Melassegesetz

Das Melassegesetz von 1733 gehörte zu einer Reihe von Gesetzen des britischen Parlaments, mit denen der Handel der nordamerikanischen Kolonien kontrolliert werden sollte. Dieses Gesetz und viele andere, darunter das Zuckergesetz, das Währungsgesetz, das Stempelgesetz, die Townshend-Gesetze und andere, lösten in den Kolonien einen enormen Aufruhr aus, der schließlich zum Amerikanischen Revolutionskrieg führte. Lesen Sie weiter unten, um mehr über die Geschichte und die Auswirkungen des Molasses Act zu erfahren. Sie können auch den Text des Gesetzes lesen und, um ein wenig Spaß zu haben, vergessen Sie nicht, das koloniale Melasse-Bonbonrezept am Ende der Seite auszuprobieren!

Melasse

Melasse

Das Melassegesetz von 1733

Das Melassegesetz, der offiziell „Sugar and Molasses Act of 1733“ hieß, gehörte zu einer Reihe von Gesetzen, die als „Navigation Acts“ bekannt wurden und die darauf abzielten, den Handel der Kolonien so zu kontrollieren, dass England den größten Gewinn erzielen konnte. Diese Politik wird als Merkantilismus bezeichnet und wurde im 17. und 18. Jahrhundert von allen europäischen Kolonialmächten verfolgt. Der Merkantilismus war eine Politik, die darauf abzielte, die Kolonien eines Mutterlandes darauf zu beschränken, nur mit Schwesterkolonien, die ebenfalls vom Mutterland kontrolliert wurden, und mit dem Mutterland selbst zu handeln. Auf diese Weise sollten Waren und Einnahmen im Bereich des Mutterlandes gehalten werden, um dieses zu bereichern und zu verhindern, dass Gewinne an ausländische Konkurrenten abfließen.

Um zu verstehen, warum das Melassegesetz von 1733 solche Auswirkungen auf die amerikanischen Kolonien hatte und dazu beitrug, den Revolutionskrieg auszulösen, muss man die zentrale Rolle der Melasse für die damalige Kolonialwirtschaft verstehen. Melasse ist ein Nebenprodukt der Zuckerrohrraffinerie und entsteht, wenn Zuckerrohr gekocht und zu Zuckerkristallen destilliert wird. Der nach der Destillation verbleibende Teil ist Melasse, die in der Kolonialzeit als Süßungsmittel, als Hauptrohstoff für die Herstellung von Rum und für verschiedene andere industrielle Zwecke verwendet wurde. Tatsächlich war Melasse bis in die 1880er Jahre das wichtigste Süßungsmittel in den Vereinigten Staaten, da sie billiger war als raffinierter Zucker.

Zuckerrohrernte

Zuckerrohr wurde in den britischen Kolonien in der Karibik in großen Mengen angebaut, insbesondere auf den Inseln Barbados, Antigua und Jamaika. Das Zuckerrohr wurde in Westindien destilliert und die Kristalle wurden nach Europa exportiert. Die verbleibende Melasse wurde entweder zu Rum destilliert oder in die Kolonien auf dem Festland exportiert, wo sie ebenfalls zu Rum destilliert wurde. Man darf nicht vergessen, dass diese karibischen Inseln auch britische Kolonien waren. Der Handel zwischen diesen Inseln und den Kolonien auf dem nordamerikanischen Festland war also ein innerbritischer Kolonialhandel. Die Herstellung von Rum war damals in den Kolonien ein wichtiger Wirtschaftszweig. Jeder Mann, jede Frau und jedes Kind verbrauchte vier Gallonen Rum pro Jahr. Es handelte sich um eine der größten Industrien in Neuengland. Allein die Stadt Boston produzierte in den 1730er Jahren bereits mehr als eine Million Liter Rum pro Jahr!
Die Herstellung von Rum, der aus Melasse destilliert wurde, war nicht nur ein wichtiger Wirtschaftszweig an sich, sondern auch mit allen anderen wichtigen Wirtschaftszweigen in den Kolonien verflochten. Der gesamte Kolonialhandel rund um den Atlantischen Ozean war mit dem Transport von Waren von einem Ort zum anderen verbunden. Zu den wichtigsten Handelsgebieten gehörten Nordafrika, Südeuropa, Nordeuropa, England, Nordamerika, die britischen Westindischen Inseln und die französischen Westindischen Inseln.

