Meet Me at the Automat

Einst war es die größte Restaurantkette der Welt, die täglich 800.000 Menschen bediente. Sie hieß Horn & Hardart, und ihre riesigen, kellnerlosen Lokale waren eine Kombination aus Fast Food, Automatenrestaurants und Cafeteria-Restaurants. Diese Restaurants mit ihren münzbetriebenen Automaten aus Chrom und Glas brachten Hightech und preiswertes Essen in eine Lowtech-Ära. Nach ihrem Debüt in Philadelphia im Jahr 1902, gleich in der Nähe der Independence Hall, und ihrer Ankunft in Manhattan im Jahr 1912 wurden die Horn & Hardart Automaten zu einer amerikanischen Ikone, die in Liedern und mit Humor gefeiert wurde. Mit ihren einheitlichen Rezepten und dem zentralisierten Kommissionssystem für die Versorgung ihrer Restaurants waren die Automaten Amerikas erste große Fast-Food-Kette.

Auch wenn es sich nicht mehr um ein kommerzielles Unternehmen handelt, so hat der Automat doch als Relikt der Americana überlebt. Ein 35 Fuß langes Stück des 1902 von Horn & Hardart in Philadelphia errichteten und mit Spiegeln, Marmor und Intarsien verzierten Automaten befindet sich im Smithsonian’s National Museum of American History.

Die von Joseph Horn und dem in Deutschland geborenen Frank Hardart gegründeten Restaurants waren ein neues Konzept für die Gastronomie, das von einem erfolgreichen deutschen Restaurant übernommen wurde. Die Automaten erregten sofort das Interesse und die Phantasie der Amerikaner. Sie waren der erste Versuch der Restaurantbranche, das Fließband nachzuahmen.

Die Kunden stellten sich ihre Mahlzeiten in einem kontinuierlichen, beweglichen Betrieb selbst zusammen. Heißes Essen war immer heiß – und schmackhaft. Außerdem waren die Automaten stets bestrebt, eine möglichst große Auswahl an kulinarischen Gerichten anzubieten.

In riesigen rechteckigen Hallen mit glänzenden, lackierten Tischen gaben Frauen mit Gummispitzen an den Fingern – „Nickel Thrower“, wie sie genannt wurden – in Glaskabinen den Kunden die Fünf-Cent-Stücke, die zum Betrieb der Essensautomaten erforderlich waren, im Austausch gegen größere Münzen und Papiergeld. Die Kunden schöpften ihre Fünf-Cent-Stücke, steckten sie in die Schlitze der Automaten und drehten die verchromten Knöpfe mit den Porzellankernen. In wenigen Sekunden drehte sich das Fach neben dem Schlitz und präsentierte dem Kunden durch eine kleine Glastür, die sich öffnete und schloss, die gewünschten kalten Speisen. Die Gäste holten sich die warmen Speisen an Dampftischen in Buffetform ab.

Das Wort „Automat“ stammt aus dem Griechischen automatos und bedeutet „selbsttätig“. Aber Automaten waren nicht wirklich automatisch. Sie waren mit viel Personal besetzt. Wenn ein Kunde den Inhalt eines Fachs entnahm, schob ein Mensch hinter der Maschine schnell ein weiteres Sandwich, einen Salat, ein Stück Kuchen oder eine Kaffeetorte in die frei gewordene Kammer.

Die Kunden fanden viele Vorteile in dieser Art des Essens. Sie konnten das Essen sehen, bevor sie es kauften. Sie hielten die gläsernen Fächer und die glänzenden Armaturen für hygienisch, eine beruhigende Gewissheit nach den damaligen Ängsten vor Lebensmittelverunreinigungen.

Die Gäste wurden vom Trinkgeld abgehalten. Auch die Registrierkassen verrieten nicht, was eine Mahlzeit kostete; die Münzschlitze hielten die Ausgaben der sparsamen Kunden diskret verborgen.

Die Gäste konnten sitzen, wo sie wollten. Automaten konnten ein großer Gleichmacher sein, weil Arme und Investmentbanker zusammen an einem Tisch sitzen konnten. Und Automaten waren für Kinder etwas Besonderes. Mit einer Handvoll Kleingeld konnten sie sich eine Mahlzeit aus den Speisen aussuchen, die sie mochten.

Horn & Hardart Automaten hatten eine strenge Frischhaltepolitik. Es durften keine Lebensmittel über Nacht in den Restaurants oder in den Einzelhandelsgeschäften (deren Motto „Weniger Arbeit für Mutter“ lautete), die abgepackte Automatenkost verkauften, gelagert werden. Jeden Tag nach Ladenschluss brachten Horn & Hardart-LKWs überschüssige Lebensmittel zu den „Day-old“-Läden. In New York und Philadelphia gab es jeweils drei dieser Läden in einkommensschwachen Vierteln, die diese Artikel zu reduzierten Preisen verkauften.

