Release Date: Aprit 09, 2015
Kategorie: Scientific Grant Writing
Autorin: Michelle S., Ph.D., E.L.S.
Der Abschnitt „Spezifische Ziele“ ist der wichtigste Teil eines NIH-Antrags. In diesem Abschnitt müssen Sie schnell das Vertrauen der Gutachter gewinnen und sie gleichzeitig davon überzeugen, dass Ihre Arbeit wichtig für die Finanzierung ist. Außerdem müssen Sie vermitteln, dass Sie und Ihr Team am besten geeignet sind, die von Ihnen vorgeschlagene Arbeit durchzuführen. Aus diesen Gründen sind die Spezifischen Ziele oft einer der schwierigsten Abschnitte im Antrag. In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Tipps zu Struktur, Inhalt und Aufbau Ihrer Seite „Besondere Ziele“.
Der Abschnitt „Spezifische Ziele“ ist das Herzstück Ihres Förderantrags. Daher sollte er der erste Abschnitt sein, den Sie schreiben. Sie können sich die Seite mit den spezifischen Zielen als eine Kurzfassung des gesamten Antrags vorstellen. Wenn Sie diese Seite geschrieben und gut durchdacht haben, wird der Rest des Antrags leichter zu schreiben sein.
Der einleitende Absatz
In diesem Absatz sollte Ihr Ziel sein, den Gutachtern Ihr Forschungsthema vorzustellen und ihre Aufmerksamkeit schnell zu gewinnen. Dieser Absatz sollte die signifikante Wissenslücke beschreiben, die in direktem Zusammenhang mit dem kritischen Bedarf steht, mit dem sich die Fördereinrichtung befasst. Es ist wichtig, dass Sie die Aufgabenstellung Ihrer Fördereinrichtung kennen und sicherstellen, dass der kritische Bedarf, den Sie zu decken versuchen, gut zu ihrer Aufgabe passt. Sie sollte die folgenden Informationen enthalten:
Erster Satz/Haken: Beschreiben Sie in diesem Satz kurz, worum es in Ihrem Vorschlag gehen wird. Idealerweise sollte dieser Satz ein Gefühl von Wichtigkeit oder Dringlichkeit für Ihre Forschung vermitteln. Erläutern Sie kurz, WAS Ihr Forschungsthema ist und WARUM es wichtig ist, dass Sie die Forschung durchführen (z. B. Leben retten, Krebs verhindern usw.)
Was ist bekannt: Geben Sie an, was derzeit auf dem betreffenden Gebiet bekannt ist. Dieser Teil sollte nicht sehr lang sein (3-5 Sätze), aber er sollte den Leser in das Thema Ihrer Forschung einführen. Geben Sie dem Leser nur die notwendigen Details, um zu verstehen, warum Sie die Arbeit vorschlagen. Denken Sie daran, sich kurz zu fassen und sich nur auf die wichtigsten Punkte zu konzentrieren.
Wissenslücke: Die Wissenslücke ist die Information, die nicht bekannt ist. Nennen Sie klar und deutlich die Wissenslücke, die es zu schließen gilt. Vermitteln Sie, dass Ihre Forschung diese Lücke mit Hilfe der von Ihnen beantragten Mittel schließen wird. Auf der hier verwendeten Beispielseite für spezifische Ziele (siehe Abbildung 1) ist der wichtigste Teil der Wissenslücke kursiv gedruckt worden. Diese Technik kann nützlich sein, um die wichtigsten Wörter oder Sätze in Ihrer Seite mit den spezifischen Zielen hervorzuheben. Wenn Sie sich dafür entscheiden, kursiv oder unterstrichen zu schreiben, um wichtige Punkte hervorzuheben, achten Sie darauf, dass Sie dies mit Bedacht tun. Eine übermäßige Verwendung von Kursivschrift oder Unterstreichungen kann ablenkend wirken.
