale spricht und vor Enthusiasmus strotzt, entschied sich, nicht zu gehen. Obwohl er die Rolle im Fernsehen gespielt hat, war er nie wirklich einer von den „Leuten“. Zum einen geht es ihm dank seines geschäftlichen Geschicks und einer natürlichen Sparsamkeit besser als den meisten von ihnen. Außerdem ist er leidenschaftlich vorurteilsfrei. Aber die Melancholie, die sich hinter seiner öffentlichen Nettigkeit verbirgt, die Fröhlichkeit, die das Bedauern der Transplantierten ausgleichen sollte, verbindet ihn immer noch mit den „Leuten“. Und es war in ihrem Dienst, dass er überall in Kalifornien hinging und sich jede Eigenart der örtlichen Gegebenheiten zu eigen machte, während er immer wieder warme, nur teilweise synthetische Schauer der Verwunderung ausstieß. Er zeigte ihnen das Kalifornien, von dem sie geträumt hatten – völlig harmlos, aber immer interessant. Er wollte, dass sie sich in ihren Staat verliebten. Hätten sie Kalifornien doch nur so sehr geliebt, wie er es brauchte.
Die Entstehung Kaliforniens im letzten Jahrhundert war von einer langen Reihe von Ballyhoo geprägt, so sehr, dass Kalifornien manchmal wie ein reines Verkaufsargument wirkte, nur wie das eilige Geschwätz eines Schlangenölhändlers. Aber wir haben es trotzdem geglaubt. Wir schluckten das Schlangenöl, und da wir die erstaunliche Macht von beidem erkannten, schmiedeten wir Pläne, um das, was von Kalifornien übrig geblieben war, für die nächste Welle von kaufwilligen Migranten neu zu verpacken. Unsere Leichtgläubigkeit wurde nur noch von unserem Zynismus übertroffen.
Es wäre jedoch ein Fehler, Howser mit den lauten Bibel- und Trommelschlägern des ehemaligen Kaliforniens in einen Topf zu werfen, die bereit sind, deine Hoffnungen zu bedienen und dir dabei die Taschen zu leeren. Howser spielte einen der „Folks“ als überlebensgroß und profitgierig (zumindest bis er damit aufhörte, aus Gründen, die jetzt seine eigenen sind), aber die anzügliche Freude, mit der er Kalifornien angriff, hatte mehr als den üblichen Betrug zum Ziel. Howser warb nicht nur für die Fülle Kaliforniens, eine Fülle, die jeder ohne fremde Hilfe erkennen können sollte. Er warb für die schier unendliche Andersartigkeit im Gewöhnlichen Kaliforniens, vor allem, wenn Kalifornien mit Freude betrachtet wird. Ich weiß nicht, ob die Freude auch eine Pose war, wie die Frömmigkeit des Pfarrers, der weiter predigt, nachdem sein Glaube tot ist. Aber es fällt mir schwer, in Howsers fröhlichem Auftreten nicht die Subversion zu sehen.
Howser sagte dem Fernsehkritiker Robert Lloyd von der Los Angeles Times in einem Profil aus dem Jahr 2009, er wolle die Zuschauer dazu ermutigen, sich auf persönliche Abenteuer in die Gegebenheiten ihres Ortes einzulassen, als ob er jede Kneipe in der Nachbarschaft oder jede Attraktion am Straßenrand in das Äquivalent des Mississippi verwandeln und mit Huckleberry und Jim eine Floßfahrt unternehmen wollte. Das war natürlich das Verkaufsargument, untermauert mit so viel „Wow“, dass einem die Zähne klapperten. Das Produkt war jedoch keine harmlose Exkursion, sondern eine Begegnung mit den Unterschieden, die sich im Alltag hartnäckig halten – echte Unterschiede zwischen Menschen, Bedingungen, Ethnien und Kulturen, die man nur als das akzeptieren kann, was sie sind, und das meist mit einem Lächeln. Die Dinge jenseits der Straßenbiegung gleichermaßen wundervoll und fremd zu finden – eine Art „Aha“-Kosmopolitismus – mag weniger eine Erweiterung der moralischen Vorstellungskraft sein, als manche es sich wünschen, aber Howser hat nie versprochen, uns in unserem zerbrochenen Paradies zu erlösen, sondern uns nur heimischer darin zu machen.
In all den Jahren, in denen wir zusahen, strahlten die „Leute“ ihr ernsthaftes Vergnügen über Howsers Fernsehpräsenz aus und freuten sich, mit ihm zur Beverly Hills Dog Show oder zur Los Angeles Super Show of Lowrider Cars oder zur umstrittenen U.S.-amerikanischen Grenze zu gehen.mexikanischen Grenze oder sonst wohin. Sie waren glücklich, ihn glücklich zu sehen.
In Bezug auf die Anzahl, den politischen Einfluss und den Marktanteil haben die neueren Einwanderer die „Leute“ in den Schatten gestellt, die Kalifornien einst nach ihrem Vorbild gestaltet haben. Howser – der Inbegriff eines Kaliforniers, der nicht enttäuscht wurde – war vielleicht kein „Volk“, mit all seinen Einschränkungen. Aber indem er einen von ihnen im Fernsehen spielte, zeigte Howser allen, wie sie glücklicher hätten sein können, Kalifornier zu sein.