Merkblatt zu Meningitis und Enzephalitis

Was ist Meningitis? Was ist eine Enzephalitis?

Infektionen und andere Erkrankungen, die das Gehirn und das Rückenmark betreffen, können das Immunsystem aktivieren, was zu Entzündungen führt. Diese Krankheiten und die daraus resultierende Entzündung können eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen, darunter Fieber, Kopfschmerzen, Krampfanfälle und Verhaltensänderungen oder Verwirrung. In extremen Fällen können sie zu Hirnschäden, Schlaganfällen oder sogar zum Tod führen.

Eine Entzündung der Hirnhäute, der Membranen, die das Gehirn und das Rückenmark umgeben, wird als Meningitis bezeichnet; eine Entzündung des Gehirns selbst wird als Enzephalitis bezeichnet. Myelitis bezeichnet eine Entzündung des Rückenmarks. Wenn sowohl das Gehirn als auch das Rückenmark betroffen sind, spricht man von Enzephalomyelitis.

top

Was verursacht Meningitis und Enzephalitis?

Zu den infektiösen Ursachen von Meningitis und Enzephalitis gehören Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten. Bei einigen Personen sind eine Umweltexposition (z. B. ein Parasit), eine kürzliche Reise oder ein geschwächtes Immunsystem (z. B. HIV, Diabetes, Steroide, Chemotherapie) wichtige Risikofaktoren. Es gibt auch nicht-infektiöse Ursachen wie Autoimmun-/Rheumatologie-Erkrankungen und bestimmte Medikamente.

Meningitis

Die bakterielle Meningitis ist eine seltene, aber potenziell tödliche Erkrankung. Verschiedene Bakterientypen können zunächst eine Infektion der oberen Atemwege verursachen und dann über die Blutbahn ins Gehirn gelangen. Die Krankheit kann auch auftreten, wenn bestimmte Bakterien direkt in die Hirnhäute eindringen. Bakterielle Meningitis kann zu Schlaganfall, Hörverlust und dauerhaften Hirnschäden führen.

  • Pneumokokkenmeningitis ist die häufigste Form der Meningitis und die schwerste Form der bakteriellen Meningitis. In den Vereinigten Staaten werden jedes Jahr etwa 6.000 Fälle von Pneumokokkenmeningitis gemeldet. Die Krankheit wird durch das Bakterium Streptococcus pneumoniae verursacht, das auch Lungenentzündung, Blutvergiftung (Septikämie) sowie Ohr- und Nebenhöhlenentzündungen hervorruft. Besonders gefährdet sind Kinder unter 2 Jahren und Erwachsene mit einem geschwächten Immunsystem. Menschen, die an Pneumokokkenmeningitis erkrankt sind, erleiden häufig neurologische Schäden, die von Taubheit bis zu schweren Hirnschäden reichen. Gegen bestimmte Stämme der Pneumokokken-Bakterien gibt es Impfungen.
  • Meningokokken-Meningitis wird durch das Bakterium Neisseria meningitides verursacht. Jedes Jahr erkranken in den Vereinigten Staaten etwa 2.600 Menschen an dieser hoch ansteckenden Krankheit. Zu den Risikogruppen gehören Säuglinge unter einem Jahr, Menschen mit geschwächtem Immunsystem, Reisende in Länder, in denen die Krankheit endemisch ist, sowie College-Studenten (insbesondere Erstsemester), Rekruten des Militärs und andere, die in Studentenwohnheimen leben. Zwischen 10 und 15 Prozent der Fälle enden tödlich, weitere 10 bis 15 Prozent verursachen Hirnschäden und andere schwerwiegende Folgen. Wird eine Meningokokken-Meningitis diagnostiziert, sollten Personen, die in engem Kontakt mit einer infizierten Person stehen, vorbeugend mit Antibiotika behandelt werden.
  • Haemophilus influenzae Meningitis war früher die häufigste Form der bakteriellen Meningitis. Glücklicherweise hat der Impfstoff gegen Haemophilus influenzae b die Zahl der Fälle in den Vereinigten Staaten stark reduziert. Am meisten gefährdet sind Kinder in Kinderbetreuungseinrichtungen und Kinder, die keinen Zugang zum Impfstoff haben.

Andere Formen der bakteriellen Meningitis sind die Listeria monocytogenes-Meningitis (bei der bestimmte Lebensmittel wie unpasteurisierte Milchprodukte oder Wurstwaren manchmal eine Rolle spielen), die Escherichia coli-Meningitis, die am häufigsten bei älteren Erwachsenen und Neugeborenen auftritt und durch den Geburtskanal auf ein Baby übertragen werden kann, und die Mycobacterium tuberculosis-Meningitis, eine seltene Krankheit, die auftritt, wenn das Bakterium, das Tuberkulose verursacht, die Hirnhaut befällt.

Virale oder aseptische Meningitis wird in der Regel durch Enteroviren verursacht – gewöhnliche Viren, die über den Mund in den Körper gelangen und sich im Gehirn und den umliegenden Geweben vermehren. Enteroviren kommen in Schleim, Speichel und Fäkalien vor und können durch direkten Kontakt mit einer infizierten Person oder einem infizierten Gegenstand oder einer Oberfläche übertragen werden. Andere Viren, die Meningitis verursachen, sind Varizella Zoster (das Virus, das Windpocken verursacht und Jahrzehnte später als Gürtelrose auftreten kann), Influenza, Mumps, HIV und Herpes simplex Typ 2 (Genitalherpes).

Pilzinfektionen können das Gehirn befallen. Die häufigste Form der Pilzmeningitis wird durch den Pilz Cryptococcus neoformans (der hauptsächlich in Schmutz und Vogelkot vorkommt) verursacht. Die Kryptokokken-Meningitis tritt meist bei immungeschwächten Personen wie AIDS-Patienten auf, kann aber auch bei gesunden Menschen vorkommen. Einige dieser Fälle können sich langsam entwickeln und über Wochen hinweg schwelen. Obwohl behandelbar, tritt die Pilzmeningitis bei fast der Hälfte der Betroffenen immer wieder auf.

Zu den parasitären Ursachen gehören die Zystizerkose (eine Bandwurminfektion im Gehirn), die in anderen Teilen der Welt weit verbreitet ist, sowie die zerebrale Malaria.

Es gibt seltene Fälle von Amöbenmeningitis, die manchmal mit dem Schwimmen in Süßwasser zusammenhängt und schnell tödlich verlaufen kann.

Enzephalitis

Enzephalitis, in der Regel eine Virusinfektion, kann durch einige der oben genannten Infektionen verursacht werden. Bis zu 60 Prozent der Fälle bleiben jedoch undiagnostiziert. Jedes Jahr werden mehrere Tausend Fälle von Enzephalitis gemeldet, aber es können noch viel mehr sein, da die Symptome bei den meisten Menschen leicht bis gar nicht vorhanden sind.

Die meisten diagnostizierten Fälle von Enzephalitis in den Vereinigten Staaten werden durch Herpes-Simplex-Viren der Typen 1 und 2, Arboviren (wie das West-Nil-Virus), die durch den Stich einer infizierten Zecke, Mücke oder eines anderen blutsaugenden Insekts von infizierten Tieren auf den Menschen übertragen werden, oder Enteroviren verursacht. Die Lyme-Borreliose, eine bakterielle Infektion, die durch einen Zeckenbiss übertragen wird, verursacht gelegentlich Meningitis und sehr selten Enzephalitis. Das Tollwutvirus, das durch Bisse tollwütiger Tiere übertragen wird, ist eine äußerst seltene Ursache für menschliche Enzephalitis.

Herpes simplex Enzephalitis (HSE) ist für etwa 10 Prozent aller Enzephalitisfälle verantwortlich, mit einer Häufigkeit von etwa 2 Fällen pro Million Menschen pro Jahr. Mehr als die Hälfte der unbehandelten Fälle verläuft tödlich. Etwa 30 Prozent der Fälle sind auf eine Erstinfektion mit dem Herpes-simplex-Virus zurückzuführen; die Mehrheit der Fälle wird durch die Reaktivierung einer früheren Infektion verursacht. Die meisten Menschen infizieren sich in der Kindheit mit dem Herpes-simplex-Virus Typ 1 (der Ursache für Fieberbläschen).