Der kritische Bedarf: Der kritische Bedarf ist das Wissen (hypothesengeleitet), die Technik, das neue Präparat oder die Behandlung, die Sie zu entwickeln vorschlagen. Dieser Bedarf ist wichtig, um das medizinisch relevante Wissen zu erweitern oder die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Der kritische Bedarf ist der Grund, warum Ihr Vorschlag finanziert werden sollte. Heben Sie die Bedeutung des Problems hervor, das Sie angehen wollen. Außerdem sollte in diesem Absatz deutlich werden, dass Ihre Forschung den nächsten logischen Schritt zur Weiterentwicklung des Fachgebiets darstellt.
Nachstehend finden Sie ein Beispiel für einen einleitenden Absatz:
Man geht davon aus, dass Viren an 15 bis 20 % aller Krebserkrankungen beim Menschen beteiligt sind, so dass sie wichtige Instrumente zur Aufdeckung gemeinsamer Mechanismen bei bösartigen Erkrankungen des Menschen bieten. Als Erreger der adulten T-Zell-Leukämie/Lymphom (ATLL) ist das humane T-Zell-Leukämie-Virus Typ I (HTLV-1) ein solches Virus. HTLV-1 kodiert für ein starkes Onkoprotein, Tax, das wichtige zelluläre Signalwege wie Genexpression, Proliferation, Apoptose und Polarität reguliert. Im Laufe der Jahre hat sich Tax als wertvolles Modellsystem erwiesen, um zelluläre Prozesse zu untersuchen und Wege und Mechanismen aufzudecken, die bei der Zelltransformation eine wichtige Rolle spielen. Obwohl das Tax-Onkoprotein nachweislich Zellen in Kulturen transformiert und in einer Reihe von transgenen Mausmodellen Tumore auslöst, ist der Mechanismus, durch den Tax Zellen transformiert, nicht gut verstanden. Es wurde eine große Anzahl von Tax-Mutanten erzeugt und ihre biologischen Aktivitäten wurden gründlich charakterisiert, vor allem in Zellkultursystemen. Ein Haupthindernis auf diesem Gebiet besteht derzeit darin, dass die transformierende Aktivität von Tax-Mutanten aufgrund zufälliger Transgen-Integrationsstellen, variabler Transgen-Kopienzahl und uneinheitlicher Transgen-Expressionsniveaus nicht mit den verfügbaren transgenen Modellen verglichen werden kann, was es schwierig macht, die biologischen Aktivitäten von Tax-Mutanten mit ihrem transformierenden Potenzial in Verbindung zu bringen.
Farbschlüssel: Hook Known Information Gap in Knowledge Critical Need
Abbildung 1. Der einleitende Absatz. Die Abschnitte des Absatzes wurden farblich gekennzeichnet, um jede kritische Komponente hervorzuheben.
Der zweite Absatz
In diesem Absatz sollte Ihr Ziel sein, die Lösung vorzustellen, die die Wissenslücke füllt. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Gutachter davon zu überzeugen, dass Sie (und Ihre Kollegen) die Lösung für die aktuelle Wissenslücke haben und über das Fachwissen verfügen, um diese Lösung zu verwirklichen. Halten Sie Ihre Formulierungen einfach, relevant und auf den Punkt. Sie sollten die folgenden Punkte ansprechen:
- Was wollen Sie tun?
- Warum tun Sie es?
- Wie wollen Sie es tun?
In diesem Absatz gibt es eine gewisse Flexibilität, je nachdem, wie Ihr Vorschlag strukturiert ist und was Ihre Ziele sind. Zum Beispiel kann Ihre Forschung streng hypothesenorientiert sein und darauf abzielen, mehrere Elemente einer allgemeinen Hypothese zu testen. In anderen Fällen geht es vielleicht darum, ein wichtiges Instrument oder eine Technik zu entwickeln. Je nach Art des Vorhabens wird dieser Absatz unterschiedlich aufgebaut sein. Er sollte jedoch die folgenden Bestandteile enthalten:
Langfristiges Ziel: Dies ist Ihr übergreifendes Forschungsziel. Da Sie eine bestimmte Fördereinrichtung um Unterstützung bitten, ist es wichtig, dass Ihre langfristigen Ziele mit dem Auftrag Ihrer Fördereinrichtung übereinstimmen. Formulieren Sie diesen Satz allgemein – Sie geben Ihre langfristigen Pläne an, und die Gutachter haben Verständnis dafür, dass sich die Einzelheiten noch ändern können.
