Abschnitt 1: Einführung in die neofreudianische Theorie
Abspaltung in den Reihen
Während Sigmund Freud als Vater der Psychoanalyse und von vielen als Vater der modernen Persönlichkeitstheorie angesehen wird, war er auch sehr streng und hartnäckig in seinen Überzeugungen. Als angesehener Gelehrter scharte er in seiner psychoanalytischen Gesellschaft eine Reihe bekannter Theoretiker und Psychologen um sich. Doch als die Theorien diskutiert, in Frage gestellt und überarbeitet wurden, gerieten viele von ihnen mit ihren Ansichten über die Gesellschaft und die Theorien in Konflikt mit dem Vater.
Als diese Mitglieder begannen, sich vom Freud’schen Lager zu lösen, entstanden viele neue Theorien, die auf ihre eigene Weise gut aufgenommen wurden. Diese neuen Theorien enthalten jedoch viele der gleichen Grundüberzeugungen der Psychoanalyse, vor allem die Ansicht, dass das Unbewusste ein wichtiger Antrieb für menschliche Emotionen, Kognitionen und Verhaltensweisen ist. Auch die Vorstellung von Abwehrmechanismen, die mit dem Unbewussten zusammenhängen, wurde in vielen dieser neuen Theorien beibehalten, ebenso wie die Bedeutung der frühen Entwicklung für die Persönlichkeitsbildung.
Diese neuen Theorien, die aus dem psychoanalytischen Denken und den Schriften Freuds hervorgegangen sind, behalten also noch viele Freudsche Komponenten bei. Die Begriffe Neo-Freudianer und Psychodynamiker wurden verwendet, um diejenigen zu beschreiben, die die psychoanalytische Gesellschaft verließen und ihre eigenen Denkschulen bildeten.
In diesem Kapitel werden wir einige der wichtigsten neo-Freudianischen Theoretiker und Theorien besprechen. Wie bei Freud werden Sie wahrscheinlich deutliche Ähnlichkeiten zwischen der Theorie und dem Leben des Theoretikers feststellen. Es ist wichtig, sich zu fragen, ob diese Ähnlichkeit eine bloße Voreingenommenheit oder eine geniale Einsicht ist.
Zu den Theoretikern, die wir besprechen werden, gehören Alfred Adler und das, was er Individualpsychologie nannte, Carl Jungs Individualpsychologie, Eriks und Eriksons Ich-Psychologie. Wir werden auch kurz über Karen Horney, Harry Stack Sullivan und Erik Fromm sprechen. Die wichtigsten Meinungsverschiedenheiten drehten sich um (1) die Negativität von Freuds Theorien, (2) seine Überzeugung, dass der größte Teil, wenn nicht sogar die gesamte erwachsene Persönlichkeit durch frühkindliche Erfahrungen geprägt ist, und (3) sein Versäumnis, soziale und kulturelle Einflüsse einzubeziehen.