Stanford-Forscher Doug Engelbart, Erfinder der Computermaus, gestorben

Stanford Report, 3. Juli 2013

Engelbart war als Vordenker und Visionär bekannt, dessen bahnbrechende Arbeit die Art und Weise veränderte, wie Menschen mit Computern interagieren.

By Brooke Donald

L.A. Cicero

Doug Engelbart im Jahr 2008 bei einer Veranstaltung in Stanford anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Einführung des interaktiven Computers. Engelbart starb am Dienstag im Alter von 88 Jahren.

Doug Engelbart, der als Ingenieur am Stanford Research Institute die Computermaus erfand, ist gestorben. Er wurde 88 Jahre alt.

Engelbart starb am Dienstag in seinem Haus in Atherton, Kalifornien,

Engelbart, der in den 1990er Jahren in Stanford lehrte, war als Visionär bekannt – ein Denker mit großen Visionen, der auch die technischen Details kannte.

Im Jahr 1968 begeisterte er die führenden Computerwissenschaftler der Welt auf der Fall Joint Computer Conference in San Francisco, wo er die Pionierarbeit vorstellte, die er und seine Kollegen am Institut, dem heutigen SRI International, leisteten.

Für seine Präsentation, die oft als „Mutter aller Demos“ bezeichnet wird, erhielt er stehende Ovationen. Darin stellte er die Maus, Hyperlinks, Live-Textbearbeitung und interaktives Computing vor.

Als Engelbart 1963 sein eigenes Labor am SRI bekam, waren Computer Großrechner, die mit Stapeln von Papierlochkarten programmiert wurden.

„Seine Vision war seiner Zeit so weit voraus, dass die Leute sie immer noch nicht verstehen“, sagte Paul Saffo, ein beratender Professor für Ingenieurwesen in Stanford, der Engelbart kannte.

Die Idee für die Maus entstand in den frühen 1960er Jahren, als Engelbarts Labor, das Augmentation Research Center, einen NASA-Vertrag erhielt, um eine bessere Methode zur Auswahl von Elementen auf einem Computerbildschirm zu entwickeln.

Der Lichtstift und der Joystick waren bereits erfunden worden, funktionierten aber nicht gut. Das Team suchte nach neuen Ideen.

Engelbart zeigte William English, dem Chefingenieur von SRI, eine Idee, die er in seinem Notizbuch skizziert hatte. Es handelte sich im Wesentlichen um einen auf den Kopf gestellten Joystick. Daraus wurde dann die Maus.

Während er am besten für die Maus bekannt ist, war es nicht sein Ziel, benutzerfreundliche Computer zu entwickeln, sagte Saffo. Tatsächlich zog er eine höhere Leistung der Benutzerfreundlichkeit vor.

„Er wollte diese wunderbaren neuen Maschinen nutzen, um den menschlichen Intellekt zu erweitern, um uns klüger zu machen, um bessere Entscheidungen zu treffen“, sagte Saffo. „Er war ein außerordentlich weitsichtiger Denker“

Engelbarts Notizbuch ist eines der Objekte in der Douglas C. Engelbart Collection in der Abteilung für Sondersammlungen der Stanford University Libraries. Die Sammlung umfasst auch Videobänder und Sicherungskopien von Computerbändern, die Engelbarts Karriere von 1959 bis in die späten 1980er Jahre abdecken.

Die gesamte Sammlung umfasst etwa 107 Kisten mit Materialien.

„Doug war ein Gigant, der die Welt zu einem viel besseren Ort gemacht hat und der diejenigen von uns, die ihn kannten, zutiefst berührt hat“, sagte Curtis R. Carlson, Präsident und CEO des SRI. „Wir werden seine Genialität, seine Herzlichkeit und seinen Charme vermissen. Dougs Vermächtnis ist immens – jeder auf der Welt, der eine Maus benutzt oder die produktiven Vorteile eines Personal Computers genießt, ist ihm zu Dank verpflichtet.“

Das SRI wurde 1946 von der Stanford University als Stanford Research Institute gegründet. Es wurde 1970 von der Universität unabhängig. Es hat seinen Sitz in Menlo Park und ist ein gemeinnütziges Institut, das Auftragsforschung und -entwicklung für Regierungsbehörden, Unternehmen und Stiftungen durchführt.

Engelbart wurde im Laufe seiner Karriere mit vielen prestigeträchtigen Auszeichnungen geehrt, darunter der Lemelson-MIT-Preis, die höchstdotierte Auszeichnung für amerikanische Erfinder. Außerdem erhielt er vom ehemaligen Präsidenten Bill Clinton die National Medal of Technology „für die Schaffung der Grundlagen des Personal Computing“.

Brooke Donald, Stanford News Service: (650) 725-0224, [email protected]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.