Hypothese und Zielsetzung des Vorschlags: Ihr Vorschlag sollte beide Komponenten enthalten, je nach langfristigem Ziel. Formulieren Sie Ihre zentrale Hypothese klar, konkret und in einfacher Sprache. Sie wollen den Gutachtern zeigen, dass Ihr Vorschlag auf einer überprüfbaren Hypothese beruht. Beschreiben Sie, wie Ihr Projekt den kritischen Bedarf anspricht, und geben Sie die vorgeschlagene Lösung klar an. Vermeiden Sie generell vage Hypothesen, da es für die Gutachter unklar ist, was Sie mit der vorgeschlagenen Forschung herausfinden wollen.
Begründung: Erläutern Sie, wie Sie zu Ihrer zentralen Hypothese gekommen sind (z. B. anhand früherer Studien und veröffentlichter Literatur). Erläutern Sie kurz, was der Abschluss Ihres Projekts ermöglichen würde (z. B. neue Therapeutika), und stellen Sie einen Zusammenhang mit dem Auftrag der finanzierenden Einrichtung her.
Qualifikationen: Geben Sie kurz an, warum Ihr Versuchsplan und Ihr Team am besten geeignet sind, die Forschungsziele zu erreichen. Sie können Faktoren wie Ihre vorläufigen Daten, die Qualifikation des Personals, die Laborausstattung usw. erwähnen, aber es ist wichtig, dass Sie sich kurz fassen.
Hier ist ein Beispiel für einen zweiten Absatz:
Um dieses Problem zu lösen, werden wir ein innovatives Mausmodellsystem entwickeln, in dem die Tax-Tumorgenese mit Hilfe von Targeting-Vektoren untersucht werden kann, die Wildtyp- oder mutierte Tax-Gene enthalten, die durch eine vorangestellte Floxed-Stop-Kassette zum Schweigen gebracht werden. Diese Vektoren werden durch Rekombination in den Rosa26-Lokus von Empfängermäusen eingeschleust. Nach der Kreuzung dieser Mäuse mit Lck-CRE-Mäusen wird die Stoppkassette in den sich entwickelnden Thymozyten, in denen der Lck-Promotor aktiv ist, spezifisch ausgeschnitten, so dass eine konditionale Expression von Wildtyp- oder mutierten Tax-Proteinen in T-Zellen, dem natürlichen Ziel der HTLV-1-Infektion, möglich ist. Die Machbarkeit des von uns vorgeschlagenen Mausmodells wird durch die Tatsache bestätigt, dass Lck-Tax-transgene Mäuse entwickelt wurden, die eine Leukämie hervorrufen, die der ATLL sehr ähnlich ist. Es ist daher zu erwarten, dass die gezielte Steuerung der Tax-Expression in Zellen, in denen der Lck-Promotor aktiv ist, in unserem Modell eine ähnliche Krankheit hervorruft. In unserem verbesserten Modellsystem wird die Einfügung in den Rosa26-Lokus zufällige Integrationsstellen eliminieren und die Genkopienzahl standardisieren, was zu einer gleichmäßigen Expression von Wildtyp- und mutiertem Tax-Protein führt.
Farbschlüssel: Langfristiges Ziel Vorschlag Zielsetzung Begründung Hypothese Pay-off
Abbildung 2. Der zweite Absatz. Die Abschnitte des Absatzes wurden farblich gekennzeichnet, um jede kritische Komponente hervorzuheben. Hinweis: Dieses Beispiel enthält nicht ausdrücklich Qualifikationen und enthält einen Teil des Pay-off, der in diesem Artikel als Teil des letzten Absatzes beschrieben wird. Diese Varianten verdeutlichen die Flexibilität, die Sie bei der Erstellung einer starken Seite mit spezifischen Zielen haben.
