Abstract
Zielsetzung. Ziel dieser Studie war es, die klinischen Merkmale und Prädiktoren der stillen LN (SLN) zu klären, einer Art von LN bei SLE ohne abnorme Urinanalyse oder Nierenfunktionsstörungen.
Methoden. Von 182 Patienten, bei denen eine Nierenbiopsie durchgeführt wurde, wiesen 48 zum Zeitpunkt der Biopsie keine abnormen Urinwerte oder Nierenfunktionsstörungen auf. Die Patienten mit LN (SLN-Gruppe, n = 36) und die ohne LN (Nicht-LN-Gruppe, n = 12) wurden im Hinblick auf ihre Ausgangscharakteristika verglichen. Die bivariate Analyse umfasste den exakten Test von Fisher und den Mann-Whitney-Test, während bei der multivariaten Analyse eine binomiale logistische Regressionsanalyse durchgeführt wurde.
Ergebnisse. LN wurden bei 36 von 48 Patienten histopathologisch identifiziert. Nach der Klassifizierung der International Society of Nephrology/Renal Pathology Society wurden 72 % der SLN-Patienten der Klasse I/II zugeordnet, weitere 17 % der Patienten der Klasse III/IV. Bivariate Analysen ergaben, dass die Thrombozytenzahl, das Serumalbumin, die Komplementkomponenten (C3 und C4), die hämolytische Aktivität des Komplements (CH50), der Anti-Sm-Antikörpertiter und der Anti-Ribonukleoprotein-Antikörpertiter zwischen den Gruppen signifikant unterschiedlich waren. Die multivariate Analyse ergab, dass die CH50- und C3-Titer in der SLN-Gruppe signifikant niedriger waren, während der Anti-Sm-Antikörper-Titer signifikant höher war. Der Cut-off-Titer, der auf der Grundlage der Receiver-Operating-Characteristic-Kurve für CH50 berechnet wurde, lag bei 33 U/ml, mit einer Sensitivität und Spezifität von 89 % bzw. 83 %. Der Cut-off-Titer für Anti-Sm-Antikörper lag bei 9 U/ml, mit einer Sensitivität und Spezifität von 74 % bzw. 83 %.
Schlussfolgerung. Niedrige Titer von CH50 und C3 und ein hoher Titer von Anti-Sm-Antikörpern wurden als Prädiktoren für SLN identifiziert.
Einführung
SLE ist eine systemische Autoimmunerkrankung, bei der die Patienten Funktionsstörungen des ZNS, der blutbildenden Organe, der Haut, der Nieren und anderer Organe aufweisen. LN ist eine der schwerwiegendsten Manifestationen des SLE, die mit einer schlechten Prognose einhergeht und im Verlauf des SLE bei 30-60 % der Patienten auftritt. Darüber hinaus gibt es seit 1976 Berichte über stille LN (SLN) bei Patienten ohne abnorme Urinanalyse und Nierenfunktionsstörungen, bei denen durch eine Nierenbiopsie eine LN festgestellt wurde. Daher ist davon auszugehen, dass die tatsächliche Prävalenz von LN höher ist als berichtet. Frühere Berichte, in denen SLN nach der Klassifizierung der International Society of Nephrology/Renal Pathology Society (ISN/RPS) eingeteilt wurden, haben ergeben, dass LN der Klasse I/II, die auf eine leichte Nephritis hinweisen, ∼60-70 % der Fälle ausmachen, während LN der Klasse III/IV, die eine proliferative GN aufweisen und mit einer schlechten Prognose verbunden sind, ∼15-20 % der Fälle ausmachen. Obwohl eine Nierenbiopsie für die endgültige Diagnose von LN erforderlich ist, wurden bisher keine klaren Kriterien für eine Nierenbiopsie bei SLE-Patienten festgelegt, zum Teil wegen des Vorhandenseins von SLN. Nierenbiopsien sind auch wegen der ZNS-Beteiligung und Komplikationen wie Blutungen im Zusammenhang mit der Nadelpunktion schwierig durchzuführen. Daher werden Prädiktoren für LN bei SLE-Patienten, die keine auffälligen Urinbefunde oder Nierenfunktionsstörungen aufweisen, den Ärzten helfen, die Fälle zu identifizieren, in denen eine Nierenbiopsie durchgeführt werden sollte, was zu einer frühzeitigen Erkennung einer Nephropathie führt. Auch in Fällen, in denen eine Nierenbiopsie nicht durchgeführt werden kann, könnte die Möglichkeit, auf das Vorhandensein von SLN zu schließen, bei der Festlegung einer Behandlungsstrategie helfen. Auf der Grundlage der obigen Ausführungen könnte die Bestimmung von Prädiktoren für SLN zu einem verbesserten Überleben der Nieren führen.
In unserer Studie haben wir SLE-Patienten untersucht, bei denen in unserem Krankenhaus eine Nierenbiopsie durchgeführt wurde. Die Patienten, die zum Zeitpunkt der Biopsie keine abnorme Urinanalyse oder Nierenfunktionsstörung aufwiesen, wurden in zwei Gruppen eingeteilt: diejenigen mit und diejenigen ohne histopathologisch nachgewiesene LN. Darüber hinaus wurden die klinischen Merkmale der beiden Gruppen verglichen, um die Prädiktoren für SLN zu klären.
Materialien und Methoden
Patienten
Wir untersuchten 182 Patienten, die sich einer Nierenbiopsie unter den 449 Patienten unterzogen, die zwischen November 2002 und Dezember 2012 an der Universität für Arbeits- und Umweltmedizin hospitalisiert wurden und bei denen die Diagnose SLE auf der Grundlage der ACR-Klassifikationskriterien von 1997 gestellt wurde. Eine Nierenbiopsie wurde aus den folgenden Gründen nicht durchgeführt: (i) die Zustimmung des Patienten konnte nicht eingeholt werden; (ii) schlechter systemischer Zustand, einschließlich Komplikationen wie ZNS-Beteiligung und (iii) der behandelnde Arzt beurteilte den Patienten aus anderen als den oben genannten Gründen als ungeeignet für eine Biopsie. Bei den 182 Patienten, bei denen eine Nierenbiopsie durchgeführt wurde, wurden abnorme Urinwerte und Nierenfunktionsstörungen anhand der folgenden drei Kriterien definiert: (i) <300 mg/Tag Proteinurie, (ii) keine aktiven Harnsedimente und (iii) eine glomeruläre Filtrationsrate (GFR) ≥60 ml/min/1,73 m 2 . Gemäß der Kidney Disease Improving Global Outcomes 2012 Clinical Practice Guideline for the Evaluation and Management of Chronic Kidney Disease sollte die geschätzte GFR (eGFR) aus Serumkreatinin <60 ml/min/1,73 m 2 bei der Angabe der GFR als leicht bis mäßig vermindert angegeben werden. Daher definierten wir den stillen Bereich als GFR ≥60 ml/min/1,73 m 2 (GFR-Kategorie G1-2), innerhalb dessen die Serumkreatininkonzentrationen im Normalbereich liegen können. Wir verglichen die Ausgangsmerkmale der 48 Patienten, die diese Kriterien erfüllten, mit und ohne histopathologisch nachgewiesene LN. Die Studie wurde nach den Grundsätzen der Deklaration von Helsinki durchgeführt. Unsere retrospektive klinische Beobachtung wurde von der lokalen Ethikkommission an der Universität für Arbeits- und Umweltmedizin genehmigt.
