Tarot-Mythologie: Die überraschenden Ursprünge der meist missverstandenen Karten der Welt

Die Kaiserin. Der erhängte Mann. Der Streitwagen. Das Urteil. Mit ihrer jahrhundertealten Ikonographie, die eine Mischung aus antiken Symbolen, religiösen Allegorien und historischen Ereignissen enthält, können Tarotkarten absichtlich undurchsichtig erscheinen. Für Außenstehende und Skeptiker haben okkulte Praktiken wie das Kartenlegen wenig Relevanz in unserer modernen Welt. Aber ein genauerer Blick auf diese Miniatur-Meisterwerke zeigt, dass die Macht dieser Karten nicht aus einer mystischen Quelle stammt, sondern aus der Fähigkeit ihrer kleinen, statischen Bilder, unsere komplexesten Dilemmas und Wünsche zu beleuchten.

„Es gibt viele Reibereien zwischen Tarot-Historikern und Kartenlesern über die Ursprünge und den Zweck der Tarot-Karten.“

Im Gegensatz zu dem, was der Uneingeweihte denken mag, ändert sich die Bedeutung der Wahrsagekarten im Laufe der Zeit, geprägt von der Kultur jeder Epoche und den Bedürfnissen der einzelnen Benutzer. Das ist einer der Gründe, warum diese Kartendecks für Außenstehende so rätselhaft sein können, denn die meisten beziehen sich auf Allegorien oder Ereignisse, die den Menschen vor vielen Jahrhunderten vertraut waren. Caitlín Matthews, die Kurse über Kartomantie (Wahrsagen mit Karten) gibt, sagt, dass die Bilder auf diesen Karten vor dem 18. Aber im Gegensatz zu diesen historischen Decks findet Matthews die meisten modernen Decks schwieriger zu verstehen.

„Es gibt entweder diese sehr oberflächlichen oder diese wahnsinnig esoterischen mit so vielen Zeichen und Symbolen, dass man sie kaum erkennen kann“, sagt Matthews. „Ich habe mein erstes Tarotpaket gekauft, das Tarot de Marseille, das 1969 von Grimaud herausgegeben wurde, und ich habe es kürzlich wieder in die Hand genommen, nachdem ich es eine Weile nicht benutzt hatte.“ Das Tarot de Marseille stammt vermutlich aus dem 17. Jahrhundert und ist eines der am häufigsten hergestellten Tarotdecks überhaupt. Marseille-Decks wurden in der Regel mit Holzblöcken gedruckt und später mit einfachen Schablonen von Hand koloriert.

Oben: Eine Auswahl von Trumpfkarten (obere Reihe) und Stichkarten (untere Reihe) aus der ersten Ausgabe des Rider-Waite-Decks, um 1909. Über die World of Playing Cards. Oben: Karten aus einem Tarot de Marseille-Deck von François Gassmann, um 1870. Foto mit freundlicher Genehmigung von Bill Wolf.

Die Verwendung von Karten für spielerische Wahrsagerei geht jedoch wahrscheinlich noch weiter zurück, nämlich bis ins 14. Jahrhundert, und hat ihren Ursprung wahrscheinlich in den Spielkarten der Mamluken, die aus der Türkei nach Westeuropa kamen. In den 1500er Jahren erfreute sich die italienische Aristokratie an einem Spiel, das als „tarocchi appropriati“ bekannt war und bei dem die Spieler zufällige Karten erhielten und anhand von thematischen Assoziationen zu diesen Karten poetische Verse übereinander schrieben – ähnlich wie bei dem beliebten Kinderspiel „MASH“. Diese voraussagenden Karten wurden als „sortes“ bezeichnet, was so viel wie „Schicksale“ oder „Lose“ bedeutet.

Selbst die frühesten bekannten Tarotdecks wurden nicht mit dem Ziel der Mystik entworfen, sondern waren eigentlich für ein Spiel gedacht, das dem heutigen Bridge ähnelt. Wohlhabende Familien in Italien gaben teure, von Künstlern gefertigte Decks in Auftrag, die als „carte da trionfi“ oder „Karten des Triumphs“ bekannt waren. Diese Karten waren mit Kelchfarben, Schwertern, Münzen und Stöcken (später wurden sie zu Stäben oder Stäben umbenannt) sowie mit einem König und zwei männlichen Untergebenen versehen. Später wurden die Tarotkarten um Damen, Trümpfe (die Joker, die es nur im Tarot gibt) und den Narren erweitert, so dass ein komplettes Kartenspiel entstand, das in der Regel 78 Karten umfasste. Heute werden die Farbkarten gemeinhin als Kleine Arkana bezeichnet, während die Trümpfe als Große Arkana bekannt sind.