Die Ziele
In diesem Abschnitt beschreiben Sie kurz jedes der Ziele, mit denen Sie Ihre Hypothese prüfen wollen. Idealerweise sollten die Ziele miteinander verbunden, aber nicht voneinander abhängig sein. Wenn Sie dies tun, hat das Scheitern eines Ziels (oder ein unerwartetes Ergebnis eines Ziels) keinen negativen Einfluss auf ein anderes Ziel oder verhindert die Erfüllung der anderen Ziele.
In jeweils 2 bis 4 Sätzen sollten Sie den experimentellen Ansatz und die Art und Weise beschreiben, wie die einzelnen Ziele zur Beantwortung Ihrer übergeordneten Hypothese beitragen. Ein typischer NIH R01 Grant hat zwischen 2 und 4 Ziele. Planen Sie, jedes Ziel in einem eigenen Absatz zu beschreiben. Die folgenden Tipps können Ihnen bei der Formulierung Ihrer Ziele helfen:
- Geben Sie Ihrem Ziel einen aktiven Titel, der das Ziel in Bezug auf die Hypothese deutlich macht.
- Fügen Sie eine kurze Zusammenfassung des experimentellen Ansatzes und der erwarteten Ergebnisse für jedes Ziel ein.
- Wenn Sie genügend Platz haben, können Sie eine Teilhypothese (den kleinen Teil der Gesamthypothese) und eine kurze Beschreibung des Ergebnisses jedes Ziels hinzufügen. Dadurch wird der Eindruck erweckt, dass jedes Ziel wertvoll, überprüfbar und unabhängig von den anderen ist.
- Um es den Gutachtern zu erleichtern, jedes Ziel klar zu lesen und zu verstehen, ist es oft hilfreich, Überschriften und/oder Aufzählungszeichen zu verwenden, um jedes spezifische Ziel zu beschreiben.
Hier ist ein Beispiel für den Abschnitt Ziele:
Ziel 1 wird ein innovatives Mausmodell für die HTLV-1-Tax-Tumorigenese etablieren. Zielvektoren, die zum Schweigen gebrachte Wildtyp- oder mutierte Tax-Gene enthalten, werden in den Rosa26-Locus von C57BL/6-Mäusen eingeschleust. Diese Mäuse werden dann mit homozygoten Lck-CRE-Mäusen gekreuzt, wodurch die Stoppkassette entfernt und Mäuse erzeugt werden, die Wildtyp- oder mutierte Tax-Proteine spezifisch in T-Zellen exprimieren.
In Ziel 2 wird untersucht, wie sich Mutationen, die bestimmte biologische Funktionen von Tax ausschalten, auf die Tax-vermittelte Tumorentstehung auswirken. Tax kann an Mitglieder der SRF-, CREB-, NF-kB- und PBM-Proteinfamilien binden und deren Aktivität regulieren, die alle mit der Onkogenese in Verbindung gebracht wurden. Mit den in Ziel 1 etablierten Mäusen können wir erstmals das tumorigene Potenzial von Wildtyp- und mutierten Tax-Proteinen vergleichen, um Wege zu identifizieren, die für die Tax-Tumorigenese erforderlich sind.
Farbschlüssel: Ziel Titel Experimentelle Strategie Ergebnis oder Auswirkung
Abbildung 3. Der Abschnitt „Ziele“. Die Abschnitte des Absatzes wurden farblich gekennzeichnet, um jede kritische Komponente hervorzuheben. Beachten Sie die aktive Sprache in den Titeln der einzelnen Ziele und die Verwendung von fettgedrucktem Text zur Hervorhebung der Titel.
Der abschließende zusammenfassende Absatz
Dieser letzte Absatz der Spezifischen Ziele wird oft übersehen, ist aber für die Wirkung Ihres Vorschlags entscheidend. Stellen Sie sich Ihre Seite mit den spezifischen Zielen wie eine Sanduhr vor, bei der die breiten Teile die allgemeinen Informationen und die globale Bedeutung darstellen, während die schmalen Teile die feinen Details sind. Wenn Sie mit dem Abschnitt „Ziele“ (siehe oben) abschließen, enden Sie bei den feinen Details und einem engen Umfang. Eine Sanduhr mit einer schmalen Basis ist instabil und wird umkippen. Daher schafft dieser letzte Absatz eine feste, breite Basis, die Ihren gesamten Vorschlag stützt.