Auswertung der klinischen Messungen
Vor der Durchführung der Nierenbiopsie wurde das Vorhandensein aller Punkte der ACR-SLE-Klassifizierungskriterien von 1997 festgestellt, und es wurden alle folgenden Werte gemessen: qualitative Urinanalyse, Harnsediment, quantitative Bestimmung des Harnproteins und der Kreatinin-Clearance (CCr) auf der Grundlage einer 24-Stunden-Urinsammlung, vollständiges Blutbild, Serumalbumin, Serumkreatinin, CRP, ESR, hämolytische Komplementaktivität (CH50), Komplementkomponenten (C3 und C4), IgG, Anti-dsDNA-Antikörper, Anti-Sm-Antikörper und Anti-Ribonukleoprotein (RNP)-Antikörper. Die GFR wurde mittels eGFR und 24 h CCr gemessen. Die eGFR wurde nach der beschriebenen Methode anhand von Variablen wie Serumkreatinin, Alter und Geschlecht berechnet. Die SLE-Aktivität wurde anhand des SLEDAI und des BILAG-Index bewertet. CH50 wurde nach der Mayer-Methode gemessen, und C3, C4 und IgG wurden mit Immunonephelometrie (Wako Pure Chemical Industries, Osaka, Japan) bestimmt. Anti-dsDNA-Antikörper (Normalwert ≤12 U/ml), Anti-Sm-Antikörper (Normalwert <7 U/ml; als unbestimmt geltende Werte: ≤7 bis <30) und Anti-RNP-Antikörper (Normalwert <15 U/ml) wurden mit einem Enzym-Immunoassay (Medical & Biological Laboratories, Nagoya, Japan) gemessen. Bei allen Patienten bestätigten wir, dass es keine signifikante Veränderung der Laborergebnisse gab. Daher wurden die Werte der serologischen Untersuchungen zum Zeitpunkt der Nierenbiopsie als repräsentativ für einen stabilen Krankheitszustand bei allen Patienten angesehen.
Bewertung der Nierenhistopathologie
Die Nierenhistopathologie wurde auf der Grundlage der ISN/RPS-Klassifikation von 2003 klassifiziert. Nierenbiopsieproben, die 2003 oder früher entnommen wurden, wurden nach der ISN/RPS-Klassifikation von 2003 neu klassifiziert. Immunhistologische Diagnosen wurden mit der direkten Immunfluoreszenzmethode ermittelt. Patienten, bei denen keine LN durch Lichtmikroskopie, Immunfluoreszenz und Elektronenmikroskopie nachgewiesen werden konnten, wurden als Patienten ohne LN definiert.
Statistische Analyse
Die Werte werden als Mittelwert ( s.d. ) oder als Anzahl und Prozentsatz angegeben. Die Unterschiede zwischen Patienten mit und ohne LN wurden mit dem exakten Test von Fisher zum Vergleich der Häufigkeiten und dem Mann-Whitney-U-Test zum Vergleich der Medianwerte auf statistische Signifikanz geprüft. Die multivariate Analyse wurde mit Hilfe der binomialen logistischen Regressionsanalyse durchgeführt. P -Werte < 0,05 wurden als statistisch signifikant angesehen. Die statistischen Analysen wurden mit der Software JMP, Version 9 (SAS Institute, Cary, NC, USA) durchgeführt.
Ergebnisse
Von den 48 Patienten wurden 36 (75 %) als histopathologisch nachgewiesene LN eingestuft (SLN-Gruppe). Die übrigen 12 (25 %) Patienten hatten keine erkennbaren Immunablagerungen in der Immunfluoreszenz und keine abnormen Befunde in der Licht- oder Elektronenmikroskopie; diese Patienten wurden als Nicht-LN-Gruppe eingestuft. In der SLN-Gruppe waren die Häufigkeiten der ISN/RPS-Nephritis der Klassen I-V wie folgt: 12 (33 %), 14 (39 %), 5 (14 %), 1 (3 %) und 4 (11 %) ( Abb. 1 ). Es wurden keine Fälle von Klasse VI beobachtet. Darüber hinaus unterschieden sich Merkmale wie Alter, Geschlecht, Krankheitsdauer und Behandlungsgeschichte vor der Biopsie nicht signifikant zwischen den Gruppen. Außerdem wurden keine signifikanten Unterschiede beim Vorhandensein von Bluthochdruck und RP oder bei der Bewertung der Krankheitsaktivität (SLEDAI und BILAG) festgestellt ( Tabelle 1 ).
Patientendisposition und ISN/RPS-Klassifikation der 48 SLE-Patienten ohne abnorme Urinanalyse oder Nierenfunktionsstörung
SLN: stille LN; GFR: glomeruläre Filtrationsrate; ISN/RPS: International Society of Nephrology/Renal Pathology Society.
Patientendisposition und ISN/RPS-Klassifikation der 48 SLE-Patienten ohne abnorme Urinanalyse oder Nierenfunktionsstörung
SLN: silent LN; GFR: glomeruläre Filtrationsrate; ISN/RPS: International Society of Nephrology/Renal Pathology Society.
