Das mütterliche Serum-Screening wird eingesetzt, um Schwangerschaften zu identifizieren, die ein erhöhtes Risiko für bestimmte Geburtsfehler wie Trisomie 21 (Down-Syndrom), Neuralrohrdefekt (NTD) und Trisomie 18 aufweisen können. Für das mütterliche Serum-Screening stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Ersttrimester-, Zweittrimester- und Kreuztrimester-Screening.
Das sequenzielle Screening ist eine Art Kreuztrimester-Screening, das im Vergleich zum Erst- oder Zweittrimester-Screening eine höhere Entdeckungsrate aufweist. Das sequentielle Screening kombiniert biochemische und Ultraschallmarker (Nackentransparenz: NT), die in beiden Trimestern der Schwangerschaft gemessen werden.
SEQA / Sequentielles Maternal Screening, Teil 1, Serum umfasst eine Ultraschalluntersuchung und eine Blutentnahme. Die Ultraschallmessung, die als NT-Messung bezeichnet wird, ist schwierig genau durchzuführen. Daher werden NT-Daten nur von NT-zertifizierten Sonographen akzeptiert. Zusammen mit der NT-Messung wird eine mütterliche Serumprobe entnommen, um das schwangerschaftsassoziierte Plasmaprotein A (PAPP-A) zu messen. Die Ergebnisse der Ultraschallmessung und der Blutuntersuchung werden zusammen mit dem mütterlichen Alter und den demographischen Informationen zur Berechnung des Down-Syndrom- und Trisomie 18-Risikos verwendet.
Wenn das Ergebnis von Teil 1 ein Risiko für Down-Syndrom anzeigt, das über dem Cutoff-Wert des Screenings liegt, wird das Screening abgeschlossen und ein Bericht erstellt. In diesem Fall wird dem Patienten in der Regel eine Beratung und ein diagnostischer Test angeboten. Wenn der Teil-1-Screen abgeschlossen ist, wird kein NTD-Risiko angegeben. Für eine eigenständige NTD-Risikobewertung bestellen Sie MAFP1 / Alpha-Fetoprotein (AFP), Einzelmarker-Screening, mütterlich, Serum.
Wenn das Risiko im ersten Trimester unter dem festgelegten Grenzwert liegt, wird im zweiten Trimester eine zusätzliche Serumprobe für SEQB / Sequentielles Mütterliches Screening, Teil 2, Serum entnommen. Die Blutprobe wird auf AFP, unkonjugiertes Östriol (uE3), humanes Choriongonadotropin (hCG) und Inhibin A getestet. Die Informationen aus beiden Trimestern werden kombiniert und ein Bericht wird erstellt. Sind die Ergebnisse positiv, werden der Patientin in der Regel Beratung und diagnostische Tests angeboten.
Alpha-Fetoprotein (AFP):
AFP ist ein fetales Protein, das zunächst im Dottersack und in der Leber des Fötus gebildet wird. Eine kleine Menge wird auch im Magen-Darm-Trakt produziert. Gegen Ende des ersten Trimesters wird fast das gesamte AFP von der fetalen Leber produziert. Die AFP-Konzentration im fetalen Serum erreicht zwischen 10 und 13 Wochen ihren Höhepunkt. Fetales AFP diffundiert über die Plazentaschranke in den mütterlichen Kreislauf. Eine geringe Menge wird auch aus der Fruchthöhle transportiert.
Die AFP-Konzentration im mütterlichen Serum steigt im Laufe der Schwangerschaft an, von einem Wert von 0,2 in der Nichtschwangerschaft auf etwa 250 ng/ml in 32 Schwangerschaftswochen. Wenn der Fötus eine offene NTD hat, geht man davon aus, dass AFP direkt in das Fruchtwasser austritt und unerwartet hohe Konzentrationen von AFP verursacht. In der Folge gelangt das AFP in den mütterlichen Kreislauf und führt so zu erhöhten Serumspiegeln. Andere fetale Anomalien wie Omphalozele, Gastroschisis, angeborene Nierenerkrankung, Ösophagusatresie und andere fetale Stresssituationen wie drohender Abort und fetales Absterben können ebenfalls erhöhte AFP-Werte aufweisen. Darüber hinaus können erhöhte mütterliche Serum-AFP-Werte bei Schwangerschaften mit Mehrlingsfeten und bei nicht betroffenen Einlingsschwangerschaften, bei denen das Gestationsalter unterschätzt wurde, beobachtet werden. Niedrigere mütterliche Serum-AFP-Werte wurden mit einem erhöhten Risiko für genetische Erkrankungen wie Down-Syndrom und Trisomie 18 in Verbindung gebracht.
