Kommentar: Right-to-Work-Gesetz kurbelt die Wirtschaft in Nevada an

Im Moment sind Millionen von Arbeitnehmern im ganzen Land gezwungen, Beiträge zu zahlen – oder entlassen zu werden -, weil sie das Pech haben, in einem der 23 Bundesstaaten zu wohnen, die kein Right-to-Work-Gesetz haben. Und jedes Jahr zahlen diese Arbeitnehmer Milliarden von Dollar an Zwangsgewerkschaftsbeiträgen an die Gewerkschaftsbosse, nur um einen Job zu haben und ihre Familien zu ernähren.

Das ist einfach nur falsch und unamerikanisch.

Nach einer kürzlich durchgeführten Gallup-Umfrage zum Thema Recht auf Arbeit sind etwa 80 Prozent der Amerikaner der Meinung, dass Arbeitnehmer nicht gezwungen werden sollten, Gewerkschaftsbeiträge zu zahlen, nur um einen Arbeitsplatz zu bekommen oder zu behalten.

Aber bei Nevadas Gesetz zum Recht auf Arbeit geht es nicht nur um Freiheit. Es hat auch der Wirtschaft geholfen.

Es gibt einen Grund, warum die Gigafactory von Tesla in Nevada und nicht in Kalifornien angesiedelt ist. Eine landesweite Umfrage des Magazins Chief Executive unter Unternehmensleitern aus dem Jahr 2017 ergab, dass die CEOs mit einer Marge von 2 zu 1 neue Arbeitsplätze in Right-to-Work-Staaten gegenüber anderen Staaten bevorzugen.

Unternehmer sehen Staaten, die Right-to-Work-Gesetze verabschiedet haben, zu Recht als einladender und unternehmensfreundlicher an als Staaten mit hohen Steuern und Zwangsabgaben wie Kalifornien. Aus diesem Grund zeigen Daten des Bundesamts für Arbeitsstatistik, dass das Beschäftigungswachstum in Nevada von 2013 bis 18 mehr als dreimal so hoch war wie in westlichen Staaten mit Zwangsvereinigung wie Colorado, Oregon und Montana.

Der Vorteil des Rechts auf Arbeit beim Beschäftigungswachstum beschränkt sich jedoch nicht auf Nevada und die westlichen Staaten. In den letzten zehn Jahren ist die Gesamtbeschäftigung in den Staaten, in denen das Recht auf Arbeit gilt, doppelt so stark gewachsen wie in den Staaten, in denen die Gewerkschaftsfreiheit gilt.

Die Unternehmen, die diese Arbeitsplätze bereitstellen, sind aus den hohen Kosten und hohen Steuern Kaliforniens und anderer Staaten, in denen die Gewerkschaftsfreiheit gilt, in die guten Arbeitsplätze und relativ niedrigen Lebenshaltungskosten in Nevada geflohen. Und diese Arbeitsplätze, die in den „Right-to-Work“-Staaten entstehen, sind hoch bezahlte Arbeitsplätze. Berücksichtigt man die Lebenshaltungskosten, so haben Arbeitnehmer und andere Einwohner in Nevada ein um fast 1.000 Dollar höheres verfügbares Einkommen pro Jahr als Kalifornier und mehr als 6.000 Dollar mehr als Einwohner des gewerkschaftsfeindlichen Oregon.

Anhand des geringeren verfügbaren Einkommens und der geringeren Beschäftigungsmöglichkeiten lässt sich leicht nachvollziehen, warum die Sozialhilfeabhängigkeit in den westlichen Staaten ohne Arbeitsrechtsgesetze fast doppelt so hoch ist wie in Nevada.

Aus moralischer und wirtschaftlicher Sicht ist der Kampf gegen die Zwangsgewerkschaft also eindeutig die richtige Maßnahme. Aber selbst wenn fünf Staaten seit 2012 neue Right-to-Work-Gesetze verabschiedet und umgesetzt haben, planen die Gewerkschaftsbosse von Nevada, die Zwangsgewerkschaft in den Silver State zurückzubringen.

Sie wollen die Macht haben, jeden Arbeitnehmer zu entlassen, der sich weigert, ihnen Beiträge zu zahlen, egal was es sie an Freiheit und Arbeitsplätzen kostet. Denn wenn es ihnen gelingt, Nevadas Recht auf Arbeit auszuhöhlen, bedeutet das, dass sie jedes Jahr Dutzende von Millionen zusätzlicher Beitragsgelder in der Tasche haben.

In den kommenden Legislaturperioden müssen die Gesetzgeber Nevadas diese Machtübernahme der Gewerkschaftsbosse zurückweisen und sich für das entscheiden, was moralisch richtig und wirtschaftlich vorteilhaft ist und von einer Mehrheit von mehr als 4 zu 1 ihrer Wähler unterstützt wird: Die Mitgliedschaft in der Gewerkschaft und die finanzielle Unterstützung der Gewerkschaften müssen strikt freiwillig bleiben, indem Nevadas Gesetz zum Recht auf Arbeit in Ruhe gelassen wird.

Mark Mix ist Präsident der National Right to Work Legal Defense Foundation und des National Right to Work Committee.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.