-
Von Susha Cheriyedath, M.Sc.Überprüft von Yolanda Smith, B.Pharm.
Die spezifischen Symptome von Störungen im Zusammenhang mit dem Harnstoffzyklus variieren zwischen den verschiedenen Arten dieser Störungen. Bei einem vollständigen Mangel an Enzymen des Harnstoffzyklus treten die Symptome in der Regel innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Geburt auf, so dass Harnstoffzyklusstörungen meist im Säuglingsalter diagnostiziert werden. Einige Kinder zeigen jedoch erst in der frühen Kindheit erste Symptome.
Bei partiellem Enzymmangel treten die Symptome in der Regel als Reaktion auf Auslöser wie Infektionen oder Stress auf. Die allgemeinen Symptome einer Harnstoffzyklusstörung sind eine Folge der Hyperammonämie und umfassen eine Enzephalopathie, die durch ein Hirnödem oder eine Neurotransmitterstörung gekennzeichnet ist.
Neonatalperiode
Babys, die mit schweren Harnstoffzyklusdefekten geboren werden, zeigen normalerweise in den ersten Lebenstagen Symptome. Solche Babys scheinen direkt nach der Geburt normal zu sein und werden gut gesäugt, aber mit der Zeit treten folgende Symptome auf:
- Reizbarkeit
- Lethargie
- Schwache Nahrungsaufnahme
- Erbrechen.
Weitere Symptome wie Hypotonie oder schlechter Muskeltonus, Krampfanfälle, Ataxie, Atemprobleme und Koma können folgen.
Diese Symptome entwickeln sich allmählich entsprechend dem Anstieg der Ammoniakkonzentration im Blut des Säuglings. Säuglinge mit Ornithin-Transcarbamylase- (OTC) und Carbamoylphosphat-Synthetase-Mangel zeigen in der Regel schwere neonatale Symptome, aber auch ein Mangel an Argininosuccinat-Lyase oder Citrullinämie kann schwere Symptome verursachen. Störungen des Harnstoffzyklus bei Säuglingen werden häufig als Sepsis oder Reye-Syndrom fehldiagnostiziert. Säuglinge mit schweren Symptomen sterben, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden.
Kindesalter
Kinder mit partiellem Mangel an Harnstoffzyklusenzymen können erst in der frühen Kindheit Symptome zeigen. Die klinischen Manifestationen beginnen in der Regel mit:
- untröstlichem Weinen
- selbstverletzendem Verhalten
- Hyperaktivität
- Schreien
- Abneigung gegen Nahrungsmittel mit hohem Proteingehalt.
Nach und nach entwickeln sich andere Symptome wie häufiges Erbrechen nach proteinreichen Mahlzeiten, Lethargie und Delirium. Unbehandelt folgt ein hyperammonämisches Koma, das zum Tod führt. Nicht diagnostizierte Kinder mit Verhaltensproblemen und Entwicklungsverzögerungen landen leider oft in kinderpsychologischen Kliniken.
Hyperammonämie im Kindesalter kann durch Virusinfektionen wie Erkältung, Grippe oder Windpocken, Wachstumsschübe, Zahnen und eiweißreiche Nahrung ausgelöst werden. Manche Kinder mit Arginasemangel zeigen bis zum Alter von etwa vier Jahren keine Symptome. Die Symptome des Arginasemangels sind fortschreitendes Wachstumsversagen mit schwerwiegenden Beeinträchtigungen der unteren Gliedmaßen, Krampfanfälle und psychomotorische Retardierung.
Die seltenste Störung des Harnstoffzyklus, der NAGS-Mangel, zeigt sich in der Regel mit schwerer Hyperammonämie, Enzephalopathie, Hypoglykämie, Bewegungsstörungen und wiederkehrender Azidose und Diarrhö.
Erwachsenendasein
In letzter Zeit ist ein deutlicher Anstieg der Diagnose von Harnstoffzyklusdefekten im Erwachsenenalter zu verzeichnen, was auf die verstärkte Sensibilisierung des Gesundheitspersonals und die Fortschritte in der Diagnostik zurückzuführen ist. Die meisten von ihnen haben nur einen leichten Mangel an Enzymen des Harnstoffzyklus.