Handelsdreieck

Zwischen diesen verschiedenen Gebieten gab es zahlreiche Handelsdreiecke. Zum Beispiel wurden Sklaven von Nordafrika zu den Westindischen Inseln transportiert. Dort wurden die Sklaven verkauft und die Händler kauften Melasse, Zucker und Rum. Diese wurden dann in die nordamerikanischen Kolonien transportiert, wo sie zur billigen Herstellung von Rum verkauft wurden. Der Rum wurde dann aufgekauft und zurück nach Afrika exportiert, wo er gegen weitere Sklaven eingetauscht wurde, und der Prozess begann von vorne. Zwischen vielen verschiedenen Kolonialgebieten, die von Großbritannien, Frankreich, Holland, Portugal und Spanien kontrolliert wurden, bestanden Handelsdreiecke.
Mit dem Geld, das in Amerika durch diesen Handel angesammelt wurde, kaufte man in England Manufakturwaren wie Stoffe, Möbel und Hüte. Alle diese Industrien waren eng miteinander verbunden und unterstützten sich gegenseitig. Ein Zusammenbruch in einem Industriezweig oder ein Preisanstieg in einem anderen, ein Überschuss an Waren in einer Kolonie oder eine neue Handelsbeschränkung durch eine Kolonialmacht hatten weitreichende Auswirkungen auf die gesamte atlantische Wirtschaft.

Der Molasses Act – Neuenglands Handel abhängig von billiger Melasse

Ein sehr großes Handelsnetz entwickelte sich zwischen den Neuengland- und Mittelkolonien auf dem Festland und den französischen, niederländischen und spanischen Besitzungen in Westindien. Melasse wurde auf den britischen Inseln Barbados, Antigua und Jamaika hergestellt, aber auch auf den französischen westindischen Inseln Martinique, Guadeloupe und Santo Domingo (heute Haiti) sowie in anderen niederländischen, spanischen und portugiesischen Kolonien. Die auf den britischen Westindischen Inseln hergestellte Melasse war teurer als die auf den anderen Inseln, zum einen, weil das Klima und der Boden auf den französischen Inseln ein besseres Zuckerrohr hervorbrachte

Zuckerrohr

Zum anderen waren die französischen Pflanzer gezwungen, zu niedrigeren Preisen zu verkaufen, weil ein französisches Gesetz sie daran hinderte, Rum oder Melasse nach Frankreich zu exportieren oder überhaupt Rum herzustellen. Frankreich verfügte über eine sehr große einheimische Branntweinindustrie, und um seine Branntweinhersteller zu schützen, verbot es die Einfuhr und den Verkauf von Rum in Frankreich. Dies führte dazu, dass die französischen Zuckerrohrhersteller verzweifelt nach Abnehmern für ihre Produkte suchten und ihre Preise senkten. Da das Verbot, Melasse nach Frankreich zu verkaufen, die französischen Pflanzer in Bedrängnis brachte, versuchte die französische Regierung außerdem, einen Markt für Melasse zu schaffen, indem sie ein Gesetz erließ, wonach Fische aus Neuengland nur mit Melasse bezahlt werden durften! Warum sollten sie das tun? Fisch aus Neuengland war ein wichtiger Import für die französischen Inseln, und so wurde durch das Gesetz zwangsweise ein Markt für Melasse geschaffen!
Die Kolonisten in Nordamerika kauften natürlich die billigere und bessere Melasse von den französischen Westindischen Inseln und schlossen damit die Zuckerrohrhersteller von den britischen Inseln praktisch aus. Die Kolonisten hatten noch einen weiteren Anreiz, mit den französischen Inseln statt mit den britischen Inseln Handel zu treiben. Die britischen Inseln hatten keine Verwendung für Holz, Fisch, Mehl, Käse und andere Waren, die die Hauptexportgüter der Kolonien waren. Sie verfügten bereits über diese Waren in Hülle und Fülle. Die französischen Inseln hingegen brauchten diese Waren dringend und waren bereit, so viel zu kaufen, wie die Kolonisten verschiffen konnten. Außerdem brauchten die Kolonien dringend einen Markt für ihr Getreide und ihr Vieh. Und warum? Das britische Gesetz verbot ihnen, diese Waren nach England zu verkaufen, da sie in England bereits im Überfluss produziert wurden und das Parlament jegliche koloniale Konkurrenz für diese einheimischen Industrien ausschalten wollte. Sehen Sie, wie kompliziert und eng miteinander verwoben all diese Industrien waren?

