PMC

Ergebnisse

In diese Studie wurden insgesamt 50 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 49 Jahren (Spanne 19-87 Jahre) einbezogen. Der Anteil der Männer war mit 55 % leicht überdurchschnittlich. In der Mehrzahl der Fälle handelte es sich um ein Akustikusneurinom, bei vier Patienten um ein Meningiom. Die mittlere Tumorgröße betrug 24 mm und reichte von <15 mm bis >35 mm (Abb. 1).

Verteilung der Tumoren nach Größe

Siebenundvierzig Patienten (94 %) hatten einen Tinnitus, und bei 30 Patienten (60 %) lag Schwindel vor. Der Durchschnitt der präoperativen Reintöne lag bei 60 db. Vierzehn Patienten (28 %) hatten einen Reinton-Durchschnitt >50 db und eine Worterkennungsrate >60 %. Von diesen Patienten hatte die Mehrheit (11 Patienten) Tumore mit einem maximalen Durchmesser von >15 mm. Sieben Patienten hatten präoperativ eine Parese des Hirnnervs 7 (maximaler House-Brackmann-Score, 4). Eine Beteiligung des Hirnnervs 5 lag präoperativ bei vier Patienten vor, die alle eine Tumorgröße >30 mm aufwiesen. Zwei Patienten hatten präoperativ eine Beteiligung der Hirnnerven 10, 11 und 12 und zwei Patienten hatten präoperativ eine Hemiplasie (Tab. 1).

Tabelle 1

Tumorgröße und präoperative Symptome

Tumorgröße Gesichtsnervenparese Unterbrochenes Gehör Tinnitus Vertigo Beteiligung von CN 5 CN 10,11,12 Hemiplagie
1-15mm (6) _ 3(50%) 5(83.3%) 2(33.3%) _ _ _
16-35mm (36) 2(5.5%) 26(72%) 35(97%) 24(66.6%) 1(2.7%) _ _
>35mm(8) 5(62.5%) 7(87.5%) 7(87.5%) 4(50%) 3(37.5%) 2(25%) 2(25%)

Vierunddreißig Patienten unterzogen sich einer translabyrinthischen Operation; bei 14 Patienten wurde ein retrosigmoidaler Zugang bevorzugt. Bei einem Patienten wurde der Tumor wegen einer ungünstigen venösen Anatomie über einen transotischen Zugang entfernt. Bei einem Patienten mit einem besonders großen Meningeom (49 mm) wurde ein retrosigmoidaler und transpetrosaler Zugang gewählt. Alle Patienten hatten postoperativ ein unbrauchbares Gehör. Bei 46 Patienten wurde histologisch ein Akustikusneurinom diagnostiziert, bei vier Patienten war die histologische Diagnose ein Meningeom.

Mortalität

In dieser Serie gab es einen Todesfall (Mortalitätsrate 2 %), der auf eine intrakranielle Blutung zurückzuführen war.

Neurologische Komplikationen (außer Verletzungen des Gesichtsnervs)

Bei einem Patienten kam es postoperativ zu einem Krampfanfall aufgrund eines erhöhten Hirndrucks. Bei einem Patienten trat eine vorübergehende Lähmung der Hirnnerven 11 und 12 auf, die über einen retrosigmoidalen Zugang behandelt wurde. Bei einem Patienten trat eine intrakranielle Blutung auf, und ein Patient entwickelte postoperativ einen Diabetes insipidus.

Gesichtsnervenfunktion

Die Gesichtsnervenfunktion wurde nach der House-Brackmann-Skala in der unmittelbaren postoperativen Phase und nach einem Jahr bewertet. Zweiunddreißig Patienten (64 %) hatten nach einem Jahr einen Wert von 1 oder 2, 26 % hatten einen Wert von 3 oder 4 und 8 % einen Wert von 5 oder 6. Die Ergebnisse sind in (Tab. 2) zusammengefasst.