Der letzte Absatz sollte die folgenden wichtigen Details enthalten:
Innovation: Geben Sie klar und deutlich an, was an Ihrem Projekt innovativ ist. Was würde die Verwirklichung dieses Vorschlags für das Fachgebiet bringen, was es derzeit noch nicht gibt?
Erwartete Ergebnisse: Geben Sie genau an, welche Ergebnisse Sie für dieses Projekt erwarten. Verwenden Sie eine klare Sprache. Was erwarten Sie, wenn die einzelnen Ziele erreicht sind? Fügen Sie diese Information nur ein, wenn Sie sie nicht in den Zielen untergebracht haben.
Auswirkungen: Geben Sie an, wie Ihr Projekt denjenigen helfen würde, die es brauchen (z. B. die Entwicklung einer neuen Behandlung, eines Impfstoffs, eines Krankheitsmodells oder eines Diagnoseinstruments). Fügen Sie eine umfassende Erklärung darüber ein, wie Ihr Vorschlag den Menschen oder anderen Themen zugute kommen wird, die Sie im ersten Absatz erwähnt haben.
Hier ist ein Beispiel für einen Schlussabsatz:
Die vorgeschlagenen Studien werden ein neues Mausmodell etablieren, das die derzeitigen Beschränkungen überwindet und einen besseren Einblick in den Mechanismus der HTLV-1-Tax-Tumorigenese ermöglicht – ein Wissen, das derzeit fehlt und neue Erkenntnisse über die virale und zelluläre Biologie verspricht. Das neue und verbesserte Mausmodell für die Tax-Tumorgenese wird eine wertvolle Ressource für die breitere wissenschaftliche Gemeinschaft darstellen, um eine Vielzahl von Studien durchzuführen, die bisher aufgrund der Einschränkungen der bestehenden Mausmodelle für Tax nicht möglich waren.
Color Key: Innovation Erwartete Ergebnisse Auswirkung/Pay-off
Abbildung 4. Der letzte Absatz. Die Abschnitte des Absatzes wurden farblich gekennzeichnet, um jede kritische Komponente hervorzuheben.
Abschließende Gedanken
Denken Sie daran, dass Ihr Vorschlag von diesen Beschreibungen abweichen kann. Das hier angeführte Beispiel ist ein aussagekräftiges Beispiel, aber es ist nicht allumfassend. Jede Seite „Spezifische Ziele“ ist einzigartig für den Vorschlag. Daher gibt es einen großen Spielraum bei der Anordnung und Hervorhebung dieser Elemente. Berücksichtigen Sie die Neuheit, die Innovation und die wichtigen Elemente Ihres Vorschlags, wenn Sie entscheiden, wie Sie diese Seite anordnen; eine gute Seite mit spezifischen Zielen wird jedoch alle diese Elemente enthalten. Die hier vorgestellte Gliederung ist für die meisten Vorschläge ideal, versuchen Sie also, sie auf Ihren Vorschlag anzuwenden, um zu sehen, wie sie für Sie funktioniert.
Wissenschaftliche Schreibwerkstätten
Wenn Ihnen unsere Artikel gefallen, probieren Sie unsere Werkstätten aus! Unsere Artikel basieren auf dem Material unserer Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben, in denen diese und viele andere Themen ausführlicher, mit mehr Beispielen und Diskussionen behandelt werden.
Wir bieten Workshops vor Ort für Ihre Veranstaltung oder Organisation an und veranstalten auch Workshops, an denen einzelne Teilnehmer teilnehmen können. Unsere Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben vor Ort können zwischen 1-2 Stunden und mehreren Tagen dauern. Wir können die Dauer an Ihre Bedürfnisse anpassen und einen Schreibworkshop als eigenständige Aktivität oder als Teil einer geplanten Veranstaltung durchführen.
Unsere Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben werden von den Teilnehmern, darunter Doktoranden, Post-Docs und Dozenten verschiedener Fachrichtungen, stets hoch gelobt. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Seite über Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben.