Equine Digestive Tract Structure and Function
Table of Contents
- Einführung
- Kolik
- Laminitis
- Futteraufnahme
Einführung
Ein Pferd hat den gleichen Bedarf an Energie, Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen wie andere Tiere, unterscheidet sich aber in der Art und Funktion seines Verdauungssystems, das zwischen dem eines Wiederkäuers und dem eines Nichtwiederkäuers liegt.
Nichtwiederkäuer (Menschen, Schweine und Hunde) verdauen Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett durch enzymatische Wirkung. Wiederkäuer (Rinder, Schafe und Hirsche) nutzen Bakterien im Vormagen, um Ballaststoffe durch Fermentation zu verdauen, und nutzen die enzymatische Verdauung im Dünndarm.
Beim Pferd erfolgt die gesamte echte Verdauung durch enzymatische Verdauung und findet im Vormagen vor dem Blinddarm statt. Dies macht 52-58 % der Rohproteinverdauung und praktisch die gesamte Verdauung der löslichen Kohlenhydrate (ohne Ballaststoffe) aus. (1) Darüber hinaus findet die bakterielle oder mikrobielle Verdauung von Ballaststoffen im Zäkum und im Dickdarm statt, wo durch Fermentation große Mengen flüchtiger Fettsäuren entstehen, die anschließend resorbiert werden. Dieses duale System ermöglicht es dem Pferd, einfache Kohlenhydratquellen wie Getreidestärke im Vorderdarm zu verdauen. Faserhaltige Quellen wie Haferspelzen, Sojaschalen, Rübenschnitzel, Heu und Weide werden im Hinterdarm verdaut.
Damit Enzyme und Mikroben das Futter effizient verdauen können, braucht das Pferd gesunde Zähne, die das Futter zermahlen und es den Enzymen und Bakterien ermöglichen, die Pflanzenzellwände anzugreifen. Die Zähne sollten bei der jährlichen Gesundheitskontrolle untersucht werden, um sicherzustellen, dass sie sich normal abnutzen und das Futter effektiv zerkleinern.
Das Fassungsvermögen des Pferdemagens beträgt nur etwa 8-15 Liter (acht Quarts oder zwei Gallonen), was es schwer verständlich macht, wie ein Pferd große Mengen an Futter oder Wasser aufnehmen kann. Die Entleerungszeit des Magens nach der Füllung kann etwa 12 Minuten betragen, und die Passagegeschwindigkeit im Dünndarm beträgt etwa 1 ft/min. Das Ergebnis ist, dass die Nahrung in etwa 1½ Stunden vom Mund zum Blinddarm gelangen kann. Das geringe Volumen des Magens und die schnelle Passage der Nahrung aus dem Magen sind der Grund dafür, dass Pferde fast ununterbrochen fressen, daher der Name „Heubrenner“
Die Passagegeschwindigkeit von pelletiertem oder gewaffeltem Heu ist schneller als bei losem Heu. Verschiedene Studien über die Gesamtpassagezeit zeigen, dass zwei bis drei Tage von der Nahrungsaufnahme bis zur Ausscheidung im Kot vergehen. Der Dickdarm des ausgewachsenen Pferdes macht mehr als die Hälfte des Gesamtvolumens des Verdauungstraktes aus, ist wichtig für die mikrobielle Verdauung der Nahrung und ein wichtiges Wasserreservoir.
Das Fohlen und das wachsende Pferd haben eine unterentwickelte Zäkum- und Dickdarmverdauung im Vergleich zum erwachsenen Pferd. Die mikrobielle Verdauung ist vor dem dritten Lebensmonat sehr gering. Daher benötigt das Fohlen eine ballaststoffarme und im Vorderdarm leicht verdauliche Nahrung. Man nimmt an, dass Fohlen, die den Kot ihrer Mutter fressen, eine Bakterienkultur erhalten, die für die künftige mikrobielle Verdauung notwendig ist.
Kolik
Beim ausgewachsenen Pferd sind der Ausgang und der Eingang des Zökums (Blinddarm mit einem Fassungsvermögen von etwa 28-36 Litern) nur etwa 5 cm voneinander entfernt. Dies führt zu einer gewissen Schwierigkeit, da das Futter in diesem Bereich in beide Richtungen bewegt wird. Infolgedessen können im Blinddarm Koliken auftreten, wenn ein Pferd von einer minderwertigen Ration auf eine schnell verdauliche umgestellt wird.
