Die anfängliche soziale und ideologische Distanz zwischen Yeats und einigen der revolutionären Figuren wird im Gedicht dargestellt, wenn der Erzähler des Gedichts in der ersten Strophe zugibt, vor dem Aufstand nur „höfliche, bedeutungslose Worte“ (6) mit den Revolutionären gewechselt und sich sogar „eine spöttische Geschichte oder Stichelei“ (10) über ihre politischen Ambitionen erlaubt zu haben. Diese Haltung ändert sich jedoch mit dem Refrain am Ende der Strophe, wenn Yeats von einem Gefühl der Trennung zwischen dem Erzähler und den Revolutionären zu einer Stimmung deutlicher Einheit übergeht, indem er alle Subjekte des Gedichts in die letzte Zeile einbezieht und auf die völlige Veränderung hinweist, die mit der Hinrichtung der Revolutionsführer eintrat: „Alles verändert, völlig verändert: Eine schreckliche Schönheit ist geboren.“ (15-16) Diese letzten Zeilen der Strophe weisen sowohl rhythmische Ähnlichkeiten mit den populären Balladen der Epoche als auch syntaktische Anklänge an William Blake auf.
In der zweiten Strophe fährt der Erzähler fort, die am Osteraufstand beteiligten Schlüsselfiguren ausführlicher zu beschreiben, wobei er auf sie anspielt, ohne tatsächlich Namen zu nennen. Die zu Beginn der Strophe beschriebene Revolutionärin ist die Gräfin Markievicz, die Yeats gut kannte und mit der er seit langem befreundet war. Der Mann, der „eine Schule unterhielt/ Und unser geflügeltes Pferd ritt“, ist eine Anspielung auf Patrick Pearse, und die Zeilen über Pearses „Helfer und Freund“ spielen auf Thomas MacDonagh an. In Yeats‘ Beschreibung der drei Personen kommen seine zerrissenen Gefühle über den Osteraufstand am deutlichsten zum Ausdruck. Er kontrastiert die „schrille“ Stimme der Gräfin Markievicz als Revolutionärin mit seiner Erinnerung an ihre unvergleichlich „süße“ Stimme, als sie eine junge Frau war; und er kontrastiert die hochmütige öffentliche Persona von Pearse mit seinem Eindruck von seiner „sensiblen“ Natur und beschreibt, wie „kühn und süß“ seine Ideale waren, obwohl er und MacDonagh auf „Gewalt“ zurückgreifen mussten.
Diese Strophe zeigt auch, wie Yeats in der Lage war, seine eigenen privaten Gefühle gegenüber einigen der revolutionären Figuren von der größeren nationalistischen Sache, die die Gruppe verfolgte, zu trennen. Während Yeats die drei oben genannten republikanischen Führer positiv bewertete, verachtete er Major John MacBride, der als entfremdeter Ehemann von Maud Gonne (die wiederum jahrelang das Objekt von Yeats‘ romantischen Gefühlen gewesen war) sowohl Gonne als auch ihre Tochter während ihrer Ehe missbraucht hatte. Obwohl MacBride in diesem Gedicht als „eitler Flegel“ (32) bezeichnet wird, der den Menschen, die dem Erzähler am Herzen liegen, „bitterstes Unrecht“ (33) angetan hat, zählt Yeats ihn in seiner Lobrede zu denen, die für ihre republikanischen Ideale gefallen sind: „Yet I number him in the song;/ He, too, has resigned his part/ In the casual comedy/ He, too, has been changed in turn“ (36-7). Die Formulierung „the casual comedy“ (die zufällige Komödie) ist mit Sarkasmus behaftet und verweist auf den unnötigen Verlust von Leben (ein Punkt, den er in einer späteren Strophe wieder aufgreift) sowie auf die Sinnlosigkeit der Tötungen. Yeats unterstreicht seine wiederholte Anklage am Ende der Strophe, dass als Ergebnis der Hinrichtung der Anführer des Osteraufstands „eine schreckliche Schönheit geboren wird“ (40).
Die dritte Strophe unterscheidet sich von den ersten beiden Strophen, indem sie die Ich-Erzählung des „Ich“ aufgibt und in die natürliche Welt der Bäche, Wolken und Vögel übergeht. Der Sprecher geht auf das Thema der Veränderung ein („Minute by minute they change (48) … Changes minute by minute“ (50)) und führt das Symbol des Steins ein, der die Strophe eröffnet und abschließt. Im Gegensatz zu den meisten Bildern, die in dieser Strophe vorgestellt werden – Wolken, die sich bewegen, Jahreszeiten, die sich verändern, Pferdehufe, die gleiten -, die sich durch ihre Vergänglichkeit auszeichnen, ist der Stein ein Symbol der Beständigkeit. Yeats vergleicht die Unveränderlichkeit der Ziele der Revolutionäre mit der des Steins, ihre Herzen seien „verzaubert in einen Stein“ (43). Der Stein stört oder „beunruhigt“ „den lebendigen Strom“ (44), eine Metapher dafür, wie die Unerschütterlichkeit der Ziele der Revolutionäre mit der Wankelmütigkeit weniger engagierter Menschen kontrastiert. Die Einzigartigkeit ihres Ziels, das schließlich zu ihrem Tod führte, durchbrach die Selbstgefälligkeit und Gleichgültigkeit der irischen Alltagsgesellschaft jener Zeit.