Baseline-Merkmale der 48 Patienten und Vergleich zwischen der SLN-Gruppe und der Nicht-LN-Gruppe
. | Insgesamt ( n = 48) . | SLN ( n = 36) . | Nicht-LN ( n = 12) . | P -Wert . |
---|---|---|---|---|
Alter bei Nierenbiopsie, Mittelwert ( s.d. ), Jahre | 37 (16) | 37 (17) | 36 (13) | 0.79 |
Männlich/weiblich, n / n | 3/45 | 2/34 | 1/11 | 1.00 |
Krankheitsdauer, mittel ( s.d. ), Monate | 19 (33) | 15 (19) | 32 (57) | 0.45 |
Patienten erhielten PSL, n (%) | 15 (31) | 11 (31) | 4 (33) | 1.00 |
Dosierung von PSL, Mittelwert ( s.d. ), mg/Tag | 25 (20) | 28 (21) | 17 (14) | 0.43 |
Patienten erhielten Immunsuppressiva, n (%) | 5 (10) | 4 (11) | 1 (8) | |
MTX, n | 1 | 1 | 0 | |
Mizoribin, n | 1 | 1 | 0 | |
Cyclosporin A, n | 1 | 1 | 0 | |
AZA, n | 2 | 1 | 1 | |
Proteinurie, Mittelwert ( s.d. ), g/Tag | 0.09 (0.07) | 0.08 (0.06) | 0.10 (0.08) | 0.81 |
Serumkreatinin, Mittelwert ( s.d. ), mg/dl | 0.53 (0.11) | 0.53 (0.12) | 0.50 (0.07) | 0.72 |
eGFR, Mittelwert ( s.d. ), ml /min/1,73 m 2 | 112 (26) | 111 (29) | 116 (19) | 0.69 |
24 h CCr, Mittelwert ( s.d. ), ml /min | 116 (34) | 116 (36) | 117 (29) | 0.92 |
SLEDAI, Mittelwert ( s.d. ) | 9,5 (4,4) | 10,3 (4,6) | 7,4 (3,1) | 0.06 |
BILAG, Mittelwert ( s.d. ) | 12 (7) | 13 (8) | 10 (6) | 0.55 |
Hypertonie, n (%) | 3 (6) | 3 (8) | 0 (0) | 0.56 |
RP, n (%) | 10 (21) | 4 (17) | 4 (33) | 0.40 |
. | Insgesamt ( n = 48) . | SLN ( n = 36) . | Nicht-LN ( n = 12) . | P -Wert . |
---|---|---|---|---|
Alter bei Nierenbiopsie, Mittelwert ( s.d. ), Jahre | 37 (16) | 37 (17) | 36 (13) | 0.79 |
Männlich/weiblich, n / n | 3/45 | 2/34 | 1/11 | 1.00 |
Krankheitsdauer, Mittelwert ( s.d. ), Monate | 19 (33) | 15 (19) | 32 (57) | 0.45 |
Patienten erhielten PSL, n (%) | 15 (31) | 11 (31) | 4 (33) | 1.00 |
Dosierung von PSL, Mittelwert ( s.d. ), mg/Tag | 25 (20) | 28 (21) | 17 (14) | 0.43 |
Patienten erhielten Immunsuppressiva, n (%) | 5 (10) | 4 (11) | 1 (8) | |
MTX, n | 1 | 1 | 0 | |
Mizoribin, n | 1 | 1 | 0 | |
Cyclosporin A, n | 1 | 1 | 0 | |
AZA, n | 2 | 1 | 1 | |
Proteinurie, Mittelwert ( s.d. ), g/Tag | 0,09 (0,07) | 0.08 (0.06) | 0.10 (0.08) | 0.81 |
Serumkreatinin, mittel ( s.d. ), mg/dl | 0.53 (0.11) | 0.53 (0.12) | 0.50 (0,07) | 0,72 |
eGFR, Mittelwert ( s.d. ), ml /min/1,73 m 2 | 112 (26) | 111 (29) | 116 (19) | 0.69 |
24 h CCr, Mittelwert ( s.d. ), ml /min | 116 (34) | 116 (36) | 117 (29) | 0.92 |
SLEDAI, Mittelwert ( s.d. ) | 9,5 (4,4) | 10,3 (4,6) | 7,4 (3,1) | 0.06 |
BILAG, Mittelwert ( s.d. ) | 12 (7) | 13 (8) | 10 (6) | 0.55 |
Hypertonie, n (%) | 3 (6) | 3 (8) | 0 (0) | 0.56 |
RP, n (%) | 10 (21) | 4 (17) | 4 (33) | 0.40 |
P -Wert wird zwischen den beiden Gruppen geschätzt. SLN: stumme LN; PSL: Prednisolon; eGFR: geschätzte glomeruläre Filtrationsrate; CCr: Kreatinin-Clearance
Baseline-Merkmale der 48 Patienten und Vergleich zwischen der SLN-Gruppe und der Nicht-LN-Gruppe
. | Insgesamt ( n = 48) . | SLN ( n = 36) . | Nicht-LN ( n = 12) . | P -Wert . |
---|---|---|---|---|
Alter bei Nierenbiopsie, Mittelwert ( s.d. ), Jahre | 37 (16) | 37 (17) | 36 (13) | 0.79 |
Männlich/weiblich, n / n | 3/45 | 2/34 | 1/11 | 1.00 |
Krankheitsdauer, mittel ( s.d. ), Monate | 19 (33) | 15 (19) | 32 (57) | 0.45 |
Patienten erhielten PSL, n (%) | 15 (31) | 11 (31) | 4 (33) | 1.00 |
Dosierung von PSL, Mittelwert ( s.d. ), mg/Tag | 25 (20) | 28 (21) | 17 (14) | 0.43 |
Patienten erhielten Immunsuppressiva, n (%) | 5 (10) | 4 (11) | 1 (8) | |
MTX, n | 1 | 1 | 0 | |
Mizoribin, n | 1 | 1 | 0 | |
Cyclosporin A, n | 1 | 1 | 0 | |
AZA, n | 2 | 1 | 1 | |
Proteinurie, Mittelwert ( s.d. ), g/Tag | 0.09 (0.07) | 0.08 (0.06) | 0.10 (0.08) | 0.81 |
Serumkreatinin, Mittelwert ( s.d. ), mg/dl | 0.53 (0.11) | 0.53 (0.12) | 0.50 (0.07) | 0.72 |
eGFR, Mittelwert ( s.d. ), ml /min/1,73 m 2 | 112 (26) | 111 (29) | 116 (19) | 0.69 |
24 h CCr, Mittelwert ( s.d. ), ml /min | 116 (34) | 116 (36) | 117 (29) | 0.92 |
SLEDAI, Mittelwert ( s.d. ) | 9,5 (4,4) | 10,3 (4,6) | 7,4 (3,1) | 0.06 |
BILAG, Mittelwert ( s.d. ) | 12 (7) | 13 (8) | 10 (6) | 0.55 |
Hypertonie, n (%) | 3 (6) | 3 (8) | 0 (0) | 0.56 |
RP, n (%) | 10 (21) | 4 (17) | 4 (33) | 0.40 |
. | Insgesamt ( n = 48) . | SLN ( n = 36) . | Nicht-LN ( n = 12) . | P -Wert . |
---|---|---|---|---|
Alter bei Nierenbiopsie, Mittelwert ( s.d. ), Jahre | 37 (16) | 37 (17) | 36 (13) | 0.79 |
Männlich/weiblich, n / n | 3/45 | 2/34 | 1/11 | 1.00 |
Krankheitsdauer, Mittelwert ( s.d. ), Monate | 19 (33) | 15 (19) | 32 (57) | 0.45 |
Patienten erhielten PSL, n (%) | 15 (31) | 11 (31) | 4 (33) | 1.00 |
Dosierung von PSL, Mittelwert ( s.d. ), mg/Tag | 25 (20) | 28 (21) | 17 (14) | 0.43 |
Patienten erhielten Immunsuppressiva, n (%) | 5 (10) | 4 (11) | 1 (8) | |
MTX, n | 1 | 1 | 0 | |
Mizoribin, n | 1 | 1 | 0 | |
Cyclosporin A, n | 1 | 1 | 0 | |
AZA, n | 2 | 1 | 1 | |
Proteinurie, Mittelwert ( s.d. ), g/Tag | 0.09 (0.07) | 0.08 (0.06) | 0.10 (0.08) | 0.81 |
Serumkreatinin, Mittelwert ( s.d. ), mg/dl | 0.53 (0.11) | 0.53 (0.12) | 0.50 (0.07) | 0.72 |