Verabschiedung des Melassegesetzes

All dies löste einen Aufschrei der britischen westindischen Plantagenbesitzer im Parlament aus. Sie forderten die Verabschiedung von Gesetzen, die den anderen britischen Kolonien die Einfuhr von Zucker, Melasse und Rum aus dem Ausland verbieten sollten. Dadurch wären sie gezwungen, diese Waren ausschließlich von den britischen Inseln zu beziehen. Zu dieser Zeit war man sich der wirtschaftlichen Macht der Festlandskolonien noch nicht voll bewusst, und der Handel mit den Westindischen Inseln wurde als wichtiger für das Empire angesehen. Außerdem hatten die Plantagenbesitzer der Inseln mächtige Verbündete im Parlament. Das Ergebnis ihres Aufschreis war der Sugar and Molasses Act von 1733, der die Einfuhr ausländischer Melasse in die amerikanischen Kolonien nicht verbot, sondern stattdessen eine hohe Steuer auf die ausländischen Waren erhob, um die Kolonisten zu zwingen, billigere Waren von den britischen Plantagenbesitzern zu kaufen. Das Gesetz schränkte auch die Einfuhr der gleichen Waren nach Irland zu den gleichen Zwecken ein.

Klicken Sie zum Vergrößern
1764 Nachdruck des
Melasses Act

Sie können den vollständigen Text des Melassegesetzes lesen, indem Sie auf den Link unten auf dieser Seite klicken, aber Sie sollten wissen, dass das Melassegesetz ziemlich lang und schwer zu verstehen ist. Es ist ratsam, zuerst den Rest dieses Artikels zu lesen, um eine Erklärung zu erhalten!

Dies ist ein Auszug aus dem Melassegesetz, in dem die Höhe der Steuer und die zu besteuernden Waren genannt werden. Ausdrücklich erwähnt werden alle Rums oder andere Spirituosen, Melasse, Sirupe und Zucker, die aus ausländischen Quellen stammen. Der Kern des Gesetzes ist eine Steuer von sechs Cents pro Gallone auf Melasse:

„…es soll erhoben, erhoben, gesammelt und gezahlt werden, an und für den Gebrauch seiner Majestät…, auf allen Rum oder Spirituosen, die in einer der Kolonien oder Plantagen in Amerika produziert oder hergestellt werden, die nicht im Besitz oder unter der Herrschaft seiner Majestät sind…., die zu irgendeiner Zeit oder zu irgendeinem Zeitpunkt innerhalb oder während der Dauer dieses Gesetzes in eine der Kolonien oder Plantagen in Amerika, die jetzt im Besitz oder unter der Herrschaft seiner Majestät sind oder in Zukunft sein werden, eingeführt oder gebracht werden …die Summe von neun Pence, Geld von Großbritannien, … für jede Gallone davon, und nach diesem Satz für jede größere oder geringere Menge: und auf alle Melasse oder Sirupe von solchen ausländischen Produkten oder Herstellung wie oben erwähnt, die in eine der genannten Kolonien oder Plantagen eingeführt oder gebracht werden …und auf alle Zucker und Paneele, die in eine der genannten Kolonien oder Plantagen eingeführt werden, eine Abgabe in Höhe von fünf Schilling für jeden Zentner Avoirdupoize…“ – Melassegesetz, 1733

Den vollständigen Text des Melassegesetzes können Sie hier nachlesen.