Die vierte und letzte Strophe des Gedichts nimmt die Ich-Erzählung der ersten und zweiten Strophe wieder auf. Die Strophe kehrt zu dem Bild des steinernen Herzens zurück: „Too long a sacrifice/ Can make a stone of the heart“ (57-8), schrieb Yeats und stellte damit den entschlossenen Kampf der irischen Republikaner im Osteraufstand in den Kontext der langen Geschichte irischer Aufstände gegen die britische Herrschaft und spielte auch auf die immensen psychologischen Kosten des Unabhängigkeitskampfes an. In der Tat ruft der Erzähler: „O, wann wird es genügen?“, und beantwortet seine eigene Frage mit der Zeile: „Das ist des Himmels Teil“ (eine Anspielung auf Shakespeares Stück Hamlet – eine parallele Zeile findet sich in Akt I, Szene V, in Bezug auf Gertruds Schuld: „Gegen deine Mutter etwas: überlass sie dem Himmel“). In Yeats‘ Schema besteht die Rolle des Himmels darin, zu bestimmen, wann das Leiden endet und wann die Opfer als ausreichend angesehen werden (59-60); während die Rolle der Zurückgebliebenen darin besteht, sich für immer an die Namen der Gefallenen zu erinnern, um ihre umherwandernden Geister angemessen zur Ruhe zu bringen: „unser Teil/ Namen über Namen zu murmeln,/ wie eine Mutter ihr Kind benennt,/ wenn der Schlaf endlich gekommen ist/ auf Gliedern, die wild gelaufen waren.“ (60-3).
In der zweiten Hälfte der letzten Strophe fragt sich der Erzähler laut, ob die Opfer tatsächlich gerechtfertigt waren: „War es am Ende ein unnötiger Tod?“ (67), wobei er die Möglichkeit in Betracht zieht, dass die Briten den Home Rule Act 1914 auch ohne den Aufstand in Kraft treten lassen könnten. Yeats vertrat jedoch die Ansicht, dass das, was geschehen ist, geschehen ist. Alles, was wichtig ist, ist, sich an den Traum der Revolutionäre zu erinnern und weiterzumachen: „Wir kennen ihren Traum; genug/ Um zu wissen, dass sie träumten und tot sind.“ Es ist sinnlos, darüber zu streiten, ob diese Revolutionäre für ihre Sache so unüberlegt hätten handeln sollen oder nicht: „Und was, wenn ein Übermaß an Liebe/ sie verwirrt hat, bis sie starben?“ Dies sind einige der ergreifendsten Zeilen des Gedichts, wobei die Formulierung „Exzess der Liebe“ (72) an die Figur des Oisin in Yeats‘ Langgedicht „The Wanderings of Oisin“ erinnert.“
Am Ende gibt sich der Erzähler damit zufrieden, der Namen der gefallenen revolutionären Persönlichkeiten zu gedenken, nämlich. Thomas MacDonagh, John MacBride, James Connolly und Patrick Pearse, als ewige Helden der irisch-republikanischen Bewegung (symbolisiert durch die Farbe Grün) zu gedenken, wobei Yeats den letzten Refrain anpasst, um den Preis zu reflektieren, den diese Menschen bezahlt haben, um den Lauf der irischen Geschichte zu verändern:
„Ich schreibe es in einem Vers –
MacDonagh und MacBride
Und Connolly und Pearse
Jetzt und in Zukunft,
Wo immer Grün getragen wird,
werden sie verändert, völlig verändert:
Eine schreckliche Schönheit ist geboren.“
Das Ausmaß, in dem Yeats gewillt war, die Mitglieder des Osteraufstandes zu preisen, zeigt sich darin, dass er die Farbe „Grün“ (78) verwendet, um der genannten Mitglieder zu gedenken, obwohl er die Verwendung der Farbe Grün als politisches Symbol generell verabscheut (Yeats‘ Abscheu ging so weit, dass er Grün als Farbe für den Einband seiner Bücher verbot). Indem er in der letzten Strophe in wortgewaltigen Klageliedern der Namen der Revolutionäre gedenkt, darunter auch seines Liebesrivalen Major John MacBride, versöhnt Yeats seine persönlichen, privaten Gefühle gegenüber einigen der beteiligten Personen mit den größeren nationalistischen Gefühlen, die das Gedicht hochhält und für die es eintritt, auch wenn es Revolutionäre gab, mit deren Strategien er nicht ganz einverstanden war. Yeats hat eine interessante Perspektive auf die historische Bedeutung seines Gedichts, die die Spannung seiner Aufzeichnung noch erhöht. Die Revolutionäre „now and in time to be (77)… are changed, changed utterly“ (79) – das Wissen darum zeigt Yeats‘ scharfsinnige Einsicht in die historische Bedeutung seines poetischen Gedenkens an diese revolutionären Figuren.
Das Datum des Osteraufstands zeigt sich auch in der Struktur des Gedichts: 16 Zeilen (für 1916) in der ersten und dritten Strophe, 24 Zeilen (für den 24. April, den Beginn des Aufstands) in der zweiten und vierten Strophe und insgesamt vier Strophen (was sich auf den April, den vierten Monat des Jahres, bezieht).