eGFR, Mittelwert ( s.d. ), ml /min/1,73 m 2 | 112 (26) | 111 (29) | 116 (19) | 0.69 |
24 h CCr, Mittelwert ( s.d. ), ml /min | 116 (34) | 116 (36) | 117 (29) | 0.92 |
SLEDAI, Mittelwert ( s.d. ) | 9,5 (4,4) | 10,3 (4,6) | 7,4 (3,1) | 0.06 |
BILAG, Mittelwert ( s.d. ) | 12 (7) | 13 (8) | 10 (6) | 0.55 |
Hypertonie, n (%) | 3 (6) | 3 (8) | 0 (0) | 0.56 |
RP, n (%) | 10 (21) | 4 (17) | 4 (33) | 0.40 |
P -Wert wird zwischen den beiden Gruppen geschätzt. SLN: stumme LN; PSL: Prednisolon; eGFR: geschätzte glomeruläre Filtrationsrate; CCr: Kreatinin-Clearance
Ein Vergleich der 11 Punkte der ACR-Klassifizierungskriterien von 1997 zeigte, dass die SLN-Gruppe eine signifikant höhere Anzahl von Anti-Sm-Antikörper-positiven Patienten aufwies ( P = 0,02), während für die übrigen 10 Punkte, einschließlich Hautläsionen, Arthritis und neurologische Symptome, keine signifikanten Unterschiede festgestellt wurden ( Tabelle 2). Die Blutuntersuchungen vor der Biopsie zeigten, dass die SLN-Gruppe eine signifikant niedrigere Thrombozytenzahl ( P = 0,03) und ein signifikant niedrigeres Serumalbumin ( P = 0,048) im Vergleich zur Nicht-LN-Gruppe aufwies. Was die immunologischen Serumtests betrifft, so wies die SLN-Gruppe deutlich niedrigere Titer von C3, C4 und CH50 auf (C3: P < 0,001; C4: P < 0,001; CH50: P < 0,001). Was die Antikörpertiter betrifft, so wies die SLN-Gruppe deutlich höhere Titer von Anti-Sm- und Anti-RNP-Antikörpern auf (Anti-Sm: P = 0,001; Anti-RNP: P = 0,01) als die Nicht-LN-Gruppe (Abb. 2). Die Lymphozytenzahl, die Entzündungsreaktion, der IgG- und der Anti-dsDNA-Antikörpertiter waren zwischen den Gruppen nicht signifikant unterschiedlich.
Vergleich der Titer von C3-, CH50- und Anti-Sm-Antikörpern zwischen der SLN-Gruppe und der Nicht-LN-Gruppe
( A ) C3, ( B ) CH50 und ( C ) Anti-Sm-Antikörper. Jeder Punkt steht für einen Patienten. Der untere und der obere Rand der Kästchen sind das erste und das dritte Quartil, und die Streifen innerhalb der Kästchen sind die Medianwerte. Die Enden der Whisker stellen die Minimal- und Maximalwerte dar.
Vergleich der Titer von C3-, CH50- und Anti-Sm-Antikörpern zwischen der SLN-Gruppe und der Nicht-LN-Gruppe
( A ) C3-, ( B ) CH50- und ( C ) Anti-Sm-Antikörper. Jeder Punkt steht für einen Patienten. Der untere und der obere Rand der Kästchen sind das erste und das dritte Quartil, und die Streifen innerhalb der Kästchen sind die Medianwerte. Die Enden der Whisker stellen die Minimal- und Maximalwerte dar.
Vergleich der einzelnen klinischen Manifestationen in den ACR-Klassifikationskriterien von 1997 zwischen der SLN-Gruppe und der Nicht-LN-Gruppe
. | Insgesamt ( n = 48) . | SLN ( n = 36) . | Nicht-LN ( n = 12) . | P -Wert . |
---|---|---|---|---|
Malarer Ausschlag | 26 (54) | 20 (56) | 6 (50) | 0.75 |
Discoidausschlag | 10 (21) | 7 (19) | 3 (25) | 0.69 |
Fotoempfindlichkeit | 21 (43) | 13 (36) | 8 (67) | 0.10 |
Orale Geschwüre | 12 (25) | 10 (28) | 2 (17) | 0.70 |
Arthritis | 34 (71) | 28 (78) | 6 (50) | 0.14 |
Serositis | 7 (15) | 7 (19) | 0 (0) | 0.17 |
Renale Störung | 0 (0) | 0 (0) | 0 (0) | |
Neurologische Störung a | 21 (44) | 16 (44) | 5 (42) | 1.00 |
Hämatologische Störung | 43 (90) | 33 (92) | 10 (83) | 0.59 |
Hämolytische Anämie | 4 (8) | 3 (8) | 1 (8) | 1.00 |
Leukopenie | 22 (46) | 19 (52) | 3 (25) | 0.18 |
Lymphopenie | 42 (88) | 33 (92) | 9 (75) | 0.16 |
Thrombozytopenie | 6 (13) | 5 (14) | 1 (8) | 1.00 |
Immunologische Störung | 44 (92) | 35 (97) | 9 (75) | 0.09 |
Anti-DNA | 39 (81) | 32 (89) | 7 (58) | 0.09 |
Anti-Sm | 27 (60) | 24 (67) | 3 (25) | 0.02 |
aPL | 14 (30) | 11 (31) | 3 (25) | 1.00 |
ANA | 47 (98) | 36 (100) | 11 (92) | 0.25 |
. | Insgesamt ( n = 48) . | SLN ( n = 36) . | Nicht-LN ( n = 12) . | P -Wert . |
---|---|---|---|---|
Malarer Ausschlag | 26 (54) | 20 (56) | 6 (50) | 0.75 |
Discoidausschlag | 10 (21) | 7 (19) | 3 (25) | 0.69 |
Fotoempfindlichkeit | 21 (43) | 13 (36) | 8 (67) | 0.10 |
Orale Geschwüre | 12 (25) | 10 (28) | 2 (17) | 0.70 |
Arthritis | 34 (71) | 28 (78) | 6 (50) | 0.14 |
Serositis | 7 (15) | 7 (19) | 0 (0) | 0.17 |
Renale Störung | 0 (0) | 0 (0) | 0 (0) | |
Neurologische Störung a | 21 (44) | 16 (44) | 5 (42) | 1.00 |
Hämatologische Störung | 43 (90) | 33 (92) | 10 (83) | 0.59 |
Hämolytische Anämie | 4 (8) | 3 (8) | 1 (8) | 1.00 |
Leukopenie | 22 (46) | 19 (52) | 3 (25) | 0.18 |
Lymphopenie | 42 (88) | 33 (92) | 9 (75) | 0.16 |
Thrombozytopenie | 6 (13) | 5 (14) | 1 (8) | 1.00 |
Immunologische Störung | 44 (92) | 35 (97) | 9 (75) | 0.09 |
Anti-DNA | 39 (81) | 32 (89) | 7 (58) | 0.09 |
Anti-Sm | 27 (60) | 24 (67) | 3 (25) | 0.02 |
aPL | 14 (30) | 11 (31) | 3 (25) | 1.00 |
ANA | 47 (98) | 36 (100) | 11 (92) | 0.25 |
Die Daten werden als Anzahl (%) angegeben. P -Wert wird geschätzt, um Vergleiche zwischen den beiden Gruppen zu ermöglichen. a Neurologische Störung umfasst nur Anomalien im Liquor (Pleozytose, Erhöhung des IL-6- und IgG-Index) oder in der Neurobildgebung. SLN: silent LN.