HSE aufgrund des Herpes-simplex-Virus Typ 1 kann jede Altersgruppe betreffen, tritt jedoch am häufigsten bei Personen unter 20 oder über 40 Jahren auf. Diese schnell fortschreitende Krankheit ist die wichtigste Ursache für tödliche sporadische Enzephalitis in den Vereinigten Staaten. Zu den Symptomen gehören Kopfschmerzen und Fieber für bis zu 5 Tage, gefolgt von Persönlichkeits- und Verhaltensänderungen, Krampfanfällen, Halluzinationen und Bewusstseinsveränderungen. Hirnschäden bei Erwachsenen und bei Kindern über den ersten Lebensmonat hinaus treten in der Regel in den Frontallappen (was zu Verhaltens- und Persönlichkeitsveränderungen führt) und den Temporallappen (was zu Gedächtnis- und Sprachproblemen führt) auf und können schwerwiegend sein.

Typ-2-Virus (Genitalherpes) wird am häufigsten durch sexuellen Kontakt übertragen. Viele Menschen wissen nicht, dass sie infiziert sind und haben möglicherweise keine aktiven genitalen Läsionen. Eine infizierte Mutter kann die Krankheit bei der Geburt durch Kontakt mit Genitalsekreten auf ihr Kind übertragen. Bei Neugeborenen treten Symptome wie Lethargie, Reizbarkeit, Zittern, Krampfanfälle und Fütterungsstörungen in der Regel zwischen 4 und 11 Tagen nach der Geburt auf.

In den Vereinigten Staaten gibt es vier häufige Formen der durch Mücken übertragenen viralen Enzephalitis:

  • Die Pferdeenzephalitis betrifft Pferde und Menschen.
    • Die Östliche Pferdeenzephalitis infiziert auch Vögel, die in Süßwassersümpfen an der Ostküste der USA und entlang der Golfküste leben. Beim Menschen treten die Symptome 4-10 Tage nach der Übertragung auf und umfassen plötzliches Fieber, allgemeine grippeähnliche Muskelschmerzen und Kopfschmerzen von zunehmender Schwere, gefolgt von Koma und Tod in schweren Fällen. Etwa die Hälfte der infizierten Personen stirbt an der Krankheit. In den Vereinigten Staaten treten jährlich weniger als 10 Fälle beim Menschen auf.
    • Die westliche Pferdeenzephalitis tritt in landwirtschaftlich genutzten Gebieten in den westlichen und zentralen Plains-Staaten auf. Die Symptome treten 5-10 Tage nach der Infektion auf. Kinder, insbesondere solche unter 12 Monaten, sind schwerer betroffen als Erwachsene und können bleibende neurologische Schäden aufweisen. Der Tod tritt in etwa 3 Prozent der Fälle ein.
    • Die venezolanische Pferdeenzephalitis ist in diesem Land sehr selten. Kinder sind am stärksten gefährdet, schwere Komplikationen zu entwickeln, während Erwachsene im Allgemeinen grippeähnliche Symptome entwickeln. Epidemien in Süd- und Mittelamerika haben Tausende von Menschen getötet und andere mit bleibenden, schweren neurologischen Schäden zurückgelassen.
  • Die LaCrosse-Enzephalitis tritt am häufigsten in den Staaten des oberen Mittelwestens (Illinois, Wisconsin, Indiana, Ohio, Minnesota und Iowa) auf, wurde aber auch in den südöstlichen und mittelatlantischen Regionen des Landes gemeldet. Die meisten Fälle treten bei Kindern unter 16 Jahren auf. Symptome wie Erbrechen, Kopfschmerzen, Fieber und Lethargie treten 5-10 Tage nach der Infektion auf. Zu den schwerwiegenden Komplikationen gehören Krampfanfälle, Koma und bleibende neurologische Schäden. Jährlich werden etwa 100 Fälle von LaCrosse-Enzephalitis gemeldet.
  • Die St.-Louis-Enzephalitis tritt vor allem in den gemäßigten Regionen der Vereinigten Staaten auf, kann aber in den meisten Teilen des Landes vorkommen. Die Krankheit verläuft bei Kindern in der Regel milder als bei Erwachsenen, wobei ältere Erwachsene das höchste Risiko für eine schwere Erkrankung oder den Tod haben. Die Symptome treten in der Regel 7-10 Tage nach der Infektion auf und umfassen Kopfschmerzen und Fieber. In schwereren Fällen können Verwirrung und Desorientierung, Zittern, Krämpfe (besonders bei sehr jungen Menschen) und Koma auftreten.
  • Die West-Nil-Enzephalitis wird in der Regel durch den Stich einer infizierten Mücke übertragen, kann aber auch nach der Transplantation eines infizierten Organs oder nach Transfusionen von infiziertem Blut oder Blutprodukten auftreten. Die Symptome sind grippeähnlich und umfassen Fieber, Kopfschmerzen und Gelenkschmerzen. Bei einigen Personen kann es zu einem Hautausschlag und geschwollenen Lymphdrüsen kommen, während bei anderen keine Symptome auftreten. Am stärksten gefährdet sind ältere Erwachsene und Menschen mit geschwächtem Immunsystem.

