von Dr. Naomi van der Velden, Permaculture Association of Britain
Stellen Sie sich vor, diejenigen von uns, die in kleinerem Maßstab anbauen, könnten sich zusammentun, um ihr Wissen zu teilen und Praktiken zu untersuchen. Nun, durch Citizen Science können wir das!
Hier erzählt uns Dr. Naomi van der Velden über das Mischen von Nutzpflanzen in einem einzigen Raum – Polykulturen – und über das damit verbundene GROW Experiment 2018, an dem Sie teilnehmen können.
Ich baue gerne Lebensmittel an, indem ich meine Nutzpflanzen in komplementären Gruppen mische, die den Raum gut nutzen und jeder Pflanzenart zu einem guten Wachstum verhelfen. Im Gegensatz zu Monokulturen, bei denen nur eine einzige Kulturpflanze angebaut wird, können Polykulturen, bei denen zwei oder mehr Kulturpflanzen zusammen angebaut werden, viele Vorteile haben. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass der Anbau in Polykulturen:
- weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten ist
- zu einer höheren Produktivität und wirtschaftlichen Rentabilität führt
- die Ökosysteme, die Artenvielfalt, den Nährstoffkreislauf, den Boden- und Wasserschutz und die Kohlenstoffbindung verbessert.
Dahinter steckt auch eine gute Logik:
- Eine Pflanzenmischung bedeutet, dass man Schädlingen kein „Festmahl“ aus einer bevorzugten Nahrungs- oder Wirtspflanze bietet.
- Polykulturen ermöglichen eine effizientere Nutzung des Raums (durch vertikales Stapeln von Pflanzen), der Zeit (das Land kann mit mehreren Pflanzen länger produktiv sein) und durch eine größere Vielfalt an Nahrungsmitteln, wodurch die Auswirkungen des Ausfalls einer einzelnen Pflanze verringert werden.
- Eine größere Pflanzenvielfalt unterstützt eine größere Insektenvielfalt und vielfältigere Nahrungsnetze; Böden können länger bedeckt werden; die Verdunstung kann geringer sein; Pflanzen mit unterschiedlichem Nährstoffbedarf können die Nährstoffnutzung ergänzen oder, im Falle von Leguminosen, dem Boden Nährstoffe hinzufügen.
Das hört sich alles gut an, aber es sind viele „kann sein“ und „könnte sein“ drin und nicht so viele „wird sein“ und „immer“. Ob es sich lohnt, in Polykulturen anzubauen, hängt stark von den von Ihnen gewählten Pflanzen ab. Ihr Klima, Ihre Böden, Ihre Fähigkeit, Pflanzenkeimlinge von Unkrautkeimlingen zu unterscheiden, und viele andere Faktoren können den Erfolg ebenfalls beeinflussen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, den man berücksichtigen sollte, ist, dass sich ein Großteil der wissenschaftlichen Forschung auf große landwirtschaftliche Betriebe konzentriert, in denen der Einsatz von Maschinen, Düngemitteln, Pestiziden und mehr zur Routine gehört. Die meisten Studien, die wir gefunden haben, haben sich mit zwei Kulturen befasst, aber nur wenige haben mehr als das untersucht. Die Forschung zu zwei Kulturen befasst sich zumeist mit dem „Reihenanbau“, bei dem abwechselnd Reihen (oder Streifen mit mehreren Reihen) der beiden Kulturen auf einem Feld angebaut werden. In der Regel gibt es eine „Hauptkultur“ (z. B. ein Getreide wie Weizen) und eine „Zweitkultur“ (z. B. eine Hülsenfrucht wie Ackerbohnen), die angebaut wird, um die Bedingungen für die Hauptkultur zu verbessern, und nicht um selbst zu ernten.
Wenn die Forschung also unter so unterschiedlichen Bedingungen stattfindet, wie ich sie anbaue, woher weiß ich dann, was für mich funktioniert?
Viele Menschen bauen Polykulturen an. Im Vergleich zu einem großen Acker mit einer einzigen Pflanze ist eine Kleingartenparzelle oder ein Gemüsegarten eine Polykultur! Viele Gärtner haben mit Mischkulturen experimentiert oder sogar versucht, viele Samen zu mischen und sie auf einem Gemüsebeet auszustreuen. Es gibt viel Wissen und Erfahrung da draußen. Stellen Sie sich vor, diejenigen von uns, die in kleinerem Maßstab anbauen, könnten sich zusammentun, um ihr Wissen zu teilen und Praktiken zu erforschen. Mit Hilfe der Bürgerwissenschaft können wir das tun!
Eines der Ziele des GROW Observatory ist es, ein besseres Verständnis dafür zu erlangen, ob, wie und wo regenerative Praktiken im kleinen Maßstab funktionieren. Regenerative Praktiken sind Ansätze, die dazu beitragen können, Böden und Ökosysteme zu verbessern oder zu „regenerieren“ und gleichzeitig Nahrungspflanzen anzubauen. Aus Gesprächen mit Menschen, die bei uns Kurse besucht haben, und aus der Durchsicht wissenschaftlicher Literatur und wichtiger Informationen wissen wir, dass der Begleitanbau und der Anbau von Polykulturen ein Bereich ist, in dem es ein großes Interesse, aber auch viele widersprüchliche Informationen und Unsicherheiten gibt.
Mach mit! Das große GROW-Experiment 2018 – Polykulturen vs. Monokulturen
Wir wollen dies mit einem Experiment angehen, an dem Sie teilnehmen können – ein Experiment, das drei Kulturen (grüne Bohnen, Spinat und Rettich), die zusammen in einer Polykultur angebaut werden, mit denselben drei Kulturen vergleicht, die separat als Monokulturen angebaut werden. Machen Sie mit und finden Sie Antworten für Ihre eigene Anbaufläche und tragen Sie gleichzeitig dazu bei, ein breiteres Verständnis für diese wichtige Praxis im Maßstab unseres Anbaus zu entwickeln.
Es gibt zwei Möglichkeiten, mitzumachen:
- Machen Sie mit bei der kostenlosen GROW Citizen Science: Lebendige Böden, wachsende Lebensmittel Online-Kurs, um mehr über regenerative Praktiken zu erfahren und zu lernen, wie man in seinem eigenen Anbaugebiet experimentiert und es besser versteht. Einige der ersten Messungen, die für das Experiment benötigt werden, werden ebenfalls in diesem Kurs vorgestellt, so dass Sie einen Vorsprung bekommen können (erster Link unten).
- Schließen Sie sich direkt dem GROW Polyculture vs. Monoculture Experiment an. Wir geben Ihnen alle Informationen, die Sie brauchen, um herauszufinden, welche der beiden Methoden für Sie besser funktioniert, und um Ihre Ergebnisse mit denen anderer Teilnehmer zu vergleichen (zweiter Link unten).
Wie auch immer Sie teilnehmen, wir werden Sie im Sommer 2018 kontinuierlich unterstützen und Ihnen helfen, Ihre Ergebnisse zu verstehen und zu nutzen. Alle Experimentatoren in Europa können kostenlose Testkits für Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K) und pH-Wert erhalten.
Citizen Science: Living Soils, Growing Food startet am 16. April 2018 – klicken Sie unten, um teilzunehmen.
Erfahren Sie mehr und melden Sie sich für das Experiment an. Das Experiment beginnt am 1. Mai 2018 und Sie können von da an bis etwa Ende Juni (je nach Anbausaison an Ihrem Standort) mit dem Pflanzen beginnen.
Ich freue mich darauf, mit Ihnen zu lernen und zu wachsen!