Wäre das Melassegesetz jemals wirklich durchgesetzt worden, hätte es in der kolonialen Wirtschaft verheerende Folgen gehabt. Er hätte die Rumindustrie in Neuengland dezimiert, da er die Preise für die Rohstoffe zur Herstellung enorm in die Höhe getrieben hätte. Der Wegfall der westindischen Märkte für koloniales Holz, Fisch, Käse, Mehl, Fässer und Pferde hätte einen der wichtigsten Märkte für einen großen Teil der kolonialen Exporte zerstört. Wären diese wichtigen Einnahmequellen weggefallen, hätten die Kolonisten weniger Geld gehabt, um Fertigwaren aus England zu kaufen, was die Einzelhandelsmärkte für Fertigwaren in den Kolonien und die Hersteller in England zerstört hätte.

Folgen des Melassegesetzes

Aber haben wir nicht gesagt, dass das Melassegesetz, wenn es durchgesetzt worden wäre, die koloniale Wirtschaft zerstört hätte? Warum hatte der Melasse-Act eigentlich keine so schädliche Wirkung? Der Schmuggel! Von Anfang an entwickelten die Kolonisten Wege, um das neue Gesetz zu umgehen und sich der Durchsetzung des Gesetzes zu entziehen. Die Kolonisten entwickelten sofort Handelsrouten und Treffpunkte mit französischen, niederländischen und spanischen Händlern. Hätten sie Melasse, Zucker und Rum nur mit Händlern von den britischen Inseln gehandelt, hätten sich die Preise für diese Waren verdoppelt oder sogar verdreifacht! Es war viel billiger, bei den Franzosen zu kaufen! Die britischen Zuckerinseln konnten ohnehin nicht genug Melasse produzieren, um die große Nachfrage vom Festland zu decken. Also waren die Kolonisten gezwungen, sich die Melasse aus anderen Quellen zu beschaffen.

Die Kolonisten entwickelten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um die Zahlung dieser Steuer zu umgehen. Sie konnten sich mit dem Schiff an einem anderen Ort als dem Hafen treffen und die Waren vor den neugierigen Augen der Zollbeamten entladen. Sie konnten die Kennzeichnung von Waren und Schiffen ändern, um deren Herkunft zu verschleiern und den Beamten vorzugaukeln, dass es sich um britische Waren handelte. Viele Händler bestachen die Zollbeamten, damit sie den Ursprung der Waren übersahen oder sie als britische Waren deklarierten, obwohl sie es in Wirklichkeit nicht waren. Sie konnten dem Zollbeamten einen Penny zahlen, damit er ein Auge zudrückte und fünf Cent pro Gallone sparte! Der Beamte kassierte etwas mehr Geld und der Händler konnte seine Melasse billiger einführen! Dieser Schmuggel und Gesetzesbruch dauerte die nächsten 30 Jahre an.

Das Melassegesetz – der Schlüssel zum Verständnis der Ursprünge des Revolutionskriegs

Das Verständnis dieses Schmuggels und der Bestechung ist ein Schlüssel zum Verständnis der amerikanischen Revolution. Why? Weil sie in der Kolonialbevölkerung eine Haltung des Widerstands gegen unpopuläre Gesetze der Regierung förderte. Die Regierung wurde als Anstifterin, als unbarmherzig und gierig angesehen, und diese Sichtweise verfestigte sich in der kolonialen Mentalität.

Sie führte auch zu einem großen und allumfassenden Wirtschaftssystem, das außerhalb der Grenzen des britischen Rechts existierte. Die Kolonisten erkannten, dass sie überleben und gedeihen konnten, ohne sich auf England zu verlassen. Die ersten Schüsse der Amerikanischen Revolution fielen zwar erst 40 Jahre später, aber die Mentalität der Unabhängigkeit und der Rebellion gegen eine ungerechte Regierung, die die Revolution auslöste, hatte sich in all diesen Jahren entwickelt und verfestigt. Es war nicht die Wut über den Tee, die die Saat der Amerikanischen Revolution zum Wachsen brachte, sondern die Wut über den Rum!