Zwei handgemalte Mamlukenkarten aus der Türkei (links) und zwei Karten aus dem Deck der Familie Visconti (rechts), beide um das 15.

Der Grafikdesigner und Künstler Bill Wolf, dessen Interesse an Tarot-Illustrationen auf seine Zeit an der Kunstschule Cooper Union in New York zurückgeht, hat seine eigenen Theorien über die Anfänge des Tarots. Wolf, der die Karten nicht zur Wahrsagerei verwendet, glaubt, dass ursprünglich „die Bedeutung der Bilder parallel zur Mechanik des Spiels war. Durch das zufällige Ziehen der Karten entstand bei jedem Spiel eine neue, einzigartige Geschichte, und die Entscheidungen der Spieler beeinflussten die Entfaltung dieser Geschichte“.

„Die Bilder sollten wichtige Aspekte der realen Welt, in der die Spieler lebten, widerspiegeln, und die auffällige christliche Symbolik auf den Karten ist eine offensichtliche Widerspiegelung der christlichen Welt, in der sie lebten“, fügt er hinzu. Als die Wahrsagerei immer beliebter wurde, entwickelten sich die Illustrationen weiter, um die Absicht eines bestimmten Designers widerzuspiegeln. „Die Themen bekamen immer mehr esoterische Bedeutung“, sagt Wolf, „aber im Allgemeinen behielten sie die traditionelle Tarotstruktur mit vier Kartenfarben, den dazugehörigen Hofkarten und den zusätzlichen Trumpfkarten mit dem Narren bei.“

Diese Holzschnittversion des klassischen Tarot de Marseille wurde um 1751 von Claude Burdel veröffentlicht. Foto mit freundlicher Genehmigung von Bill Wolf.

Selbst wenn Sie mit dem Tarot-Kartenlegen nicht vertraut sind, haben Sie wahrscheinlich eines der gängigen Decks gesehen, wie das berühmte Rider-Waite, das seit 1909 kontinuierlich gedruckt wird. Benannt nach dem Verleger William Rider und dem populären Mystiker A.E. Waite, der Pamela Colman Smith mit der Illustration des Decks beauftragte, trug das Rider-Waite-Deck zum Aufstieg des okkulten Tarots des 20. Jahrhunderts bei, das von mystischen Lesern verwendet wird.

„Das Rider-Waite-Deck wurde für die Wahrsagerei entworfen und enthielt ein von Waite geschriebenes Buch, in dem er einen Großteil der esoterischen Bedeutung hinter den Bildern erklärte“, sagt Wolf. Die Leute sagen, die revolutionäre Genialität des Decks besteht darin, dass die Zahlenkarten „illustriert“ sind, was bedeutet, dass Colman Smith die Anzahl der Farbzeichen in kleine Szenen eingebaut hat, die zusammengenommen eine Geschichte in Bildern erzählen. Dieses starke erzählerische Element gibt den Lesern etwas, woran sie sich festhalten können, da es relativ intuitiv ist, eine Kartenkombination zu betrachten und daraus eine eigene Geschichte abzuleiten.

„Das Kartenspiel wurde wirklich populär, als Stuart Kaplan die Verlagsrechte erwarb und in den frühen 70er Jahren ein Publikum dafür fand“, sagt Wolf. Kaplan trug mit seinem 1977 erschienenen Buch Tarot Cards for Fun and Fortune Telling dazu bei, das Interesse am Kartenlegen wiederzubeleben, und hat seitdem mehrere Bände über Tarot geschrieben.

Eine Version des beliebten Rider-Waite-Decks von 1920. Foto mit freundlicher Genehmigung von Bill Wolf.

Obwohl Historiker wie Kaplan und Matthews jedes Jahr neue Informationen über Wahrsagedecks veröffentlichen, gibt es immer noch viele Lücken in der Geschichte der Wahrsagekarten. Wolf weist darauf hin, dass diejenigen, die Karten zum Wahrsagen verwenden, oft mit Wissenschaftlern, die ihre Vergangenheit erforschen, im Streit liegen. „Es gibt viele Reibereien zwischen Tarot-Historikern und Kartenlesern über die Ursprünge und den Zweck der Tarotkarten“, sagt Wolf. „Die Beweise deuten darauf hin, dass sie für das Spiel erfunden wurden und erst viel später für die Wahrsagerei entwickelt wurden. Ich persönlich glaube, dass sie für das Spiel entwickelt wurden, aber dass das Design etwas ausgefeilter ist, als viele Tarot-Historiker zu glauben scheinen.“

„Die frühesten bekannten Tarot-Decks wurden nicht mit dem Ziel der Mystik entworfen; sie waren eigentlich für ein Spiel gedacht, das dem modernen Bridge ähnelt.“

Bis Mitte des 18. Jahrhunderts hatten sich die mystischen Anwendungen der Karten von Italien aus in andere Teile Europas verbreitet. In Frankreich behauptete der Schriftsteller Antoine Court de Gébelin, das Tarot beruhe auf einem heiligen Buch, das von ägyptischen Priestern geschrieben und von Zigeunern aus Afrika nach Europa gebracht worden sei. In Wirklichkeit gab es die Tarotkarten schon vor der Präsenz der Zigeuner in Europa, die nicht aus Afrika, sondern aus Asien stammten. Ungeachtet seiner Ungenauigkeiten war Court de Gébelins neunbändige Weltgeschichte sehr einflussreich.

Der Lehrer und Verleger Jean-Baptiste Alliette schrieb 1791 sein erstes Buch über das Tarot mit dem Titel „Etteilla, ou L’art de lire dans les cartes“, was so viel bedeutet wie „Etteilla oder die Kunst, Karten zu lesen“. (Alliette schuf dieses mystische Pseudonym „Etteilla“ einfach durch Umkehrung seines Nachnamens). Laut Etteillas Schriften erlernte er das Wahrsagen zunächst mit einem Deck von 32 Karten, die für ein Spiel namens Piquet entworfen wurden, und fügte seine spezielle Etteilla-Karte hinzu. Diese Art von Karten ist als Signifikator bekannt und steht typischerweise für die Person, deren Schicksal gelesen wird.

Ein handkolorierter Satz Tarotkarten, hergestellt von F. Gumppenberg, um 1810. Foto mit freundlicher Genehmigung von Bill Wolf.

Das Tarot ist zwar am bekanntesten, aber es ist nur eine Art von Kartenspiel, das zum Wahrsagen verwendet wird; andere sind gewöhnliche Spielkarten und so genannte Orakeldecks, ein Begriff, der alle anderen Wahrsagedecks umfasst, die sich vom traditionellen Tarot unterscheiden. Etteilla ging schließlich dazu über, ein traditionelles Tarot-Deck zu verwenden, von dem er behauptete, es enthalte geheime, aus dem alten Ägypten überlieferte Weisheiten. Etteilla stützte sich dabei auf die Schriften von Court de Gébelin, der angeblich ägyptische Symbole in den Illustrationen der Tarotkarten erkannte. Obwohl die Hieroglyphen noch nicht entziffert waren (der Stein von Rosette wurde 1799 wiederentdeckt), glaubten viele europäische Intellektuelle im späten 18. Jahrhundert, dass die Religion und die Schriften des alten Ägyptens wichtige Erkenntnisse über die menschliche Existenz enthielten. Indem sie die Tarot-Bilder mit der ägyptischen Mystik in Verbindung brachten, verliehen sie den Karten mehr Glaubwürdigkeit.

Aufbauend auf der ägyptischen Verbindung von Court de Gébelin behauptete Etteilla, dass die Tarot-Karten ihren Ursprung im legendären Buch von Thoth haben, das angeblich dem ägyptischen Gott der Weisheit gehörte. Laut Etteilla wurde das Buch von den Priestern Thoths in Goldplatten eingraviert und lieferte die Bilder für das erste Tarotdeck. Auf der Grundlage dieser Theorien veröffentlichte Etteilla 1789 sein eigenes Deck – eines der ersten, das explizit für die Wahrsagerei entwickelt wurde und später als ägyptisches Tarot bezeichnet wurde.

Ein paar der Karten aus Etteillas esoterischem Deck, reproduziert von Grimaud im Jahr 1890.

„Etteilla war einer der Menschen, die die Wahrsagerei tatsächlich so esoterisch gemacht haben“, sagt Matthews. „Er schuf ein Deck, das all die Dinge von Court de Gébelin und seinem Buch ‚Le Monde Primitif‘ enthielt, das einen ägyptischen Ursprung für das Tarot und alle möglichen arkanen Dinge nahelegte.“ Matthews unterscheidet zwischen den abstrakten Interpretationen des Tarots und dem einfachen „kartomantischen“ Lesestil, der im 16. und 17. Jahrhundert, also vor Etteilla, blühte.