Außerhalb der Vereinigten Staaten ist die Japanische Enzephalitis eine der häufigsten Ursachen für Enzephalitis weltweit. Sie ist in Asien weit verbreitet und wird durch eine Mücke übertragen. Es gibt einen Impfstoff, so dass Reisende in gefährdete Gebiete dies mit ihrem Gesundheitsdienstleister besprechen sollten.

Powassan-Enzephalitis ist selten, aber das einzige gut dokumentierte, durch Zecken übertragene Arbovirus in den Vereinigten Staaten und Kanada. Die Symptome treten 7-10 Tage nach dem Biss auf (die meisten Menschen bemerken den Zeckenstich nicht) und können Kopfschmerzen, Fieber, Übelkeit, Verwirrung, partielle Lähmungen, Koma und Krampfanfälle umfassen.

Es ist auch möglich, eine Enzephalitis zu entwickeln, die nicht-infektiöse oder autoimmune Ursachen hat. Einige Fälle von Enzephalitis werden durch eine Autoimmunerkrankung verursacht, die in einigen Fällen durch eine Infektion („postinfektiös“) oder durch eine Krebserkrankung ausgelöst werden kann – auch wenn diese mikroskopisch klein ist und nicht gefunden werden kann (sogenannte paraneoplastische neurologische Syndrome). Die NMDA-Rezeptor-Enzephalitis ist eine Art von Autoantikörper-vermittelter Enzephalitis und wird zunehmend anerkannt; sie war die am häufigsten dokumentierte Form der nicht-bakteriellen Meningitis, die in der Langzeitstudie und der Nachbeobachtung der Teilnehmer am California Encephalitis Project gemeldet wurde. Die Behandlung umfasst Immunsuppression und/oder Tumorentfernung, wenn eine solche Ursache gefunden wird.

top

Wer ist gefährdet für Enzephalitis und Meningitis?

Jeder – vom Säugling bis zum älteren Erwachsenen – kann Enzephalitis oder Meningitis bekommen. Menschen mit geschwächtem Immunsystem, einschließlich HIV-Infizierter oder Personen, die immunsuppressive Medikamente einnehmen, sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt.

top

Wie werden diese Krankheiten übertragen?

Einige Formen der bakteriellen Meningitis und Enzephalitis sind ansteckend und können durch Kontakt mit Speichel, Nasenausfluss, Fäkalien oder Sekreten der Atemwege und des Rachens übertragen werden (oft durch Küssen, Husten oder gemeinsame Benutzung von Trinkgläsern, Essbesteck oder persönlichen Gegenständen wie Zahnbürsten, Lippenstift oder Zigaretten). Beispielsweise können sich Personen anstecken, die mit einer infizierten Person in einem Haushalt, in einer Kindertagesstätte oder in einem Klassenzimmer leben. College-Studenten, die in Wohnheimen leben – insbesondere Studienanfänger – haben ein höheres Risiko, sich mit Meningokokken-Meningitis zu infizieren, als College-Studenten insgesamt. Kinder, die nicht routinemäßig geimpft wurden, haben ein erhöhtes Risiko, an bestimmten Arten von bakterieller Meningitis zu erkranken.