Klick zum Vergrößern
John Hancock

Der Schmuggelhandel mit Zucker, Rum und Melasse war so groß, dass fünf Sechstel der gesamten in die Kolonien eingeführten Melasse von den französischen Westindischen Inseln und nicht von den britischen Inseln stammten. Koloniale Kaufleute in den Kolonien verdienten mit dem Schmuggel ein riesiges Vermögen, darunter angeblich auch John Hancock aus Boston, obwohl dies nie schlüssig bewiesen werden konnte. 30 Jahre später hielten die Briten sein Schmuggelschiff, die Liberty, fest, und dieses Ereignis war einer der Auslöser für die Boston Tea Party, eines der wichtigsten Ereignisse, die zum Revolutionskrieg führten! Natürlich wurde John Hancock später einer der führenden Köpfe der Revolution, er wurde Präsident des Kontinentalkongresses, der erste (und größte) Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung und der erste Gouverneur des Staates Massachusetts!

Die Briten bemühten sich schon früh um die Durchsetzung des Melassegesetzes, aber schließlich ließen ihre Bemühungen nach, und das Gesetz wurde nie konsequent durchgesetzt, obwohl es in den nächsten 30 Jahren alle fünf Jahre erneuert wurde. Warum haben sie es nicht durchgesetzt? Sie erkannten, welche nachteiligen Auswirkungen dies auf die gesamte britische Wirtschaft gehabt hätte. Wie bereits erwähnt, war der Melassehandel eng mit allen Aspekten des Handels rund um den Atlantik verbunden. Der Schaden, der der kolonialen Wirtschaft durch die Durchsetzung des Melassegesetzes zugefügt wurde, würde sich auf die gesamte britische Wirtschaft auswirken und den Handel mit Industriegütern, Sklaven, Baumwolle, Gold, Silber und so weiter beeinträchtigen. Das Parlament erkannte, dass das begrenzte Interesse seiner westindischen Kolonien, einen Zwangsmarkt für ihre Waren zu schaffen, nicht den umfassenderen Interessen des britischen Reiches diente. Indem das Parlament zuließ, dass das Gesetz nicht durchgesetzt wurde, ermöglichte es den Kolonien, weiterhin zu florieren, den Rest des Empire mit Rohstoffen zu versorgen und reiche Absatzmärkte für englische Waren zu schaffen. Einfach ausgedrückt: Jedes teurere Fass Melasse, das von den britischen Inseln in die Kolonien eingeführt wurde, verringerte den Geldbetrag, den die Kolonisten für in England hergestellte Waren ausgeben mussten. Die laxe Durchsetzung des Melassegesetzes wirkte sich schließlich auch positiv auf die britischen Westindischen Inseln aus. Da sie ihre Melasse nicht an die Kolonien verkaufen konnten, begannen sie, ihren eigenen hochwertigen Rum zu produzieren und ihn nach England und Irland zu verkaufen! Kurzum, niemand hatte ein wirkliches Interesse daran, den billigen Verkauf französischer Melasse an die Kolonien zu verbieten.

Mit dem Molasses Act versuchte England, die koloniale Wirtschaft zu seinem eigenen Vorteil stärker zu kontrollieren. Zusammen mit späteren Gesetzen, darunter die Proklamation von 1763, der Currency Act, der Sugar Act und der Stamp Act, trug der Molasses Act dazu bei, den Weg für die Amerikanische Revolution zu ebnen.

Lesen Sie hier den Text des Molasses Act. Das Rezept für ein koloniales Melasse-Bonbon finden Sie hier.

  • Dieser Artikel ist der erste in einer chronologischen Reihe von Artikeln, die die Ursachen des Revolutionskriegs erklären. Folgen Sie dem Link, um mehr über die nachfolgenden Ereignisse zu erfahren, die zur Amerikanischen Revolution führten.

Nächster Artikel Proklamation von 1763 >>

Zurück zum Anfang

Ursachen des Revolutionskrieges

Revolutionskrieg und darüber hinaus Home

Mögen Sie diese Seite?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.