Vergleich der einzelnen klinischen Manifestationen in den ACR-Klassifikationskriterien von 1997 zwischen der SLN-Gruppe und der Nicht-LN-Gruppe
. | Insgesamt ( n = 48) . | SLN ( n = 36) . | Nicht-LN ( n = 12) . | P -Wert . |
---|---|---|---|---|
Malarer Ausschlag | 26 (54) | 20 (56) | 6 (50) | 0.75 |
Discoidausschlag | 10 (21) | 7 (19) | 3 (25) | 0.69 |
Fotoempfindlichkeit | 21 (43) | 13 (36) | 8 (67) | 0.10 |
Orale Geschwüre | 12 (25) | 10 (28) | 2 (17) | 0.70 |
Arthritis | 34 (71) | 28 (78) | 6 (50) | 0.14 |
Serositis | 7 (15) | 7 (19) | 0 (0) | 0.17 |
Renale Störung | 0 (0) | 0 (0) | 0 (0) | |
Neurologische Störung a | 21 (44) | 16 (44) | 5 (42) | 1.00 |
Hämatologische Störung | 43 (90) | 33 (92) | 10 (83) | 0.59 |
Hämolytische Anämie | 4 (8) | 3 (8) | 1 (8) | 1.00 |
Leukopenie | 22 (46) | 19 (52) | 3 (25) | 0.18 |
Lymphopenie | 42 (88) | 33 (92) | 9 (75) | 0.16 |
Thrombozytopenie | 6 (13) | 5 (14) | 1 (8) | 1.00 |
Immunologische Störung | 44 (92) | 35 (97) | 9 (75) | 0.09 |
Anti-DNA | 39 (81) | 32 (89) | 7 (58) | 0.09 |
Anti-Sm | 27 (60) | 24 (67) | 3 (25) | 0.02 |
aPL | 14 (30) | 11 (31) | 3 (25) | 1.00 |
ANA | 47 (98) | 36 (100) | 11 (92) | 0.25 |
. | Insgesamt ( n = 48) . | SLN ( n = 36) . | Nicht-LN ( n = 12) . | P -Wert . |
---|---|---|---|---|
Malarer Ausschlag | 26 (54) | 20 (56) | 6 (50) | 0.75 |
Discoidausschlag | 10 (21) | 7 (19) | 3 (25) | 0.69 |
Fotoempfindlichkeit | 21 (43) | 13 (36) | 8 (67) | 0.10 |
Orale Geschwüre | 12 (25) | 10 (28) | 2 (17) | 0.70 |
Arthritis | 34 (71) | 28 (78) | 6 (50) | 0.14 |
Serositis | 7 (15) | 7 (19) | 0 (0) | 0.17 |
Renale Störung | 0 (0) | 0 (0) | 0 (0) | |
Neurologische Störung a | 21 (44) | 16 (44) | 5 (42) | 1.00 |
Hämatologische Störung | 43 (90) | 33 (92) | 10 (83) | 0.59 |
Hämolytische Anämie | 4 (8) | 3 (8) | 1 (8) | 1.00 |
Leukopenie | 22 (46) | 19 (52) | 3 (25) | 0.18 |
Lymphopenie | 42 (88) | 33 (92) | 9 (75) | 0.16 |
Thrombozytopenie | 6 (13) | 5 (14) | 1 (8) | 1.00 |
Immunologische Störung | 44 (92) | 35 (97) | 9 (75) | 0.09 |
Anti-DNA | 39 (81) | 32 (89) | 7 (58) | 0.09 |
Anti-Sm | 27 (60) | 24 (67) | 3 (25) | 0.02 |
aPL | 14 (30) | 11 (31) | 3 (25) | 1.00 |
ANA | 47 (98) | 36 (100) | 11 (92) | 0.25 |
Die Daten werden als Anzahl (%) angegeben. P -Wert wird geschätzt, um Vergleiche zwischen den beiden Gruppen zu ermöglichen. a Neurologische Störung umfasst nur Anomalien im Liquor (Pleozytose, Erhöhung von IL-6 und IgG-Index) oder in der Neurobildgebung. SLN: stille LN.
Da ein starker Zusammenhang zwischen CH50 und C3 besteht, wurde eine multivariate Analyse auf der Grundlage der Ergebnisse der bivariaten Analyse mit CH50 als Komplement durchgeführt. In der SLN-Gruppe wurden ein niedriger CH50-Titer (P < 0,001) und ein hoher Anti-Sm-Antikörper-Titer (P = 0,02) als unabhängige Faktoren betrachtet (Tabelle 3). Eine multivariate Analyse nach Ersetzen von CH50 durch C3 ergab, dass C3 ebenfalls ein unabhängiger Faktor war ( P < 0,001). Zur Vorhersage des Vorhandenseins von SLN wurden die Cut-off-Titer für CH50, C3 und Anti-Sm-Antikörper auf der Grundlage der Receiver Operating Characteristic Curve berechnet. Der Cut-off-Titer für CH50 lag bei 33 U/ml, mit einer Sensitivität von 89 %, einer Spezifität von 83 %, einem positiven prädiktiven Wert (PPV) von 94 % und einem negativen prädiktiven Wert (NPV) von 71 %. Der Cut-off-Titer für Anti-Sm-Antikörper lag bei 9 U/ml, mit einer Sensitivität von 74 %, einer Spezifität von 83 % (OR 14,4, P = 0,001), einem PPV von 93 % und einem NPV von 53 %. Für die Titergrenzwerte von 33 U/ml für CH50 und 9 U/ml für Anti-Sm-Antikörper lag die Sensitivität bei 66 %, die Spezifität bei 100 %, der PPV bei 100 % und der NPV bei 50 % (Tabelle 4).