Da diese Krankheiten plötzlich auftreten und schnell fortschreiten können, sollte jeder, bei dem der Verdacht auf Meningitis oder Enzephalitis besteht, sofort einen Arzt aufsuchen oder ins Krankenhaus gehen.

top

Welche Anzeichen und Symptome gibt es?

Zu den typischen Anzeichen einer Meningitis gehören einige oder alle der folgenden Symptome: plötzliches Fieber, starke Kopfschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen, Doppeltsehen, Schläfrigkeit, Empfindlichkeit gegenüber hellem Licht und ein steifer Hals. Eine Enzephalitis kann sich durch Fieber, Krampfanfälle, Verhaltensänderungen sowie Verwirrung und Desorientierung auszeichnen. Die damit verbundenen neurologischen Anzeichen hängen davon ab, welcher Teil des Gehirns vom enzephalitischen Prozess betroffen ist, da einige von ihnen recht lokalisiert sind, während andere sich weiter ausbreiten.

Meningitis tritt oft mit grippeähnlichen Symptomen auf, die sich über 1-2 Tage entwickeln. Bei einigen Formen der Erkrankung treten typischerweise ausgeprägte Hautausschläge auf. Meningokokkenmeningitis kann mit Nieren- und Nebennierenversagen und Schock einhergehen.

Einzelne Personen mit Enzephalitis zeigen oft leichte grippeähnliche Symptome. In schwereren Fällen kann es zu Sprach- oder Hörproblemen, Doppeltsehen, Halluzinationen, Persönlichkeitsveränderungen und Bewusstseinsverlust kommen. Andere schwere Komplikationen sind Empfindungsverlust in einigen Körperteilen, Muskelschwäche, partielle Lähmung in Armen und Beinen, beeinträchtigtes Urteilsvermögen, Krampfanfälle und Gedächtnisverlust.

Wichtige Anzeichen für eine Meningitis oder Enzephalitis, auf die man bei einem Säugling achten sollte, sind Fieber, Lethargie, Nichtaufwachen zum Füttern, Erbrechen, Körpersteifheit, unerklärliche/ungewöhnliche Reizbarkeit und eine volle oder vorgewölbte Fontanelle (die weiche Stelle oben am Kopf).

oben

Wie werden Meningitis und Enzephalitis diagnostiziert?

Nach einer körperlichen Untersuchung und einer Anamnese zur Überprüfung der Aktivitäten der letzten Tage oder Wochen (z. B. kürzlicher Kontakt mit Insekten, Zecken oder Tieren, Kontakt mit kranken Personen oder kürzliche Reisen; Der Arzt kann verschiedene diagnostische Tests anordnen, um das Vorliegen einer Infektion oder Entzündung zu bestätigen. Eine frühzeitige Diagnose ist von entscheidender Bedeutung, da die Symptome plötzlich auftreten und zu Hirnschäden, Hör- und/oder Sprachverlust, Blindheit oder sogar zum Tod führen können.

Diagnostische Tests umfassen:

  • Eine neurologische Untersuchung umfasst eine Reihe von körperlichen Untersuchungstests zur Beurteilung der motorischen und sensorischen Funktion, der Nervenfunktion, des Hörens und der Sprache, des Sehvermögens, der Koordination und des Gleichgewichts, des geistigen Zustands und von Veränderungen der Stimmung oder des Verhaltens.
  • Laboruntersuchungen von Blut, Urin und Körpersekreten können helfen, eine Infektion des Gehirns und/oder des Rückenmarks zu erkennen und zu identifizieren sowie das Vorhandensein von Antikörpern und Fremdproteinen festzustellen. Solche Tests können auch Stoffwechselkrankheiten ausschließen, die ähnliche Symptome haben können.
  • Durch die Analyse der Liquorflüssigkeit, die das Gehirn und das Rückenmark umgibt und schützt, können Infektionen im Gehirn und/oder Rückenmark, akute und chronische Entzündungen und andere Krankheiten festgestellt werden. Mit einer speziellen Nadel, die in den unteren Rücken eingeführt wird, wird eine kleine Menge Liquor entnommen und auf das Vorhandensein von Bakterien, Blut und Viren untersucht. Bei der Untersuchung können auch der Glukosespiegel (ein niedriger Glukosespiegel kann auf eine bakterielle oder pilzbedingte Meningitis hindeuten) und die Anzahl der weißen Blutkörperchen (eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen ist ein Zeichen für eine Entzündung) sowie der Protein- und Antikörperspiegel gemessen werden.