„Als wir früher Telegramme schickten, kostete jedes Wort Geld“, erklärt Matthews, „also musste man sehr wenige Wörter wie ‚Großes Baby. Mutter gesund. Komm ins Krankenhaus.‘ Und schon hatte man das Wesentliche verstanden. Ich lese die Karten auf ganz ähnliche Weise – ich gehe von ein paar allgemeinen Schlüsselwörtern aus und ergänze die fehlenden Wörter, um sie zu verstehen. Das ist nicht die Art des Tarot-Lesens, bei der man Dinge projiziert, wie zum Beispiel: ‚Ich sehe, dass Sie kürzlich eine große Enttäuschung erlebt haben. Merkur ist rückläufig und da, da, da“. Eine kartomantische Deutung ist viel direkter und pragmatischer, zum Beispiel: „Ihre Frau wird Tomaten essen, vom Dach fallen und schrecklich sterben. Es ist eine direkte Art des Lesens, eine vor-neuzeitliche Art des Lesens.“

Eines von Matthews‘ Lieblingsdecks ist das 2004 von Bernd A. Mertz herausgegebene Lenormand, das auf einem Entwurf von etwa 1840 basiert. Foto mit freundlicher Genehmigung von Caitlín Matthews.

Matthews hat mehrere Bücher über Wahrsagekarten verfasst, und ihr neuestes, The Complete Lenormand Oracle Cards Handbook, wird im Oktober dieses Jahres erscheinen. Dieses 36 Karten umfassende Deck wurde nach der berühmten Kartenlegerin Mademoiselle Marie Anne Lenormand benannt, die um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert populär war, obwohl die Decks, die ihren Namen tragen, erst nach ihrem Tod hergestellt wurden. Die ältesten Kartenspiele in Matthews‘ Sammlung sind zwei Decks im Lenormand-Stil, das französische Daveluy aus den 1860er Jahren und das Wiener Zauberkarten-Deck von 1864, die zu den ersten Decks gehörten, die mit der Technik der Chromolithografie illustriert wurden.

„Deine Frau wird Tomaten essen und vom Dach fallen und schrecklich sterben.“

Orakeldecks wie das Lenormand-Deck neigen dazu, sich auf eine direktere visuelle Sprache zu verlassen als traditionelle Tarotkarten. „Das Tarot kann oft in breiten, zeitlosen, universellen Aussagen über unseren Platz in der Welt sprechen“, sagt Wolf. „Die Bilder der Wahrsagedecks sind eher illustrativ und weniger archetypisch.

Im Gegensatz zu den meisten Orakeldecks, die keine passenden Spielkarten enthalten, weisen die Lenormand-Karten eine einzigartige Kombination aus nummerierten Spielkartenbildern und illustrierten Szenen auf, die für die Wahrsagerei verwendet werden. „Eine der frühesten Versionen, das so genannte Spiel der Hoffnung, wurde von einem Deutschen namens J.K. Hechtel entwickelt und war wie ein Brettspiel aufgebaut“, sagt Matthews. „Man legte die Karten 1 bis 36 aus, und das Ziel des Spiels bestand darin, zu würfeln und seine Spielsteine entlang der Karte zu bewegen. Wenn man die Karte 35, die Ankerkarte, erreicht, ist man zu Hause, sicher und trocken. Aber wenn man darüber hinausging, war es das Kreuz, was nicht so gut war. Es war wie das Spiel Schlangen und Leitern“. Auf diese Weise reihte sich das Spiel der Hoffnung in die Tradition der Brettspiele aus der viktorianischen Zeit ein, bei denen die Lebensgeschichte des Spielers vom Glück abhing.

Dieses Orakelspiel im Lenormand-Stil zeigt eine Mischung aus Spielkarten- und Wahrsageillustrationen, um 1870. Foto mit freundlicher Genehmigung von Bill Wolf.