Tabelle 2

Tumorgröße und Endresultat am Gesichtsnerv nach House-Brakmann Grad

Tumorgröße Grad1 Grad2 Grad3 Grad4 Grad5 Grad6 Gesamt
1-15mm 5(83%) 1(17%) 6
16-35mm 16(45%) 4(11%) 6(17%) 5(14%) 3(8%) 2(5%) 36
>35mm 1(12.5%) 1(12.5%) 2(25%) 2(25%) 2(25%) 8

Wie erwartet, gab es eine signifikante Korrelation zwischen der Tumorgröße und dem Ergebnis am Gesichtsnerv, wobei größere Tumore ein schlechteres Ergebnis ergaben. Tabelle 2 veranschaulicht diesen Zusammenhang und vergleicht das Endergebnis für den Gesichtsnerv mit der Tumorgröße (Pearson r=0,29, P=0,001). Von allen Patienten wurden 34 während der Operation auf die Funktion des Gesichtsnervs überwacht und 17 nicht.

Auslaufen von Liquor (CSF)

Bei neun Patienten (18 %) trat ein CSF-Austritt auf. Das Leck trat entweder als Rhinorrhoe oder an der Inzisionsstelle auf. Diese Fälle wurden auf eine von drei verschiedenen Arten behandelt: (1) konservativ mit einem Druckverband und Bettruhe, (2) mit einer Lumbaldrainage oder (3) mit einer chirurgischen Reparatur. Die mittlere Tumorgröße bei Patienten mit Liquorleckagen betrug 28 mm, verglichen mit 20 mm bei Patienten ohne Liquorleckagen. Dieser Unterschied war statistisch signifikant. Wir fanden heraus, dass die Tumorgröße die Entwicklung von Liquorlecks beeinflussen kann (Tab. 3).

Tabelle 3

Tumorgröße und postoperative Symptome

Tumorgröße Liquoraustritt Meningitis Resttumor Tod Verringerte LOC
<15 mm(6) 1(12.5%) _ _
16-35mm(36) 6(16%) 3(8.3%) 3(8.3%) _ _
>35mm(8) 2(30%) 2(25%) 1(12.5%) 1(12.5%) 2(25%)

Von neun Patienten mit Liquoraustritt wurden vier mit anderen chirurgischen Techniken als einem translabyrinthischen Ansatz behandelt (ein transotischer Ansatz bei einem Patienten und ein retrosigmoidaler Ansatz bei drei Patienten). Bei insgesamt 34 Patienten, die über einen translabyrinthischen Zugang behandelt wurden, kam es nur in 5 Fällen (14 %) zu einem Liquorleck (Tab. 4).

Tabelle 4

Unterschiedliche Zugänge und postoperative Symptome

Chirurgischer Zugang Liquorverlust Resttumor Gesichtsnervenparese (mehr als Grad 4 HB nach einem Jahr) Tod
TLA (34) 5(14%) 3(8.8%) 13(38%) _
Retrosigmoid (14) 3(21%) 1(7%) 3(21%) _
Transotic (1) 1 _ _ _
Retrosigmoid transpetrosal (1) _ _ _ 1

Meningitis

Die bakterielle Meningitis wurde durch das Vorhandensein der klassischen Symptome angezeigt und durch eine Liquoranalyse bestätigt.

Von den fünf Patienten (10 %), bei denen in dieser Serie eine bakterielle Meningitis diagnostiziert wurde, hatten vier gleichzeitig einen Liquoraustritt, der sich als Rhinorrhoe präsentierte, und diese Patienten wurden mit einer Lumbaldrainage behandelt. Alle Fälle von Meningitis klangen mit intravenöser Antibiotikatherapie ohne weitere Folgen ab.

Resttumor

Bis auf vier Patienten (92 %) konnte der Tumor vollständig entfernt werden. Von den Patienten, bei denen der Tumor vollständig entfernt werden konnte, wies keiner nach einem Jahr ein Rezidiv in einer Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) auf.

Sonstiges

Siebenundvierzig Patienten (94 %) hatten präoperativ einen Tinnitus, der postoperativ auf 21 zurückging. Dreißig Patienten (60 %) litten an Schwindel/Gleichgewichtsstörungen, die postoperativ auf 11 zurückgingen. Wundinfektionen traten bei vier Patienten (8 %) auf, von denen drei Fälle mit Liquorverlust und Meningitis verbunden waren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.