Vergleich der Laborergebnisse zwischen der SLN-Gruppe und der Nicht-LN-Gruppe
. | SLN ( n = 36) . | Nicht-LN ( n = 12) . | P -Wert (bivariat) . | P -Wert (multivariat) . |
---|---|---|---|---|
WBKs, /μl | 4578 (2178) | 5741 (2008) | 0.09 | |
Lymphozyten, /μl | 866 (334) | 1300 (721) | 0.08 | |
Thrombozyten, × 10 4 /μl | 20,2 (7,7) | 24 (5.1) | 0,03 | 0,20 |
Serumalbumin, g/dl | 3.5 (0.5) | 3.9 (0.5) | 0.048 | 0.17 |
CRP, mg/dl | 1.39 (4.7) | 1.0 (1.3) | 0.49 | |
ESR, mm/h | 49 (32) | 48 (28) | 0.95 | |
C3, mg/dl | 53 (17) | 93 (22) | <0.001 | <0,001 |
C4, mg/dl | 8,3 (4,3) | 16 (6.7) | <0,001 | |
CH50, U/ml | 22 (12) | 44 (9.9) | <0.001 | <0.001 |
IgG, mg/dl | 2273 (752) | 2035 (1137) | 0.21 | |
Anti-dsDNA, IU/ml | 120 (132) | 126 (176) | 0.17 | |
Anti-Sm, IU/ml | 50 (47) | 9.3 (17) | 0.001 | 0.02 |
Anti-RNP, IU/ml | 79 (65) | 21 (21) | 0.01 |
. | SLN ( n = 36) . | Nicht-LN ( n = 12) . | P -Wert (bivariat) . | P -Wert (multivariat) . |
---|---|---|---|---|
WBKs, /μl | 4578 (2178) | 5741 (2008) | 0.09 | |
Lymphozyten, /μl | 866 (334) | 1300 (721) | 0.08 | |
Thrombozyten, × 10 4 /μl | 20,2 (7,7) | 24 (5.1) | 0,03 | 0,20 |
Serumalbumin, g/dl | 3.5 (0.5) | 3.9 (0.5) | 0.048 | 0.17 |
CRP, mg/dl | 1.39 (4.7) | 1.0 (1.3) | 0.49 | |
ESR, mm/h | 49 (32) | 48 (28) | 0.95 | |
C3, mg/dl | 53 (17) | 93 (22) | <0.001 | <0,001 |
C4, mg/dl | 8,3 (4,3) | 16 (6.7) | <0,001 | |
CH50, U/ml | 22 (12) | 44 (9.9) | <0.001 | <0.001 |
IgG, mg/dl | 2273 (752) | 2035 (1137) | 0.21 | |
Anti-dsDNA, IU/ml | 120 (132) | 126 (176) | 0.17 | |
Anti-Sm, IU/ml | 50 (47) | 9.3 (17) | 0.001 | 0.02 |
Anti-RNP, IU/ml | 79 (65) | 21 (21) | 0.01 |
Die Daten werden als Mittelwert ( s.d. ) angegeben. P -Wert wird geschätzt, um Vergleiche zwischen den beiden Gruppen zu ermöglichen. SLN: stille LN.
Vergleich der Laborergebnisse zwischen der SLN-Gruppe und der Nicht-LN-Gruppe
. | SLN ( n = 36) . | Nicht-LN ( n = 12) . | P -Wert (bivariat) . | P -Wert (multivariat) . |
---|---|---|---|---|
WBKs, /μl | 4578 (2178) | 5741 (2008) | 0.09 | |
Lymphozyten, /μl | 866 (334) | 1300 (721) | 0.08 | |
Thrombozyten, × 10 4 /μl | 20,2 (7,7) | 24 (5.1) | 0,03 | 0,20 |
Serumalbumin, g/dl | 3.5 (0.5) | 3.9 (0.5) | 0.048 | 0.17 |
CRP, mg/dl | 1.39 (4.7) | 1.0 (1.3) | 0.49 | |
ESR, mm/h | 49 (32) | 48 (28) | 0.95 | |
C3, mg/dl | 53 (17) | 93 (22) | <0.001 | <0,001 |
C4, mg/dl | 8,3 (4,3) | 16 (6.7) | <0,001 | |
CH50, U/ml | 22 (12) | 44 (9.9) | <0.001 | <0.001 |
IgG, mg/dl | 2273 (752) | 2035 (1137) | 0.21 | |
Anti-dsDNA, IU/ml | 120 (132) | 126 (176) | 0.17 | |
Anti-Sm, IU/ml | 50 (47) | 9.3 (17) | 0.001 | 0.02 |
Anti-RNP, IU/ml | 79 (65) | 21 (21) | 0.01 |
. | SLN ( n = 36) . | Nicht-LN ( n = 12) . | P -Wert (bivariat) . | P -Wert (multivariat) . |
---|---|---|---|---|
WBKs, /μl | 4578 (2178) | 5741 (2008) | 0.09 | |
Lymphozyten, /μl | 866 (334) | 1300 (721) | 0.08 | |
Thrombozyten, × 10 4 /μl | 20,2 (7,7) | 24 (5.1) | 0,03 | 0,20 |
Serumalbumin, g/dl | 3.5 (0.5) | 3.9 (0.5) | 0.048 | 0.17 |
CRP, mg/dl | 1.39 (4.7) | 1.0 (1.3) | 0.49 | |
ESR, mm/h | 49 (32) | 48 (28) | 0.95 | |
C3, mg/dl | 53 (17) | 93 (22) | <0.001 | <0,001 |
C4, mg/dl | 8,3 (4,3) | 16 (6.7) | <0,001 | |
CH50, U/ml | 22 (12) | 44 (9.9) | <0.001 | <0.001 |
IgG, mg/dl | 2273 (752) | 2035 (1137) | 0.21 | |
Anti-dsDNA, IU/ml | 120 (132) | 126 (176) | 0.17 | |
Anti-Sm, IU/ml | 50 (47) | 9.3 (17) | 0.001 | 0.02 |
Anti-RNP, IU/ml | 79 (65) | 21 (21) | 0.01 |
Die Daten werden als Mittelwert ( s.d. ) angegeben. P -Wert wird geschätzt, um Vergleiche zwischen den beiden Gruppen zu ermöglichen. SLN: silent LN.
Prädiktoren der SLN
Prädiktive Faktoren . | Sensitivität, % . | Spezifität, % . | PPV, % . | NPV, % . | OR (95% Cl) . | P -Wert . | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CH50 <33 U/ml | 89 | 83 | 94 | 71 | 40,0 (6,3, 251,8) | <0.001 | |
C3 <65 mg/dl | 78 | 92 | 97 | 58 | 38,5 (4,3, 344,9) | <0.001 | |
Anti-Sm >9 U/ml | 74 | 83 | 93 | 53 | 14,4 (2,6, 78,8) | 0.001 | |
CH50 <33 U/ml und anti-Sm >9 U/ml | 66 | 100 | 100 | 50 | – | <0.001 |
Prädiktive Faktoren . | Sensitivität, % . | Spezifität, % . | PPV, % . | NPV, % . | OR (95% Cl) . | P -Wert . | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CH50 <33 U/ml | 89 | 83 | 94 | 71 | 40,0 (6,3, 251.8) | <0.001 | |
C3 <65 mg/dl | 78 | 92 | 97 | 58 | 38.5 (4.3, 344.9) | <0.001 | |
Anti-Sm >9 U/ml | 74 | 83 | 93 | 53 | 14.4 (2.6, 78.8) | 0.001 | |
CH50 <33 U/ml und anti-Sm >9 U/ml | 66 | 100 | 100 | 50 | – | <0.001 |
SLN: silent LN; PPV: positiver prädiktiver Wert; NPV: negativer prädiktiver Wert; OR: Odds Ratio.
