Kernphysik

StructureEdit

Atome setzen sich aus Elektronen, Neutronen und Protonen zusammen. Die Protonen und Neutronen befinden sich im Zentrum des Atoms, das als Kern bezeichnet wird. Die Protonen und Neutronen sind der schwerste Teil des Atoms und machen den größten Teil seiner Masse aus. Die Elektronen bewegen sich sehr schnell um den Kern und bilden eine so genannte Elektronenwolke. Die Elektronenwolke hat eine sehr geringe Masse, nimmt aber den größten Teil des Raums im Atom ein. Die Elektronen haben eine negative und die Protonen eine positive Ladung. Aufgrund der Ladungen im Atom bleibt das Atom durch die Anziehung der im Atom vorhandenen elektrischen Ladungen zusammen.

EigenschaftenBearbeiten

Atommodell.

Atome haben verschiedene Eigenschaften, die ein Atom von einem anderen unterscheiden und zeigen, wie sich jedes Atom unter verschiedenen Bedingungen verändern kann. Zu diesen Eigenschaften gehören die Ordnungszahl, die Massenzahl, die Atommasse und das Atomgewicht sowie die Isotope.

Wirkende KräfteBearbeiten

In einem Atom gibt es drei grundlegende Kräfte, die Atome zusammenhalten: die elektromagnetische Kraft, die starke Kernkraft und die schwache Kernkraft. Die elektromagnetische Kraft hält die Elektronen am Atom fest. Die starke Kernkraft hält die Protonen und Neutronen im Atomkern zusammen. Die schwache Kernkraft steuert den Zerfall des Atoms.

QuantumEdit

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatten die Wissenschaftler Schwierigkeiten, das Verhalten der Atome mit ihrem damaligen Wissen über die Materie zu erklären. Deshalb entwickelten sie eine völlig neue Sichtweise auf Materie und Energie, die sie Quantentheorie nannten. Die Quantentheorie erklärt, wie sich Materie sowohl als Teilchen als auch als Welle verhält.

StrahlungBearbeiten

Wikimedia Commons hat Medien, die mit Kernphysik zu tun haben.

Atome geben Strahlung ab, wenn ihre Elektronen Energie verlieren und in niedrigere Orbitale fallen. Der Energieunterschied zwischen den Orbitalen bestimmt die Wellenlänge der jeweiligen Strahlung. Diese Strahlung kann durch sichtbares Licht oder kürzere Wellenlängen dargestellt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.