Unkonjugiertes Estriol (uE3):
Estriol, das wichtigste zirkulierende Östrogenhormon im Blut während der Schwangerschaft, wird von der intakten feto-plazentaren Einheit synthetisiert. Estriol liegt im mütterlichen Blut als eine Mischung aus der unkonjugierten Form und einer Reihe von Konjugaten vor. Die Halbwertszeit von uE3 im mütterlichen Blutsystem beträgt 20 bis 30 Minuten, da die mütterliche Leber Estriol schnell konjugiert, um es für die Ausscheidung im Urin wasserlöslicher zu machen. Der Estriolspiegel steigt im Verlauf der Schwangerschaft an. Ein verminderter uE3-Spiegel ist nachweislich ein Marker für Down-Syndrom und Trisomie 18. Niedrige Estriolspiegel wurden auch mit Schwangerschaftsverlust, Smith-Lemli-Opitz und X-chromosomaler Ichthyose (Plazenta-Sulfatase-Mangel) in Verbindung gebracht.
Humanes Choriongonadotropin (hCG):
hCG ist ein Glykoprotein, das aus zwei nicht kovalent gebundenen Untereinheiten besteht. Die Alpha-Untereinheit ist identisch mit den Alpha-Untereinheiten von luteinisierendem Hormon (LH), follikelstimulierendem Hormon (FSH) und schilddrüsenstimulierendem Hormon (TSH), während die Beta-Untereinheit eine signifikante Homologie mit der Beta-Untereinheit von LH und eine begrenzte Ähnlichkeit mit den Beta-Untereinheiten von FSH und TSH aufweist. Die Beta-Untereinheit bestimmt die einzigartigen physiologischen, biochemischen und immunologischen Eigenschaften von hCG.
Das CGA-Gen (Glykoprotein-Hormone, Alpha-Polypeptid) hat sich vermutlich durch Genduplikation aus dem LH-Gen in einer begrenzten Anzahl von Säugetierarten entwickelt. Eine wichtige physiologische Rolle spielt hCG nur bei Primaten (einschließlich des Menschen), wo es bereits sehr früh in der Schwangerschaft von den Plazentazellen synthetisiert wird und zur Aufrechterhaltung des Gelbkörpers und damit der Progesteronproduktion während des ersten Trimesters dient. Danach beginnt die hCG-Konzentration zu sinken, wenn die Plazenta beginnt, Steroidhormone zu produzieren, und die Rolle des Gelbkörpers bei der Aufrechterhaltung der Schwangerschaft abnimmt.
Erhöhte Beta-hCG-Gesamtwerte werden mit dem Down-Syndrom in Verbindung gebracht, während bei Trisomie 18 erniedrigte Werte beobachtet werden können. Erhöhte hCG-Werte können auch bei Schwangerschaften mit mehreren Föten, nicht betroffenen Einlingsschwangerschaften, bei denen das Gestationsalter überschätzt wurde, Triploidie, fetalen Verlusten und Hydrops fetalis beobachtet werden.
Inhibin A:
Inhibine sind eine Familie heterodimerer Glykoproteine, die hauptsächlich von Granulosazellen der Eierstöcke und Sertoli-Zellen der Hoden sezerniert werden und aus disulfidverknüpften Alpha- und Beta-Untereinheiten bestehen. Während die Alpha-Untereinheiten bei allen Inhibinen identisch sind, existieren die Beta-Untereinheiten in zwei Hauptformen, die als A und B bezeichnet werden und jeweils in verschiedenen Isoformen auftreten können. Je nachdem, ob ein Inhibin-Heterodimer eine Beta-A- oder eine Beta-B-Kette enthält, werden sie als Inhibin A bzw. Inhibin B bezeichnet. Zusammen mit den verwandten Aktivinen, bei denen es sich um Homo- oder Heterodimere aus Beta-A- und -B-Ketten handelt, sind die Inhibine an der gonadal-hypophysären Rückkopplung und an der parakrinen Regulierung des Wachstums und der Reifung von Keimzellen beteiligt. Während der Schwangerschaft werden Inhibine und Aktivine von der fetoplazentaren Einheit in zunehmenden Mengen produziert, was das fetale Wachstum widerspiegelt. Ihre physiologische Rolle während der Schwangerschaft ist ungewiss. Sie werden in das Coelom und das Fruchtwasser sezerniert, aber nur Inhibin A wird im ersten und zweiten Trimester in nennenswerten Mengen im mütterlichen Kreislauf gefunden.
Die mütterlichen Inhibin A-Spiegel korrelieren mit den mütterlichen hCG-Spiegeln und sind unter denselben Bedingungen abnormal, die mit abnormalen hCG-Spiegeln verbunden sind (z. B. sind die Inhibin A-Spiegel bei Schwangerschaften mit Down-Syndrom typischerweise höher). Trotz ihres ähnlichen Verhaltens verbessert die Messung der mütterlichen Serum-Inhibin-A-Konzentrationen zusätzlich zu den mütterlichen Serum-hCG-Konzentrationen die Sensitivität und Spezifität des mütterlichen Multiple-Marker-Screenings auf Down-Syndrom.