Die ursprüngliche Anleitung des Spiels besagte, dass es zum Wahrsagen verwendet werden konnte, weil die Illustration auf jeder Karte sowohl ein symbolisches Bild, wie den Anker, als auch eine bestimmte Spielkarte, wie die Pik-Neun, enthielt. „Hechtel muss erkannt haben, dass es Überschneidungen zwischen dem Wahrsagen mit Spielkarten, was natürlich jeder tat, und seinem Spiel gab“, sagt Matthews. „Viele andere Orakeldecks erschienen etwa zur gleichen Zeit, Ende des 18. und Anfang des 19. Richtig populär wurden sie nach den Napoleonischen Kriegen, als alle sesshaft und furchtbar bürgerlich wurden.“

„Erst kürzlich wurde von Mary Greer entdeckt, dass es eine frühere Quelle für die Lenormand-Karten gab“, fährt sie fort. „Es gibt ein Kartenspiel im Britischen Museum, das ‚Les Amusements des Allemands‘ (‚Die deutsche Unterhaltung‘) heißt. Im Grunde hat eine britische Firma ein Kartenspiel mit Bildern und kleinen Epigrammen auf der Unterseite zusammengestellt, auf denen Dinge stehen wie ‚Sei vorsichtig, gib dein Geld nicht unüberlegt aus‘ und so weiter. Das ist ziemlich abgedroschen. Aber es wurde mit einem Textbuch geliefert, das fast identisch mit den Anleitungen für spätere Lenormand-Kartenspiele ist.“

„Les Amusements des Allemands“, um 1796, weist viele Überschneidungen mit Lenormand-Kartenspielen auf. Über das British Museum.

Durch den Vergleich verschiedener Decks aus unterschiedlichen Zeiträumen können Tarot-Kartenliebhaber die Entwicklung bestimmter Illustrationen erkennen. „Zum Beispiel“, sagt Matthews, „die moderne Version des Einsiedlers mit der Laterne war eine Sanduhr und er war Saturn oder Chronos, der Hüter der Zeit. Man kann sehen, wie sich das mit der Tarot-Bolognese-Bedeutung von Verzögerung oder Blockade übersetzen lässt. Die meisten Kartenleger erkennen, dass die Assoziationen und Vorurteile der Person, für die gelesen wird, genauso wichtig sind wie die tatsächlichen Zeichnungen auf den Karten: Wahrsagekarten bieten eine Möglichkeit, bestimmte Ideen zu projizieren, ob unbewusst oder nicht, und mit möglichen Ergebnissen für wichtige Entscheidungen zu spielen. Wie Szenen aus einem Bilderbuch bieten die besten Illustrationen klare Visionen ihrer Themen mit einem offenen Ende, als ob sich die Handlung vor einem entfaltet.

Matthews‘ Lieblingsdecks sind solche mit einfachen Illustrationen, wie das Tarocchino Bolognese von Giuseppe Maria Mitelli, ein italienisches Kartenspiel, das um 1660 herum entstand. Matthews besitzt kein Original, sondern ein Faksimile des Mitelli-Decks, was bedeutet, dass sie die Karten verwenden kann, ohne Angst haben zu müssen, eine unbezahlbare Antiquität zu beschädigen. „Das Deck, das mir am besten gefällt, ist das Mertz Lenormand-Deck, weil es so klar ist“, sagt sie. „Der Hintergrund jeder Karte hat eine cremefarbene Pergamentfarbe, so dass man die Illustrationen sehr gut sehen kann, wenn man sie als Tableau auslegt. Ich habe ehrlich gesagt genug von all den neuen, mit Photoshop bearbeiteten Tarots und der glatten Kunst, denen jeglicher Rahmen oder jede Substanz fehlt.“

Trumpfkarten aus den Tarrocchini Bolognese, entworfen von Giuseppe Maria Mitelli, um 1664.

„Ich lese auch gerne mit dem Lenormand-Deck von Daveluy, das von Lauren Forestell, die sich auf die Restaurierung von Faksimile-Decks spezialisiert hat, wunderschön überarbeitet wurde – und dabei die Kartenmischung und den menschlichen Kummer aus 200 Jahren aufarbeitet. Die Farbgebung des Daveluy ist sehr schön. Die Chromolithographie verlieh allem eine unglaublich klare Farbe, und ich denke, sie war wahrscheinlich so revolutionär wie Technicolor in den Tagen der Filme.“

Die Illustrationen auf einigen Kartendecks erfüllten eine doppelte Aufgabe, indem sie Wahrsagewerkzeuge und wissenschaftliches Wissen lieferten, wie das Deck Geografia Tarocchi aus der Zeit um 1725. „Die Geografia sind außergewöhnliche Karten, fast wie eine kleine Enzyklopädie der Welt mit den Orakelbildern, die am oberen Rand herausschauen“, sagt Matthews. „Der eigentliche Teil, aus dem man liest, ist nur so lang wie eine Zigarettenkarte. So zeigt zum Beispiel der Gehängte nur seine Beine am oberen Rand der Karte, während der Rest der Karte Informationen über Afrika oder Asien oder andere Orte enthält.“

Beim Geografia-Deck sind die symbolischen Bilder auf ein kleines farbiges Segment am oberen Rand jeder Karte reduziert; der Rest bezieht sich auf die globale Geografie. Via eBay.

