Kohlenstoffausgleich

Kohlenstoffausgleichsprozess

Kohlenstoffausgleiche können im Rahmen von Einhaltungssystemen wie dem Kyoto-Protokoll des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) oder dem Emissionshandelssystem der Europäischen Union (EU ETS; ein regionaler Kohlenstoffmarkt, auf dem europäische Länder mit Kohlenstoffzertifikaten handeln können, um regionale Emissionsreduktionsziele zu erreichen) gekauft und verkauft werden. Ein Vorteil des Kohlenstoffausgleichs im Rahmen solcher Erfüllungssysteme besteht darin, dass er Emissionsreduzierungen dort ermöglicht, wo die Kosten niedriger sind, was dort, wo Emissionen reguliert werden, zu einer größeren wirtschaftlichen Effizienz führt. Das Kyoto-Protokoll verpflichtet die Vertragsparteien in der entwickelten Welt, die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu ihren Emissionen im Jahr 1990 zu begrenzen. Im Rahmen des Kyoto-Protokolls kann ihnen der Emissionshandel auf dem so genannten Kohlenstoffmarkt dabei helfen, die angestrebte Obergrenze zu erreichen: Eine Partei kann ungenutzte Emissionsrechte an eine Partei verkaufen, die ihre Obergrenze überschreitet. Das Protokoll erlaubt auch den Handel mit Kohlenstoffkompensationen. Die Vertragsparteien des Kyoto-Protokolls können Kompensationen über einen Mechanismus namens Joint Implementation (JI) erhalten, bei dem eine Vertragspartei ein Projekt zur Emissionsreduzierung oder -vermeidung in einem anderen Land entwickelt, in dem die Emissionen begrenzt sind. Die Vertragsparteien können auch im Rahmen des Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (Clean Development Mechanism, CDM) für Projekte in Entwicklungsländern, in denen die Emissionen nicht anderweitig begrenzt sind, Kompensationen erhalten.

Verbraucher und Unternehmen können auch freiwillig Kohlenstoffkompensationen kaufen, um ihre Emissionen auszugleichen. Zu den großen Käufern von Kompensationen gehören die Organisatoren von Großveranstaltungen wie den Olympischen Spielen, die Kohlenstoffneutralität anstreben können, sowie Unternehmen wie Google, HSBC Holdings PLC und IKEA. Der freiwillige Markt für Kompensationsgeschäfte ist weitgehend unreguliert, obwohl mehrere internationale Standards entwickelt wurden, um ihre Qualität zu bewerten. So hat die Internationale Organisation für Normung (ISO) im März 2006 die Norm 14064 über die Bilanzierung von Treibhausgasen, die Überprüfung, Validierung und Akkreditierung von Normungsgremien entwickelt. Darüber hinaus wurde 2003 von einem Konsortium gemeinnütziger Sponsoren das Gold Standard-Register entwickelt, das als Tracking-Datenbank für den CDM und die JI dient, um Kohlenstoffprojekte zu zertifizieren und Gutschriften zu verfolgen.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.