Tests für Borreliose bei Hunden

Was ist Borreliose? Wie kann sich mein Hund infizieren?

Die Borreliose ist eine Infektionskrankheit, die durch Bakterien namens Borrelien verursacht wird. Die Bakterien werden am häufigsten von der Hirschzecke (auch bekannt als schwarzbeinige Zecke) übertragen. Die Infektion erfolgt, wenn ein Hund von einer infizierten Zecke gebissen wird. Offenbar wird die Krankheit erst übertragen, wenn die Zecke etwa 12 Stunden lang gefüttert hat. Die Zecke selbst infiziert sich, indem sie sich von infizierten Mäusen, Vögeln, Rehen und anderen Tieren ernährt.

Wo kommt die Borreliose vor?

In den Vereinigten Staaten wurde die Lyme-Borreliose aus allen Bundesstaaten gemeldet, aber mehr als 95 % der Fälle treten in den nordöstlichen, mittelatlantischen und oberen mittelwestlichen Bundesstaaten auf, mit einer kleinen Anzahl von Fällen an der Westküste, insbesondere in Nordkalifornien. In Kanada sind Lyme-positive Hunde vor allem im südlichen Ontario und im südlichen Manitoba anzutreffen, mit einer kleinen Anzahl von Fällen im südlichen Quebec und in den Seeprovinzen.

Kann die Infektion direkt von einem Hund auf einen anderen Hund oder von meinem Hund auf meine Familie übertragen werden?

Eine direkte Übertragung der Lyme-Borreliose von einem Hund auf einen anderen Hund ist nicht bekannt, selbst wenn infizierte und nicht infizierte Hunde über einen langen Zeitraum zusammen gelebt haben.

Eine Übertragung der Lyme-Borreliose von Hunden auf Menschen ist ebenfalls nicht bekannt, aber auch Menschen sind dem Risiko einer Lyme-Borreliose ausgesetzt, wenn sie von einer infizierten Zecke gebissen werden.

Wie wird die Lyme-Borreliose diagnostiziert?

Die traditionellen Bluttests (PCR, ELISA, Western Blot, Analyse der Gelenkflüssigkeit) zur Diagnose der Lyme-Borreliose wurden durch zwei neue Tests ersetzt, den C6-Test und den Quantitativen C6-Test (QC6).

Der C6-Test ist ein vorläufiger Bluttest, der Antikörper gegen ein sehr spezifisches Protein namens C6 nachweist. Dieses Protein ist einzigartig für die Borrelien, und das Vorhandensein von Antikörpern gegen C6 deutet auf eine Exposition gegenüber Borrelien und eine Infektion hin. Die C6-Antikörper lassen sich bereits vier Wochen nach dem Biss einer infizierten Zecke nachweisen und können im Blutkreislauf gefunden werden, noch bevor der Hund Krankheitsanzeichen zeigt. Der C6-Test wird häufig als Teil eines speziellen Testkits angeboten, mit dem auf andere durch Zecken übertragene Krankheiten untersucht wird. Der Test kann von Ihrem Tierarzt in der Klinik durchgeführt werden, oder die Blutprobe kann zur Untersuchung an ein externes Labor geschickt werden.

Wenn der C6-Test positiv ist, was ist der nächste Schritt?

Ein positiver C6-Test bedeutet, dass Antikörper gegen C6 gefunden wurden. Der nächste Schritt ist die Durchführung eines QC6-Tests, mit dem festgestellt wird, ob die Antikörperspiegel hoch genug sind, um eine Behandlung zu rechtfertigen. Liegt der QC6-Wert über 30 IE/ml und sind Krankheitsanzeichen vorhanden, sollte eine antibiotische Behandlung erwogen werden. Liegt der QC6-Wert unter 30 IE/ml und gibt es keine Krankheitsanzeichen, ist eine Behandlung möglicherweise nicht erforderlich.

Zusätzlich zum QC6-Test wird Ihr Tierarzt möglicherweise Blut- und Urinproben entnehmen, um die Nierenfunktion zu beurteilen und nach Proteinen im Urin zu suchen. Ein positiver Test auf Eiweiß im Urin könnte auf eine schwerwiegende zugrundeliegende Nierenerkrankung hinweisen.

Muss mein Hund behandelt werden, wenn er positiv getestet wurde?

Die Entscheidung, Borreliose zu behandeln, ist etwas umstritten, da viele infizierte Hunde keine Krankheitsanzeichen zeigen. Zu den Faktoren, die für eine Behandlung sprechen, gehören:

– ein mäßiger bis hoher QC6-Wert
– Krankheitsanzeichen, die zum Zeitpunkt des Tests mit Borreliose vereinbar sind
– eine Krankheitsgeschichte, die innerhalb des letzten Jahres mit Borreliose vereinbar war
– das Vorhandensein abnormaler Proteinwerte im Urin.

Wie kann ich feststellen, ob die Behandlung anschlägt?

Wenn die Lahmheit der Gelenke das erste Anzeichen ist, kann nach 3 bis 5 Tagen mit Antibiotika eine Verbesserung festgestellt werden. Das Ansprechen des Hundes auf die Therapie kann durch Wiederholung des QC6-Tests sechs Monate nach Abschluss der Behandlung beurteilt werden. Bei Hunden, die mit einem mäßigen bis hohen QC6-Wert beginnen, ist der QC6-Wert nach sechs Monaten in der Regel um 50 % oder mehr gesunken, was auf eine erfolgreiche Behandlung hindeutet. Bei Hunden mit einem niedrigeren QC6-Ausgangswert ist der QC6-Wert nach sechs Monaten möglicherweise nicht so drastisch gesunken, obwohl er bei erfolgreicher Behandlung immer noch unter dem Ausgangswert liegen sollte.

Ein anhaltend hoher QC6-Wert deutet darauf hin, dass die Behandlung möglicherweise nicht vollständig war oder dass sich der Hund nach Beendigung der Behandlung erneut infiziert hat.

Ist die Behandlung zu 100 % wirksam?

Wissenschaftler sind sich in dieser Frage uneins. Einige Studien deuten darauf hin, dass selbst langfristige Antibiotika die Infektion nicht vollständig beseitigen; Hunde können nach Absetzen der Antibiotikabehandlung erneut erkranken. Andere Studien legen nahe, dass eine vollständige Beseitigung der Infektion durch eine Antibiotikabehandlung möglich ist. Zur Beantwortung dieser Frage sind weitere Forschungsarbeiten erforderlich.

Beitragende: Ryan Llera, BSc, DVM; Kristiina Ruotsalo, DVM, DVSc, Dip ACVP; Margo S. Tant, BSc, DVM, DVSc

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.