Die Bildgebung des Gehirns kann Anzeichen für eine Entzündung des Gehirns, innere Blutungen oder Hirnblutungen oder andere Hirnanomalien aufzeigen. Zwei schmerzlose, nicht-invasive bildgebende Verfahren werden routinemäßig zur Diagnose von Meningitis und Enzephalitis eingesetzt.

  • Die Computertomographie, auch als CT-Scan bekannt, kombiniert Röntgenstrahlen und Computertechnologie, um schnelle, klare, zweidimensionale Bilder von Organen, Knochen und Geweben zu erstellen. Gelegentlich wird ein Kontrastmittel in den Blutkreislauf gespritzt, um die verschiedenen Gewebe im Gehirn hervorzuheben und Anzeichen einer Gehirnentzündung oder einer Entzündung der Hirnhaut zu erkennen.
  • Die Magnetresonanztomographie (MRT) verwendet computergenerierte Radiowellen und einen starken Magneten, um detaillierte Bilder von Körperstrukturen wie Gewebe, Organen, Knochen und Nerven zu erzeugen. Eine MRT kann helfen, Entzündungen des Gehirns und des Rückenmarks, Infektionen, Tumore und andere Erkrankungen zu erkennen. Vor der Untersuchung kann ein Kontrastmittel injiziert werden, um mehr Details sichtbar zu machen.

Außerdem können mit der Elektroenzephalographie (EEG) abnormale Hirnströme festgestellt werden, indem die elektrische Aktivität im Gehirn nichtinvasiv durch den Schädel hindurch überwacht wird. Das EEG wird unter anderem zur Diagnose von Mustern eingesetzt, die auf bestimmte Virusinfektionen wie Herpesviren hindeuten, und zur Erkennung von Anfällen, die keine klinischen Symptome zeigen, aber zu einem veränderten Bewusstseinszustand bei schwerkranken Personen beitragen können.

top

Wie werden diese Infektionen behandelt?

Personen, bei denen der Verdacht auf Meningitis oder Enzephalitis besteht, sollten sofort eine aggressive medizinische Behandlung erhalten. Beide Krankheiten können schnell fortschreiten und haben das Potenzial, schwere, irreversible neurologische Schäden zu verursachen.

Meningitis

Die frühzeitige Behandlung einer bakteriellen Meningitis umfasst Antibiotika, die die Blut-Hirn-Schranke (eine Zellschicht, die das Eindringen schädlicher Mikroorganismen und Chemikalien in das Gehirn verhindert) überwinden können. Eine angemessene Antibiotikabehandlung für die meisten Arten von Meningitis kann das Risiko, an der Krankheit zu sterben, erheblich verringern. Es können Antikonvulsiva zur Verhinderung von Krampfanfällen und Kortikosteroide zur Verringerung der Gehirnentzündung verschrieben werden.

Infizierte Nebenhöhlen müssen unter Umständen drainiert werden. Kortikosteroide wie Prednison können verordnet werden, um den Druck und die Schwellung des Gehirns zu lindern und einen Hörverlust zu verhindern, der bei Hämophilus-Influenza-Meningitis häufig auftritt. Lyme-Borreliose wird mit Antibiotika behandelt.

Antibiotika, die zur Abtötung von Bakterien entwickelt wurden, sind gegen Viren nicht wirksam. Glücklicherweise ist die virale Meningitis selten lebensbedrohlich und bedarf keiner speziellen Behandlung. Pilzbedingte Meningitis wird mit intravenösen antimykotischen Medikamenten behandelt.