Im Gegensatz dazu sind die Bedeutungen anderer Decks besonders schwer zu entziffern, wie das berüchtigte Thoth-Tarot, das von Aleister Crowley entwickelt wurde, der für seine Beteiligung an verschiedenen Sekten und seine Experimente mit Freizeitdrogen und so genannter „Sexmagie“ berüchtigt ist. Das 1943 fertig gestellte Thoth-Deck wurde von Lady Frieda Harris illustriert und enthielt eine Reihe von okkulten und wissenschaftlichen Symbolen, die viele moderne Decks inspirierten. Wolf erklärt: „Mit dem Aufschwung des Wahrsagemarktes im 20. Jahrhundert nahm man sich mehr Freiheiten heraus, und die Bilder entwickelten sich zu immer persönlicheren künstlerischen Aussagen, sowohl was den Inhalt als auch was den Stil der Ausführung betrifft.“

Als Ausgleich zu solch geheimnisvollen Decks gibt es aber auch Wahrsagekarten, die wenig Spielraum für Interpretationen bieten, wie „Le Scarabée d’Or“ oder das Goldkäfer-Orakel, eines von Wolfs wertvollsten Decks. „Es ist einfach fantastisch bizarr. Es gibt ein kleines Fenster im Deckel der Kartenbox, und wenn man es schüttelt, erscheint der Käfer und zeigt auf eine Zahl“, erklärt er. „Dann sucht man die entsprechende Zahl auf einem Satz runder Karten mit wunderschönem Schrifttext und liest sein Glück ab. Können Sie sich nicht vorstellen, in einem viktorianischen Salon in Frankreich zu stehen und den Goldenen Käfer zu befragen? Es war wie Performance-Kunst.“

Die Kunst der Wahrsagekarten

Das Golden Beetle Deck, um 1860. Foto mit freundlicher Genehmigung von Bill Wolf.

Das Deck der Golden Beetle, um 1860. Foto mit freundlicher Genehmigung von Bill Wolf.

Der magische Orakelkasten für das Golden Beetle Deck. Foto mit freundlicher Genehmigung von Bill Wolf.

Asse für die vier Farben des Tarotdecks von Mitelli, mit Gravuren, um 1664.

Hannells Wahrsagespiel enthielt typische Spielkartenfarben zusammen mit seinen besonderen Illustrationen, um 1808. Foto mit freundlicher Genehmigung von Bill Wolf.

Dieses Kartenlegerdeck aus Österreich enthielt vier Sprachübersetzungen – deutsch, italienisch, französisch und englisch – und weist deutliche Gebrauchsspuren auf, um 1820. Foto mit freundlicher Genehmigung von Bill Wolf.

Dieses farbenfrohe Deck mit Tarotkarten im Marseiller Stil wurde von François Gassmann um 1870 veröffentlicht. Foto mit freundlicher Genehmigung von Bill Wolf.

Dieses Tarotkartenspiel im lombardischen Stil wurde von Pietro Oletti um 1870 im Holzschnitt gedruckt. Foto mit freundlicher Genehmigung von Bill Wolf.

Schließlich haben Künstler alle möglichen mystischen Symbole in Tarot-Illustrationen integriert, wie dieses Tarot Astrologique von Georges Muchery, um 1890. Foto mit freundlicher Genehmigung von Bill Wolf.

Dieses doppelseitige piemontesische Tarot wurde von Alessandro Viassone gedruckt, um 1893. Foto mit freundlicher Genehmigung von Bill Wolf.

Dieses Etteilla-Holzschnitt-Tarot wurde von Z. Lismon um 1880 gedruckt und enthält mehrere Ebenen esoterischer Bedeutung. Foto mit freundlicher Genehmigung von Bill Wolf.

Das Green Spade Pow Wow Tarok von A. Petryl & Sons aus dem Jahr 1922 zeigt indianische Bilder. Foto mit freundlicher Genehmigung von Bill Wolf.

Das hochesoterische Thoth-Tarot-Deck von Aleister Crowley wurde zwar 1943 fertiggestellt, aber erst 1969 veröffentlicht.

(Wenn Sie etwas über einen Link in diesem Artikel kaufen, erhält Collectors Weekly möglicherweise einen Anteil am Verkauf. Erfahren Sie mehr.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.