Häufige Symptome im Erwachsenenalter sind:
- Verwirrung
- Verschwommene Sprache
- Desorientierung
- Extreme Unruhe
- Delirium
- Schlaganfallähnliche Symptome
- Lethargie.
Da diese Symptome bei psychiatrischen Problemen wie Schizophrenie und bipolarer Störung häufig auftreten, suchen viele dieser Erwachsenen Neurologen oder Psychiater auf, bevor ein Harnstoffzyklusdefekt diagnostiziert wird. Eine fehlende oder verzögerte Diagnose und Behandlung kann bei diesen Personen sogar zu dauerhaften Hirnschäden führen, die Koma und Tod zur Folge haben.
Bei nicht diagnostizierten Erwachsenen werden die Symptome in der Regel durch Viruserkrankungen, eiweißreiche Ernährung, Geburten, übermäßigen Sport, Antiepileptika, die eine übermäßige Ammoniakproduktion verursachen, Magenbypass-Operationen und Chemotherapie ausgelöst.
Trägerinnen des OTC-Gens
Ungefähr 85 % der erwachsenen Trägerinnen des defekten OTC-Gens zeigen keine Symptome. Der Rest der Trägerinnen zeigt Symptome wie Kopfschmerzen, Eiweißunverträglichkeit, Erbrechen, Verwirrung, Verhaltensstörungen, Konzentrationsschwäche und leichte Hyperammonämie. Die Intelligenz der Träger ist meist normal, obwohl einige Träger subtile Defizite in der Motorik und bei nonverbalen Funktionen aufweisen.
Studien haben Bedenken über häufige Erkrankungen wie Lebererkrankungen, Diabetes und Krebs bei Trägern aufgeworfen und darüber, wie die zur Behandlung dieser Erkrankungen eingesetzten Medikamente die Funktion des Harnstoffzyklus beeinflussen.
- https://pedclerk.bsd.uchicago.edu/page/urea-cycle-defects-ucd
- http://www.cincinnatichildrens.org/health/u/ucd/
- http://www.nucdf.org/ucd_symptoms.htm
- https://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/000372.htm
- http://nordphysicianguides.org/urea-cycle-disorders/symptoms-signs/
Weiter lesen
- Alle Inhalte des Harnstoffzyklus
- Was ist der Harnstoffzyklus?
- Behandlung von Harnstoffkreislaufstörungen
- Was sind Harnstoffkreislaufstörungen?
- Harnstoffkreislaufstörungen Forschung
Geschrieben von
Susha Cheriyedath
Susha hat einen Bachelor of Science (B.Sc.) in Chemie und einen Master of Science (M.Sc.) in Biochemie von der Universität von Calicut, Indien. Sie hatte schon immer ein großes Interesse an Medizin und Gesundheitswissenschaften. Im Rahmen ihres Masterstudiums spezialisierte sie sich auf Biochemie, mit Schwerpunkt auf Mikrobiologie, Physiologie, Biotechnologie und Ernährung. In ihrer Freizeit liebt sie es, in der Küche mit ihren supertollen Backexperimenten einen Sturm zu entfachen.
Letzte Aktualisierung am 27. Februar 2019Zitate
Bitte verwenden Sie eines der folgenden Formate, um diesen Artikel in Ihrem Aufsatz, Papier oder Bericht zu zitieren:
-
APA
Cheriyedath, Susha. (2019, February 27). Symptome von Harnstoffzyklus-Störungen. News-Medical. Abgerufen am 24. März 2021 von https://www.news-medical.net/health/Symptoms-of-Urea-Cycle-Disorders.aspx.
-
MLA
Cheriyedath, Susha. „Symptome von Harnstoff-Zyklus-Störungen“. News-Medical. 24 March 2021. <https://www.news-medical.net/health/Symptoms-of-Urea-Cycle-Disorders.aspx>.
-
Chicago
Cheriyedath, Susha. „Symptome von Harnstoff-Zyklus-Störungen“. News-Medical. https://www.news-medical.net/health/Symptoms-of-Urea-Cycle-Disorders.aspx. (Zugriff am 24. März 2021).
-
Harvard
Cheriyedath, Susha. 2019. Symptome von Harnstoffzyklus-Störungen. News-Medical, abgerufen am 24. März 2021, https://www.news-medical.net/health/Symptoms-of-Urea-Cycle-Disorders.aspx.