Enzephalitis

Antivirale Medikamente, die zur Behandlung viraler Enzephalitis eingesetzt werden, sind Acyclovir und Ganciclovir. Für die meisten Enzephalitis verursachenden Viren gibt es keine spezifische Behandlung.

Autoimmune Ursachen der Enzephalitis werden mit zusätzlichen immunsuppressiven Medikamenten und gegebenenfalls mit einem Screening auf zugrunde liegende Tumore behandelt. Die akute disseminierte Enzephalomyelitis, eine nicht-infektiöse entzündliche Erkrankung des Gehirns, die vor allem bei Kindern auftritt, wird mit Steroiden behandelt.

Antikonvulsiva können verschrieben werden, um Krampfanfälle zu stoppen oder zu verhindern. Kortikosteroide können die Hirnschwellung reduzieren. Betroffene mit Atembeschwerden müssen möglicherweise künstlich beatmet werden.

Wenn die akute Krankheit unter Kontrolle ist, sollte eine umfassende Rehabilitation die kognitive Rehabilitation sowie Physio-, Sprach- und Beschäftigungstherapie einschließen.

top

Kann man Meningitis und Enzephalitis vorbeugen?

Die Menschen sollten es vermeiden, Lebensmittel, Utensilien, Gläser und andere Gegenstände mit Personen zu teilen, die der Infektion ausgesetzt sind oder sie haben könnten. Man sollte sich häufig die Hände mit Seife waschen und unter fließendem Wasser abspülen.

Es gibt wirksame Impfstoffe zur Vorbeugung von Hämophilus-Influenza-, Pneumokokken- und Meningokokken-Meningitis.

Personen, die mit jemandem zusammenleben, arbeiten oder zur Schule gehen, bei dem eine bakterielle Meningitis diagnostiziert wurde, können gebeten werden, einige Tage lang Antibiotika zur Vorbeugung zu nehmen.

Um das Risiko, von einer infizierten Mücke oder einem anderen Gliederfüßer gestochen zu werden, zu verringern, sollten die Menschen ihre Aktivitäten im Freien auf die Nachtstunden beschränken, langärmelige Kleidung tragen, wenn sie sich im Freien aufhalten, Insektenschutzmittel verwenden, die für die jeweilige Region des Landes am wirksamsten sind, und Rasenflächen und Außenbereiche von freistehenden Wasserlachen befreien, in denen Mücken brüten. Repellentien sollten nicht übermäßig aufgetragen werden, vor allem nicht bei kleinen Kindern und besonders bei Säuglingen, da Chemikalien wie DEET über die Haut aufgenommen werden können.

top

Wie ist die Prognose für diese Infektionen?

Der Ausgang hängt im Allgemeinen von dem jeweiligen Infektionserreger, der Schwere der Erkrankung und der Schnelligkeit der Behandlung ab. In den meisten Fällen können sich Menschen mit einer sehr leichten Enzephalitis oder Meningitis vollständig erholen, auch wenn der Prozess nur langsam voranschreitet.

Personen, die nur Kopfschmerzen, Fieber und einen steifen Nacken haben, können sich innerhalb von 2 bis 4 Wochen erholen. Bei Personen mit bakterieller Meningitis tritt in der Regel 48-72 Stunden nach der Erstbehandlung eine gewisse Linderung ein, doch ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass es zu krankheitsbedingten Komplikationen kommt. In schwereren Fällen können diese Krankheiten zu Hör- und/oder Sprachverlust, Blindheit, dauerhaften Hirn- und Nervenschäden, Verhaltensänderungen, kognitiven Behinderungen, mangelnder Muskelkontrolle, Krampfanfällen und Gedächtnisverlust führen. Diese Personen benötigen möglicherweise eine Langzeittherapie, Medikamente und unterstützende Pflege.

Die Genesung von einer Enzephalitis ist unterschiedlich und hängt von der Ursache der Krankheit und dem Ausmaß der Gehirnentzündung ab.

top

Was wird geforscht?

