Das Problem
Zecken können sich mit mehr als einer krankheitsverursachenden Mikrobe infizieren (sogenannte Ko-Infektion). Die Koinfektion kann ein potenzielles Problem für den Menschen darstellen, da die Ixodes-Zecken, die Borrelia burgdorferi, das Bakterium, das die Lyme-Borreliose verursacht, übertragen, häufig auch andere Krankheitserreger in sich tragen und übertragen. In den Vereinigten Staaten kann eine einzige Zecke eine Person mit einer oder mehreren Krankheiten gleichzeitig anstecken. Zu den möglichen Co-Infektionen gehören Lyme-Borreliose, Anaplasmose, Babesiose, Powassan-Virus und B. miyamotoi-Infektion.
Nymphale und erwachsene Zecken erwiesen sich als Co-Infizierte: Studies To Understand Potential Relation to Human Disease Underway
Studien haben die Co-Infektionsraten zu verschiedenen Zeitpunkten im Lebenszyklus der Zecke untersucht. In einer umfassenden Überprüfung von 61 verschiedenen veröffentlichten Berichten fanden Nieto und Foley heraus, dass 2 bis 5 Prozent der jungen nymphalen I. scapularis-Zecken mit mehr als einem Mikroorganismus koinfiziert waren. Die Koinfektionsraten erwachsener Zecken mit B. burgdorferi schwankten in den analysierten Berichten stark zwischen 1 und 28 Prozent (Vector Borne Zoonotic Dis. 9(1):93-101, 2009). Obwohl Menschen eher von den kleineren Zecken im Nymphenstadium gebissen werden (CDC), können die Koinfektionsraten bei erwachsenen Zecken wichtige Informationen darüber liefern, wie zeckenübertragene Krankheiten übertragen werden.
Koinfektionen mit einigen oder allen dieser anderen Mikroben können die Diagnose der Lyme-Borreliose erschweren. Eine Infektion mit mehr als einer Mikrobe könnte auch die Art und Weise beeinflussen, wie das Immunsystem auf B. burgdorferi reagiert. Vom NIAID unterstützte Studien an Mäusen ergaben, dass eine gleichzeitige Infektion mit der humanen granulozytären Ehrlichiose – die heute als Anaplasmose bekannt ist – zu einer schwereren Lyme-Borreliose führt. Eine andere Studie zeigte, dass bei Mäusen, die gleichzeitig mit Babesia microti und B. burgdorferi infiziert waren, das Vorhandensein von Babesia auch den Schweregrad der Lyme-Krankheit erhöhte, während das Vorhandensein von B. burgdorferi die Auswirkungen von Babesia zu begrenzen schien.
In einer anderen Studie wurde das Gewebe von Mäusen untersucht, die sowohl mit B. burgdorferi als auch mit Anaplasma phagocytophilium, dem Bakterium, das beim Menschen Anaplasmose verursacht, infiziert waren. Die Wissenschaftler fanden eine erhöhte Anzahl von B. burgdorferi in den Ohren, im Herzen und in der Haut der koinfizierten Mäuse; die Anzahl von A. phagocytophilium blieb jedoch relativ konstant. Die koinfizierten Mäuse produzierten weniger Antikörper für A. phagocytophilium, aber nicht für B. burgdorferi. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine Koinfektion die Menge der Mikroben im Körper und die Antikörperreaktionen beeinflussen kann.
Klinische Studien
In vom NIAID unterstützten klinischen Studien zur Lyme-Borreliose wurden Patienten mit anhaltenden Symptomen untersucht, um festzustellen, ob sie zum Zeitpunkt ihrer akuten Lyme-Borreliose-Episode möglicherweise mit anderen durch Zecken übertragenen Infektionskrankheiten koinfiziert worden waren. In einer klinischen Studie wurden Babesiose (B. microti), granulozytäre Ehrlichiose (Anaplasma phagocytophilia) und eine durch Zecken übertragene Enzephalitis-Virusinfektion untersucht. Die Studie ergab, dass 2,5 Prozent der Blutproben Anzeichen von B. microti und 8,6 Prozent Anzeichen von A. phagocytophilia aufwiesen. Bei keinem der untersuchten Patienten wurde ein positiver Befund für durch Zecken übertragene Enzephalitisviren festgestellt. In dieser Studie konnte das Fortbestehen der Symptome bei der überwiegenden Mehrheit der Patienten mit „Post-Lyme-Syndrom“ nicht auf eine Koinfektion mit einem dieser Mikroben zurückgeführt werden.
B. miyamotoi, ein Bakterium, das mit dem Bakterium verwandt ist, das das durch Zecken übertragene Rückfallfieber verursacht, kommt bekanntermaßen bei allen Zeckenarten vor, die Borreliose übertragen. Im Jahr 2013 wiesen vom NIAID unterstützte Forscher eine Infektion mit B. miyamotoi in den Vereinigten Staaten nach, und es werden weiterhin Studien zum besseren Verständnis dieses Erregers unterstützt. Eine dieser vorläufigen Studien zeigte, dass Patienten mit akuter Lyme-Borreliose häufiger mit B. miyamotoi koinfiziert waren als Menschen, die keine Lyme-Borreliose hatten.
NIAID-Forscher untersuchen Möglichkeiten, Lyme-Borreliose-Patienten von Patienten mit anderen ähnlich aussehenden Krankheiten wie der Southern Tick-Associated Rash Illness (STARI) zu unterscheiden. Darüber hinaus veröffentlichten NIAID-finanzierte Forscher kürzlich eine serologische Multiplex-Plattform, mit der bis zu acht durch Zecken übertragene Krankheiten gleichzeitig aus einer einzigen Patientenprobe am Point-of-Care nachgewiesen werden können.
Wie sich eine Koinfektion auf die Krankheitsübertragung und den Krankheitsverlauf auswirkt, ist nicht bekannt, könnte aber für die Diagnose und Behandlung von Lyme und anderen durch Zecken übertragenen Krankheiten wichtig sein. Vom NIAID unterstützte Projekte arbeiten weiter daran, die Auswirkungen von Koinfektionen besser zu verstehen.