Prädiktoren für SLN
Prädiktive Faktoren . | Sensitivität, % . | Spezifität, % . | PPV, % . | NPV, % . | OR (95% Cl) . | P -Wert . | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CH50 <33 U/ml | 89 | 83 | 94 | 71 | 40,0 (6,3, 251,8) | <0.001 | |
C3 <65 mg/dl | 78 | 92 | 97 | 58 | 38,5 (4,3, 344.9) | <0,001 | |
Anti-Sm >9 U/ml | 74 | 83 | 93 | 53 | 14.4 (2.6, 78.8) | 0.001 | |
CH50 <33 U/ml und anti-Sm >9 U/ml | 66 | 100 | 100 | 50 | – | <0.001 |
Prädiktive Faktoren . | Sensitivität, % . | Spezifität, % . | PPV, % . | NPV, % . | OR (95% Cl) . | P -Wert . | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CH50 <33 U/ml | 89 | 83 | 94 | 71 | 40,0 (6,3, 251.8) | <0.001 | |
C3 <65 mg/dl | 78 | 92 | 97 | 58 | 38.5 (4.3, 344.9) | <0.001 | |
Anti-Sm >9 U/ml | 74 | 83 | 93 | 53 | 14.4 (2.6, 78.8) | 0.001 | |
CH50 <33 U/ml und anti-Sm >9 U/ml | 66 | 100 | 100 | 50 | – | <0.001 |
SLN: silent LN; PPV: positiver prädiktiver Wert; NPV: negativer prädiktiver Wert; OR: Odds Ratio.
Klinischer Verlauf von Patienten mit und ohne LN
Die Erhöhung der Serumkreatininwerte wurde bei keinem Patienten in beiden Gruppen innerhalb von 5 Jahren nach der Nierenbiopsie beobachtet. Von den 32 Patienten in der SLN-Gruppe, die mindestens 1 Jahr lang nach der Nierenbiopsie beobachtet wurden, wiesen jedoch 6 (19 %) die folgenden Urinanomalien auf: nur Proteinurie (4 Patienten), nur mikroskopische Hämaturie (1 Patient) und beide Urinbefunde (1 Patient). Die histopathologische Klassifizierung (ISN/RPS-Klasse) dieser sechs Patienten zum Zeitpunkt der SLN-Diagnose war wie folgt: Klasse I, ein Patient; Klasse III, ein Patient; Klasse IV, ein Patient; Klasse V, drei Patienten.
Diskussion
Unsere Studie ist die erste, die Prädiktoren für SLN bei SLE-Patienten ohne abnorme Urinanalyse oder Nierenfunktionsstörungen vor der Nierenbiopsie analysiert. Überraschenderweise wurde SLN bei 75 % der Patienten beobachtet. Von den SLN-Patienten wurden 72 % als ISN/RPS-Klasse I oder II eingestuft, während 17 % der Klasse III oder IV angehörten. Niedrige Titer von CH50 und C3 sowie ein hoher Titer von Anti-Sm-Antikörpern wurden als Prädiktoren für SLN ermittelt. Was die Hypokomplementämie betrifft, so lagen die Cut-off-Titer für CH50 (33 U/ml; Normalwert 31,6-57,6) und C3 (65 mg/dl; Normalwert 65-135) in der Nähe der unteren Grenzen ihrer jeweiligen Normalbereiche. Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass LN bereits im Frühstadium eines niedrigen Komplementtiters vorhanden ist, selbst wenn kein abnormaler Urinbefund vorliegt. In früheren Berichten über SLN und Hypokomplementämie berichteten Wakasugi et al., dass ein niedriger C3-Titer (Cut-off-Wert 55 mg/dl) ein Prädiktor für ISN/RPS Klasse III oder IV SLN ist (Sensitivität 85 %, Spezifität 58 %). Darüber hinaus berichteten Wada et al., dass Patienten mit offener Nephritis sowohl eine persistierende Erhöhung der Anti-dsDNA-Antikörper als auch eine persistierende Hypokomplementämie über einen Zeitraum von mindestens 24 Monaten vor Ausbruch der offenen Nephritis aufwiesen. Unsere Studie und diese Berichte deuten darauf hin, dass niedrige CH50- und C3-Titer eindeutige Prädiktoren für SLN sind und der Schweregrad der SLN mit niedrigeren Komplementtitern und einer längeren Dauer der Hypokomplementämie zunimmt. Diese Befunde lassen sich durch die primäre Pathologie der LN erklären, nämlich die Immunkomplexnephritis. Unsere Studie zeigt jedoch die bemerkenswerte Tatsache, dass SLN beobachtet wurde, wenn Komplementkomponenten an der unteren Grenze ihres normalen klinischen Bereichs vorhanden waren. Daher werden niedrige Titer von CH50 und C3 als äußerst nützliche Prädiktoren für SLN angesehen.
In dieser Studie haben wir zum ersten Mal gezeigt, dass Patienten mit SLN einen signifikant höheren Titer von Anti-Sm-Antikörpern haben als solche ohne LN. Bei den Anti-Sm-Antikörpern handelt es sich um Antikörper gegen kernständige Nicht-Histon-Proteine; die entsprechenden Antigene sind kleine kernständige RNPs, die mit dem mRNA-Spleißen zusammenhängen (U1, U2, U4/U6 und U5RNP). Diese Antikörper werden bei 5-30 % der SLE-Patienten beobachtet und werden aufgrund ihrer hohen Spezifität als serumimmunologisches Kriterium in das Klassifikationsschema aufgenommen. Die klinische Bedeutung der Anti-Sm-Antikörper besteht darin, dass ihr Vorhandensein bei SLE-Patienten Berichten zufolge mit einer ZNS-Beteiligung einhergeht. Darüber hinaus wurde in vielen Berichten festgestellt, dass Anti-Sm-Antikörper zusammen mit Anti-dsDNA-Antikörpern in hohem Maße bei SLE-Patienten mit LN exprimiert werden. Obwohl keine Studien den Zusammenhang zwischen SLN und Anti-Sm-Antikörpern untersucht haben, wurde festgestellt, dass Anti-Sm-Antikörper mit einer spät auftretenden Nierenerkrankung in Verbindung stehen. In einem Bericht wurden Patienten, die >5 Jahre nach der SLE-Diagnose eine LN entwickelten, mit solchen verglichen, die innerhalb von 5 Jahren eine LN entwickelten, wobei jedoch keine signifikanten Unterschiede in der Häufigkeit der Expression von Anti-Sm- oder Anti-dsDNA-Antikörpern festgestellt wurden. Einige Berichte deuten darauf hin, dass Anti-C1q-Antikörper bei Patienten mit SLN häufig exprimiert werden und der Anti-C1q-Antikörper-C1q-Immunkomplex an der frühen Phase des Auftretens von LN beteiligt ist; wir haben diesen Zusammenhang in unserer Studie jedoch nicht untersucht.
Die Prädiktoren für SLN können als Kriterien für die Entscheidung verwendet werden, ob eine Nierenbiopsie zur Früherkennung von LN durchgeführt werden sollte. Die Komplementaktivität und die Anti-Sm-Antikörper lassen sich mit einem äußerst einfachen Bluttest nachweisen, so dass aus regelmäßigen, ambulant durchgeführten Bluttests auf das Auftreten von LN geschlossen werden kann. Darüber hinaus können LN auch bei SLE-Patienten vorhergesagt werden, bei denen eine Nierenbiopsie schwierig ist, wie z. B. bei älteren Patienten, wenn keine Einwilligung vorliegt, bei Patienten mit ZNS-Läsionen oder Blutungen und bei Patienten mit Kreislauf- oder Atmungsstörungen. Auf der Grundlage der obigen Ausführungen werden die Prädiktoren der SLN als nützlich für die Entscheidung über den Zeitpunkt der Nierenbiopsie und die Festlegung der Behandlungsstrategie angesehen.