Die Aufgabe des National Institute of Neurological Disorders and Stroke (NINDS) ist es, grundlegende Erkenntnisse über das Gehirn und das Nervensystem zu gewinnen und diese Erkenntnisse zu nutzen, um die Belastung durch neurologische Erkrankungen zu verringern. Das NINDS ist eine Komponente der National Institutes of Health (NIH), dem weltweit führenden Förderer der biomedizinischen Forschung.

Zu den aktuellen Forschungsbemühungen gehören grundlegende Untersuchungen der Immunreaktionen des Wirts, ein besseres Verständnis dafür, wie das zentrale Nervensystem auf Entzündungen reagiert, und die Rolle der T-Zellen (Blutzellen, die an der Reaktion des Immunsystems beteiligt sind) bei der Unterdrückung von Infektionen im Gehirn. Die Wissenschaftler hoffen, die molekularen Mechanismen besser zu verstehen, die am Schutz und an der Störung der Blut-Hirn-Schranke beteiligt sind, was zur Entwicklung neuer Behandlungen für verschiedene neuroinflammatorische Krankheiten wie Meningitis und Enzephalitis führen könnte. Andere Wissenschaftler hoffen, auf molekularer Ebene definieren zu können, wie bestimmte Viren die körpereigenen Abwehrmechanismen überwinden und mit den Zielwirtszellen interagieren. Ein möglicher therapeutischer Ansatz, der derzeit untersucht wird, besteht in der Erprobung neuroprotektiver Substanzen, die die Schäden blockieren, die der Infektion und Entzündung von Meningitis und Enzephalitis folgen und möglicherweise zu Komplikationen wie dem Verlust kognitiver Funktionen und Demenz führen. Weitere Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf die autoimmunen Ursachen von Enzephalitis und die optimalen Behandlungen dafür.

top

Wo erhalte ich weitere Informationen?

Für weitere Informationen über neurologische Erkrankungen oder Forschungsprogramme, die vom National Institute of Neurological Disorders and Stroke finanziert werden, wenden Sie sich bitte an das Brain Resources and Information Network (BRAIN) des Instituts unter:

BRAIN
P.O. Box 5801
Bethesda, MD 20824
800-352-9424

Informationen sind auch bei den folgenden Organisationen erhältlich:

Meningitis Foundation of America, Inc.
P.O. Box 1818
El Mirage, AZ 85335
[email protected]
Tel: 480-270-2652

National Meningitis Association
P.O. Box 60143
Ft. Myers, FL 33906
[email protected]
Tel: 866-366-3662
Fax: 877-703-6096

HHV-6 Foundation
1482 East Valley Road, Suite 619
Santa Barbara, CA 93108
888-530-6726

NIAID Office of Communications and Government Relations
National Institutes of Health, DHHS
5601 Fishers Lane, MSC 9806
Bethesda, MD 20892
Tel: 301-496-5717

U.S. Centers for Disease Control and Prevention
1600 Clifton Road
Atlanta, GA 30333
800-232-4636

National Library of Medicine/MedlinePlus
National Institutes of Health

„Meningitis and Encephalitis Fact Sheet“, NINDS, Erscheinungsdatum Juni 2018.

NIH Publication No. 18-NS-4840

Zurück zur Informationsseite über Meningitis und Enzephalitis

Siehe eine Liste aller NINDS-Erkrankungen

Publicaciones en Español

Meningitis y Encefalitis

Erstellt von:
Office of Communications and Public Liaison
National Institute of Neurological Disorders and Stroke
National Institutes of Health
Bethesda, MD 20892

NINDS gesundheitsbezogenes Material wird nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und stellt nicht notwendigerweise eine Befürwortung durch oder eine offizielle Position des National Institute of Neurological Disorders and Stroke oder einer anderen Bundesbehörde dar. Ratschläge zur Behandlung oder Pflege eines einzelnen Patienten sollten durch Rücksprache mit einem Arzt eingeholt werden, der den Patienten untersucht hat oder mit der Krankengeschichte des Patienten vertraut ist.

Alle vom NINDS erstellten Informationen sind gemeinfrei und können frei kopiert werden. Die NINDS oder die NIH sind für die Nennung der Quelle dankbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.