Automaten setzten die Qualitätskontrolle durch. Das ledergebundene Regelbuch, das jeder Manager erhielt, listete die korrekte Handhabung der fast 400 Menüpunkte auf, beschrieb genau, wo die Speisen in Buffetform auf den Tellern zu platzieren waren, und gab an, wie oft die Mitarbeiter täglich die Tische abwischen sollten.

Täglich aßen die Gründer Horn und Hardart und andere Führungskräfte gemeinsam am Probiertisch (oder dem „Geschwürtisch“, wie ihn einige verärgerte Arbeiter nannten). Um Qualität und Einheitlichkeit zu testen, aßen sie regelmäßig und machten Vorschläge für neue Gerichte. Und sie beurteilten, ob neue Zutaten, die von externen Lieferanten angeboten wurden, besser waren als die bereits verwendeten.

Zwischen den Gängen tranken die Probenehmer schwarzen Kaffee. Jeden Tag kam dieses Getränk aus einer anderen Horn & Hardart-Filiale. Auf diese Weise kontrollierte Horn & Hardart stichprobenartig den am häufigsten bestellten Artikel, den Kaffee. Aus dem Mund eines verchromten Delphinkopfes (der einem pompejanischen Brunnen nachempfunden war) sprudelte die exakte Menge bei genau kalibrierter Temperatur.

Der Kaffee von Horn & Hardart wurde als der beste der Stadt bekannt. In ihrer Blütezeit in den 1950er Jahren verkauften die Automaten mehr als 90 Millionen Tassen frisch gebrühten Kaffee pro Jahr. Von 1912 bis 1950 kostete eine Tasse einen Nickel.

Horn & Hardart führte den ersten frisch gebrühten Kaffee in Philadelphia und New York ein. Bis dahin war Kaffee an der Ostküste ein raues, brackiges Getränk, das durch langes Kochen mit Eierschalen zubereitet wurde, um es zu klären.

Nach dem Aufbrühen jeder Charge ihres Kaffees füllten die Mitarbeiter von Horn & Hardart eine Zeitkarte aus. Nach 20 Minuten warfen sie den restlichen Kaffee weg und bereiteten neuen zu. Irving Berlin, der Komponist von „God Bless America“, schrieb ein berühmtes Lied über dieses köstliche Gebräu, „Let’s Have Another Cup of Coffee“, das zum Erkennungsmelodie von Horn & Hardart wurde.

Für Gäste, die es wirklich eilig hatten, stellte das Unternehmen Stehpulte zur Verfügung, ähnlich denen, die Banken zum Schreiben von Einzahlungsbelegen verwenden.

Aber Horn & Hardart hatte ein Restaurant für jede Art von Kundschaft. Die Automaten in Philadelphia waren Treffpunkt für Schauspieler, Hotelgäste und Kaufleute der Jewelers Row. Obwohl Horn & Hardart das Rauchen nicht erlaubte, aßen Walter Winchell und andere Journalisten in den Automats in New York. Die Restaurants drängten niemanden hinaus, der länger als eine Mahlzeit verweilte – und auch nicht diejenigen, die kein Essen kauften.

Automaten fielen dem sich ändernden Geschmack der Verbraucher zum Opfer. Vielleicht waren die Menschen des Kantinenessens überdrüssig. Viele aßen mittags keine vollständige Mahlzeit mehr. Die Amerikaner zogen in die Vororte und kamen nicht mehr so oft in die Innenstadt, so dass auch das Nachtgeschäft in den Automaten zurückging. Mit niedrigeren Lohn- und Lebensmittelkosten konkurrierten die modernen Fast-Food-Restaurants wie McDonald’s, White Castle und Themenrestaurants zu erfolgreich.

In den 1970er Jahren ersetzte Horn & Hardart seine sterbenden Restaurants durch Burger King-Franchisebetriebe. Die Generation, die in diesen neuen Fast-Food-Lokalen aß, vermisste nicht den Charme der ausgefallenen Einrichtung und der vielfältigen Speisekarte von Automats. Die gehobenen Power-Luncher konnten mit der einfachen Kost von Automats nichts anfangen.

Der letzte Automat schloss 1991 in New York City, bedauert von denjenigen, die sich daran erinnerten, wofür die Kette gestanden hatte: Qualität, Service und Sauberkeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.