In den Langzeitbeobachtungen der SLN wird berichtet, dass das Überleben und die Prognose der Nieren günstiger sind als in Fällen von offenen LN. Gonzalez-Crespo et al. berichteten, dass die Nierenüberlebensrate nach 51 Monaten 98 % beträgt, während die Überlebensrate bei Patienten mit diffus proliferativer GN bei 90 % liegt. In dieser Studie wurden jedoch selbst nach der Verabreichung mittlerer bis hoher Dosen von Kortikosteroiden an mehr als die Hälfte der Patienten während eines mittleren Beobachtungszeitraums von 51 Monaten bei 22 der 211 Patienten (10,4 %) abnorme Urinbefunde beobachtet, wobei 5 Patienten schließlich ein Nierenversagen im Endstadium entwickelten. Bei 8 der 47 Patienten, die sich einer erneuten Biopsie unterzogen, wurden ebenfalls verschlechterte histopathologische Befunde festgestellt. In einer anderen Studie wurden bei 25,8 % der SLN-Patienten nach einer mittleren Dauer von 58 Monaten nach einer Nierenbiopsie mit einer Prednisolongabe von 40-60 mg/Tag anormale Urinbefunde und/oder Nierenfunktionsstörungen festgestellt. Daher ist es notwendig, das renale Überleben bei SLN über >5 Jahre zu analysieren und die Grundlage für diese Therapie zu schaffen.
Unsere Studie hat mehrere Einschränkungen. Erstens handelt es sich um eine retrospektive Beobachtungsstudie. Zweitens wurden Nierenbiopsien nur bei 182 der 449 Patienten mit SLE durchgeführt, was zu einer Verzerrung der Patientenselektion führte. Drittens nahmen ∼30 % der 48 untersuchten Patienten zum Zeitpunkt der Nierenbiopsie Kortikosteroide und/oder Immunsuppressiva ein, wodurch die klinischen Befunde, die sich aus der LN ergaben, möglicherweise verdeckt wurden. Viertens wurde die Mikroalbuminurie in unserer Studie nicht untersucht. Die Gründe dafür waren, dass unsere Studie in der klinischen Praxis durchgeführt wurde und dass die quantitative Messung der Albuminausscheidung im Urin bei nicht-diabetischen Patienten nicht von der japanischen Krankenversicherung übernommen wurde. In einigen Berichten über SLN wurde die klinische Nierenbeteiligung als >300-500 mg/Tag Proteinurie definiert. Aus diesen Gründen haben wir die klinische Nierenbeteiligung als offene Proteinurie definiert, die bei Patienten mit ≥1+ im Urintest und mit einer Proteinurie von ≥300 mg/Tag diagnostiziert wurde. Fünftens wurden in unserer Studie der Anti-C1q-Antikörper und Biomarker im Urin wie der TNF-ähnliche schwache Apoptoseinduktor (TWEAK), das Monozyten-Chemoattractant-Protein 1 (MCP-1), das neutrophile Gelatinase-assoziierte Lipocalin (NGAL), CD4-T-Zellen und CD8-T-Zellen nicht berücksichtigt. Trotz der Einschränkungen unserer Studie glauben wir, dass sie für die Entwicklung der LN-Diagnostik wertvoll ist, da die oben genannten Einschränkungen in der klinischen Forschung bei relativ seltenen Pathologien wie LN oft schwer zu vermeiden sind.
Schlussfolgerung
Die Diagnose von SLN ist wegen des Fehlens von klinischen Symptomen und Untersuchungsergebnissen äußerst schwierig. Bei einigen Fällen von SLN handelt es sich jedoch um proliferative GN wie ISN/RPS Klasse III oder IV, wobei in einigen Fällen die Nierenfunktionsstörung langfristig fortschreitet. Die Ergebnisse unserer Studie deuten darauf hin, dass LN bei SLE-Patienten mit niedrigen CH50- und C3-Titern und einem hohen Titer von Anti-Sm-Antikörpern häufig vorkommen, auch bei Patienten ohne abnorme Urinanalyse oder Nierenfunktionsstörungen. In Anbetracht der obigen Ausführungen wird die Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins von LN als extrem hoch angesehen, wenn die CH50-Konzentration <33 U/ml und die Anti-Sm-Antikörper >9 U/ml betragen. In solchen Fällen wird eine Nierenbiopsie dringend empfohlen. Die Verwendung dieser Indikatoren ermöglicht die frühzeitige Erkennung und Behandlung von LN, was zu einer Verbesserung des Überlebens und der Prognose von SLE-Patienten führen dürfte.
-
Bei 75 % der SLE-Patienten ohne auffällige Urinanalyse oder Nierenfunktionsstörung wurde eine LN histopathologisch nachgewiesen.
-
Niedrige Komplementwerte und hohe Titer von Anti-Sm-Antikörpern wurden als Prädiktoren für eine stille LN identifiziert.
Danksagung
Die Autoren danken allen medizinischen Mitarbeitern der beteiligten Einrichtungen für die Bereitstellung der Daten.
Finanzierung: Diese Arbeit wurde zum Teil durch einen Forschungszuschuss des japanischen Ministeriums für Gesundheit, Arbeit und Wohlfahrt, des japanischen Ministeriums für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie und der japanischen Universität für Arbeits- und Umweltgesundheit unterstützt.
Offenlegungserklärung: Y.T. hat Beratungsgebühren, Vortragshonorare und/oder Honorare von Mitsubishi-Tanabe Pharma, Chugai Pharma, Eisai Pharma, Pfizer, Abbott Immunology Pharma, Daiichi-Sankyo, Janssen Pharma, Astra-Zeneca, Takeda Industrial Pharma, Astellas Pharma, Asahi-kasei Pharma und GlaxoSmithKline und hat Forschungsunterstützung von Mitsubishi-Tanabe Pharma, Bristol-Myers Squibb, Takeda Industrial Pharma, MSD, Astellas Pharma, Eisai Pharma, Chugai Pharma, Pfizer und Daiichi-Sankyo erhalten. Alle anderen Autoren haben keine Interessenkonflikte angegeben.
,
,
, et al.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
. ,
,
,
,
, u.a.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
, et al.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
,
,
.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
, et al.
,
,
, Bd.
(pg.
–
)
,
,
, et al.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
, et al.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
, et al.
,
,
, Bd.
(pg.
–
)
,
,
, et al.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
.
,
,
, vol.
pg.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
.
,
,
, Bd.
(pg.
–
)
,
,
, et al.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
, et al.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
, et al.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
, et al.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
, et al.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
, et al.
,
,
, Bd.
(pg.
–
)
Jr
,
,
4th
, et al.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
, et al.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
, et al.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
,
.
,
,
, Bd.
(pg.
–
)
,
,
, et al.
,
,
, Bd.
(pg.
–
)
,
,
, et al.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
, et al.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
, et al.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
, et al.
,
,
, vol.
pg.
,
,
, et al.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
, et al.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
, et al.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
, et al.
,
,
, vol.
pg.