Bakterien, die ballaststoffreiches Futter am besten verdauen können, werden durch eine Bakterienpopulation ersetzt, die besser geeignet ist, hochwertige und leicht verdauliche Ballaststoffe in lösliche Produkte umzuwandeln. Wenn leicht verdauliches Heu in den Blinddarm gelangt, gedeihen die mikrobiellen Populationen und die Fermentationsrate steigt. Das grobe Raufutter führt zu einer relativen Verstopfung am Ausgang des Zäkums und damit zu Gasansammlungen und den mit Koliken verbundenen Schmerzen. Dies ist das Prinzip hinter der Empfehlung, dass „ein Pferd über einen Zeitraum von ein bis zwei Wochen von einer Futterart auf eine andere umgestellt werden sollte“
Verstopfungen des Zäkums und des Dickdarms sind häufig und resultieren aus der Aufnahme von schlecht verdaulichem Material. In Verbindung mit einer unzureichenden Wasseraufnahme oder mangelnder Bewegung sind Pferde für eine Impaktion prädisponiert. Um Impaktierungen vorzubeugen, sollte eine ähnliche Zeitspanne von ein bis zwei Wochen für die Umstellung von einer hochwertigen, leicht verdaulichen Ration auf eine Ration mit geringer Verdaulichkeit vorgesehen werden. So hat die Mikroflora des Magen-Darm-Trakts Zeit, sich auf die neuen Substrate einzustellen. Sehr minderwertige Raufutter sollten nicht gefüttert werden, da sie zu Impaktionen neigen.
Laminitis
Junge, üppige, schnell wachsende Pflanzen sind ballaststoffarm, können 22-25% Protein und ebenso große Mengen hochverdaulicher Kohlenhydrate enthalten. Plötzliche Wechsel zwischen verschiedenen Futterqualitäten führen zu raschen Veränderungen der Bakterienflora und zum plötzlichen Absterben der weniger bevorzugten Bakterien. Das Absterben einer großen Anzahl von Bakterien führt wiederum zur Freisetzung großer Mengen von Endotoxin aus den Bakterien. Pferde, die nach der Winterfütterung mit Heu direkt auf die Weide gestellt werden, können aufgrund der plötzlichen Umstellung auf ein hochverdauliches Futter Hufrehe entwickeln. Grasfäule oder Hufrehe sind die Folge. Klimatische Bedingungen wie starke Niederschläge und heißes Wetter können auch zu einem schnellen Wachstum von Pflanzen wie Weißklee führen, die viel verdauliches Eiweiß und Energie und wenig Ballaststoffe enthalten.
Futteraufnahme
Pferde nehmen normalerweise täglich 2 bis 2,5 % ihres Körpergewichts an Trockenmasse auf. Es wird jedoch geschätzt, dass Pferde, die 24 Stunden am Tag auf der Weide stehen, bis zu 3,3 % ihres Körpergewichts an Trockenmasse aufnehmen können. Je höher der Anteil der Trockenmasse und der Nährstoffe aus dem Getreide ist, desto weniger Trockenmasse nehmen die Pferde insgesamt auf. Darüber hinaus führt die abrupte Aufnahme von Getreide in das Futter eines Pferdes zu einem Anstieg der Laktatkonzentration und einer Senkung des pH-Werts im Blind- und Dickdarm von 6,7 auf 6,3. Dies wurde deutlich, wenn der Getreideanteil der Ration mehr als 30 % der Trockenmasse betrug. (2) Abrupte Fütterungsänderungen, wie z.B. die Gabe eines zusätzlichen Anteils an Getreide vor einer Veranstaltung, können zu einer signifikanten Anhäufung von fütterungsbedingter Milchsäure führen.
Empfehlungen
- Pferde sind Pflanzenfresser und sollten mindestens 50 % ihrer Trockenmasseaufnahme aus qualitativ hochwertigem Futter (z.B. Heu, Weide) erhalten.
- Führen Sie Futterumstellungen langsam über einen Zeitraum von 7-14 Tagen durch und achten Sie darauf, die Pferde vor einer Veranstaltung mit Getreide „aufzufüllen“.
- Erwarten Sie nicht, dass Fohlen und heranwachsende Pferde ihren gesamten Nährstoffbedarf aus Heu decken.
- Stellen Sie stets sauberes, frisches Wasser zur Verfügung.
- Lassen Sie Ihren Tierarzt die Zähne Ihrer Pferde bei der jährlichen Gesundheitsuntersuchung untersuchen.